Diskussion:Intercity 2 (Deutsche Bahn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2022 um 16:31 Uhr durch imported>SignaturBot(3147158) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Lckb-1000: "inhaltliche Ergänzungen aufgrund täglicher Nutzung des IC2 Gen1").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Neue Inter City 2 Doppelstockwagen DB

Es gibt auch Unter City 2 = IC 2 Doppelstockwagen mit Der Steuerwagen und Lokomotiven sind die Baureihen==> L 146.5/147.5 Und Stwg. 668.2 AW alex (Diskussion) 21:32, 19. Dez. 2018 (CET)

Veraltet

"Ab Oktober 2018 wird die Linie 61 von Karlsruhe nach Nürnberg und teilweise weiter nach Leipzig nach und nach auf Intercity-2-Kompositionen umgestellt" erstens veraltet, zweitens mal wieder keine zukunfts-Vorlage verwendet, drittens stimmt es nicht laut Bahn-Website.... Pfui.

Akzeptanz bei den Fahrgästen

Hallo @Hmwpriv: Bitte näher ausführen. Wo finden sich "in Medien der DB sehr massive Kritik am Fahrzeugmaterial."?? Kann ich nicht finden. Der Beleg beschreibt nur die Vorzüge des IC2 aus Sicht der Bahn. --TheRandomIP (Diskussion) 22:38, 25. Sep. 2019 (CEST)

Schon mal weiter nach unten gescrollt und die 76 Kommentare zum Artikel gelesen? Da findet sich geballte Kritik. --Hmwpriv (Diskussion) 06:48, 26. Sep. 2019 (CEST)
Achso, auf die Kommentare willst du hinaus... Ne, das geht leider nicht. Das kann man nicht als Quelle verwenden. Irgendwelche anonymen Internet-Kommentatoren sind keine reputable Belege im Sinne von WP:Q. Du könntest nun natürlich einen journalistischen Artikel, der in einem reputablen Medium veröffentlicht wurde, über diese Kritik finden, dann kannst du dies als Quelle verwenden. Also eine Sekundärliteratur. Das ist auch die Art von Quellen, die verwendet werden sollen. --TheRandomIP (Diskussion) 08:19, 26. Sep. 2019 (CEST)
Erstens muss auch die WP mal im Zeitalter „Soziale Medien“ ankommen, eine generelle Verweigerung der Anerkennung als Quelle ist also nicht mehr möglich, zumal die DB als Betreiberin dieser Seiten die Kommentare auch stehen lässt (sie weiß warum), es gibt etliche weitere Orte, an denen Kritik artikuliert ist, die auch dem Umfeld Foren und soziale Medien zuzuordnen sind, zweitens gibt es Kritik auch in „reputablen“ Quellen (wenige Minuten Aufwand und schon stehen drei Quellen im Text) und drittens verwies der Formulierung auch sehr eindeutig auf die Medien der DB. Es ist nicht Sinn und Zweck der WP Dinge zu unterdrücken, sondern mit hinreichend seriösen Nachweisen zu belegen - und die Website der DB sollte dieses Kriterium erfüllen. --Hmwpriv (Diskussion) 07:58, 27. Sep. 2019 (CEST)
Ich glaube du selbst hast soziale Medien nicht ganz verstanden. Dort präsentiert sich stets eine lautstarke Minderheit, die keinesfalls repräsentativ ist und daher keine Aussage über die Akzeptanz bei Fahrgästen im Allgemeinen getätigt werden kann. In der Wikipedia sollen sinnvolle Informationen stehen und nicht solche verzerrten Darstellungen aus sozialen Medien. Auch ist es so dass in diesem Fall die DB nur der Betreiber der Plattform (Kommentarspalte) ist aber die Inhalte stammen nicht von der DB, daher ist es im Zeitalter von sozialen Medien nicht relevant wer die Plattform stellt sondern wer die Inhalte verfasst hat. Die Wikipedia ist sehr gut auf soziale Medien vorbereitet, da sie solchen sogenannten User-generated content konsequent ausschließt. Das ist der richtige Weg. Ich werde daher deinen Text umformulieren, basierend auf den weiteren Quellen, die du genannt hast, und ich bitte dich dies nicht wieder zurückzustellen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:52, 27. Sep. 2019 (CEST)
Solange Du nur die Dinge aus den Quelle filterst, die in Dein Weltbild passen, geht an einem Revert kein Weg vorbei. Ich nenne vier Quellen, in denen u.a. auch darüber geschrieben wird, dass der Kundschaft wegen der Schaukelei übel wird, aber das alles kommt bei Dir nicht vor. Irgendwie erinnert mich das an die Zeiten, in denen die DB bezahlte Mitarbeiter hatte, die in allen möglichen Medien - übrigens auch den von Dir als von mir nicht verstandenen sozialen Medien - Einträge im Sinne der DB „korrigiert“ hat; ich will nun hoffen, dass das bei Dir nicht der Fall ist, dennoch darf ich in Erinnerung rufen, dass die WP sich um Objektivität bemühen soll und die Leistung Anderer zu respektieren ist. Es gibt übrigens auch fachlich sehr versierte soziale Medien, deren Sachkunde unser beider Wissen übersteigt, in denen der IC2 sehr kontrovers gesehen wird - und genau die kontroverse Sichtweise darf hier nicht unter den Teppich gekehrt werden.--Hmwpriv (Diskussion) 07:52, 28. Sep. 2019 (CEST)
Wenn du genau lesen könntest, hättest du gesehen, dass das Problem der Schwankungen der Wagen sehr wohl bei meinem Text vorgekommen ist. Ich habe das einfach in den Abschnitt "Probleme" verschoben, es aber ansonsten genau so gelassen wie du es formuliert hast! Bitte den Diff beachten: [[1]]. Sehr wohl habe ich auch die negativen Aspekte gelistet, u.a. habe ich sogar noch eine Kritik des Verkehrsclub Deutschland eingefügt, die bei dir nicht vorkam, die du übrigens jetzt wieder gelöscht hast. Vielleicht bist du ja der bezahlte Mitarbeiter? Mir reicht es jetzt mit dir. Du ignorierst offensichtlich die Regeln der Wikipedia und zeigst keine Einsicht. Mein nächster Schritt wird WP:3M sein, dort wird man dir hoffentlich helfen wieder zur Vernunft zu kommen. Wenn du mit deiner Sturheit weiter den offensichtlichen Regelbruch nicht einstellen willst, kann auch eine Vandalismus-Meldung erfolgen. Ich kenne die Gepflogenheiten der Wikipedia sehr gut und das ist nun einfach offensichtlich dass das so nicht geht. --TheRandomIP (Diskussion) 09:29, 28. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe mich dort zum Sachverhalt geäußert, wir werden ja sehen, wie unbeteiligte Dritte das sehen. --Hmwpriv (Diskussion) 10:45, 28. Sep. 2019 (CEST)
Gewisse Kritik wird es bei einem wechseln von einstöckigen zu doppelstöckigen Rollmaterial immer geben, denn das ist physikalisch bedingt. Denn unten und vor allem oben herrschen nun mal andere Kräfte als bei einem normalen einstöckigen Personenwagen wo man näher am Schwerpunkt des Wagens sitzt, auf den die Kurvenüberhöhung angepasst ist. Entsprechend wirken da mehr seitliche Kräfte (Lesetipp Herzlinie). Wie eben ein angetriebener Wagen in einem Triebzug einfach mehr Lärm macht, als der Typischen Personenwagen. Wie oft die zwingend härtere Federung bei Triebzügen, erst recht bei Neigezügen wegen Neigeeinrichtungen. Dem Benutzter TheRandomIP rate ich dringend verbal abzurüsten. --Bobo11 (Diskussion) 10:56, 28. Sep. 2019 (CEST)
Mit deiner wiederholten Unterstellung, ich würde selektiv nur positive Dinge darstellen, machst du dich lächerlich, denn es ist einfach zu sehen dass du hier Unfug behauptest. Hier nochmal den Text, so wie ich ihn eingefügt habe, hervorgehoben die negativen Aspekte:
Probleme
Zum Einsatzbeginn trat ein unangenehmes Wanken auf.
Rezeption
Für die Neue Westfälische machte der neue IC2 einen „angenehmen Eindruck“. Gelobt wurde unter anderem das „mit großzügigem Platz ausgestattete Kinderabteil“, während zunächst fehlendes WLAN sowie fehlender Stauraum für Gepäck in den Obergeschossen negativ auffielen. Der Verkehrsclub Deutschland bemängelte mangelnden Sitzkomfort, der gerade einmal das Niveau des Nahverkehrs erreiche.
Und nochmal, DU hast die Kritik des Verkehrsclub Deutschland wieder gelöscht. Soviel zum Thema wer hier eine ausgewogene Darstellung verhindert. Stattdessen beharrst du sturr darauf diese 76 Kommentare auf der DB-Webseite als zentralen Kritikpunkt in den Artikel einzufügen, das ist absurd. Du bist scheinbar nicht an einer ergebnisoffenen Diskussion interessiert sondern bist total festgefahren in deiner Ansicht. Du musst schon auch anerkennen, dass auch ich letztlich nur um eine objektive und sinnvolle Darstellung des Sachverhaltes bemüht bin. --TheRandomIP (Diskussion) 10:59, 28. Sep. 2019 (CEST)
Übrigens ist das auch unsägliche Theoriefindung, wenn man behaupet, auf der Webseite der DB finde sich "massive Kritik". Man kann genauso positive Kommentare finden und Leute, die sich wünschen, dass der IC2 endlich auf ihrer Strecke zum Einsatz kommt (Beispiel, Beispiel). Daher dürfen wir als Wikipedia-Autoren hier gar nicht selber irgendwelche Analysen zu diesem Kommentaren erstellen. Je nach Blickwinkel wird man zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen. Die einen werden sagen, es sei "massive Kritik", andere sehen vielleicht "durchaus Zuspruch" zum neuen IC2. Andererseits kann man das doch auch so sehen dass die Bahn einerseits Millionen von Kunden hat, aber nur so wenige Leute haben überhaupt eine Kritik formuliert, das heißt nur ein verschwindend kleiner Teil der Kunden hat sich hier beschwert, was man je nach Sichtweise positiv auslegen könnte. Du siehst, Benutzer:Hmwpriv, es sich höchst subjektiv was man aus diesen 76 Kommentaren herauslesen kann. Das hat mit objektiver Artikelarbeit rein gar nichts zu tun. Ich bin sehr enttäuscht dass du mir einfach an den Kopf wirst ich sei ein bezahlter Mitarbeiter und würde Dinge nur einseitig sehen, aber dann gehst du in keiner Weise auf meine Argumente und meine Bedenken ein, die ich dabei habe, wenn so eine subjektive Aussage in den Artikel eingefügt wird. --TheRandomIP (Diskussion) 11:49, 28. Sep. 2019 (CEST)
Abwarten, bis die von Dir angeforderte dritte Meinung ein Ergebnis bringt, kannst Du nicht?
Nur so viel: Die Website inside.bahn.de muss in jedem Fall im Artikel bleiben, weil sie zumindest das (Eigen)Lob der Bahn belegt. Im Rahmen der jetzigen Formulierung dient sie dennoch auch als Quelle für Kritik, wobei ja nicht dort steht, dass es nur Kritik gibt. Wer die Website kennt weiß, dass man dort nicht einfach wild und anonym kommentieren kann, eine Anmeldung ist nur über wenige verifizierte Wege möglich, so u.a. über einen Fahrkartenaccount bei der Bahn. Der Anwurf, hier könne jeder problemlos anonym jeden Mist hinterlassen, ist damit obsolet.
Die Aussage „Niveau Regionalexpress“ ist sehr wohl noch im Text enthalten. Und so weiter …
Zum bezahlten Mitarbeiter: Es wäre gut, wenn Du das auch zu Ende lesen würdest, denn da steht eindeutig, dass ich Dich nicht für einen solchen halte.
Generell gibt es aber in Foren, Artikeln in der WP etc. das Problem. dass gerade bei Bahnthemen jeder glaubt, etwas beitragen zu können und sich auch „Fuzzys“, denen jegliche Kritik an der Bahn ein Dorn im Auge ist, egal, wie gut sie belegt ist. Die ersten Änderungen von Dir erinnerten stark an solche Verhaltensmuster, ganz ausgeräumt ist das noch immer nicht, wurde mehr oder weniger nur übernommen, was nun beim besten Willen nicht mehr geleugnet werden konnte. Alleine die Änderung der Überschrift des Abschnittes widersprach fundamental dem „Oma-Prinzip“, darunter konnte sich nun wahrlich niemand mehr etwas vorstellen.
Und jetzt schlage ich vor, dass wir die angeforderte dritte Meinung abwarten. --Hmwpriv (Diskussion) 15:24, 28. Sep. 2019 (CEST)
Ich darf dich an WP:AGF erinnern, das hast du mit deinen 50 Jahren wohl noch genauso wenig gelernt wie ein respektvoller Umgang. Stattdessen präsentierst du dich hier, als ob du der einzige wärst, der den Durchblick hat, und alle anderen Sichtweisen sind für dich nur Sichtweisen irgendwelcher „Fuzzys“, die den Artikel manipulieren wollen. Damit wirst du nicht weit kommen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:42, 28. Sep. 2019 (CEST)
Wer im Glashaus sitzt, sollte bekanntlich was nicht tun? --Hmwpriv (Diskussion) 07:21, 29. Sep. 2019 (CEST)

WP:Dritte Meinung

Privatmeinungen, die auch nur bis zu einem gewissen Grade reflektiert sein können, sind inhaltlich nicht als Quelle verwendbar, die aus anderen soz. Medien genauso nicht, wie das was wir hier so diskutieren. Sie können nur dafür ein Beleg sein, dass überhaupt kritisiert wird, wenn man 100 Einzelmeinungen für relevant genug hält, über deren Authentizität aber ebenfalls nichts bekannt ist (Stichworte Bot, Troll, Fake). Das Thema ist auch schon grundsätzlich geklärt und stellt hier keinen Sonderfall dar. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:50, 28. Sep. 2019 (CEST)

Tja, das ist eben die spannende Frage, ob bei einem Konzern, der Millionen von Kunden täglich hat, die Meinung von maximal 76 Kommentatoren (effektiv viel weniger, weil Antworten des DB-Accounts mitzählt) schon so relevant ist, dass man es sogar in der Wikipedia verewigt. Diese Frage gebe ich mal an diejenigen weiter, die von 3M kommen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:04, 28. Sep. 2019 (CEST)
Kundenzufriedenheit ist etwas, dass wissenschaftlichen Methoden zugänglich ist. Daher würde ich nichtwissenschaftliche Quellen mit äußerster Vorsicht verwenden. --Hfst (Diskussion) 22:39, 28. Sep. 2019 (CEST)

Vor allem geht es hier mal um zwei grundverschiedene Dinge. Das starke Schwanken ist die eine Sache, die für Fernzüge suboptimalen beengten Platzverhältnisse im Inneren sind das andere. Das wurde in der bisherigen Diskussion und den Belegen dazu munter vermischt. Über das Wanken finden sich eher externe Belege, während die Wahrnehmung der Innenausstattung eher subjektiv ist. Man darf auch nicht vergessen, auf einigen Strecken fahren die IC2 ja als Codesharing Fernverkehr/Nahverkehr, also sowohl mit IC- als auch mit RE-Zugnummer! Jemand der einen klassischen RE vor Augen hat und mit einem Nahverkehrsticket unterwegs ist, wird den IC2 folglich positiver bewerten, als jemand der einen klassischen einstöckigen IC erwartet hat. Und das starke Schwanken ist übrigens keineswegs ausschließlich bauartbedingt wie Bobo11 weiter oben schrieb, denn bei den fast baugleichen bisherigen Dostos des Regionalverkehrs tauchte es in dieser Form nicht auf. Beim IC2 wurde also vermutlich an der Federung etwas verändert. Wie so oft ist im Leben ist vieles relativ, so auch beim IC2 (den ich persönlich auch nicht mag). --Firobuz (Diskussion) 12:06, 29. Sep. 2019 (CEST)

3M: Die Kommentarspalte des "Spiegels" ist ebensowenig als Beleg brauchbar wie die Kommentarspalte der "DB" oder die Kommentarspalte von "Mein Lieblingsblog.com". Es gibt hingegen drei reputable Medienquellen, und die sind akzeptabel. Es sollte auf angemessen ausgewogene Weise sowohl positives wie negatives Medienecho brücksichtigt werden; wenn eines von beiden nicht existiert, ist das hinzunehmen. "in Medien der DB" wären die Mobil oder weiterere offizielle Bahn-Publikationen. LG --Enyavar (Diskussion) 12:50, 29. Sep. 2019 (CEST)

3M: Rein basierend auf den Artikelinhalt ohne die bisherigen Kommentare dieser Diskussion gelesen zu haben: Der Link auf die Seite der Deutschen Bahn, bei den die Kommentare als Beleg dienen sollen, gehört m.E. nach WP:OR raus. Das ist ja nicht viel mehr als eine Kneipenunterhaltung. Irgendwann wurde alles mal kritisiert. Deshalb muss man sich über die Medien, und am besten noch über wissenschaftliche Literatur, ein Bild machen, ob es wirklich nennenswerte Kritik gab. Ansonsten sind da ja noch drei Belege, dass würde ich aber eher bei "Probleme" unterbringen. Da geht es ja vor allem um das "Schwanken" und, dass oben wenig Stauraum für Gepäck ist, so dass die DB den Hinweis gibt, wer mit viel Gepäck reist solle nach unten. Ich konnte nicht ganz genau nachvollziehen, woher die Behauptung, die DB betone, die Züge würden gerne angenommen. Aber das ist auch nicht so wichtig. Angenommen werden sie sicherlich, denn bei Neuem gibt es von vielen Leuten Freude, außerdem ist die Bahn Monopolist und vielen Reisenden bleibt ja keine andere Wahl, als das Angebot anzunehmen. Jedenfalls, wenn der Abschnitt erhalten bleiben soll und nicht unter "Probleme" eingearbeitet wird, für den Fall habe ich den Abschnitt mal umgeschrieben:

Die Deutsche Bahn betont, dass die Züge von den Fahrgästen angenommen würden. Dennoch äußerten sich Passagiere auch kritisch über den Intercity 2. Das Interieur erfuhr Zuspruch, doch der Stauraum für Gepäck sei nicht ausreichend. Die Bahn empfiehlt dabei, Passagiere mit viel Gepäck sollten unten Platz nehmen, da es oben keine Ablageflächen gibt. Des Weiteren schwanken die Waggons teilweise so stark, dass Fahrgästen übel werde.

Vor allem ging es mir darum, dass „immer wieder“ und „massiv“ aus dem Text zu bekommen. --Christian140 (Diskussion) 18:42, 29. Sep. 2019 (CEST)

Meiner Ansicht nach sind die Veränderungen noch nicht ausreichend. Es ist schon mal gut, dass die Kommentarspalte auf der DB-Webseite nicht mehr verwendet wird, aber der Abschnitt hat noch eine Reihe weiterer Probleme, die ebenfalls durch unsaubere Quellenarbeit zustande gekommen sind.
"Die Deutsche Bahn betont, dass die Züge von den Fahrgästen angenommen würden." Wie du schon gesagt hast, kommt diese Aussage in den Belegen nicht vor. Die DB beschreibt lediglich, welche Vorteile der IC2 hat, sagt aber nicht, dass er von den Fahrgästen gut angenommen würde.
"Das Interieur erfuhr Zuspruch": In der Neue Westfälischen wird lediglich vermerkt, dass das Interieur dem üblichen Niveau des Fernverkehr entspreche. Inwiefern es schon ein Zuspruch ist, dass etwas nicht schlechter geworden ist, darüber kann man streiten, insbesondere wenn es die Deutsche Bahn ist. :-) Aber ich denke das sollte man so nicht schreiben. Dagegen wird z.B. das Kinderabteil explizit als "Highlight" genannt.
"durch die Schwankungen der Wagen Fahrgästen übel werde": Meiner Ansicht nach ist die Materie komplexer und es ist zu beachten dass die Bahn ja Nachrüstungen vorgenommen hat. Meiner Ansicht nach ist das hier nicht mehr nötig zu erwähnen, denn es steht schon im Artikel! Abschnitt "Betriebsbeginn", zweiter Absatz.
Wenn ihr erlaubt, stelle ich nochmal meinen Gegenvorschlag hier hin, vielleicht kann man sich überlegen, welcher davon besser passt:
Für die Neue Westfälische machte der neue IC2 einen „angenehmen Eindruck“. Gelobt wurde unter anderem das „mit großzügigem Platz ausgestattete Kinderabteil“, während zunächst fehlendes WLAN sowie fehlender Stauraum für Gepäck in den Obergeschossen negativ auffielen. Der Verkehrsclub Deutschland bemängelte mangelnden Sitzkomfort, der gerade einmal das Niveau des Nahverkehrs erreiche.
(Für Einzelnachweise siehe Intercity_2_(Deutsche_Bahn)&oldid=192652474#Rezeption) --TheRandomIP (Diskussion) 19:27, 29. Sep. 2019 (CEST)
Wie wäre es denn damit, dritte Meinungen einfach mal zu akzeptieren? --Hmwpriv (Diskussion) 07:45, 1. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe diesen Gegenvorschlag gerade deshalb hier hin gepackt, um eine dritte Meinung über ihn einzuholen. Scheinbar ist dir das ein Dorn im Auge da du befürchtest dass ich recht haben könnte. Argumente oder Gegenargumente sucht man bei dir leider vergebens... --TheRandomIP (Diskussion) 08:52, 1. Okt. 2019 (CEST)
Du wolltest eine „Dritte Meinung“, versuchst aber, diese zu beeinflussen. Und schon einmal von WP:KPA gehört? --Hmwpriv (Diskussion) 11:45, 1. Okt. 2019 (CEST)
Es geht doch darum, aus 3M möglichst viel herauszuziehen. Das geht nur, wenn alle möglichen Alternativen hier schnell auffindbar sind. Dann kann jeder sehen, welche Versionen es zur Auswahl gibt und möglichst die beste Version davon kann dann verwendet werden. Durch dein ständiges Meta-Diskutieren störst aber insbesondere du gerade 3M, da andere davon sicherlich abgeschreckt werden.
=> Unabhängig davon habe ich mal im Artikel umgesetzt, was hier diskutiert wurde. Es gab einen klaren Konsens, dass die Kommentarspalte nicht verwendbar ist. Christian140 hat noch angemerkt: "Ich konnte nicht ganz genau nachvollziehen, woher die Behauptung, die DB betone, die Züge würden gerne angenommen.". Das ist ganz richtig, das steht da nicht, also wurde das ebenfalls rausgenommen. Dann habe ich noch einen Verweis auf die bereits vorhandene Beschreibung des Wanken der Züge mit aufgenommen, und zwei fehlende Punkte ergänzt (Kinderabteil wird positiv gesehen, fehlendes WLAN negativ). Da ist nun eigentlich eine ganz gute Version daraus geworden.--TheRandomIP (Diskussion) 17:55, 1. Okt. 2019 (CEST)

Ich finde TheRandomIPs Vorschlag auch gut. Vor allem das mit dem Verkehrsclub Deutschland. Ich sehe das ganze halt eher sowieso als Kleinigkeit. Denn, man muss sich ja immer fragen, was überhaupt in den Artikel soll. Das ist ja alles unter Betriebsbeginn aufgelistet. Also haben sich nach Einführung des Intercity 2 ein paar Journalisten etc. vorgenommen, darüber zu Berichten. Dann handelt es sich um eine Momentaufnahme kurz nach Inbetriebnahme des IC2 im Vergleich zu Vorgängern. Kann man machen, wird ja deutlich. Dann kann man auch diverse Stimmen aufnehmen. Das mit dem Zuspruch, den die DB sieht, wird sich ja bestimmt auch irgendwo belegen lassen. Gibt ja bestimmt ganz unterschiedlich Meinungen. Die einen finden's toll, die anderen nicht. Ich stell mir da halt ganz andere Fragen, eben, weil es eine Rezeption nach der Einführung ist. Bspw. schwanken die Züge noch immer und gibt es immer noch kein WLAN? Letzteres ist aber sowieso Firmenpolitik. Ich wüsste auch gar nicht, dass das Schunkeln sich bei Zugmodellen unterscheidet. --Christian140 (Diskussion) 09:12, 2. Okt. 2019 (CEST)

Redundanzen

Wir sollten einmal generell diskutieren, wie man diesen Artikel gestalten soll. Einerseits ist der Zug mit seinen Limitierungen und Problemen schon sehr genau beschrieben, andererseits gibt es Bestrebungen die ganzen Limitierungen und Probleme dann nochmal in einem anderen Abschnitt als "Kritik von Fahrgästen" zu beschreiben. Sei es der Gepäckstauraum, das Wanken, und seit neustem die Gäubahn. Das ist nicht nur mir aufgefallen, sondern auch schon Benutzer:Bobo11. Wir sollten uns dazu mal austauschen, bevor der Artikel immer weiter hin- und hereditiert wird. --TheRandomIP (Diskussion) 19:29, 1. Okt. 2019 (CEST)

Das Kernproblem ist, dass sich beides nicht trennen lässt. Der Zwangsumstieg auf der Gäubahn, der laut Quellenlage auf Nichtbeachtung geänderter Vorschriften und Standards beruht, ist eben nicht nur ein technisches bzw. betriebliches Problem, sondern führte, wie ebenfalls belegt, auch zu Unmut bei den Fahrgästen. Dies gilt ebenfalls für die Probleme mit der Beleuchtung und der Schunkelei sowie dem Umstand, dass der Zug technisch eben kein Zug sondern ein Triebwagen ist, d.h. bei Störungen an einem Wagen kann dieser nicht ausgesetzt werden, sondern der ganze Zug muss aus dem Umlauf genommen werden.
Dennoch gibt es einen Unterschied: Die Schwankungen traten tatsächlich bei der Betriebseinführung des IC2 auf, interessanterweise gab es damals aber keine Lichtprobleme und ETCS war auf der Strecke Dresden - Norddeich kein Thema, während auf der Gäubahn eigentlich nicht mehr von einer Betriebseinführung gesprochen werden kann, war der IC2 damals ja schon einige Jährchen im Betrieb. Andererseits ist festzuhalten, dass auf der Gäubahn andere IC2 zum Einsatz kommen, was schon mit der Lokomotive (Baureihe 147 statt vorher 146) deutlich wird und sich mit den Softwareproblemen (u.a. Ursache für die Beleuchtungsprobleme) fortsetzt.
Ein Lösungsansatz wäre, wenn, was ja bei anderen Bahnfahrzeugen gar nicht unüblich ist, mit Varianten gearbeitet würde. Was spräche dagegen, hier mit IC2 Variante 146 und IC2 Variante 147 (bewusst Arbeitstitel, da müsste noch weiter nachgedacht werden) zu arbeiten? Dies würde zwar zu einer Doppelung der Anschnitte über Probleme bei der Betriebseinführung und möglicherweise auch anderen Abschnitten führen, im Gegenzug könnten aber die generellen Kritikpunkte wie Gepäckkonzept und „schlechter RE“ unter einem Dach bleiben, da sie beide Zugtypen betreffen. --Hmwpriv (Diskussion) 06:53, 2. Okt. 2019 (CEST)
Ich will damit nicht sagen, dass wir den Unmut bei den Fahrgästen nicht auch im Artikel darstellen können. Ich will nur verhindern, dass wir dann zwei Mal denselben Sachverhalt an unterschiedlichen Positionen stehen haben. Der Abschnitt heißt "Betriebsbeginn", es gibt die Unterabschnitte "Probleme" und "Akzeptanz (bei Fahrgästen)", wobei auch unter "Betriebsbeginn" haufenweise technische Probleme beschrieben sind. Die Trennung ist mir irgendwie nicht klar. Was hat das extra-Kapitel "Probleme" noch für einen Sinn? Wann ist etwas ein Problem, wann ist es eine (fehlende) "Akzeptanz", wann ist es ein Ereignis zu Betriebsbeginn?
Ich fände es besser, würden wir den Artikel so gestalten, dass das alles dichter beieinander steht. Beschreibung des Ereignisses, direkt gefolgt von den potentiellen Problemen, direkt danach die Kritik von Fahrgästen/Zeitungen. Zack. Nächstes Ereignis, wieder direkt gefolgt von potentiellen Problemen und Kritik. Usw. Alles aus einem Guss.
Oder was meinst du dazu, willst du das bewusst getrennt haben? --TheRandomIP (Diskussion) 22:15, 2. Okt. 2019 (CEST)
Ich bevorzuge hier tatsächlich den „großen Wurf“ (wie dargestellt). Schon heute haben wir eigentlich zwei unterschiedliche IC2, was an den unterschiedlichen Loks, aber auch an der ETCS-Ausrüstung sehr deutlich wird, aber auch daran, dass die betrieblichen Probleme sich teilweise unterscheiden. Im Sinne einer besseren Verständlichkeit wäre es daher günstiger, die Probleme, die nur eine Serie betreffen, auch nur bei dieser Serie zu beschreiben und zusätzlich einen Punkt zu haben, der auf alle Serien zutrifft - und dies analog eben auch bei Kundenbeschwerden und was es sonst noch geben kann/wird.
Ein Beispiel: Die Wackelei war ein typisches Problem der ersten Serie, die Lichtprobleme und das ETCS der zweiten Serie, während der Umstand, dass eine simple Türstörung ausreichend sein kann, den ganzen Zug aus dem Verkehr nehmen zu müssen, auf beide Serien zutrifft.
Zugegeben würde das erst einmal einiges an Arbeit machen, könnte aber für die Qualität und Verständlichkeit des Artikels einen echten Quantensprung darstellen, denn heute versteht man bestimmte Teile nur, wenn man sich im Thema ohnehin schon einigermaßen auskennt. --Hmwpriv (Diskussion) 08:33, 3. Okt. 2019 (CEST)
Eine bessere Hervorhebung, welche Probleme auf welche Serie zutreffen, halte ich auch für sinnvoll. Ob man dafür direkt eigene Kapitel verwendet, oder ob man das einfach im Fließtext erklärt, muss man schauen, wie man das am besten hinbekommt, sodass die Struktur nicht zu verschachtelt wird. --TheRandomIP (Diskussion) 22:03, 3. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe jetzt mal den ersten Abschnitt ein wenig umgestaltet und auch aktualisiert, so ähnlich könnte man das sicher auch in den anderen Abschnitten machen. --Hmwpriv (Diskussion) 10:44, 4. Okt. 2019 (CEST)

Serien

Gibt es jetzt 2 oder 3 Serien? Das wird im Artikel unterschiedlich beschrieben. -- DTD (Diskussion) 22:26, 28. Jan. 2020 (CET)

Aktuell zwei Serien, wo siehst Du die Anhaltspunkte für eine dritte Serie? --Hmwpriv (Diskussion) 06:56, 29. Jan. 2020 (CET)
In der Wagenparkliste. -- 2.205.129.115 08:08, 29. Jan. 2020 (CET)
Zwei Loks (570 und 571) der dritten Serie laufen in Wagenparks der zweiten Serie. Drei Wagenparks der dritten Serie sind ausgeliefert und laufen mit Loks aus der zweiten Serie, ein Park für Testzwecke und zwei Parks im regulären Fahrgasteinsatz. Zwei Loks der zweiten Serie sind noch nicht abgenommen, daher stehen zwei Wagenparks der zweiten Serie ohne Lok herum und werden aktuell nicht oder nur für Testzwecke eingesetzt. --Mark McWire (Diskussion) 08:27, 29. Jan. 2020 (CET)
Sorry, aber ich kenne keine dritte Serie - hierfür bitte ich um Belege, ansonsten muss das aus der Wagenparkliste raus. --Hmwpriv (Diskussion) 06:57, 30. Jan. 2020 (CET)
Von der zweiten Serie waren 17 Exemplare bestellt. Das sind die Einheiten 2877 bis 2893, die nachträglich in 4877 bis 4893 umbezeichnet wurden. Ab Wagenpark 4894 beginnt die dritte Serie. Es sei denn du möchtest im Artikel die Anzahl der Züge der zweiten Serie auf 20 erweitern, dann erweitere ich die zweite Serie um die Wagenparks 4894 bis 4896 in der Tabelle. Die zu löschen wäre quatsch, da sie ja real existieren und auch fotografisch abgelichtet worden sind und im FRED der DB enthalten sind. Ich habe sie ja auch aus diesen Daten. --Mark McWire (Diskussion) 10:21, 30. Jan. 2020 (CET)
Kann es sein, dass Du da aus verschiedenen Tranchen einer Serie unterschiedliche Serien machst? Worin/Woran unterscheiden sich die Serien 2 und (vermeintlich) 3? Und als Denkanstoß: Selbst die Baureihe 103 wurde in verschiedenen Tranchen bestellt und die letzten Tranchen waren sogar aufgrund größerer Führerstände länger, dennoch wurde das als eine Serie betrachtet (auch bahnseitig). --Hmwpriv (Diskussion) 13:22, 30. Jan. 2020 (CET)

Unfall-Newsticker als Teil des Artikels?

Welchen Vorteil soll es haben hier einen Newsticker über alle möglichen Unfälle sämtlicher Fahrzeuge zu listen? Für mich wären hier drei Dinge ausschlaggebend:

  • War der Unfall auf einen technischen Mangel dieser Serie zurückzuführen? (Soweit man das den Berichten entnehmen kann, ist diese Frage mit NEIN zu beantworten. Es ist von menschlichem Versagen die Rede.)
  • Hat dieser Unfall dem Fahrzeug derart großen Schaden zugeführt, dass er aus dem Verkehr gezogen / eingestellt wird? (Soweit man das den Berichten entnehmen kann, ist diese Frage mit NEIN zu beantworten. Es heißt "geringe Geschwindigkeit", kein Personenschaden, haben wohl nur geringe Kräfte gewirkt.)
  • Hat dieser Vorfall besondere, überregionale Berichterstattung erfahren (NEIN, "schwarzwaelder-bote.de" usw.)

Da dies alles nicht der Fall ist frage ich mich welche Erkenntnisse der Leser für die IC2-Serie daraus ziehen soll. Unfälle passieren statistisch gesehen immer wieder. Das ist ein Gesetz der Statistik und keine Besonderheit des IC2.
Etwas unglücklich ist auch der kommentarlose Revert von @Mark McWire: Siehe dazu Wikipedia:Edit-War: Faustregeln zur Vermeidung: Wer eine Bearbeitung eines anderen Benutzers ohne offensichtlichen Grund (wie beispielsweise Vandalismus) rückgängig macht, sollte seinen Revert in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:45, 29. Jan. 2020 (CET)

Größere Unfälle habe ich generell in den Fahrzeuglisten in ICE 1, ICE 2, ICE T, usw aufgenommen. Der Unfall hier ist der erste größere Unfall einer IC2-Garnitur und die Fahrzeuge werden für längere Zeit im Betrieb fehlen. Ich sehe keinen Grund hier von dem Vorgehen der anderen Artikel abzuweichen. Davon abgesehen begründe ich Reverts immer dann, wenn sie inhaltliche Änderungen am Artikel zu Folge haben. Bei der Wiederherstellung einer gelöschten Information sehe ich davon in den meisten Fällen ab, da es ja offensichtlich ist, um was es geht. Ich halte es grundsätzlich für falsch etwas ohne vorherige Diskussion oder Absprache aus einem Artikel zu entfernen. Immerhin geht durch den Edit ja etwas verloren. Das ist bei reinen Umarbeitungen von Artikeltexten meist nicht der Fall. Da geht es meist um einen inhaltlichen Fehler oder eine (empfundene) POV-Bereinigung. --Mark McWire (Diskussion) 20:23, 29. Jan. 2020 (CET)
"für längere Zeit im Betrieb fehlen" - wer sagt das und wo steht das? Ich sehe da nur Bilder auf denen die Wagen sich voneinander gelöst haben, aber nicht mal Blechschaden kann man erkennen. Ein Artikel erwähnt dass die Gleise vielleicht was abbekommen haben könnten und repariert werden müssten. Den Zug haben die doch bestimmt bald wieder zusammengeflickt. "größerer Unfall" ist Ansichtssache. --TheRandomIP (Diskussion) 20:50, 29. Jan. 2020 (CET)
P.S. Guck mal hier: [2]. Die heben den Zug jetzt einfach wieder zurück in die Gleise und dann kann der womöglich schon wieder weiter fahren. (Oder schlimmstenfalls nach ein paar Tagen in der Werkstatt) Der Sprecher sagte ja auch dass eigentlich kaum etwas passiert sei. --TheRandomIP (Diskussion) 21:07, 29. Jan. 2020 (CET)

Ich sehe durchaus weitere potenziellen Grund für Unfallmeldungen:

  • Unfallhäufigkeit, auch wenn die Ursache nicht bekannt ist (ist aktuell beim IC2 aber nicht erfüllt)
  • Technische Mängel (bewusst weiter gefasst als genannter erster Punkt, als Beispiel sei an die AFB in der Baureihe 103 erinnert; ist aktuell beim IC2 aber nicht erfüllt)
  • Bedeutende betriebliche Einschränkungen (und das kann einfach die Blockade einer Strecke sein, aber auch die Außerbetriebnahme einer Fahrzeugserie; auch dies ist weiter gefasst als die genannten Punkte, ist beim IC2 aktuell aber nicht erfüllt) --Hmwpriv (Diskussion) 06:56, 30. Jan. 2020 (CET)
Wie gesagt, ich halte es so wie bei den ICE-Listen, dass ich jeden größeren Unfall, zu dem es eine ausführliche Publikation seitens des BEU gibt oder geben wird, in die Tabelle der Triebzüge und Wagenparks einarbeite. Einfach um für später eine Zuordnung zu haben welches Fahrzeug an welchem Unfall beteiligt war. Dabei spielt es für mich keine Rolle, ob die Ursache des Unfalls am Fahrzeug oder der Strecke lag. Wichtig ist, dass die entsprechenden Fahrzeuge beschädigt waren und eine nachträgliche Unfallreparatur erhalten haben. Und ich möchte euch bitten es einfach mal stehen zu lassen. Es ist der erste ernste Unfall eines IC2. Später werde ich dann die Quelle auf den BEU-Bericht ändern oder auf eine entsprechende Fachpublikation. --Mark McWire (Diskussion) 10:25, 30. Jan. 2020 (CET)
In der Sache, dass der konkrete Unfall jetzt nicht wirklich erwähnenswert ist, besteht ja kein Dissens. Unterschiedliche Auffassungen haben wir aber dennoch über die Kriterien, nach denen ein Unfall erwähnenswert wäre, die Du m.E. einfach etwas zu eng fasst. Der ICE 3-Unfall auf der Hohenzollernbrücke wäre der Sache nach auch nicht weiter erwähnenswert gewesen, aber der hat erstens für massivste Verkehrsbehinderungen gesorgt (ist halt an einem neuralgischen Punkt passiert) und andererseits kam damit der Stein „Risse in den Achsen“ ins rollen (und das war definitiv erwähnenswert). --Hmwpriv (Diskussion) 13:26, 30. Jan. 2020 (CET)
Dadurch, dass Eisenbahnunfälle in Deutschland generell eher selten und mit Personenschaden sehr selten sind, halte ich jeden größeren Unfall für erwähnenswert. Bei den ICE-T habe ich auch drei relativ ungespektakuläre Prellbockunfälle eingetragen, weil im Nachgang der jeweilige Trafowagen des jeweiligen Triebzuges ausgetauscht wurde. So kommen die abweichenden Fahrzeugreihungen zustande. Könnte hier ähnlich laufen, das dieser Wagenpark neue Fahrzeuge oder zumindest eine neue Lok erhält und die alten zur Reparatur an Bombardier geschickt werden. Immerhin laufen diese Züge noch in der Gewährleistungsfrist des Herstellers und dürfen ohne deren Genehmigung in einem DB-Werk nicht verändert werden. Das muss man auch bedenken. Und da noch zwei Wagenparks der zweiten Serie nicht ausgeliefert sind, hat man definitiv noch Reservewagen umherstehen. --Mark McWire (Diskussion) 15:49, 30. Jan. 2020 (CET)
Weniger ist oftmals mehr. Wenn ich den Artikel mit irgendwelchen nicht relevanten Infos zukleistere, geht das Relevante irgendwann unter. Das muss man halt immer bedenken. Die Leute kommen nicht in die Wikipedia um eine kilometerlange Textwüste zu lesen. Aber, immerhin ist es ja alles schön in einer standardmäßig eingeklappten Box versteckt. Solange das so bleibt ist das gerade noch vertretbar. Auch habe ich den Text gekürzt; was interessieren mich da die ganzen Randumstände. Hier geht es einzig um den Zug, nicht um die Passagiere oder die Strecke. --TheRandomIP (Diskussion) 20:20, 31. Jan. 2020 (CET)

IC2 vs. KISS

Für meine Begriffe gehört der von der Westbahn übernommene KISS nicht als eigene Linie (und wahrscheinlich sogar überhaupt nicht) in diesen Artikel. Außer der Tatsache, dass da doppelstöckiges Material zum Einsatz kommt, gibt es doch keine Gemeinsamkeiten - Lok+Wagen vs. Triebzug, 160 km/h vs. 200 km/h etc. Bevor ich das lösche, würde ich gerne andere Meinungen hören. --Hmwpriv (Diskussion) 12:01, 8. Feb. 2020 (CET)

Also laut DB sind das tatsächlich IC2: https://inside.bahn.de/intercity-2-streckennetz/ Hier müsste also eine Begriffsklärung her IC2 = IC2 (Bombardier) bzw. IC2 (Stadler). --Firobuz (Diskussion) 12:11, 8. Feb. 2020 (CET)
Hier noch ein Beleg: Westbahn-KISS als IC2 für die DB. Da ist also was dran. Wichtigste Gemeinsamkeit ist wohl das Doppelstockprinzip, das wiegt im Vergleich zu den klassischen ICs schwerer als die Zugbildung oder die Höchstgeschwindigkeit. Abgesehen davon ist der Bombradier-IC2 betrieblich doch auch nichts anderes als ein Triebzug, da er im betrieblichen Alltag nie getrennt wird und immer komplett in die Reparatur kommt, egal ob nun die Lok oder die Wagen ein Wehwehchen haben. Wir sollten uns also daran gewöhnen, dass die Ziffer 2 beim IC2 künftig für 2 Etagen steht ;-) --Firobuz (Diskussion) 17:25, 8. Feb. 2020 (CET)
Dann müsste man den Artikel aber komplett überarbeiten, es wäre ein eigener Abschnitt für den KISS erforderlich, als reine Unterinformation bei einer Linie schafft das nur Verwirrung. --Hmwpriv (Diskussion) 18:32, 8. Feb. 2020 (CET)
Das ist völlig korrekt, das wird wohl eine größere Geschichte! Vielleicht sollte man aber auch noch etwas abwarten bis sich das weiter konkretisiert. In der HAFAS-Fahrplanauskunft findet sich zum Beispiel bei der Linie Rostock <> Dresden (noch) nicht der ansonsten übliche Hinweis, dass man es mit einem IC2 zu tun hat. --Firobuz (Diskussion) 18:40, 8. Feb. 2020 (CET)
Das ganze konkretisiert sich übrigens, hier bei uns in der Wikipedia entsteht also tatsächlich erheblicher Handlungsbedarf! Zitat "DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs", siehe https://www.deutschebahn.com/de/bahnwelt/bahn_panorama/fahrzeuge_technik/kiss_zuege-4322016 Und auch unter www.bahn.de bekommt man bei Verbindungen mit dem KISS den zusätzlichen Hinweis: "Intercity 2: Info unter www.bahn.de/ic2"! Es besteht also kein Zweifel mehr... --Firobuz (Diskussion) 22:26, 2. Mär. 2020 (CET)
Der Name "Interciry" war noch nie mit einer konkreten Modellvariante verbunden. Überlegt euch doch nur wie viele Varianten des IC1 es gab. Wir müssten also hier nur den Abschnitt "Zugmaterial" etwas erweitern und sind fertig. Vorbild: Intercity_(Deutschland)#Fahrzeugeinsatz. Von mehreren getrennten Artikel oder der gleichen würde ich Abstand halten, das ist doch unnötig. Immer den Blick fürs Ganze behalten und nicht zu sehr in Details verstricken. --TheRandomIP (Diskussion) 22:35, 2. Mär. 2020 (CET)
Wobei das hier nicht ganz stimmig ist, da die DB selbst ja den Begriff „Intercity 2 (IC2)“ geschaffen hat. Aktuell erweckt der Artikel den Eindruck, als sei der IC2 die feste Kombination aus Lok und fünf Doppelstockwagen, was ja spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem der KISS in den Regelbetrieb gehen wird, nicht mehr stimmen wird. Von daher ist zumindest ein grundlegender Umbau des Artikels notwendig, dessen Lemma mehr oder weniger darauf abstellen muss, dass der IC2 sich durch - ja was eigentlich, das wäre noch zu klären - vom IC unterscheidet und seine unterschiedlichen Varianten (146, 147, KISS) darstellen muss. --Hmwpriv (Diskussion) 07:02, 3. Mär. 2020 (CET)
@Hmwpriv: Hab ich doch weiter oben schon geschrieben, der IC2 unterscheidet sich ab sofort nur noch durch das Doppelstockprinzip vom herkömmlichen IC. Da ist also nichts mehr zu klären. Eselsbrücke: IC2 = IC mit 2 Etagen @TheRandomIP: richtig, als IC war schon so manches unterwegs. Auch IC-Triebwagen sind an sich nichts neues, man erinnere an die legendären DB-Baureihe VT 11.5 und DB-Baureihe 403 (1973), später dann kurzzeitig die DB-Baureihe 612 (1998). Dennoch sollte eine Wikipedia-Suche nach "IC2" auch künftig nicht lapidar auf Intercity (Deutschland) verlinken, sondern man sollte schnell die beiden betreffenden Baureihen finden. Also am besten per Begriffsklärung. --Firobuz (Diskussion) 09:00, 3. Mär. 2020 (CET)
Ne, das passt schon so. Mit getrennten Artikel, von denen ich abraten wollte, meinte ich eine Trennung zwischen IC2 Bombardier und IC2 KISS. Die sollte man beide hier zusammenfassen. IC2 und IC zu vereinen ist denke ich nicht nötig.
Da Hmwpriv die Struktur des Artikel kürzlich grundlegend überarbeitet hat, und ich damit nicht ganz einverstanden war und einen Gegenvorschlag gemacht habe, sollten wir uns vor weiteren Artikelveränderungen vielleicht erst einmal hier austauschen. Wenn jemand Schwächen oder Probleme der aktuellen Struktur sieht, soll er sie hier ansprechen. --TheRandomIP (Diskussion) 21:38, 10. Mär. 2020 (CET)
Nur mal zur Klarstellung:
Mit der Betriebsaufnahme der KISS-Züge bestand unmittelbarer Handlungsbedarf und ich hatte die daraus zwangsläufig entstehenden Strukturänderungen ganz bewusst auf dem unumgänglichen Niveau gehalten, was eben auch zu einer tiefen Verschachtelung geführt hat. Es ist nicht dagegen einzuwenden, wenn es gelingt, dies wieder etwas zu glätten, allerdings dürfen dabei keine Informationen verloren gehen - und das scheint nach den letzten Änderungen aber leider der Fall zu sein. --Hmwpriv (Diskussion) 13:40, 11. Mär. 2020 (CET)
Ok, freut mich dass du prinzipiell offen bist für eine Kompromiss-Lösung. Welche Informationen vermisst du? --TheRandomIP (Diskussion) 19:44, 11. Mär. 2020 (CET)
Die, weswegen ich den „Überarbeiten“-Baustein gesetzt habe (einfach weiter unten schauen).--Hmwpriv (Diskussion) 06:26, 12. Mär. 2020 (CET)

Inzwischen werden im Fahrplan der DB die mit dem Stadler Kiss durchgeführten Fahrten zwischen Rostock und Dresden auch als IC2 bezeichnet. Hingegen lässt die DB-Info zum IC2 die entsprechende Differenzierung vermissen und spricht nur über die lokbespannte Version. -- Tirkon (Diskussion) 01:02, 15. Apr. 2020 (CEST)

Laut Photo hat der IC2 Dresden-Berlin-Rostock den Einstieg nicht über den Radsätzen, sondern weiter mittig. Insofern trifft diese Aussage nur für die lokbespannten Züge zu: "Bei allen Mittelwagen (und damit auch dem einzigen Wagen der ersten Klasse) sind beim Einstieg immer Treppen zu überwinden, vom Eingangsbereich aus sind alle Sitzplätze im Unter- und Oberstock nur über weitere Treppen zu erreichen." Ein Hinweis auf den Einstieg im Fall der Stadler-Züge könnte ausreichen. --Meerwind7 (Diskussion) 08:49, 16. Apr. 2021 (CEST)

Baustein „Überarbeiten“

Durch die letzte Umgestaltung und die Ausgliederung des „Betriebes“ in einen eigenen Abschnitt finden sich im Betrieb nur Angaben, welche auf lokbespannte Züge zutreffen - und das ohne klare Erkennbarkeit -, dafür kommt der KISS nicht vor. Hier besteht definitiv Überarbeitungsbedarf, um das wieder sauber zu gliedern und nachvollziehbar zu machen. --Hmwpriv (Diskussion) 13:45, 11. Mär. 2020 (CET)

geplante Zulassung für 185 km/h aus Artikel entfernen

Im Artikel steht, dass die lokbespannten Züge gemäß dieser Quelle ursprünglich für 185 km/h zugelassen werden sollten. Diese Info enstand Anfang 2011 weit vor dem ersten Einsatz. Später findet sich für diese Zulassungsabsicht keine Quelle mehr. Zudem ist dies unplausibel, da wegen 25 km/h mehr meines Wissens ECTS hätte eingebaut werden müssen, was nicht geschehen ist. (Korrigiert mich, wenn ich damit falsch liege.) Eine solche Nachrüstung ist eigentlich nur für die Weiterführung der Gäulinie über die Strecke Stuttgart - Singen hinaus nach Zürich in die Schweiz zwingend erforderlich. Inzwischen wird darüber nachgedacht, hier die Stadler Kiss einzusetzen, da diese die erforderliche Eigenschaft aufweisen. Der lokbespannte IC2 verkehrt überwiegend auf für maximal 160 km/h zugelassenen Strecken. Da ist der hohe Kostenaufwand für ECTS wegen 25 km/h mehr auf lächerlich wenig Streckenabschnitten unwirtschaftlich und unplausibel. Insgesamt sehe ich die Angabe für eine geplante Zulassung auf 185 km/h mit hoher Wahrscheinlichkeit als Zeitungsente an und die Info in der Quelle als nicht verlässlich. Ich würde die Angabe des nicht gesicherten und höchstvermutlich falschen Wissens daher entfernen wollen, wenn sich meine Annahmen zum ECTS als richtig erweisen sollten. -- Tirkon (Diskussion) 01:49, 15. Apr. 2020 (CEST)

Fakt ist, dass es, wie der Beleg zeigt, Absichten gab, die Höchstgeschwindigkeit auf 185 km/h zu erhöhen. Hierfür hätte man übrigens nicht unbedingt ETCS einbauen müssen, LZB wäre meist zielführender gewesen. Und es gibt durchaus Strecken, die vom IC2 befahren werden, die mit LZB ausgerüstet sind - und da eine weitere Verbreitung von IC2 zumindest vorgesehen war, wären auch die entsprechenden Streckenanteile gestiegen.
Sicher ist aber auch, dass bisher keine Aufrüstung der IC2 stattgefunden hat und ich meine auch mich zu erinnern, dass diese Planungen mittlerweile aufgegeben wurden, da müsste ich aber noch einmal recherchieren. Wenn hier also Änderungsbedarf bestehen sollte, dann wäre das nicht, die ursprünglich geplante und belegte Beschleunigung der Züge zu entfernen, sondern den Artikel mit der Aufgabe bzw. noch immer ausstehenden Realisierung der Pläne zu aktualisieren. --Hmwpriv (Diskussion) 06:57, 15. Apr. 2020 (CEST)

Wurden die 25 Züge, bei denen die Bahn die Abnahme verweigerte, inzwischen übernommen?

Im Text heißt es: "Im Januar 2020 verweigerte die DB Fernverkehr die Abnahme der 25 Züge des zweiten Teils der 2. Serie wegen Software-Problemen." Hat jemand neuere Quellen, wie es um diese Züge steht und ob sie inzwischen abgenommen wurden? -- Tirkon (Diskussion) 04:21, 29. Mär. 2021 (CEST)

Die SW-Probleme (u.a. "bricht das Betriebssystem des Zuges beim Wechsel der Fahrtrichtung regelmäßig zusammen"; berichtete die Südd.Ztg) wurden wohl nicht weniger. Im Dezember 2020 standen bei Schneefall alle Lokomotiven der Traxx-Serie 147 still, welche diese Züge ziehen, lesen wir am Ende von Bombardier Traxx#DB-Rahmenvertrag. Die Deutsche Bahn hat schon länger IC2-Züge dieser Lok-Baureihe samt „Schweiz-Paket“ im Bestand (siehe IC2 #Liste der Wagenparks, die jedoch weiterhin nicht in die Schweiz fahren dürfen.
Bombardier schwieg zur Nichtabnahme (lt. Roland Becker: Problem-Züge. Bombardier erntet massive Kritik und schweigt. In: Märkische Oderzeitung (MOZ). 30. Januar 2020;.); die kam grade zum Zeitpunkt der Übernahme durch Alstom. --KaPe (Diskussion) 17:45, 17. Aug. 2021 (CEST)
Theoriefindung: Da seit Fahrplanwechsel Dezember 2021 auf mehreren Strecken Bombardier IC2 verkehren, beispielsweise IC35 Emden-Köln, müssen inzwischen Züge abgenommen worden sein. -- Tirkon (Diskussion) 23:28, 20. Dez. 2021 (CET)
Es sind noch 14 Züge nicht ausgeliefert / nicht abgenommen. Siehe Tabelle im Artikel. Namentlich fehlen 4896 (war zu Testzwecken in der Schweiz, bestand nur aus Steuerwagen und der Lok 147 558), 4897, 4906–4908, 4910–4918. --Mark McWire (Diskussion) 05:45, 21. Dez. 2021 (CET)

Ergänzungen erste Serie

Zugeinheit (=Wagenpark) 2850 mindestens seit 7.12.2021 Abend/8.12.2021 Früh wieder im Einsatz. An diesen Tagen war diese Zugeinheit beim IC2431/2432 im Einsatz. Dann war sie wieder am 11.1.2.22/12.1.2022 bei IC2431/2432 im Einsatz, dann am 19.1.2022 und 20.1.2022, sowie am 1.3.2022 und 2.3.2022; jeweils in besagter Relation.

Auf meiner Liste z.Z. noch ohne WLAN: Zugeinheiten 2872 und 2862. Bei den Zugeinheiten 2851 und 2866 weiß ich nicht, saß lange nicht drin. Alle anderen der ersten Serie sind mittlerweile mit WLan ausgestattet (auch wenn sie selten mal ein abgelaufenes SSL-Zertifikat haben (wie Zugeiheit 2869 am 21.3.2022/22.3.2022). Als Pendler und Wochentags täglicher Benutzer mit latentem Bahninteresse führe ich Liste. --lckb-1000 (Diskussion) 17:17, 18. April 2022 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lckb-1000 (Diskussion | Beiträge) 18:26, 18. Apr. 2022 (CEST))