Diskussion:Fritz Höger
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Backstein
Soviel ich weiß, wurde Backstein nicht grundsätzlich als minderwertig angesehen, sondern Höger hat eine vorhandene Ladung "billigen" Backsteins, die der Auftraggeber H. Sloman günstig bekommen hatte, verbaut. Er hat also bewußt Material 2. Wahl verwendet, um neue Effekte zu erzielen. Hhc2 11:12, 8. Apr 2004 (CEST)
- Zumindest war Backstein in jener Zeit in Hamburg ein absolut typisches Baumaterial. Es wäre also nur schwer nachzuvollziehen, warum er grundsätzlich als minderwertig hätte gelten sollen. --Skriptor 11:30, 8. Apr 2004 (CEST)
- ich hatte gestern die ursprüngliche Version Er verwendete bewusst minderwertigen Backstein, um Oberflächenstrukturen zu schaffen. etwas entschärft. Im Artikel Backstein wird richtig darauf hingewiesen, daß Backstein im Vergleich zu Naturstein als billig angesehen wird. Die Aussage, daß Sloman günstig eine im Vergleich zur Baumasse nennenswerte Menge auf Vorrat gekauft hat, handelt es sich doch wahrscheinlich eine Legende. Wmeinhart 12:33, 8. Apr 2004 (CEST)
- Die Geschichte vom Backstein, den Sl. billig gekauft hatte und Höger als Baumaterial zumutete, der aus der Not eine Tugend machte, findet sich u.a. im Polygott-Reiseführer "On Tour", von h.-j. györffy, S. 26 f. Leider ohne weitere Quellenangabe. Hhc2 13:33, 12. Apr 2004 (CEST)
Joseph Höger
ich habe den Link zu Joseph Höger rausgenommen, ist mir nicht ersichtlich, welche Verbindung zwischen den beiden Personen bestehen soll, ausser dem NachnamenConcept1 16:30, 31-Okt-2004 (CEST)
Hapag-LLoyd-Haus
Das Hapag-LLoyd haus wurde von Martin Haller, nicht von Fritz Höger entworfen. Habe es deshalb gelöscht.
- Vorschnell! Höger hat das Haus umgebaut und erweitert. Habe es anlässlich einer generellen Überarbeitung der Bautenliste wieder eingefügt. (Und mein Diskussionsbeitrag bleibt nicht anonym...) --Ulf-31 12:57, 13. Jun. 2007 (CEST)
Geburtsort
In einem Buch über Fritz Höger (Claudia Turtenwald 2003) habe ich gelesen, dass Höger nicht in Elmshorn, sondern in Bekenreihe geboren wurde. Ich habe das mal eingearbeitet. --[[Benutzer:bohemien] 7.6.2008
Fritz Höger war Nationalsozialist und Antisemit
Fritz Höger "sympahtisierte" nicht nur mit den Nationalsozialisten, er war auch einer, und zwar ein 150%er. Sorry, liebe Backsteinfreunde, in diesem Punkt gibt es nichts zu beschönigen. Wird das irgendwann mal geändert? Anonymus (Achso, Quelle: Ich hab in einem Archiv von ihm Briefwechsel aus den späten 30ern gelesen; also wenn das Distanz zum Nationalsozialismus sein soll, war wohl außer A.H. keiner dabei.)
- Höger hat schon vor 1930 die NSDAP durch Spenden unterstützt. - Er war nicht nur überzeugter Nationalsozialist, sondern auch ein glühender Antisemit. Ein wissenschaftliches Gutachten des Hamburger Staatsarchivs von 2017 wertete seinen Nachlass aus und kam zu dem Ergebnis, dass Höger ein extremer Antisemit war. In einem Dokument, das Höger im November 1945 verfasst hatte, machte er das sogenannte Weltjudentum für die deutsche Niederlage verantwortlich: „Egoistischer Materialismus, große Schlauheit, die zur Hinterlist wird, Lug und Trug und anschmeichelnde Zähigkeit sind die äußeren Zeichen des Judentums; dazu die Nase, Plattfüße und mauschelnde Hände. Die Schergen und Schlächter des Weltjudentums führen ein bacchalisch gutes Leben.“ (Zitiert nach Arne Jürgens, Günter Marken: Wasserturm mit brauner Vergangenheit. Architekt Fritz Höger war überzeugter Antisemit. In: Jeversches Wochenblatt (Nr. 38) vom 15. Februar 2022. S. 9.) --MfG, GregorHelms (Diskussion) 03:51, 15. Feb. 2022 (CET)
Aufsatz in der Der Norden
- In der Zeitschrift „Der Norden - Monatsschrift der Nordischen Gesellschaft“ veröffentlichte Höger 1939 S. 156 einen Aufsatz: „Wir bauen Gunnar Gunnarsson auf seiner Heimatinsel einen Horst.“ Darin schreibt er: „Bald werde ich es dir [Gunnar] gleich tun - gleich nachdem ich meine vielleicht letzte herrliche Aufgabe erfüllt habe, die Aufgabe, die Du, mein Freund und Bruder mir stelltest - nachdem ich hier nochmals ‚geben‘ durfte einem letzten herrlichen Werk von meinem Herzblut. Für mich ist es ein Himmelsgeschenk, gerade von Gunnar Gunnarsson gerufen zu sein, ihm auf seiner Insel im Nordmeer zu bauen ein Haus …“ Angesichts der Bedeutung, die Höger diesem Bau für sich beimaß, ist es erstaunlich, dass das Haus in den Werkverzeichnissen nicht aufgeführt wird.
- Und weiter: „Auf Island gibt es keine Mauersteine, keine Klinker, nur vulkanisches Naturgestein, Basaltlava, Säulenbasalt und ähnliches, sonst nichts. So muss ich hier bei dieser herrlichen Aufgabe mich nochmals völlig umstellen, mich neu einfühlen, genau wie vor 1½ Jahren in Persien. – Jawohl, gleichzeitig schaffen im Iran und auf Island, das ist herrlich!.“ Auch von Projekten im Iran habe ich nichts gefunden. Fingalo 12:50, 23. Mai 2009 (CEST)
Höger-Bau in Hannover-Anderten?
Im WP-Artikel Anderter Brauerei fand ich diese Abbildung (mit gleicher Bildunterschrift). Das sieht „für meine Seherfahrungen“ eigentlich nicht besonders Höger-verdächtig aus! Hat jemand Zugriff auf die Literatur und kann das überprüfen? Gruß, B&A-H (Diskussion) 19:56, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Die Nutzer (Eigentümer?) des Gebäudes (drei Rechtsanwälte), nennen als Architekten Fritz Höger und nehmen dabei Bezug auf die Liste der Baudenkmale der Stadt Hannover: http://www.heinze-lange.de/unser-buerogebaeude/
Die Denkmalschutzbehörde der Stadt Hannover hat bedauerlicherweise keine Liste der Baudenkmale veröffentlicht. Stattdessen verweist sie auf §4 des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes: "Bau- und Bodendenkmale werden (nachrichtlich) in ein Verzeichnis eingetragen. Dieses Verzeichnis wird vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege erstellt. Auszüge aus dem Verzeichnis können bei den jeweils zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörden eingesehen werden."
Diese behördliche Geheimniskrämerei ist ein Ärgernis. Anderswo (z. B. in Berlin) werden Listen von Baudenkmalen von den Behörden sogar im Internet veröffentlicht. Daran sollte sich Hannover ein Beispiel nehmen. Bis die Denkmalschützer in Hannover sich zu einer transparenteren Verfahrensweise durchringen, bleibt als Beleg nur die Behauptung der Gebäudenutzer.
Ignatius (Diskussion) 19:40, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Eine eindeutige Klärung habe ich auch nicht anzubieten, aber 1985 (= Denkmaltopographie-Band Hannover Teil 2, S. 183) wusste offenbar noch niemand von einer Urheberschaft Högers für diesen Bau. Ich bin da auch etwas misstrauisch. - Ulf-31 (Diskussion) 23:38, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Im sehr sorgfältigen Werksverzeichnis bei Turtenwald findet sich kein Hinweis auf diesen Bau. Stilistisch erscheint es unwahrscheinlich. --Wmeinhart (Diskussion) 10:41, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Könnte evtl. auch Hermann Höger gemeint sein? Einige Abb. in dessen WP-Artikel sehen mir durchaus ähnlich aus (insb. die gotisierenden Tor- und Fensterbögen oben im Giebel), zumindest für mein laienhaftes Auge ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:02, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Kann man nicht ausschließen. Hermann Höger war allerdings 1927 in Hamburg gut beschäftigt, die Literaturlage ist bei Hermann ein wenig dünn. Bisher habe ich nichts aus Niedersachsen gefunden. --Wmeinhart (Diskussion) 11:22, 28. Jun. 2013 (CEST)
Scheidung
Warum lässt sich jemand mit 63 nach 35 Jahre Ehe noch scheiden?--WerWil (Diskussion) 14:18, 11. Mär. 2016 (CET)
- Das wissen wir nicht und geht uns auch nichts an. Private Erörterungen, die nicht der Verbesserung des umseitigen Artikels dienen, gehören hier nicht hin, siehe auch den Hinweis am Anfang dieser Seite! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:46, 11. Mär. 2016 (CET)
- Das ist in doppelter Weise Unsinn. Zum Einen handelt es sich bei meiner Frage hier nicht um eine private Erörterung, sondern um eine Sachfrage zum Artikel und zum Anderen ist bei einer Person des öffentlichen Lebens auch die Frage nach den Gründen für herausragende persönliche Entscheidungen erlaubt und sogar angebracht. Von daher weise ich deine Zurechtweisung zurück. Allenfalls die Aussage das dazu nichts bekannt ist war hier angemessen.--WerWil (Diskussion) 02:08, 12. Mär. 2016 (CET)
- Zur Erinnerung: Wir machen hier ein Lexikon und keine Regenbogenpostille. Wenn es für irgendeinem Aspekt aus Högers Leben (z.B. seine Anbiederei an die Nazis) relevante und seriöse Quellen gibt (keine Bild oder Gala z.B.), dann können wir darüber auch schreiben. Solange dies nicht der Fall ist, gibt es auf die obige Frage auch keine Auskunft. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:07, 12. Mär. 2016 (CET)
- Es kann sein, dass die Gründe für die Scheidung alltäglich und nicht erwähnenswert sind. Es könnte aber auch sein, dass es Gründe dafür gab, die von allgemeinem Interesse wären und einen berechtigten Platz hier finden sollten. Einigen wir uns an dieser Stelle, darauf, dass keine substantiellen Informationen vorhanden sind. Eine solche Auskunft wäre auch von Anfang an einer gedeihlichen Zusammenarbeit an diesem Projekt dienlicher gewesen.--WerWil (Diskussion) 20:47, 13. Mär. 2016 (CET)
- Zur Erinnerung: Wir machen hier ein Lexikon und keine Regenbogenpostille. Wenn es für irgendeinem Aspekt aus Högers Leben (z.B. seine Anbiederei an die Nazis) relevante und seriöse Quellen gibt (keine Bild oder Gala z.B.), dann können wir darüber auch schreiben. Solange dies nicht der Fall ist, gibt es auf die obige Frage auch keine Auskunft. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:07, 12. Mär. 2016 (CET)
- Das ist in doppelter Weise Unsinn. Zum Einen handelt es sich bei meiner Frage hier nicht um eine private Erörterung, sondern um eine Sachfrage zum Artikel und zum Anderen ist bei einer Person des öffentlichen Lebens auch die Frage nach den Gründen für herausragende persönliche Entscheidungen erlaubt und sogar angebracht. Von daher weise ich deine Zurechtweisung zurück. Allenfalls die Aussage das dazu nichts bekannt ist war hier angemessen.--WerWil (Diskussion) 02:08, 12. Mär. 2016 (CET)