Diskussion:Sonnensynchrone Umlaufbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2022 um 14:40 Uhr durch imported>PeterZF(505491) (→‎Qualitaet der Artikels: Farben der Kurve in der Abbildung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Qualitaet der Artikels

Hallo zusammen,

ich halte den artikel fuer verbesserungswurdig.

1. "Ohne Störungen umkreist ein Satellit die Erde mit konstantem Drehimpuls auf einer Ebene, die ortsfest im Raum steht": die ebene bewegt sich mit dem planeten mit. das bezugssystem ist hier nicht ganz klar.

2. "siehe blaue Kurve in der Abbildung oben.": ich sehe keine blaue kurve in der abbildung? (nicht signierter Beitrag von 195.157.156.2 (Diskussion) 12:37, 31. Jan. 2011 (CET))

Deiner Anregung stimme ich zu. Die Farbe habe ich schon mal geändert, jedoch ist die Überarbeitung des Artikels etwas aufwendiger. Markus R. Schmidt 21:45, 31. Jan. 2011 (CET)

Der Abschnitt Eigenschaften beginnt mit: "Ohne Störungen umkreist ein Satellit die Erde mit konstantem Drehimpuls auf einer Ebene, die ortsfest im Raum steht (violette Kurve in der Abbildung oben)." Ich sehe keine violette Kurve in der Abbildung oben. --PeterZF (Diskussion) 15:40, 27. Jan. 2022 (CET)

Sonnensynchrone Umlaufbahn

Hallo zusammen! Könnte jemand eine Weiterleitung von S. Umlaufbahn hierher anlegen?! Weiß leider nich wie das geht... schöne grüße--Rockwurm 08:57, 9. Mai 2011 (CEST)


Ort auf der Oberfläche immer zur selben Ortszeit?

Stimmt die Formulierung, dass ein Satellit im SSO einen bestimmten Punkt audf der Oberfläche immer zur selben Ortszeit passiert? Ist es nicht eher so, dass ein Punkt auf der (rotierenden) Oberfläche die Bahnebene des Satelliten immer zur selben Uhrzeit berührt? Wo sich der Satellit zu diesem Zeitpunkt auf seiner Bahn jeweils befindet, ist doch eine vollkommen andere Geschichte. Oder habe ich das gründlich missverstanden? Danke! MfG, --Roland (Diskussion) 20:33, 28. Feb. 2014 (CET) --Kleiner Einwand: sollte die kürzlich erfolgte Änderung (wo eine Verlinkung auf die Sonnenzeit eingefügt wurde) sich auf meinen letzten Beitrag beziehen, so ist mein Anliegen nicht so richtig getroffen worden. Ohne Rücksicht auf konkrete Daten: Angenommen, die Bahnparameter eines Satelliten sind so eingestellt, dass (a) seine Umlaufdauer 2,5 Stunden beträgt und (b) der Orbit sonnensynchron ist, dann wird der Satellit mitnichten einen gegebenen Punkt auf der Erde jeweils zur selben Ortszeit passieren. Es geht hier doch vielmehgr darum, dass bei einem sonnensynchronen Orbit ein Ort auf der Erde die Bahn des Satelliten nicht nach 86164,4 Sekunden, sondern erst nach 86400 Sekunden schneidet (wenn wir mal die Tatsache übergehen, dass der Ort auf der Erde je nach Lage die Bahn des Satelliten sogar zweimal täglich schneidet). Das gilt für die Bahnebene. Der Satellit befindet sich nach 24 Stunden garantiert nicht über demselben Ort der Erde, auch wenn seine Bahn sonnensynschron ist.--Roland (Diskussion) 23:49, 5. Jun. 2014 (CEST)

Mein Edit hatte damit gar nichts zu tun, sondern nur damit, dass der Artikel Ortszeit aufgeteilt wurde in einen Artikel Sonnenzeit , der die örtliche Sonnenzeit behandelt, und einen neuen Artikel Ortszeit, der die örtliche Zonenzeit behandelt. Ich habe nur diejenigen Links angepasst, die sich auf die Sonnenzeit beziehen.
In der Sache hast du, denke ich, Recht. --Digamma (Diskussion) 16:09, 6. Jun. 2014 (CEST)


Dusk/Dawn

"Bewegt sich der Satellit entlang der Dämmerungszone (Morgen- bzw. Abendstunde, englisch Dusk-Dawn) um 9 h LTAN, lässt sich auf optischen Aufnahmen die Höhe von Objekten aus der Länge des Schattenwurfs ableiten. Wenn der Satellit zusätzlich die Erde so umkreist, dass er den Erdschatten nicht passiert (um 6 h LTAN, Inklination größer als 101,45°)[1], kann er ständig von Solarzellen mit Energie versorgt werden. Batterien an Bord sind nur für die Startphase oder bei Verlust der Lagekontrolle erforderlich."

-> Den Orbit mit 6 h LTAN nennt man Dusk-Dawn Orbit. (nicht signierter Beitrag von 129.69.224.52 (Diskussion) 18:08, 25. Nov. 2015 (CET))

6000 km

Sollte der bedeutungslose Bereich geringer Inklination nicht eher nur bis vielleicht 600 km reichen? Martin Vogel (Diskussion) 10:55, 12. Jun. 2021 (CEST)