Chūkakushi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2022 um 14:08 Uhr durch imported>Asakura Akira(434228) (k. Änderung zum Fiskaljahreswechsel, nur zur Beglückung ein urlshift.go.jp; Engrische Übelsetzung zur ersten Erwähnung verschoben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Chūkakushi (jap.

中核市

; wörtlich „Kernstadt/-städte“; engl. meist core city/cities) sind eine Sonderform für große kreisfreie Städte (-shi) in Japan. Sie haben im Vergleich zu gewöhnlichen kreisfreien Städten oder anderen Gemeinden mehr Verwaltungskompetenzen und übernehmen auf ihrem Territorium Teilaufgaben von der Verwaltung der jeweiligen Präfektur unter anderem bei Stadt-/Raumplanung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen oder Umweltschutz. Die chūkakushi als Sonderform für Großstädte wurde 1996 eingeführt und rangiert im Umfang der Verwaltungskompetenz hinter den seirei shitei toshi (etwa „Großstädte durch Regierungsverordnung“, kurz seirei-shi; seit 1956) und vor den tokureishi (etwa „Ausnahmestädte“, engl. teilweise zweideutig special cities, eindeutiger auch special case cities u. ä.; 2000 eingeführt; 2015 abgeschafft).

Gesetzliche Grundlage ist Artikel 252 des chihō-jichi-hō („Gesetz über die regionale Selbstverwaltung“). Gesetzliche Voraussetzung für die Ernennung einer chūkakushi ist heute eine Einwohnerzahl von mindestens 200.000. Vor 2014 betrug die erforderliche Einwohnerzahl 300.000, darüber hinaus gab es vor 2006 auch Anforderungen an die Fläche und vor 1999 an die Tagesbevölkerung einer Stadt.[1] Nach der Abschaffung der „Ausnahmestädte“ können in einer Übergangszeit bis zum 31. März 2020 auch Städte unter 200.000 Einwohnern zur chūkakushi ernannt werden.

Das Verfahren zur Ernennung beginnt auf Initiative des Bürgermeisters mit Beratungen im Stadtparlament, anschließend gibt das Parlament der Präfektur, in der die betreffende Stadt liegt, durch einen vom Gouverneur einzubringenden Beschlussentwurf ihre Zustimmung. Nach Antrag an die Staatsregierung (und Konsultation betroffener Ministerien und Behörden) beschließt das Kabinett die vom Innenminister (sōmudaijin; wörtl. „Minister für allgemeine Angelegenheiten“; engl. „Minister für innere Angelegenheiten und Kommunikation“) entworfene Regierungsverordnung (seirei) zur Ernennung zur chūkakushi.[2]

Liste

Die derzeit 62 sowie die ehemaligen (schattiert) chūkakushi sind im Einzelnen (Stand: 1. April 2022):[3]

Liste der chūkakushi
Präfektur
(-to/-dō/-fu/-ken)
N→
S[Anm. 1]
Stadt
(-shi)
chūkakushi seit/[von] [bis] Einwohnerzahl
bei Ernennung[Anm. 2]
Tochigi Utsunomiya 1. Apr. 1996 426.795
Niigata Niigata 1. Apr. 1996 1. Apr. 2007 (Aufwertung zur seireishi) 486.097
Toyama Toyama (alt) 1. Apr. 1996 1. Apr. 2005 (Eingemeindung) 321.254
Ishikawa Kanazawa 1. Apr. 1996 442.868
Gifu Gifu 1. Apr. 1996 410.324
Shizuoka Shizuoka (alt) 1. Apr. 1996 1. Apr. 2003 (Eingemeindung) 472.196
Shizuoka Hamamatsu 1. Apr. 1996 1. Apr. 2007 (Aufwertung zur seireishi) 547.875
Osaka Sakai 1. Apr. 1996 1. Apr. 2006 (Aufwertung zur seireishi) 807.765
Hyōgo Himeji 1. Apr. 1996 454.460
Okayama Okayama 1. Apr. 1996 1. Apr. 2009 (Aufwertung zur seireishi) 593.730
Kumamoto Kumamoto 1. Apr. 1996 1. Apr. 2012 (Aufwertung zur seireishi) 579.306
Kagoshima Kagoshima 1. Apr. 1996 454.460
Akita Akita 1. Apr. 1997 312.035
Fukushima Kōriyama 1. Apr. 1997 326.831
Wakayama Wakayama 1. Apr. 1997 393.951
Nagasaki Nagasaki 1. Apr. 1997 438.724
Ōita Ōita 1. Apr. 1997 426.981
Aichi Toyota 1. Apr. 1998 341.079
Hiroshima Fukuyama 1. Apr. 1998 374.517
Kōchi Kōchi 1. Apr. 1998 321.999
Miyazaki Miyazaki 1. Apr. 1998 300.068
Fukushima Iwaki 1. Apr. 1999 360.598
Nagano Nagano 1. Apr. 1999 358.516
Aichi Toyohashi 1. Apr. 1999 352.982
Kagawa Takamatsu 1. Apr. 1999 331.004
Hokkaidō Asahikawa 1. Apr. 2000 360.568
Ehime Matsuyama 1. Apr. 2000 460.968
Kanagawa Yokosuka 1. Apr. 2001 432.193
Nara Nara 1. Apr. 2002 366.196
Okayama Kurashiki 1. Apr. 2002 430.239
Saitama Kawagoe 1. Apr. 2003 330.766
Chiba Funabashi 1. Apr. 2003 550.074
Kanagawa Sagamihara 1. Apr. 2003 1. Apr. 2010 (Aufwertung zur seireishi) 550.074
Shizuoka Shizuoka (neu) 1. Apr. 2003 1. Apr. 2005 (Aufwertung zur seireishi) 706.513
Aichi Okazaki 1. Apr. 2003 336.583
Osaka Takatsuki 1. Apr. 2003 357.438
Toyama Toyama (neu) 1. Apr. 2005 420.804
Osaka Higashiōsaka 1. Apr. 2005 515.094
Hokkaidō Hakodate 1. Okt. 2005 305.311
Yamaguchi Shimonoseki 1. Okt. 2005 301.097
Aomori Aomori 1. Okt. 2006 311.508
Iwate Morioka 1. Apr. 2008 300.746
Chiba Kashiwa 1. Apr. 2008 380.963
Hyōgo Nishinomiya 1. Apr. 2008 465.337
Fukuoka Kurume 1. Apr. 2008 306.434
Gunma Maebashi 1. Apr. 2009 318.584
Shiga Ōtsu 1. Apr. 2009 323.719
Hyōgo Amagasaki 1. Apr. 2009 462.647
Gunma Takasaki 1. Apr. 2011 364.919
Osaka Toyonaka 1. Apr. 2012 389.341
Okinawa Naha 1. Apr. 2013 315.954
Osaka Hirakata 1. Apr. 2014 407.978
Saitama Koshigaya 1. Apr. 2015 326.313
Tokio Hachiōji 1. Apr. 2015 580.053
Hiroshima Kure 1. Apr. 2016 239.973
Nagasaki Sasebo 1. Apr. 2016 261.101
Aomori Hachinohe 1. Jan. 2017 231.379
Fukushima Fukushima 1. Apr. 2018 294.247
Saitama Kawaguchi 1. Apr. 2018 578.112
Osaka Yao 1. Apr. 2018 268.800
Hyōgo Akashi 1. Apr. 2018 293.409
Tottori Tottori 1. Apr. 2018 193.717
Shimane Matsue 1. Apr. 2018 206.230
Yamagata Yamagata 1. Apr. 2019 253.832
Fukui Fukui 1. Apr. 2019 265.904
Yamanashi Kōfu 1. Apr. 2019 193.125
Osaka Neyagawa 1. Apr. 2019 237.518
Ibaraki Mito 1. Apr. 2020 270.783
Osaka Suita 1. Apr. 2020 374.468
Nagano Matsumoto 1. Apr. 2021 243.293
Aichi Ichinomiya 1. Apr. 2021 380.868

Anmerkungen:

  1. ermöglicht Sortierung nach Präfekturen von Nord nach Süd in der in Japan üblichen Reihenfolge, siehe auch ISO 3166-2 und Japanischer Gemeindeschlüssel
  2. nach der jeweils aktuellen Volkszählung in den jeweils aktuellen Grenzen

Einzelnachweise

  1. Sōmushō („Ministerium für Allgemeine Angelegenheiten“, englischMinisterium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation“): Änderungen der Anforderungen an eine chūkakushi (japanisch), abgerufen am 2. April 2022.
  2. Sōmushō: Flowchart zur Ernennung einer chūkakushi (japanisch), abgerufen am 2. April 2022.
  3. Sōmushō: Liste der chūkakushi (japanisch), abgerufen am 2. April 2022.

Weblinks