Edward Robert Tregear
,
, England; † 28. Oktober 1931 in
, Neuseeland) war ein neuseeländischer Regierungsbeamter, Politiker, Linguist, Autor verschiedener Bücher, Mitbegründer der
und von
.
Leben
wurde am 1. Mai 1846 als ältestes Kind der Eheleute
und
in
geboren. Sein Vater war Kapitän der
und selten Zuhause.
s komfortables Leben endete abrupt nach dem finanziellen Ruin seines Vaters im Jahr 1858, der möglicherweise durch Spielsucht verursacht wurde. Sein Vater starb ein Jahr später und hinterließ seine Familie in ärmlichen Verhältnissen. 1863 entschied die Familie ihr Glück in Neuseeland zu versuchen.
Immigration nach Neuseeland
Am 27. Juni 1863 erreichten sie auf der
und lebten für drei oder vier Jahre in
, um dann wieder nach
zu ziehen. Dort meldete sich
bei den
der Armee und kam zum Einsatz gegen
im Gebiet um
. Nach dem Kriegseinsatz, für den er eine Auszeichnung erhielt, ließ er sich zum Landvermesser ausbilden und arbeitete zwischen 1869 und 1871 in den Goldfeldern um
und auf der
. Auch als Goldgräber versuchte er sein Glück und beteiligte sich an Firmen des Goldbergbaus, bei denen er aber sein weniges hart verdientes Geld wieder verlor. Vom 1872 an arbeitete er anschließend für zwei Jahre im
als Landvermesser in den
und in der Gegend um
. Nach ein paar weiteren erfolglosen Jahren bekam er 1875 eine Anstellung als Landvermesser der Regierung in der Region
, erkrankte aber an den Arbeitsbedingungen in den Feuchtgebieten des
-Buschlandes. 1877 zog es ihn nach
, wo er bis 1881 freiberuflich als Landvermesser für den Straßenbau arbeitete.
Politisches und gesellschaftliches Engagement
Während seiner Zeit, in der er in abgelegenen Gegenden Neuseelands arbeitete, kam er in engen Kontakt mit den
, lernte ihre Sprache zu sprechen und ihre Kultur zu schätzen. Auch nutze er die Zeit, um sich der Dichtkunst zu widmen und begann zeitgleich an einem Wörterbuch für die
-Sprache zu arbeiten. Am 18. Juni 1880 heiratete er
in
, mit der er eine Tochter hatte. In
bekam
seine erste Anstellung in einem Büro. Er arbeitete als Landvermessungszeichner für die
. In
wurde er auch Mitglied des
und vertrat öffentlich seine sozialistischen Positionen, die weniger auf sozialistische Theorien und Bildung fußten, sondern sich aus seinen gemachten Erfahrungen gebildet hatten. Nachdem er sich 1882 finanziell verschuldet hatte, schloss er sich kurzzeitig den Freidenkern an, über die er einen Zugang zu der radikaler denkenden Elite des Landes bekam. So kam er in Kontakt mit den liberalen Politikern
,
und
. Es war dann auch
, der ihn als Experte für
-Angelegenheiten schätzen gelernt hatte und ihn 1885 nach
holte, wo er unter anderem aktives Mitglied in der
wurde. 1890 versuchte
vergeblich
für ein politisches Amt und für die Liberalen zu gewinnen. Nachdem 1891
Premierminister des Landes geworden war, ließ sich
dann stärker einbinden und wurde Sekretär des
, dass kurze Zeit später in
umbenannt wurde. In dieser Position arbeitete er eng mit
, der unter
Arbeitsminister geworden war. Auch als
das Amt übernahm, arbeitete er ihm zu. 1910 ging
, enttäuscht von den Veränderungen in der Politik der Liberalen Partei, in den Ruhestand und wandte sich, nachdem die Liberalen 1912 die Mehrheit verloren hatten, der
zu. Als
-Politiker ließ er sich nun in den
wählen und errang Verdienst in der Vereinigung der zahlreichen Fraktionen innerhalb von
in dieser Zeit. 1913 wurde er Präsident der
, in der
den Posten des Sekretärs übernommen hatte. Nachdem
1913 den neuseeländischen Arbeiterstreik brutal beendet hatte, zog sich
von allen Ämtern zurück und widmete sich der Poesie. 1921 zug er mit seiner Familie nach
, wo er am 28. Oktober 1931 verstarb.
Intensive Beschäftigung mit der Kultur der Māori
begann sich in den 1880er Jahren noch intensiver mit der Kultur der
zu beschäftigen und entwickelte die Theorie, dass die
indogermanischen Ursprungs wären, was er in seinem Buch
1885 vertrat und wofür er in Neuseeland heftig kritisiert[1], aber in England geachtet wurde. Er bekam Anerkennung bei der
und der
, wurde Mitglied des
und der
in
. Er kam in Kontakt mit den Ethnologen
, mit dem Schriftsteller und Journalisten
und mit dem Sprach- und Religionswissenschaftler Friedrich Max Müller.
vertrat seine Theorie in zahlreich Publikationen der folgenden 20 Jahre.[2] 1892 gründete
zusammen mit
die
und war über die ersten elf Jahre Mitherausgeber des
.
Ehrungen
wurde 1911 mit dem
geehrt und die
verlieh ihm die Mitgliedschaft auf Lebenszeit.
Werke
Auszug aus seinen Werken:
- 1884 – Southern parables.Thomas Avery,New Plymouth1884 (englisch).
- 1885 – The Aryan Maori.George Didsbury,Wellington1885 (englisch).
- 1885 – Hedged with divinities.Coupland Harding,Wellington1885 (englisch).
- 1891 – Fairy tales and folk-lore of New Zealand and the South Seas.Lyon & Blair,Wellington Lyon & Blair1891 (englisch).
- 1891 – Maori-Polynesian Comparative Dictionary.Lyon and Blair,Wellington1891 (englisch,Classic Reprint: Forgotten Books, 27. September 2015, ISBN 978-1330372548).
- 1904 – The Maori race.A.D. Willis,Wanganui1904 (englisch).
- 1907 – zus. mit Stephenson Percy Smith:A vocabulary and grammar of the Niue dialect of the Polynesian language.Government Printer,Wellington1907 (englisch).[3]
- 1919 – Shadows and Other Verses.Whitcombe & Tombs,Wellington1919 (englisch).
- 1989 – The Verse of Edward Tregear.Nagare Press,Palmerston North1989 (englisch, Bearbeitet und herausgegeben von K. R. Howe).
Literatur
- Herbert Otto Roth: Tregear, Edward, I.S.O.. In: (Hrsg.): . 1966 (englisch, Online [abgerufen am 28. April 2016]).
- K. R. Howe:Tregear, Edward Robert. In:G. H. Scholefield(Hrsg.): .Volume 2, 1993 (englisch, Online [abgerufen am 28. April 2016]).
- Tim McKenzie:Edward Robert Tregear, 1846–1931. In:Kōtare–New Zealand Notes & Queries.Volume 7, Nr. 3, 2008, ISSN 1174-6955, S. 30–39 (englisch, Online [PDF; 107 kB; abgerufen am 28. April 2016]).
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tregear, Edward Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Tregear, Edward |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Regierungsbeamter, Politiker, Linguist und Autor |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1846 |
GEBURTSORT | Southampton, England |
STERBEDATUM | 28. Oktober 1931 |
STERBEORT | Picton, Neuseeland |