Diskussion:Friedrich August I. (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2022 um 01:07 Uhr durch imported>SignaturBot(3147158) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 212.232.80.222: "Neuer Abschnitt →‎Unsachlich: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
PDD Willkommen rechts.PNG Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Dezember 2010.

Kurfürstentum?

Es gab de jure keine Kurfürstentümer, da Kurfürst nur eine Funktionsbezeichnung war. Sachsen war bis zu seiner Erhöhung zum Königreich ein Herzogtum, auch wenn sich da die Bezeichnung Kurfürstentum allgemein durchsetzt hat. Der sächsische Herrscher war Herzog und Kurfürst - auch der böhmische König war ein Kurfürst, von einem Kurfürstentum Böhmen hat aber noch nie einer was gehört. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 08:57, 6. Jan. 2012 (CET)

Es gab zu dieser Zeit viele sächsische Herzogtümer, aber nur ein Kurfürstentum. Insofern ist das hier nebensächlich. Und ein König rangierte selbstverständlich über einem bloßen Kurfürsten. Siehe auch Adelstitel#Überblick: Adelstitel und Adelsränge. --Prüm 12:18, 6. Jan. 2012 (CET)

Reichsvikar

Im Adelslexikon Band XIV, Band 131 der Gesamtreihe, S. 222, ist nachzulesen, dass er 1790 einen Nobiltierung als Reichsvikar vorgenommen hat. Ist dem Glauben zu schenken? Wenn ja, sollte sich eine derartige Funktion mE auch in seinem Artikel abbilden. -- Lars Severin (Diskussion) 13:21, 16. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, laut Artikel Reichsvikar waren Reichsvikare in der Zeit zwischen dem Tod des Kaisers und der Wahl bzw. Krönung seines Nachfolgers (Interregnum) tätig, es war der Kurfürst von der Pfalz Reichsvikar für die Gebiete fränkischen Rechts und der Kurfürst von Sachsen für die Gebiete sächsischen Rechts. Nach dem Tod Kaiser Josephs II. am 20. Februar 1790 und bis zur Wahl seines Nachfolgers Leopold II. am 30. September bzw. Krönung am 9. Oktober 1790 hat es ein Interregnum gegeben. Also dürfte Friedrich August III. in dieser Zeit Reichsvikar gewesen sein. Soweit zur Plausibilität, in den umseitigen Artikel sollte es natürlich nur aufgenommen werden, wenn wir einen wirklichen Beleg finden. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:01, 19. Jun. 2012 (CEST)

Bildnis in Rüstung

Das Gemälde dürfte Kurfürst Friedrich August II. eventuell auch seinen Vater Friedrich August I. anlässlich der Krönung zum König von Polen zeigen. In keinem Fall ist es der Kurfürst Friedrich August III. = König Friedrich August I.--Eckhardju (Diskussion) 18:52, 28. Mär. 2016 (CEST)

Unsachlich

Lobhudelei, vermischt mit antidemokratischer Ideologie, Babygemälde, Behauptungen ohne jede Quellenangabe, Kalenderreformen nicht beachtet, die sich zwangsläufig in dieser Zeit der Umbrüche ergaben. Das alles gehört nicht in ein Lexikon. (nicht signierter Beitrag von 212.232.80.222 (Diskussion) 02:02, 10. Jan. 2022 (CET))