Aufseß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2022 um 16:15 Uhr durch imported>Rabanus Flavus(3340).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wappen Deutschlandkarte
Aufseß
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Aufseß hervorgehoben

Koordinaten: 49° 53′ N, 11° 14′ O

Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Bayreuth
Verwaltungs­gemeinschaft: Hollfeld
Höhe: 414 m ü. NHN
Fläche: 29,4 km2
Einwohner: 1285 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91347
Vorwahlen: 09198, 09274, 09204
Kfz-Kennzeichen: BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 4 72 115
Gemeindegliederung: 10 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 145
91347 Aufseß
Website: www.aufsess.de
Erster Bürgermeister: Alexander Schrüfer (WG Sachsendorf-Neuhaus)
Lage der Gemeinde Aufseß im Landkreis Bayreuth
Landkreis Nürnberger LandBayreuthBayreuthLandkreis HofLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis KulmbachLandkreis LichtenfelsLandkreis BambergLandkreis ForchheimLandkreis TirschenreuthLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Amberg-SulzbachPrüllWarmensteinacher Forst-NordWaidacher ForstWaidacher ForstVeldensteiner ForstNeubauer Forst-NordWaischenfeldBayreuthHeinersreuther ForstGlashüttener ForstForst Neustädtlein am ForstGemeindefreies Gebiet FichtelbergEmtmannsbergHaagSeybothenreuthCreußenWarmensteinachWeidenbergSchnabelwaidPrebitzPlechMistelgauMistelbach (Oberfranken)HummeltalHeinersreuthGoldkronachGlashütten (Oberfranken)GeseesGefreesEckersdorfBischofsgrünBischofsgrünBindlachBetzensteinBad Berneck im FichtelgebirgeSpeichersdorfKirchenpingartenWaischenfeldPlankenfelsPegnitz (Stadt)MehlmeiselHollfeldFichtelberg (Oberfranken)AufseßAhorntalBischofsgrüner ForstPottenstein (Oberfranken)Karte
Über dieses Bild

Aufseß ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hollfeld.

Geografie

Geografische Lage

Aufseß liegt inmitten der Fränkischen Schweiz an der Burgenstraße und der Fränkischen Bierstraße. Der gleichnamige Fluss durchfließt den Ort.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Hollfeld, Plankenfels, Waischenfeld, Wiesenttal, Heiligenstadt in Oberfranken und Königsfeld.

Gemeindegliederung

Es gibt 10 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Geschichte

Adelsgeschlecht von Aufseß

Oberaufseß

Das Adelsgeschlecht von Aufseß wurde 1114 erstmals erwähnt. Die beiden Burgen Unteraufseß und Oberaufseß sind noch Wohnsitze des Adelsgeschlechtes der Freiherren von Aufseß. Der bekannteste Angehörige des Adelsgeschlechts war Hans von und zu Aufseß, der Gründer des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Die Herrschaft der Freiherren von Aufseß, die auch zum Fränkischen Ritterkreis gehörten, wurde 1806 mediatisiert und kam mit der Rheinbundakte zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

„Am Turm von Aufseß...“ Bergfried der Burg Unteraufseß

Der Dichter Joseph Victor von Scheffel erwähnte das Dorf Aufseß im Liederzyklus Exodus cantorum, in dem er die „Rose auf blauem Schilde“ grüßte:

„Am Turm von Aufseß grüßt uns dann
Die Rose aus blauem Schilde,
Ein schriftgelehrter Rittersmann
Hegt sie in ernster Milde.
In der Kapelle hat er sich
Schon Gruft und Sarg bestellt,
Doch zecht er noch frisch tugendlich,
Wenn er den Hirz gefället.“

Jüdische Gemeinde in Aufseß

Der Fluss Aufseß bei Aufseß

In Aufseß existierte eine jüdische Gemeinde, deren Geschichte wahrscheinlich bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht. Nachdem die Zerstörung des gesamten Ortes im Dreißigjährigen Krieg und die Pest die Geschichte der ersten jüdischen Ansiedlung beendete, ließen sich seit dem frühen 18. Jahrhundert unter dem Schutz von Carl Heinrich von Aufseß abermals Juden in Aufseß nieder. 1722 wurden dort eine Synagoge und der noch bestehende jüdischer Friedhof errichtet. 1840 hatte der jüdische Bevölkerungsanteil mit 17,5 % (105 von insgesamt 600 Einwohnern) den Höhepunkt erreicht, um anschließend durch Abwanderung wieder zu sinken. Zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus 1933 lebten in Aufseß noch elf jüdische Personen, von denen drei in die Vereinigten Staaten emigrieren konnten und einer im Ort verstarb. Die letzten Juden verließen den Ort nach den Novemberpogromen 1938. SA-Männer aus Heiligenstadt und SS-Männer aus Bayreuth hatten im November 1938 die Wohnungen von fünf Juden verwüstet, die anschließend verhaftet und misshandelt wurden. Auch vier Hoheitsträger aus Aufseß waren an der Gewaltaktion beteiligt.[4] Mindestens 16 in Aufseß geborene oder zeitweise wohnhafte Juden fielen dem Holocaust zum Opfer.[5]

Feuerbachs Fall von Sachsendorf

Sachsendorf ist durch den berühmten Juristen Paul Johann Anselm von Feuerbach (1775–1835) in Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen weltweit bekannt geworden. 1808/09 war der prominente Johannes Jagenholz, genannt „Satrap“, der dortige Freiherrlich Heußlein von Eußenheim’sche Justizamtmann. Bei dessen Trauung mit Elisabetha Dorothea geb. Kammer aus Kissingen war der Amtmann Karl-Eugen Schell aus Kainach Trauzeuge und später auch zweimal Taufpate. Die Jagenholz waren mit dem königlich-bayerischen Justizamtmann Wolfgang Konrad Glaser in Kasendorf und dessen Frau befreundet. Frau Glaser wurde am 26. August 1808 durch ihre Haushälterin Anna Margaretha Zwanziger mit Arsen ermordet. Sachsendorf und seine prominente Juristenfamilie Jagendorf sind durch die Veröffentlichung des Giftmordes durch Feuerbach sowie zahlreiche Nachdrucke und Erzählungen bekannt geworden.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. April 1971 die Gemeinde Sachsendorf nach Neuhaus eingemeindet.[6] Am 1. Mai 1978 kamen Neuhaus und der Hauptteil der aufgelösten Gemeinde Hochstahl zu Aufseß.[7]

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1313 auf 1287 um 26 bzw. um 2 %. Ein Höchststand wurde am 31. Dezember 2003 mit 1397 Einwohnern erreicht.

Politik

Die Kommunalwahlen 2020 führten zu der folgenden Sitzverteilung im Gemeinderat:[8]

Wappen

Coats of arms of None.svg
Blasonierung: „Durch zwei schwarze Zinnenbalken geteilt von Silber, Gold und Silber; unten eine rote heraldische Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern.“[9]
Wappenbegründung: Die Gemeinde war der Stammsitz der Herren von Aufseß, die 1079 erstmals erwähnt werden. Die beiden Burgen Unteraufseß und Oberaufseß sind noch heute im Besitz der Familie und prägen das Ortsbild. Sie werden durch die beiden Zinnenbalken dargestellt. Die Rose stammt aus dem Adelswappen und weist auf die Verbindung des Ortes zu diesem Adelsgeschlecht hin. Die Farben Silber und Schwarz erinnern an die Landeshoheit des Markgrafentums Brandenburg, die Farben Schwarz und Gold an die Beziehung zum Hochstift Bamberg.

Wappenführung seit 1974.

Interkommunale Zusammenarbeit

Die Gemeinde ist seit 1999 Mitglied im Verein für Regionalentwicklung „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V."[10]

Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler

Als Baudenkmäler sind in und um das Pfarrdorf Aufseß insgesamt 17 Objekte klassifiziert, darunter Schloss Unteraufseß, die evangelisch-lutherische Pfarrkirche, die ehemalige Vogtei und das Pfarrhaus.

Osterbrücke über die Aufseß unterhalb von Schloss Unteraufseß

Osterbrauchtum

Als Variante der vor allem in der Fränkischen Schweiz üblichen Tradition, zu Ostern Brunnen zu schmücken, wird von Palmsonntag bis zum Sonntag nach Ostern die zum Schloss Unteraufseß führende Brücke über die Aufseß als Osterbrücke geschmückt.

Wanderweg

Brauereienweg mit Weltrekordbrauereien

Die Gemeinde verfügte 2001 über die höchste Brauereidichte und erhielt dafür einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.[11] Es gibt vier Brauereien in der Gemeinde: Brauerei Reichold, Hochstahl – Brauerei Rothenbach, Aufseß – Brauerei Stadter, Sachsendorf – Kathi-Bräu, Heckenhof. Diese sogenannten Weltrekordbrauereien sind mit einem etwa 13 Kilometer langen Brauereienwanderweg verbunden,[12] der an allen vier Brauereien vorbei führt.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bedeutende Personen

Literatur

Weblinks

Commons: Aufseß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Aufseß – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Aufseß in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. Januar 2020.
  3. Gemeinde Aufseß, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 30. November 2021.
  4. Als Hitler die Teufelshöhle besuchte in: Nordbayerischer Kurier vom 9. Dezember 2019, S. 15.
  5. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Stand 19. Mai 2011.
  6. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 452 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 676.
  8. Stadt Hollfeld – Kommunalwahl 2020. Abgerufen am 6. Juni 2020.
  9. Eintrag zum Wappen von Aufseß in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  10. Über uns – Die Neubürg auf einen Blick – Neubürg. Abgerufen am 8. Juni 2020 (deutsch).
  11. World's Best Beers: One Thousand Craft Brews from Cask to Glass von Ben McFarland (englisch)
  12. Verlauf des Brauereienwanderweg (Abgerufen am 3. März 2013)