Dudenrode
Dudenrode Stadt Bad Sooden-Allendorf Koordinaten: 51° 15′ 15″ N, 9° 52′ 15″ O
| |
---|---|
Höhe: | 332 m ü. NHN |
Fläche: | 5,27 km²[1] |
Einwohner: | 157 (30. Jun. 2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 37242 |
Vorwahl: | 05604 |
Dudenrode ist ein Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.
Geographische Lage
Dudenrode liegt im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Werratal.Meißner.Kaufunger Wald). Es befindet sich 7,3 km westlich der Kernstadt von Bad Sooden-Allendorf auf 330 m Höhe. Nachbarorte sind der Bad Sooden-Allendorfer Stadtteil Hilgershausen im Nordosten, der Berkataler Ortsteil Frankenhain im Südosten und der Großalmerode Stadtteil Weißenbach im Westen.
Geschichte
Der im Jahr 1267 erstmals als Dudenrod belegte Ort Dudenrode ist staatlich anerkannter Erholungsort und wurde 1350 erstmals als Dorf erwähnt.
Die evangelische Kirche ist ein 1788 errichteter Saalbau von drei auf zwei Fensterachsen mit eingestelltem Westturm und einer um 1800 geschaffenen Orgel. Der auf 1569 datierte Taufstein verweist auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau. Für 1388 ist eine Pfarrei belegt, für 1527 eine Kapelle. Der erste evangelische Pfarrer war von 1532 bis 1562 Sebastian Thiele.
Am 31. Dezember 1971 wurde der Ort in die Stadt Bad Sooden-Allendorf eingegliedert.[3]
Einwohnerentwicklung
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1414: | 2 Bedepflichtige |
• 1575/85: | 27 Hausgesesse |
• 1681: | 27 Hausgesesse |
• 1747: | 49 Hausgesesse mit 48 Feuerstellen |
Dudenrode: Einwohnerzahlen von 1776 bis 1970 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1776 | 236 | |||
1834 | 313 | |||
1840 | 306 | |||
1846 | 316 | |||
1852 | 319 | |||
1858 | 291 | |||
1864 | 294 | |||
1871 | 255 | |||
1875 | 268 | |||
1885 | 257 | |||
1895 | 234 | |||
1905 | 186 | |||
1910 | 206 | |||
1925 | 227 | |||
1939 | 199 | |||
1946 | 294 | |||
1950 | 265 | |||
1956 | 217 | |||
1961 | 206 | |||
1967 | 199 | |||
1970 | 187 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1] |
Religionszugehörigkeit
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1885: | 256 evangelische (= 99,61 %), ein katholischer (= 0,39 %) Einwohner |
• 1925: | 227 evangelisch (= 100,00 %) Einwohner |
• 1961: | 194 evangelische (= 94,17 %), 6 katholische (= 2,91 %) Einwohner |
Literatur
- Dehio-Handbuch, Hessen, München/Berlin, 1982, S. 173.
- Karl Kollmann: 725 Jahre Dudenrode. 1267–1992. Bad Sooden-Allendorf, 1992.
- Literatur über Dudenrode nach Register In: Hessische Bibliographie
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Dudenrode, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Haushaltsplan 2017. (PDF; 7,71 MB) Stadt Bad Sooden-Allendorf, archiviert vom Original; abgerufen am 21. Juni 2018.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 410.
Weblinks
- Die Ortsteile im Internetauftritt der Stadt Bad Sooden-Allendorf.
- Dudenrode, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).