Diskussion:Tora
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Geklautes
Im Kapitel "Orthodoxes Bibelverständnis" finden sich extrem enge Anlehnungen an Die Tora, hrsg. von W.G.Plaut Bd 1 S. 19, teilweise wörtlich. Das macht übrigens das, was gesagt wird, auch nicht besser, denn die Vorstellungen vom "orthodoxen Bibelverständnis" sind recht naiv und unreflektiert. Das kommt eben daher, dass man ungesehen Passagen aus anderen Büchern übernimmt.--Elazar 10:50, 4. Mai 2010 (CEST)
- Da ich ohnehin schon damit angefangen habe, den Artikel zu überarbeiten, werde ich das wohl auch noch die nächsten Tage machen und - hoffentlich etwas reflektierter - über die Differenzen zwischen orthodoxem und liberalem Toraverständnis schreiben. Ich denke, dass man das so, wie es hier steht, nicht stehenlassen kann. --Elazar 22:21, 4. Mai 2010 (CEST)
- Mangels genaueren Kenntnissen zu den verschiedenen Richtungen fand ich die Abschnitte informativ, bin aber davon ausgegegangen, dass jemand, der sowas einbaut, mit der Materie besser vertraut ist als ich. Diese Einteilungen sind natürlich meist sehr pauschal und im Detail nicht immer zutreffend, das gilt fast immer bei religiösen Richtungen, egal in welcher Religion. Dass die Quelle nicht angegeben wurde, ist natürlich ein Ärgernis, das so schnell wie möglich beseitigt werden sollte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 15. Mai 2013 (CEST)
- super gut erklährt --80.74.55.99 08:46, 22. Mär. 2022 (CET)
- Mangels genaueren Kenntnissen zu den verschiedenen Richtungen fand ich die Abschnitte informativ, bin aber davon ausgegegangen, dass jemand, der sowas einbaut, mit der Materie besser vertraut ist als ich. Diese Einteilungen sind natürlich meist sehr pauschal und im Detail nicht immer zutreffend, das gilt fast immer bei religiösen Richtungen, egal in welcher Religion. Dass die Quelle nicht angegeben wurde, ist natürlich ein Ärgernis, das so schnell wie möglich beseitigt werden sollte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 15. Mai 2013 (CEST)
Tora, Torah oder Thora?
Das Lemma heißt Tora, im Artikel steht aber fast durchgehend Thora. Es wäre wünschenswert, wenn man schlüssig darlegen kann, welche der Schreibweisen für die Wikipedia gelten soll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2012 (CET)
- Tora. --Hardenacke (Diskussion) 22:04, 17. Dez. 2012 (CET)
Bei uns in der Schule heißt es THORA! --217.235.181.138 16:27, 13. Jan. 2013 (CET)kind17
- Schon klar, dass verschiedene Schreibweisen vorkommen. Auch in der Fachliteratur. Es ist nicht eine richtig und die andere falsch, sondern ich suche nach einer Konvention, bei der man sich geeinigt hat, was in der Wikipedia gelten soll. Es gehen nämlich gerne etablierte Schreibweisen und Transkriptionsregeln und Schreibweisen in anderen Sprachen durcheinander. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:11, 13. Jan. 2013 (CET)
- Thora ist die im Duden angesetzte Variante, allerdings sehe ich keinen Grund, das Wort so zu schreiben, es ist weder griechisch noch englisch noch altgermanisch. Tora ist aussprachenah, Torah liegt näher an der hebräischen Schreibung (vgl. Sara und Sarah). Letztere beide Varianten finde ich gleichermaßen in Ordnung – die Wahl ist Geschmackssache... --Freigut (Diskussion) 13:54, 14. Jan. 2013 (CET)
- Wobei man das H als mater lectionis sehen kann, dann ist es nämlich falsch das Wort am Schluss mit H zu schreiben, der hebräische Buchstabe zeigt dann nämlich nur einen langen Schlussvokal an.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:47, 14. Jan. 2013 (CET)
Maßgeblich sollte dabei doch die in der Wissenschaft übliche Schreibweise sein. Und meines Wissens wird dort heute „Tora“ verwendet, so wie auch bei den biblischen Namen auf die frühere th-Schreibung heute weitgehend verzichtet wird. Vgl. WP:Namensgebung biblische Namen. Als Indiz mal eine bibelwissenschaftliche Website: http://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/altes-testament/torapentateuch/. --ChoG Ansprechbar 18:27, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Aha, die apodiktischen Oberüberwachungsbesserwisser von WP erheben sich über die amtliche neue deutsche Rechtschreibung und den Duden. Leute, schmeißt eure teuren Duden auf den Müll und lasst euch von diesen Fuzzys weiter verarschen. Wissenschaftler sagen uns heute wie Rechtschreibung zu funktionieren hat! Thora! Thora!! Thora!!! (nicht signierter Beitrag von 92.203.35.96 (Diskussion) 08:58, 9. Jan. 2015 (CET))
Es gibt zwei verschiedene t-Laute im hebräischen Alphabet, Tet ט und Taw ת, die sich ursprünglich artikulatorisch unterschieden, insofern das Taw aspiriert und das Tet unaspiriert ausgesprochen wurde. Um sie in der Transkription zu differenzieren, ist es möglich, Taw mit th in lateinische Buchstaben zu übertragen, so auch beim Wort Thora. Da dies jedoch auch in der amtlichen Rechtschreibung nicht konsequent getan wird - im Duden wird das im Hebräischen ebenso mit Taw beginnende Wort Talmud mit einfachem t wiedergegeben (deutsche Veröffentlichungen aus dem 19. Jahrhundert kennen noch die Schreibung "Thalmud") -, hat es seine eigene Berechtigung, umgekehrt konsequent auf eine Differenzierung zu verzichten. Ein beachtlicher Teil der Fachliteratur wie Erich Zengers Einleitung in das Alte Testament schreibt Tora. Wiewohl grundsätzlich ein Transkriptionssystem zu wünschen wäre, das nicht degeneriert wäre, das also präzise von lateinischen in hebräische Buchstaben rückübertragbar wäre (um das End-He im Hebräischen zu berücksichtigen, sollte es dann sogar Thorah heißen), ist es vertretbar, den Mangel an Differenzierung zu dulden und Hebräischkundigen im Zweifelsfall die Rückübertragung zu überlassen, zumal es auch bei anderen Fällen und Buchstaben Klärungsbedarf für die Wahl diakritischer Hilfszeichen im Deutschen gäbe (Alef und Ajin). Im Übrigen plädiere ich noch aus zwei Gründen für die Schreibung Thora: erstens, weil sie der amtlichen Rechtschreibung entspricht, was sehr hohes Gewicht haben sollte; zweitens aufgrund des ansprechenderen Schriftbilds, was freilich Geschmackssache ist. --Diezweitehand (Diskussion) 23:50, 17. Okt. 2016 (CEST)
Die Tora im Christentum
Warum wird eigentlich von Jesus Christus nichts erwähnt?
Jesus von Nazareth lehrte im Bezug auf die Torah und hatte das Gesetz mit der Erkenntnis (des Vaters im Himmel, von dem gnädigen Gott) ergänzt und vervollständigt.
"Das Gesetz ist durch Moses gegeben, die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden"
Zum Beispiel:
Vom Töten:
Ihr habt gehört, dass gesagt ist: »Du sollst nicht töten«; wer aber tötet, der soll des Gerichts schuldig sein. (2.Mose 20,13; 21,12)
Ich aber sage euch: Wer mit seinem Bruder zürnt, der ist des Gerichts schuldig; wer aber zu seinem Bruder sagt: "Du Nichtsnutz!", der ist des Hohen Rats schuldig; wer aber sagt: "Du Narr!", der ist des höllischen Feuers schuldig. (Evangelium nach Matthäus 5-7)
Vom Ehebrechen:
Ihr habt gehört, dass gesagt ist: »Du sollst nicht ehebrechen.« (2.Mose 20,14)
Ich aber sage euch: Wer eine Frau ansieht, sie zu begehren, der hat schon mit ihr die Ehe gebrochen in seinem Herzen. (Evangelium nach Matthäus 5-7)
Vom Vergelten:
Ihr habt gehört, dass gesagt ist: »Auge um Auge, Zahn um Zahn.« (2.Mose 21,24)
Ich aber sage euch, dass ihr nicht widerstreben sollt dem Übel, sondern: wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem biete die andere auch dar. (Evangelium nach Matthäus 5-7)
Von der Feindesliebe:
hr habt gehört, dass gesagt ist: »Du sollst deinen Nächsten lieben« (3.Mose 19,18) und deinen Feind hassen.
Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen, damit ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. (Evangelium nach Matthäus 5-7)
Das höchste Gebot:
Jesus lehrte: Das höchste Gebot ist das: »Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein, und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und von allen deinen Kräften « (5.Mose 6,4-5).
Das andre ist dies: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst« (3.Mose 19,18).
Es ist kein anderes Gebot größer als diese. (Evangelium nach Markus 12)
--194.166.130.78 15:36, 16. Mai 2013 (CEST)
- Jesus war ja auch ein Jude, er ist damit inkludiert. --Freigut (Diskussion) 18:30, 9. Aug. 2013 (CEST)
Grammatik
„Diese Auseinandersetzung der Rabbiner mit der Tora fand ihren Niederschlag in der Mischna und später in der Gemara, die zusammen den Talmud bilden, und war das Fundament des sich auf das Religionsgesetz, der Halacha, gründenden Judentums.“
‒ so steht es heute im Artikel, den ich nicht editieren kann.
Es müsste freilich entweder
„das Religionsgesetz, die Halacha,“
[oder
„dem Religionsgesetz, der Halacha,“]
heißen.
Torakritik
Hier steht: "So blickt z. B. Gen 12,6 auf die Zeit zurück, als Kanaanäer das Land noch bewohnten, weist also auf eine Aufzeichnung nach der Ansiedelung Israels in Kanaan hin." Kanaan ist der Genesis zu Folge aber ein Sohn Hams, also sind die genannten keine Semiten. Wie kann dann dieser Satz begründet werden?--Vollbracht (Diskussion) 12:37, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Tja, es geht um das zurückblicken! An der erwähnten Stelle steht nämlich "damals" (אז); das macht nur Sinn, wenn in der Zeit des Verfassers nicht mehr die Kanaanäer das Land besiedeln, sonst wäre das "damals" überflüssig. Zur Zeit des Mose wohnten aber (so die Darstellung in der Tora!) noch die Kanaanäer im Lande. Der Erzähler spricht also in nachmosaischer Zeit, als die Israeliten – die wie Du richtig festgestellt hast, im Sinne der biblischen Genealogie keine Kanaanäer waren – selbst das Land besiedelten. Es war missverständlich formuliert, ich hoffe, nach meiner Änderung ist es verständlicher.--Appelboim (Diskussion) 16:46, 1. Mai 2020 (CEST)
WL
Thora sollte nicht kommentarlos zu Tora weiterleiten, sondern besser zur BKL. Helium4 (Diskussion) 18:22, 8. Dez. 2020 (CET)
Übersetzung ins Griechische
Beschreibt die Übersetzung ins Griechische nicht die Entstehung der LXX? Wenn 72 Übersetzer daran gearbeitet haben, dann ist ja wohl klar, dass die Übersetzungen von unterschiedlicher Qualität sind. --Vollbracht (Diskussion) 12:22, 18. Sep. 2021 (CEST)
Lateinische Bezeichnung der einzelnen Bücher fehlt
Im Abschnitt "Die Bezeichnungen der einzelnen Bücher" wird am Ende gesagt "In der Fachliteratur sind die lateinischen Buchtitel üblich." Doch leider werden diese in der Tabelle nicht angegeben. --Hskoppek (Diskussion) 08:49, 31. Dez. 2021 (CET)
Quelleangaben zum Abschnitt: Das orthodoxe Toraverständnis
Zum ersten Paragraphen sollten hier noch Quellenangaben nachgereicht werden. Ferner frage ich mich, ob der letzte Satz "Wo die modernen Wissenschaften mit dem Tanach in Widerspruch stünden, würde sich einmal zeigen, dass sie sich irrten." überhaupt in Wikipedia zulässig ist. (Mutmaßung)--Hskoppek (Diskussion) 10:12, 31. Dez. 2021 (CET)
Das orthodoxe Toraverständnis weiter ausarbeiten
Hier ist meiner Meinung nach noch einiges auszubessern. Insbesondere frage ich mich ob eine moderne Torainterpretation wie die von Jeschajahu Leibowitz überhaupt in die Kategorie orthodoxes Toraverständnisses passt. Und warum ist Leibowitz die einzige Referenz dieses Abschnitts? Da lassen sich sicher noch eine ganze Menge anderer Autoren zitieren:
https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/tora-at/ch/134fe6026f694cba351594473546c819/--Hskoppek (Diskussion) 10:26, 31. Dez. 2021 (CET)