Daniela Hillers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2022 um 10:10 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Leben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Daniela Hillers (* 7. August 1981 in Eschweiler bei Aachen) ist eine deutsche Autorin, Politikwissenschaftlerin und Verlegerin.

Leben

Nach ihrer Ausbildung zur Fotografin studierte sie an der RWTH Aachen Politische Wissenschaft und Geschichte. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie ebenfalls an der RWTH Aachen mit dem Titel ‚Sympathisantensumpf‘ und ‚Terroristenanwalt‘ – die ‚Unterstützung der RAF‘ zwischen rechtsstaatlichem Ethos und linksradikaler Agitation.

Mehrere Jahre war sie als Redakteurin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Vertrieb, Network-Marketing sowie Erwachsenenbildung tätig, ehe sie in den Vertrieb einer privaten Hochschule wechselte, wo sie sich auch als Betriebsrätin engagierte.

Nach eigenen Angaben zählt der Komplex der Rote Armee Fraktion seit 20 Jahren zu ihrem Forschungsfeld. 2017 interviewte sie neben Stefan Aust, Rainer Langhans und Gerd Conradt auch den Kunstmaler Gustav Kluge für ihr Buch Ist das Kunst oder muss das weg? Die RAF im Spiegel von Gesellschaft und Kultur 40 Jahre nach dem Deutschen Herbst und ging der Frage nach, wie relevant die Aufarbeitung des Terrors anhand von Kunst für die Gesellschaft ist.

In ihrem aktuellen Buch Das grausam laute Schweigen der RAF. Ein Symptom unserer Gesellschaft? stellt Hillers Ausschnitte aus einem Gespräch mit der ehemaligen RAF-Terroristin Silke Maier-Witt vor sowie die dokumentarische Fiktion nach einem Gespräch mit RAF-Terrorist Peter-Jürgen Boock, den sie 2018 traf. Im Fokus stehen die nicht-gesagten Dinge rund um die Ermordung Hanns Martin Schleyers und die Bedeutsamkeit des Schweigens für die Demokratie.

Aktuelle Projekte

Seit 2019 arbeitet Hillers gemeinsam mit dem Autor Helge Lehmann an einem weiteren Buchprojekt zur Todesnacht in Stammheim, basierend auf einem Aktenfund im Nachlass des Amtsinspektors Horst Bubeck. Unter dem Arbeitstitel Ein Staatsdiener quittiert die Treue. Zweifel bestimmen die RAF-Geschichte gehen die Autoren den Zweifeln des JVA-Beamten gegenüber der offiziellen Version zur Todesnacht nach. Bubeck selbst fand den eigenen Aussagen nach zu Lebzeiten nicht den Mut dazu, seine Gedanken öffentlich zu machen.

Ausstellungen

2022 stellt Hillers gemeinsam mit dem Fotografen Horst Rudel Arbeiten zur Rote Armee Fraktion im Oberlandesgericht Stuttgart zur Langen Nacht der Museen sowie im Stadtpalais der Stadt Stuttgart vor.

Bücher

  • Ist das Kunst oder muss das weg? Die RAF im Spiegel von Gesellschaft und Kultur 40 Jahre nach dem Deutschen Herbst. Gallip Verlag & Media, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-00-057801-4.
  • Das grausam laute Schweigen der Roten Armee Fraktion. Ein Symptom unserer Gesellschaft? Gallip Verlag & Media, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-00-060221-4.
  • Irrweg RAF – Bilder im Schatten einer Eskalation 1977, Gallip Verlag & Media, Aachen 2022, ISBN 978-3-00-067064-0.

Weblinks