Diskussion:Gaia (Raumsonde)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Gaia (Raumsonde)
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2022 um 03:12 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 2 Abschnitte von Diskussion:Gaia (Raumsonde)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bezeichnung

Wenn Gaia sich um den Lagrange-Punkt bewegt, ist es eben kein Satellit (der definitionsgemäß die Erde umrundet), sondern eine Raumsonde. Die Bezeichnung ist also schon im Titel missverständlich und sollte geändert werden (vgl. Planck-Sonde, WMAP usw.) (nicht signierter Beitrag von 84.151.170.237 (Diskussion) 21:17, 5. Sep. 2012 (CEST))

Nach Gaia (Raumsonde) verschoben.--Uwe W. (Diskussion) 18:52, 26. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2017 (CET)

Aktualisierung

Auf Wunsch von W. Hofmann habe ich seine Aktualisierung durchgesehen und einige kleine Verbesserungen angebracht. Es handelt sich dabei um sprachliche Verfeinerungen, Tippfehler und nur einige kleine inhaltliche Ergaenzungen. Die einzige wesentliche Aenderung ist die Zusammenfassung der beiden bisher getrennten Abschnitte zur wissenschaftlichen Zielsetzung (ganz am Anfang und ganz am Ende), die ich sehr ungluecklich fand. Ulrich Bastian (Astronomisches Rechen-Institut Heidelberg, Wissenschaftlicher Koordinator von Gaia fuer Deutschland) --U. Bastian 11:36, 30. Mär. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2017 (CET)

Lagrangepunk L2, Teil 1

Was will Gaia mit Solarzellen? Wenn er sich auf L2 befindet, dann ist die Sonne ständig von der Erde bedeckt. --Schnitte 23:52, 4. Feb 2006 (CET)

Bist du sicher dass die Erde auf dieser Entfernung groß genug ist, um die Sonne zu bedecken? Kannst ja versuchen auszurechnen ob das wirklich so ist, würde mich auch interessieren. --Bricktop 04:38, 5. Feb 2006 (CET)
Stimmt. Der Punkt L2 ist ca. 1,5 Mill. km von der Erde entfernt, die Erde ist ca. 150 Mill. km von der Sonne entfernt, also ca. das hundertfache. Die Sonne ist ebenfalls ca. hundert mal so groß wie die Erde. Also müßte Sonne und Erde ungefähr gleich groß erscheinen. Um es genauer auszurechnen, müßte ich die genaue Lage des Lagrange-Punkt wissen. Leider steht in diesem Artikel auch nur ca. 1,5Mill km. Allerdings, wenn die Erde die Sonne nicht zur Gänze bedeckt, dann bringt der Punkt L2 doch kaum noch Vorteile. -- Schnitte 09:30, 5. Feb 2006 (CET)
Hallöchen, ich wag es mal, mich einzumischen. Ich beschäftige mich als studentische Hilfskraft mit Gaia und glaube, folgendes antworten zu können: Gaia wird sich nicht genau auf L2 bewegen, eben weil der Satellit sich da im Erdschatten befinden würde, sondern auf einer sogenannten Lissajous-Bahn um L2. Somit ist der Satellit nicht abgeschattet. Weil die Rotationsachse des Satelliten aber stets um ca. 50° gegen die Sonne geneigt ist (in gewissem Sinne Präzession), werden Sonne und Erde nie beobachtet. Im Übrigen wäre es angebracht, im Artikel auch die Genauigkeitssteigerung gegenüber Hipparcos zu erwähnen - Mikrobogensekunden bei der Astrometrie statt Millibogensekunden. Quelle: http://www.rssd.esa.int/SA/GAIA/docs/info_sheets/IN_L2_orbit.pdf : "Around L2 there is a circular zone of radius ~ 13,000 km where the Sun is always eclipsed by the Earth. Here the solar panels of a spacecraft would be unable to generate sufficient power since they would not receive enough sunlight. In addition, even entering this region for a few minutes would generate a detrimental thermal shock in the spacecraft. Therefore, Gaia will be placed in a large Lissajous orbit (~ 300,000 km) around L2 to ensure that it stays away from the eclipse zone for at least six years. The constant pull exerted by the Sun and the Earth will cause Gaia to swing around L2 on a nearly periodic circuit and six months will be needed to complete a full cycle" (Joachim Schwabe, 09.10.06)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2017 (CET)

Lagrangepunk L2, Teil 2

L2 befindet sich ca. 1,5 Millionen km auf der Achse Sonne-Erde auf der sonnenabgewandten Seite. Der entfernteste Punkt auf dieser Achse, in dem noch ein Kernschatten (also komplette Verdunkelung bis auf Streulicht der Erdatmosphäre) auftritt, liegt bei ca. 1,38 Millionen km. Der L2-Punkt liegt also bereits außerhalb des Kernschattens, im Halbschatten der Erde. Im L2 erscheint die Erde (0,48°) etwas kleiner als die Sonne (0,52°), sodaß eine ringförmige Sonnenfinsternis im Erdschatten entsteht. Dabei verschluckt die Erde ca. 85% des Sonnenlichts. Dementsprechend größer müssen (6-7fach) dann Sonnenkollektoren dimensioniert sein.

Jo

Das wuerde Gaia nicht reichen. Wuerde gigantische Sonnenzellen brauchen. Deshalb in Wahrheit ausserhalb L2. Siehe weiter oben. U. Bastian (Astronomisches Rechen-Institut Heidelberg, Wissenschaftlicher Koordinator von Gaia fuer Deutschland)

Meine Frage ist: Wieso kreist oder schwingt etwas um einen Punkt, der selbst keine Schwerkraft ausübt? Was hält die Raumsonde dort ? Würde sie nicht irgendwann abdriften? J.B. (nicht signierter Beitrag von 84.180.243.21 (Diskussion) 17:33, 18. Dez. 2013 (CET))

Erde und Sonne üben immer eine Kraft auf die Sonde aus - im Lagrangepunkt selbst genau so viel um die Raumsonde dort zu halten, außerhalb sind die Kräfte etwas verschieden, was zu einer komplizierten Bahn in der Nähe des Punktes führt. "Abdriften" wäre kein Problem, die Bewegung von Sonden lässt sich sehr präzise steuern. Aber Orbits sind bereits die vollständige Bahn, da gibt es kein Abdriften (so wie die Erde auch nicht von der Sonne abdriftet). --mfb (Diskussion) 17:46, 18. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2017 (CET)

Löschung als URV

Dieser Artikel wurde letztens durch Markus Schweiß als Urheberrechtsverletzung gelöscht. Ich habe ihn wiederhergestellt, da ich davon ausgehe, dass diese Ankündigung der Wahrheit entsprach und Benutzer:StefanJ und W.Hofmann tatsächlich die Personen sind, für die sie sich ausgeben. grüße, Hoch auf einem Baum 04:10, 18. Mär 2006 (CET)

Ja, die beiden sind wirklich die Personen, fuer die sie sich ausgeben. U. Bastian (Astronomisches Rechen-Institut Heidelberg, Wissenschaftlicher Koordinator von Gaia fuer Deutschland)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2017 (CET)

Aktualisierung?

Im Artikel findet sich der Satz: Der Hauptauftragnehmer für die Mission wird nach Abschluss dieser Studien voraussichtlich im Jahr 2005 ausgewählt werden. Ist das geschehen? Dann sollte diese Passage entsprechend aktualisiert werden. --Proofreader 23:52, 21. Apr 2006 (CEST)

entsprechend [1] aktualisiert --Henristosch 00:59, 22. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2017 (CET)

thermischer Schock

Das steht zwar in dem verlinkten ESA-Paper drin, ist aber m.E. ein Unsinn. Ein thermischer Schock (siehe Thermische Spannung (Mechanik)#Temperaturwechselbeständigkeit) läßt extreme Spannungen im Material auftreten, so daß Oberflächenschichten abplatzen o.ä. So was passiert wenn man glühende Werkstücke in Wasser taucht. An Gaia würde sich die Abbildungsqualität für ein paar Tage ein wenig verschlechtern, bis das Gerät wieder im thermischen Gleichgewicht ist. Die Sonde ist schließlich in Richtung Sonne sowieso sehr gut isoliert. Ich entschärfe das mal. --129.13.72.198 11:05, 19. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2017 (CET)

Fehler in den Aussagen

In der Einleitung steht, dass Gaia "rund ein Prozent der Sterne unserer Milchstraße (die aus Hunderten Milliarden von Sternen besteht)" erfassen wird. Unter "Wissenschaftliche Ziele" steht hingegen: "Dazu soll Gaia mit bis dahin unerreichter Genauigkeit die Positionen, Entfernungen (Parallaxen) und Bewegungen (Eigenbewegungen, Radialgeschwindigkeiten) von ungefähr einer Milliarde Sternen bestimmen". Das wäre aber ein Prozent von Hundert Milliarden Sternen und nicht ein Prozent von Hunderten Milliarden Sternen. Eine der beiden Aussagen sollte berichtigt oder zumindest diskrepanzfrei formuliert werden. Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 18:17, 20. Dez. 2013 (CET)

Ein wesentliches Problem daran ist die Gesamtzahl der Sterne in der Milchstraße, der Wert ist nur ungenau bekannt und hängt auch noch davon ab was man alles dazurechnet. Die 1 Milliarde Sterne dürfte die präzisere Aussage sein, denn wie viele Sterne welcher Helligkeit wir von der Erde aus sehen, ist relativ gut bekannt. --mfb (Diskussion) 19:22, 20. Dez. 2013 (CET)
Text entsprechend geändert Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 20:31, 20. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2017 (CET)

Kernschatten

Zitat: "um zu gewährleisten, dass sie für mindestens sechs Jahre nicht in den Kernschatten der Erde (Radius ca. 13.000 km um L2) eintritt". Ende des Zitats.
Es kann sich nur um den Halbschatten der Erde handeln, denn nur dieser ist grösser als die Erde. Der Kernschatten der Erde ist nur rund
12.730 * 149.600.000 / 1.392.684 = 1.367.437 km lang, und reicht nicht bis zum Lagrangepunt L2 und Gaia mit rund 1.528.483 km Abstand von der Erde. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:16, 22. Dez. 2013 (CET).

Die Größe des Schattens war sowieso für den Halbschatten (WA). Nun sieht es gut aus --mfb (Diskussion) 15:01, 22. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2017 (CET)

Beobachtung von der Erde

heise.de ([2], letzter Satz) behauptet heute, daß Gaia täglich von mehreren irdischen Teleskopen photographiert wird, um die Position genauestens zu verfolgen. Hat jemand ne Vorstellung / Quelle, was für eine Optik man dafür braucht? Der Schutzschirm sollte in L2 ja immer recht genau Richtung Sonne & Erde zeigen, könnte also recht hell sein. ? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:17, 14. Sep. 2016 (CEST)

Der Schutzschirm ist gegen die Sonne/Erde permanent 45° geneigt, das meiste Licht wird zur Seite reflektiert. Der Schirm ist ziemlich effektiv und produziert nur wenig sichtbares Streulicht. Im Betrieb hat sich gezeigt, dass Gaia ziemlich schwach leuchtet, deutlich schwächer als Planck und WMAP. Die Quellen reden von einer Magnitude von geschätzt 19. Für die Beobachtung braucht man 1-2 Meter Teleskope mit entsprechenden Sensoren und man muss jeweils auf der passenden Halbkugel sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:57, 22. Aug. 2017 (CEST)
http://gbot.obspm.fr/index.php?page=presentation
Jetzt mit vernünftiger Quelle im Artikel: Gaia hat eine Magnitude von der Erde aus gesehen zwischen 20 und 21,2--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:20, 23. Aug. 2017 (CEST)
Halbkugel? L2 ist doch in jeder Nacht von jedem Punkt der Erde aus beobachtbar? Wie auch immer, danke für die Aufklärung im Artikel!
Die Erdachse ist geneigt, somit gibt es Jahreszeiten und Regionen, die zu gewissen Zeiten keine Sicht auf L2 haben oder nur für kurze Zeit, wie es ja auch Gegenden gibt, die keine Sicht auf die Sonne haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:20, 23. Aug. 2017 (CEST)
Aber Teleskope stehen quasi nie oberhalb der Polarkreise. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 23:23, 23. Aug. 2017 (CEST)
Aber Hobbyastronomen schon manchmal, nur für den Fall, außerdem ist die Polarnacht eine Einladung auch "tagsüber" in den Himmel zu schauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:31, 23. Aug. 2017 (CEST)
Das wird jetzt aber albern. --Maxus96 (Diskussion) 22:26, 24. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 23:02, 23. Aug. 2017 (CEST)

Gaia, Erster Satz des Artikels

Was ist hier mit dem Begriff "Himmel" gemeint? Die Milchstrasse? Der sichtbare Teil des Universums? Das gesamte Universum?

Der komplette Raumwinkel um das innere Sonnensystem herum. Die meisten beobachteten Objekte sind in der Milchstraße, aber es sind auch wesentlich weiter entfernte Objekte dabei. --mfb (Diskussion) 01:11, 3. Jun. 2017 (CEST)
Um es etwas deutlicher zu formulieren: Wie um Himmels willen soll Gaia vor der mathematischen Auswertung wissen, wie weit ein beobachteter Lichtpunkt entfernt ist? --Maxus96 (Diskussion) 22:57, 23. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 22:57, 23. Aug. 2017 (CEST)

URV

von Benutzer Diskussion:Fabian R#Gaia (Satellit)

Wie kommst du darauf, dass wir da Urheberrechte verletzen? Der Wikipedia-Text existiert in der Form seit mindestens 2007. Das scheint mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eher eine URV in die umgekehrte Richtung, sprich eine nicht lizenzkonforme Weiternutzung seitens der Uni, zu sein. Ich finde aber in der Wayback-Maschine keine Ergebnisse dazu, dass die Seite bei der Uni älter als sechs Monate ist. --Felix fragen! 15:27, 29. Dez. 2009 (CET)

Ich fand es nicht plausibel, dass die Forschungsgruppe, über die wir berichten, bei uns abschreibt. By the way: Wayback datiert auf den 24. Jun 2007: http://web.archive.org/web/20070624220525/http://www.ari.uni-heidelberg.de/gaia/deutschinfo/was_ist_gaia.html - die Seiteninformation nennt ein Modifizierungsdatum vom Donnerstag, 10. Mai 2007 15:07:02. Ich denke hier ist eine beidseitige sorgfältige Prüfung angebracht, insbesondere da die IP dem Universitätsrechenzentrum Heidelberg zuzuordnen ist.

Viele Grüße, --Fabian R 16:04, 29. Dez. 2009 (CET)

Das ist der Diff, mit der die Version in den Artikel kam, und 129.206.110.179 gehört zur Uni. Hmm. Wer hat da jetzt von wem abgeschrieben oder was wo gleichzeitig eingestellt. --Felix fragen! 16:08, 29. Dez. 2009 (CET)

Ich vermute, dass wir eine Genehmigung seitens der Universität [3] nicht haben und die IP auch nicht zur Erteilung autorisiert ist. Wie geht man in solchen Fällen vor? Ich würde im Zweifelsfall den Artikel neu schreiben --Fabian R 16:22, 29. Dez. 2009 (CET)

Sollte wirklich eine Urheberrechtsverletzung vorliegen, müssen alle Versionen, die den nicht freigegebenen Text enthalten, gelöscht werden, erst dann wäre ein Neuschrieb sinnvoll. --Felix fragen! 16:31, 29. Dez. 2009 (CET)
Ok, ich habe mir noch die Diskussion zum Artikel angesehen, und dabei einen Verweis auf Herrn W. Hofmann gefunden - es ist zu vermuten, dass es sich um [4] handelt. Ich halte allerdings den Eintrag für nicht ausreichend. Da ich mit den Formalien nicht vertraut bin: magst Du ihn kontaktieren und um Klärung bitten? Derweilen kann man die Seite mit einem Verwies auf ungeklärte Freigabe kennzeichnen --Fabian R 16:51, 29. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seit acht Jahren keine URV nachgewiesen, Gunslinger Klönschnack 00:40, 16. Dez. 2017 (CET)

Sojus-Raketen

Wie kommen die Sojusraketen nach Französisch-Guyana?--2003:4B:AD28:5101:AC3C:A89A:B3D4:9853 17:22, 19. Dez. 2013 (CET)

Per Schiff? --mfb (Diskussion) 19:53, 19. Dez. 2013 (CET)
Genau wie die Ariane-Raketen auch. Arianespace hat dafür zwei Schiffe bauen lassen: die MN Colibri und die MN Toucan. Hier ein Bericht über den ersten Sojus-Transport nach Guyana. --Asdert (Diskussion) 00:25, 20. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seit vier Jahren beantwortet, Gunslinger Klönschnack 00:40, 16. Dez. 2017 (CET)

Unverständlich, Beleg?!?

Inzwischen ist deutlich geworden, dass die Milchstraße deutlich mehr als eine Milliarde beobachtbare Objekte mit einer Magnitude von 20 oder mehr hat, wie es die Ausgangsmodelle vorhersagten.

Dieser Satz ist unverständlich. Haben die Modelle deutlich mehr als eine Milliarde vorhergesagt oder nicht, und was heißt "deutlich"?!? Und wo ist, falls die Modelle falsch waren, der Beleg dazu?

Ich gehe ja mal, da wir hier ja auf Wikipedia sind, von der üblichen sinnentstellenden Kommasetzung aus, aber dann braucht das einen Beleg.

--Maxus96 (Diskussion) 21:38, 9. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde umformuliert, Gunslinger Klönschnack 00:40, 16. Dez. 2017 (CET)

Nichtsatz

@ Giftzwerg 88: Du hast heute schon zwei Mal ([5], [6]) diesen …

Inzwischen ist deutlich geworden, dass die Milchstraße deutlich mehr als eine Milliarde beobachtbare Objekte mit einer Magnitude von 20 oder heller hat, als es die Ausgangsmodelle vorhersagten.

… Nichtsatz eingefügt, obwohl ich ihn dazwischen schon einmal zu einem Satz gemacht habe ([7]). Falls Dir mein Korrekturversuch …

Inzwischen ist deutlich geworden, dass die Milchstraße deutlich mehr als die von den Ausgangsmodellen vorhergesagte Milliarde beobachtbare Objekte mit einer Magnitude von 20 oder heller hat.

… nicht zusagen sollte, dann kannst Du ihn natürlich gerne durch eine neue Version ersetzen. Deine alte (obige) Formulierung ist jedoch aus rein sprachlich-formalen Gründen inakzeptabel, weshalb ich sie noch einmal entfernen werde. Gruß, Franz 00:00, 2. Nov. 2017 (CET)

Ich hatte da einen BK, weil ich aus versehen ein Fenster noch offen hatte. Tu was du für richtig hältst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:17, 2. Nov. 2017 (CET)
Alles klar, das erklärt natürlich das ansonsten Verwunderliche. Die Korrektur habe ich schon vor 20 Minuten vorgenommen ([8]). Franz 00:27, 2. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde geklärt, Gunslinger Klönschnack 00:40, 16. Dez. 2017 (CET)

Briefmarke der Deutschen Post

Am 7. Dezember 2017 erschien eine 45ct Briefmarke zur Raumsonde. Erwähnt man das einfach unter Trivia mit? --Oisín (Diskussion) 21:28, 8. Dez. 2017 (CET)

Gehört zur Rezeption. Wenn es nur einen einzigen Satz dazu gibt, reicht dafür der Abschnitt Trivia, ansonsten müsste man eventuell einen eigenen Abschnitt zur populären Rezeption machen. Details zur wissenschaftlichen Rezeption gibt es ja unter "Ergebnisse".--Giftzwerg 88 (Diskussion)
Ist im Abschnitt Gaia (Raumsonde)#Trivia--Hfst (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 21:46, 31. Jan. 2022 (CET)

Sonde

Eine Sonde ist etwas, das an den Ort des Interesses gebracht wird. Das triff für Raum- wie Magensonden zu, aber nicht für Teleskope. Die ESA weiß das:

  • site:www.cosmos.esa.int/web/gaia/ "Gaia probe"   →   "Keine Ergebnisse"
  • site:www.cosmos.esa.int/web/gaia/ "Gaia space probe" → "2 Ergebnisse" (beide unter /gaia/media, die nehmen's nicht so genau)
  • site:www.cosmos.esa.int/web/gaia/ "Gaia telescope" → "Ungefähr 128 Ergebnisse"
  • site:www.cosmos.esa.int/web/gaia/ "Gaia mission"   →   "Ungefähr 156 Ergebnisse"
  • site:www.cosmos.esa.int/web/gaia/ "Gaia satellite"   →   "Ungefähr 181 Ergebnisse"

Verschiebung ist notwendig. Bei Gaia (Satellit) wäre anthropogen nicht offensichtlich, also Gaia (Weltraumteleskop) oder (-mission)? --Rainald62 (Diskussion) 23:16, 16. Jan. 2018 (CET)

Gaia-Mission gibts schon als Weiterleitung. In der Tat ist die Mission weitaus mehr als nur das Ding das da oben rumfliegt und Daten sendet, da steckt ein riesiger Aufwand an Wissenschaft dahinter. Die Frage ob Gaia ein Satellit oder eine Sonde ist, ist eine Definitionsfrage. Unter Satellit verstehen wir etwas, das um einen größeren Körper kreist. Die ISS is z. B. ein Satellit in erdnaher Umlaufbahn. Gaia hingegen kreist nicht um die Erde, sondern befindet sich auf einer Sonnenumlaufbahn. STEREO z. B. gilt als Sonde. Gaia könnte man statt als Sonde auch als Satellit um die Sonne betrachten, aber irgendwann sind die bisherigen Autoren übereingekommen Gaia einheitlich als Sonde zu bezeichnen. Die Wissenschaftler haben sich durch die Hipparcos-Mission an die Bezeichnung Satellit gewöhnt, Hipparcos war auf jeden Fall ein Erdsatellit. Für die Definition ob Gaia eine Sonde oder ein Satellit ist, hilft uns die englische Sprache nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:21, 17. Jan. 2018 (CET)
Analog Hubble-Weltraumteleskop, Herschel-Weltraumteleskop und Spitzer-Weltraumteleskop wäre wohl Gaia-Weltraumteleskop angemessen. Eine Sonde sucht ihr Untersuchungsobjekt auf, und ein Satellit umläuft etwas Massives, dessen gravitativem Einfluß er unterliegt. Gaia tut beides nicht, sondern bummelt um L2 herum. Gruß, Gunslinger Klönschnack 23:26, 17. Jan. 2018 (CET)
Hm, Gaia umläuft etwas Massives, die Sonne, ziemlich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Erde. Zum anderen ist Gaia nicht ein Teleskop, sondern zwei Teleskope. Andererseits impliziert das, dass Gaia Aufnahmen macht, jedoch sind das keine Aufnahmen im herkömmlichen Sinn, sondern Milliarden von Minibildchen, wenige Pixel groß, sowie Unmengen von Zahlen und Werten zur Auswertung. Bei Planck-Weltraumteleskop steht gleich im ersten Satz Sonde, bei Herschel-Weltraumteleskop steht hingegen Satellit. Es gibt also keine absolut eindeutige Terminologie.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:52, 17. Jan. 2018 (CET)
Gaia ist ein Satellit (von lateinisch satelles‚ Begleiter‘) der Sonne und der Erde. So könnte der Flugkörper im Artikel genannt werden. Für den Klammerzusatz im Lemma halte ich 'Forschungssatellit' für geeigneter. --Rainald62 (Diskussion) 00:54, 27. Feb. 2018 (CET)
"Bei Planck-Weltraumteleskop steht gleich im ersten Satz Sonde" – verlinkt auf Raumsonde. Dort im ersten Satz steht der Grund, warum der Link falsch gewählt ist war: "Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird." Ist nun korrigiert.
"[Teleskop impliziert], dass Gaia Aufnahmen macht" – nein, sondern dass es eine optische Abbildung gibt. Dass die Detektoren das Bildfeld nicht ganz bedecken, weil die Daten weder gebraucht werden, noch verarbeitet werden könnten, ist zweitrangig.
"Gaia-Mission gibts schon als Weiterleitung." – Das lässt sich ggf. ändern. Falls der umseitige Artikel für die ganze Mission zuständig ist, wäre das ein mögliches Lemma. Alternativ Gaia (Weltraummission) oder Gaia (Himmelsdurchmusterung). Falls nicht, dann wie gesagt ~(Weltraumteleskop) oder ~(Forschungssatellit).
Es ist ja nicht so, dass ich eine Einzelmeinung durchdrücken will, siehe die Quellen oben. Der Hauptautor müsste also mal einen Vorschlag auswählen. --Rainald62 (Diskussion) 21:09, 14. Mai 2018 (CEST)
Nur der Vollständigkeit halber, mein Vorschlag lautet auf Sonde, da es sich um ein Raumfahrzeug in einer Sonnenumlaufbahn handelt, keinen Erdsatelliten. Solange die Sonde stabilisiert wird, befindet sie sich in einer erdsynchronen Sonnenumlaufbahn bei L2, nach Ende der Mission wird die Sonne in eine Kepler-Bahn um die Sonne einschwenken und ein Sonnemsystemobjekt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:20, 19. Dez. 2018 (CET)
Ich finde Raumsonde' nicht sonderlich aussagekräftig: es weckt nicht das richtige Bild: ich denke da eher an einen Taststock oder mehr noch an etwas was losgelöst einen Raum sondiert, abtastet.
Wenn man sich stärker an den Aufbau (Weltraumteleskop), dem Ergebnis (Himmelsdurchmusterung) oder an Oberbegriffen (Satellite, Weltraummission) orientiert, wäre das in meinen Augen ein Gewinn. Ein starkes Indiz sind auch die beiden Begriffe in der Definition: Weltraumteleskop, Himmelsdurchmusterung.
Spricht etwas gegen die Verschiebung?
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 19:28, 17. Nov. 2019 (CET)

Irgendwann hat man sich auf Gaia (Raumsonde) geeinigt => erledigt. --Hfst (Diskussion) 19:57, 16. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 21:49, 31. Jan. 2022 (CET)