Eitel Friedrich II. (Hohenzollern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2022 um 20:13 Uhr durch imported>Oursana(1073966) (-+1525 Schäufelein Eitelfriedrich II. Graf zu Zollern Jagdschloss Grunewald anagoria.jpg).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eitel Friedrich II. von Hohenzollern
Eitel Friedrich II. Graf von Zollern

Eitel Friedrich II. von Hohenzollern (* 1452; † 18. Juni 1512 in Trier) war Graf in der Grafschaft Hohenzollern und gehörte der schwäbischen Linie der Hohenzollern an. Er war unter der Bezeichnung Kammerrichter der erste Präsident des Reichskammergerichts. Als enger Freund des Königs und späteren Kaisers Maximilian I. von Habsburg gewann er großen Einfluss in der Reichspolitik. Außerdem gelang es ihm, seinen eigenen Besitz zu festigen und auszubauen.

Annäherung an die fränkisch-burggräflichen Hohenzollern

Eitel Friedrich II., der erbberechtigte Sohn des Jobst Nikolaus I. (1433–1488), näherte sich, dem Kurs des Vaters folgend, der fränkisch-burggräflichen Linie der Hohenzollern an. Er lebte zur Regierungszeit seines Vaters lange am Hof des Kurfürsten Albrecht Achilles. Für Brandenburg war er seit 1481 als Hauptmann der Herrschaft Krossen (östlich der Oder) tätig. 1483 wurde er brandenburgischer Rat, später Verweser von Kottbus und Züllichau. 1482 heiratete er in Berlin Magdalena von Brandenburg. So bildeten die verschiedenen Linien der Hohenzollernfamilien zu dieser Zeit eine gewisse Einheit. Kurfürst Albrecht Achilles, der selbst Besitzungen in Schwaben hatte, bot den schwäbischen Hohenzollern auch Schutz gegen die mächtigen Grafen von Württemberg, die lange eine Bedrohung für den schwäbischen Familienzweig gewesen waren.

Annäherung an Habsburg

Eitel Friedrich II., ein Freund Maximilians I., lehnte sich an Habsburg an und gewann so großen Einfluss auf die Reichspolitik. So leistete er für seinen König diplomatische Dienste und kämpfte für ihn in den Niederlanden. So konnte er sich 1479 in der Schlacht bei Guinegate auszeichnen und 1488 führte er die Vorhut gegen Brügge als rebellische Bürger den Kaiser dort gefangen hielten. Da er dem König auch als Kammerrichter gedient hatte, wurde er zum Präsidenten des 1495 neu eingerichteten Reichskammergerichts. 1497/98 wurde Eitel Friedrich II. in den österreichischen Hofrat berufen. 1499 führte er mit Dietrich von Blumeneck ein kleines Heer gegen die Schweizer am Bodensee und eroberte Rorschach. 1500 besetzte er die Grafschaft Görz für Österreich. 1501 wurde ihm der Orden vom Goldenen Vlies verliehen. Am 12. September 1504 kämpfte er im Landshuter Erbfolgekrieg bei Regensburg gegen die Pfälzer und Böhmen, wo er den rechten Flügel der Reiterei befehligte und so zum Sieg beitrug.

Bereits 1488 hatten die Habsburger Eitel Friedrich II. die Grafschaft Haigerloch verpfändet, 1497 ging sie ganz in dessen erblichen Besitz über.

Nachkommen

Grabplatte Eitel Friedrichs II. und seiner Gemahlin in der Hechinger Stiftskirche

Aus der Ehe von Eitel Friedrich II. und Magdalena von Brandenburg gingen folgende Kinder hervor:

⚭ ca. 1503 Prinzessin Rosine von Baden (1487–1554)
  • Wandelberta (ca. 1484–1553)
⚭ 1507 Graf Albrecht III. von Hohenlohe-Neuenstein († 1551)
⚭ 1513 Anastasia von Stoffeln († 1530)
  • Maria Salome (1488–1548)
⚭ 1507 Graf Ludwig XV. von Oettingen († 1557)
⚭ 1515 Johanna von Witthem († 1544)
  • Anna (1496–1530), Nonne

Stiftungen

1505 stiftete Eitel Friedrich II. das Kollegiatstift Hechingen. Dort befindet sich auch die Grabplatte, auf der er und seine Gemahlin zu sehen sind.

Literatur

  • Martin Dressel: Graf Eitelfriedrich II. von Zollern (1452 - 1512). Ges. für Reichskammergerichtsforschung, Wetzlar 1995
  • Ulrich Feldhahn: „Dem Gott Gnad“ – ein Porträt des Grafen Eitelfriedrich II. von Zollern im Berliner Jagdschloss Grunewald, in: Hohenzollerische Heimat, H. 2 2012, S. 25–28.
  • Eberhard Gönner: Eitel Friedrich II.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 423 (Digitalisat).
  • E. G. Johler: Geschichte, Land- und Ortskunde der souverainen teutschen Fürstenthümer Hohenzollern Hechingen und Sigmaringen. Stettin'sche Buchhandlung. Ulm 1824, E-Book
  • Wolfgang Neugebauer: Die Hohenzollern. Anfänge, Landesstaat und monarchische Autokratie bis 1740 (Band 1), Stuttgart, Berlin, Köln 1996.
  • Gustav Schilling: Geschichte des Hauses Hohenzollern in genealogisch fortlaufenden Biographien aller seiner Regenten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, nach Urkunden und andern authentischen Quellen. Fleischer, Leipzig 1843, E-Book
  • Theodor Schön: Zollern: Graf Eitel Friedrich II. von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 414 f.
  • Constantin von Wurzbach: Hohenzollern, Eitel Friedrich (IV.). In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 217 (Digitalisat).

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
Jobst Nikolaus I.Graf von Hohenzollern
1488–1512
Eitel Friedrich III.
--Graf von Haigerloch
1497–1512
Franz Wolfgang