Tagebaurestloch
Ein Tagebaurestloch ist eine Vertiefung in der Erdoberfläche als Folge der Gewinnung mineralischer Rohstoffe (Braunkohle, Erz, Sand, Kies) im Tagebau. Das Volumen umfasst theoretisch das Massendefizit aus Rohförderung und verwertbarer Förderung, nachdem der Tagebau mit dem nicht verwertbaren Material (Abraum) verfüllt wurde.
Von Tagebaurestsee spricht man nur, wenn das Restloch nach Ende des Abbaus vollläuft. Bei vielen Baggerseen wird aber aus dem See gebaggert: Obschon Schotterabbau Tagebau ist, spricht man hier nicht von einem Tagebaurestloch. Ähnliches gilt für Ziegelteiche (Lehmlöcher).
Rekultivierung
Endgültig stillgelegte Tagebaue müssen rekultiviert werden. Als Bergbaufolgelandschaft kann das Tagebaurestloch entweder:
- durch Fremdmaterial (z. B. Tunnel-Ausbruch, Kraftwerksasche, Bauschutt) gänzlich verfüllt,
- zu einer Deponie ausgebaut oder
- geflutet werden.
In Deutschland ist nach der Stilllegung des Tagebaus die Flutung des Restloches die vorherrschende Variante, da:
- in den oft ebenen Tagebaurevieren meist hohe Grundwasserstände herrschen,
- durch hohe Umweltauflagen Fremdmaterial oft nur in geringem Umfang eingebracht werden kann.
Die meisten Tagebaurestlöcher werden mit Grund- oder Oberflächenwasser geflutet. Bei einer entsprechenden Rekultivierung der Uferzonen (Abflachung und Verfestigung der Uferzonen, um Rutschungen zu verhindern, Bepflanzung) können hochwertige Erholungslandschaften entstehen. Auf diese Weise entstanden zum Beispiel Teile des Naherholungsgebiets Naturpark Rheinland westlich von Köln, das Leipziger Neuseenland oder der Blausteinsee nördlich von Eschweiler. Auch die Restlöcher Garzweiler, Hambach und Inden im Rheinland sollen geflutet werden.
In Mitteldeutschland und der Lausitz ist dafür die LMBV zuständig.
Saure Abwässer
Eines der Hauptumweltprobleme von Restseen, vor allem nach dem Abbau von Erzen, sind saure Grubenwässer. Bei der Verwitterung sulfidhaltiger Erze wie Pyrit wird Schwefel zu Schwefelsäure oxidiert. Durch Nachverwitterung und komplexe chemische Prozesse sinkt der pH-Wert in Restseen oft auf Werte von 2–4.
Tagebaurestloch von Nachterstedt
Saurer Restsee der Mamut Copper Mine in Sabah, Malaysia
Weblinks
- Der Tagebau Lichtenberg. In: wismut.de. Wismut GmbH, abgerufen am 21. November 2017.
- Vom Tagebaurestloch zum Erholungsgebiet. In: tripadvisor.de. 8. August 2014, abgerufen am 21. November 2017.
- Flutungsstand Bergbaufolgeseen. In: lmbv.de. LMBV, abgerufen am 21. November 2017.
- Tagebaurestloch. Themensuche. In: mz-buergerreporter.de. Mitteldeutsche Zeitung, archiviert vom Original; abgerufen am 14. Januar 2021.
- Nixdorf, Hemm, Schlundt, Kapfer, Krumbeck: Braunkohlentagebauseen in Deutschland. Gegenwärtiger Kenntnisstand über wasserwirtschaftliche Belange von Braunkohlentagebaurestlöchern. (PDF) In: umweltbundesamt.de. 31. Mai 2000, abgerufen am 14. Januar 2021.
- Überschusswasserableitung aus Tagebaurestlochkomplex Nachterstedt. In: lopp.de. Abgerufen am 21. November 2017.
- Elfi Schurtzmann, Detlef Valtink: Salzlandkreis Sicherheitssperre für Tagebaurestloch in Frose. In: mz-web.de. Mitteldeutsche Zeitung, 10. August 2009, abgerufen am 21. November 2017.
Literatur
- Heiko Geitner: Beiträge zur Umweltverträglichkeitsuntersuchung Flutung Tagebaurestloch Mücheln/Geiseltalsee. Diplomarbeiten Agentur, Hamburg 1998, ISBN 978-3-8386-0976-8.