Max Meyer-Olbersleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2022 um 16:34 Uhr durch imported>Jack User(1481078) (Link auf Ludwig_Müller_(Waldmüller) präzisiert (wahrscheinlich BKL oder Verschiebung)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Max Meyer-Olbersleben.jpg
Max Meyer-Olbersleben
Gedenkstein auf dem Friedhof Olbersleben im Bauhaus-Stil

Max Meyer-Olbersleben (* 5. April 1850 in Olbersleben; † 31. Dezember 1927 in Würzburg) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Leben

Meyer-Olbersleben studierte bei Carl Müllerhartung und Franz Liszt an der Weimarer Orchesterschule und bei Josef Gabriel Rheinberger, Franz Wüllner und Peter Cornelius an der Königlich Bayerischen Musikschule.

Nach dem Studium wurde er Dozent für Klavier und Theorie in Weimar. Später war er Professor für Kontrapunkt und Komposition am Bayerischen Staatskonservatorium der Musik in Würzburg, dessen Direktor er von 1907 bis 1920 war. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Adolf Sandberger, Heinrich Steinbeck, Bernard Homola, Ludwig Müller („Waldmüller“), und Marc Roland. Daneben dirigierte er seit 1879 die 1842 aus mehreren Vorgängerorganisationen gebildete[1] Würzburger Liedertafel. Seit 1898 war er Vorstandsmitglied des Deutschen Sängerbundes. 1914 erhielt er den Titel Hofrat. Er war Hof-Kapellmeister des Würzburger Bischofs.

Meyer-Olbersleben wurde vor allem als Komponist von Liedern und Chorwerken bekannt, daneben werden auch einige seiner kammermusikalischen Werke noch heute gespielt.

Seine Kinder sind Max, Hildegard, Vera (Sängerin und Musikpädagogin) und Ernst Meyerolbersleben (Komponist).

Werke

  • Gothen-Treue für Männerchor und Orchester op. 45 (Text: Felix Dahn)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1228.