Diskussion:Virusinaktivierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2022 um 10:49 Uhr durch imported>Ghilt(1268794) (→‎Inaktivirte Viren nicht "abgetötet", wieso dann aber "Totimpfstoff": ja).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Falscher Begriff "Virusinaktivierung"

Es müsste eigentlich heißen Virioninaktivierung. Das außerhalb einer lebenden Zelle befindliche infektiöse Partikel ist die extrazelluläre Form eines Virus, nämlich das Virion. Das Virus selbst ist, nach einer Meinung, die befallene lebende Zelle. Die Inaktivierung findet vor dem Befall statt, indem diese extrazelluläre Form - das Virion - ansatzweise bzw. systematisch inaktiviert wird. Zum Beispiel, indem an der Hülle oder deren Unterstrukturen angesetzt wird.

Lese dazu auch: http://www.virology.ws/2010/07/22/the-virus-and-the-virion/ (nicht signierter Beitrag von Fairberlin (Diskussion | Beiträge) )

Nette Privattheorie, der Haken ist nur, dass ein Virion keine Aktivität besitzt und dein erfundener Begriff in der Fachliteratur auch nicht verwendet wird. --Gleiberg (Diskussion) 08:51, 19. Jan. 2018 (CET)

Lassen sich alle Viren bei 70°C und wenigen Minuten Einwirkzeit deaktivieren?

Die Frage ist ernst gemeint, weil es in dem Abschnitt in dem die Hitzeinaktivierung erwähnt wird, nur um die Erhitzung von Blutprodukten geht. Aber auch auf der Haut gibt es Viren, z. B. Herpesviren (Zahnbürste) oder Warzenviren (Kleidung). Danke im Voraus. --Temdor (Diskussion) 20:29, 19. Sep. 2019 (CEST)

Hi @Temdor, nein. Das Stichwort lautet "Thermolabilität", suche hier mal in den einschlägigen Fachpublikationen. Als Beispiel: Parvoviren sind extrem stabil. Herpesviren überleben auf Zahnbürsten nicht und werden ebenso wenig durch z. B. Handtücher übertragen. Es sind auch keine Viren "auf der Haut", denn HSV-1 befindet sich in Nervenbahnen im Kopf. FG -- --17387349L8764 (Diskussion) 10:07, 12. Jul. 2021 (CEST)
Hallo @17387349L8764:, Danke sehr. -- Temdor (Diskussion) 04:04, 18. Jul. 2021 (CEST)
Hi @Temdor, hier noch eine Forschungsarbeit, die sich speziell Viren in "kleine Tröpfchen" (Droplets) und Einwirkung von Wärme angeschaut hat. Temperaturbereiche zwischen 70 und 110 °C. Der Abstrakt liefert ein paar Einsichten, auch für HSV-1. Gruß --17387349L8764 (Diskussion) 12:13, 18. Jul. 2021 (CEST)

Coronavirus COVID-19 Sind elektrische Heizlüfter zur Virusinaktrivierung ausreichend ?

Hier wird behauptet daß "70°C und wenigen Minuten Einwirkzeit" ausreichend sind. Die Dissertation "Das Wirkprinzip Hitze (PDF; 173 kB) Dissertation FU Berlin, nach R. Böhm (2002)" ist leider nicht verfügbar. Im Falle eines elektrischen Heizlüfters liegt die benötigte Lufttemperatur zur Inaktivierung von SARS-CoV-2 Viren bei der durchströmenden Luft unterhalb einer Sekunde. Gibt es hier konkrete Untersuchungen? Es wäre vermutlich schon hilfreich wenn 50% der Viren in der durchströmenden Raumluft abgetötet werden. (nicht signierter Beitrag von Klaus zinser (Diskussion | Beiträge) 10:43, 2. Nov. 2020 (CET))

Hallo, meines Wissens gibt es zu SARS-CoV-2 in Heizlüftern noch keine Studien. Aber die Tenazität dürfte recht nahe an der von SARS-CoV#Umweltstabilität liegen. --Ghilt (Diskussion) 10:54, 2. Nov. 2020 (CET)
Hi, ich würde mal hier reinlesen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32614102/ - Ein Heizlüfter bläst nur warme Luft für sehr kurze Zeit. Viren müssen eher "abgekocht" werden. HSV-1 bei mind. 60°C für 1 Stunde. FG --17387349L8764 (Diskussion) 10:12, 12. Jul. 2021 (CEST)

Methylenblau-Photo-Aktivierung

Hi, das hier sollte neu ausgearbeitet oder verbessert werden. Es fehlen Referenzen. Es liesst sich schwierig und was will es sagen? Ich habe den gesamten Artikel auf neue Füße gestellt. FG --17387349L8764 (Diskussion) 14:39, 13. Jul. 2021 (CEST)

Wer hats erfunden...

und seit wann wird das Verfahren genutzt, um Impfstoffe usw. zu produzieren? Wenn moeglich bitte differenzieren nach experimentellem und marktreifem Einsatz. Waer ich vom Fach, wuerd ich selbst am Artikel schreiben. Vielen Dank schonmal im voraus an diejenigen, die sich der Sache hoffentlich einmal annehmen werden. --95.116.90.196 16:31, 23. Dez. 2021 (CET)

Inaktivirte Viren nicht "abgetötet", wieso dann aber "Totimpfstoff"

Direkt in der Einleitung steht: Da "Viren weder Keime noch selbständig lebende Organismen" sind, kann nicht von "abgetötet" geredet werden. Stattdessen "hat sich in der Virologie der Begriff der Virusinaktivierung etabliert".

Soweit O.K. Wieso wird jedoch weiter unten im Abschnitt Besonderheit bei der Impfstoffherstellung von "Totimpfstoff" geredet? Ist hier die Fachwelt in sich widersprüchlich und hat sich der Begriff aus Bequemlichkeit (da kurz) etabliert, oder ist das tatsächlich nur ein umgangssprachlicher Begriff, der sich hier eingeschlichen hat (und bei den aktuellen Volksdiskussion durch alle Reihen hindurch fälschlicherweise verwendet wird)?

Der Begriff Totimpfstoff ist ungenau und bei viralen Impfstoffen oder bei Impfstoffen gegen niedermolekulare Verbindungen sogar falsch, aber (leider) der Standard im Deutschen. Im Englischen wird tot ("dead") zugunsten von inaktiviert ("inactivated") nicht verwendet: 2192 Treffer für "inactivated vaccine", 12 Treffer für "dead vaccine" (bei beiden sind auch noch falsche Treffer drin). --Ghilt (Diskussion) 23:26, 3. Feb. 2022 (CET)
Wobei man anmerken sollte, dass man im Englischen auch von "non-live vaccine" schreibt, aber trotzdem natürlich häufiger mit "inactivated"...--Julius Senegal (Diskussion) 10:37, 4. Feb. 2022 (CET)
Völlig richtig, wenn auch seltener (15 Treffer für "non-live vaccine"). Aber auch "non-live" vermeidet das deutschsprachige Problem, dass Dinge, die nie gelebt haben nicht abgetötet werden können und der Begriff 'Totimpfstoff' daher verwirrend ist. --Ghilt (Diskussion) 11:49, 4. Feb. 2022 (CET)