Liste der bayerischen Militärverbände
Die folgende Liste der bayerischen Militärverbände gibt einen Überblick über alle Verbände ab Regiment der Streitkräfte des Königreiches Bayern während des Ersten Weltkrieges, geordnet nach ihrer Art, einschließlich ihres Standortes, ihrer Gründung und ihrer Auflösung. Aufgeführt sind auch ausgewählte Bataillone.
Armeekorps
1869 wurde die bayerische Armee nach preußischem Vorbild in zwei Generalkommandos eingeteilt. 1872 wurden daraus zwei Armee-Kommandos gebildet, 1900 wurde das III. Armee-Kommando aufgestellt.[1]
Name | Standort[A 1] | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
I. Armee-Korps | München | [2] | 1. Februar 18691919 | |
II. Armee-Korps | Würzburg | [2] | 1. Februar 18691919 | |
III. Armee-Korps | Nürnberg | 1. April 1900 | 1919 | |
I. Reserve-Korps | Kriegsformation | [3] | 2. August 19141919 | |
II. Reserve-Korps | Kriegsformation | 26. Dezember 1914[3] | 6. Juli 1915[3] | Wurde Südarmee. |
XV. Reserve-Korps | Kriegsformation | 23. September 1916[3] | 1919 | War XV. Reserve-Korps der Preußischen Armee. |
Generalkommando z.b.V. Nr. 57 | Kriegsformation | 10. Mai 1916[3] | nach Kriegsende | War Generalkommando z.b.V. Nr. 57 der Preußischen Armee. |
Generalkommando z.b.V. Nr. 63 | Kriegsformation | 30. Dezember 1916[3] | nach Kriegsende |
Divisionen
Seit 1803 war die Armee in Divisionen und Brigaden eingeteilt. 1804 wurden diese in Inspektionen umbenannt, 1807 provisorisch in vier Generalkommandos.1815 wurden diese auf zwei reduziert und 1822 endgültig aufgelöst. Dafür wurden vier (Infanterie-)Armee-Divisions-Kommandos aufgestellt. 1848 waren es vier Infanteriedivisionen und zwei Kavalleriedivisionen. 1851 wurden diese wieder aufgelöst und an ihre Stelle traten erneut vier (Infanterie-)Armee-Divisionen. 1872 wurden die Armee-Divisionen in Divisionen umbenannt. Eine 5. Division wurde 1890 aufgestellt und 1900 eine 6.[1] Mit der Mobilmachung im August 1914 wurde die Divisionen einheitlich in Infanterie-Divisionen umbenannt.
Infanteriedivisionen | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1. Division | München | [2] | 1. Juli 18221919 | |
2. Division | Augsburg | [2] | 1. Juli 1822nach Kriegsende | |
3. Division | Seit 1901 in Landau in der Pfalz. | [2] | 1. Juli 1822nach Kriegsende | |
4. Division | Würzburg | [2] | 1. Juli 1822nach Kriegsende | |
5. Division | Seit 1901 in Nürnberg. | 1. Oktober 1890 | nach Kriegsende | |
6. Division | Regensburg | 1. April 1900 | nach Kriegsende | |
10. Infanterie-Division | Kriegsformation | [4] | 3. März 19152. August bis 3. September 1918 | |
11. Infanterie-Division | Kriegsformation | 21. März 1915[4] | nach Kriegsende | |
12. Infanterie-Division | Kriegsformation | 20. Juli 1916[4] | nach Kriegsende | |
14. Infanterie-Division | Kriegsformation | 11. August 1916[4] | 10. September 1918[3] | |
15. Infanterie-Division | Kriegsformation | [3] | 7. März 1917nach Kriegsende | |
16. Infanterie-Division | Kriegsformation | 14. Januar 1917[4] | 21. Dezember 1918 | |
Reservedivisionen | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
1. Reserve-Division | Kriegsformation | [3] | 2. August 1914nach Kriegsende | |
5. Reserve-Division | Kriegsformation | [3] | 2. August 1914nach Kriegsende | |
6. Reserve-Division | Kriegsformation | 10. September 1914[4] | 1919 | |
8. Reserve-Division | Kriegsformation | 31. Dezember 1914[4] | nach Kriegsende | |
9. Reserve-Division | Kriegsformation | 26. September 1916[4] | 25. Juni 1918[3] | |
30. Reserve-Division | Kriegsformation | 18. Januar 1917[3] | nach Kriegsende | War 30. Reserve-Division der Preußischen Armee. |
39. Reserve-Division | Kriegsformation | [3] | 1. Februar 1916nach Kriegsende | War 39. Reserve-Division der Preußischen Armee. |
Landwehrdivisionen | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
1. Landwehr-Division | Kriegsformation | 21. August 1914[4] | nach Kriegsende | |
2. Landwehr-Division | Kriegsformation | 31. Dezember 1916[4] | nach Kriegsende | |
6. Landwehr-Division | Kriegsformation | [3] | 4. April 1915nach Kriegsende | Sollte ursprünglich als württembergische Formation aufgestellt werden. |
Ersatzdivisionen | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
Ersatz-Division | Kriegsformation | 2. August 1914 | [3] | 6. Oktober 1918War Höherer Ersatz-Kommandeur zur besonderen Verwendung. |
Kavalleriedivisionen | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
Kavallerie-Division | Kriegsformation | [5] | 2. August 191410. Februar 1919 |
Brigaden
Infanterie
1803 wurden Infanteriebrigaden errichtet. Erst seit 1815 waren diese relativ gleichmäßig auf die Generalkommandos bzw. Armee-Divisions-Kommandos verteilt. Im Zuge von Einsparungsmaßnahmen wurden 1826 die Brigadekommandos der Infanterie und der Kavallerie aufgelöst. Im Rahmen der Bayerischen Armeereform 1868 lebten die Brigaden wieder auf und wurden durchnummeriert. Zu den acht bestehenden Infanteriebrigaden kam 1871 die Bayerische Besatzungsbrigade in Metz und zwischen 1880 und 1897 drei weitere Infanteriebrigaden hinzu.[1] Mit Kriegsbeginn 1914 rückten zwölf Infanteriebrigaden ins Feld.
Infanteriebrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1. Infanterie-Brigade | München | 27. November 1815. Wiedererrichtet 15. April 1915.[3] | Erstmals 8. März 1915.[3] Endgültig nach Kriegsende | Wurde 1915 20. Infanterie-Brigade. War 1915 2. Infanterie-Brigade. |
2. Infanterie-Brigade | Seit 1825 in München. | 27. November 1815 | 15. April 1915[3] | Wurde 1. Infanterie-Brigade. |
3. Infanterie-Brigade | Augsburg | 27. November 1815 | [3] | 1. April 1915Wurde 4. Infanterie-Brigade. |
4. Infanterie-Brigade | Neu-Ulm | 27. November 1815. Wiedererrichtet 1. April 1915.[3] | Erstmals 1. April 1915.[3] Endgültig nach Kriegsbeginn. | Wurde 1915 zur 21. Infanterie-Brigade. War 1915 3. Infanterie-Brigade. |
5. Infanterie-Brigade | Zweibrücken | 1. April 1897 | [3] | 1. April 1915|
6. Infanterie-Brigade | Landau in der Pfalz | 27. November 1815 | nach Kriegsende | |
7. Infanterie-Brigade | Seit 1903 in Würzburg. | 27. November 1815 | nach Kriegsende | |
8. Infanterie-Brigade | Metz | 1. April 1871 | nach Kriegsende | |
9. Infanterie-Brigade | Nürnberg | 27. November 1815 | nach Kriegsende | |
10. Infanterie-Brigade | Seit 1901 in Bayreuth. | 1. April 1871 | nach Kriegsende | |
11. Infanterie-Brigade | Ingolstadt | 1. April 1901 | nach Kriegsende | |
12. Infanterie-Brigade | Regensburg | 1. April 1901 | 15. Januar 1917[3] | |
20. Infanterie-Brigade | Kriegsformation | [3] | 8. März 19152. August 1918 | War 1. Infanterie-Brigade. |
21. Infanterie-Brigade | Kriegsformation | [3] | 1. April 19151919 | War 4. Infanterie-Brigade. |
22. Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 25. Juli 1916[3] | nach Kriegsende | |
23. Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 15. Februar 1917[3] | nach Kriegsende | |
Jägerbrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
1. Jäger-Brigade | Kriegsformation | 23. Mai 1915[3] | nach Kriegsende | |
Reserveinfanteriebrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung[3] | Auflösung[3] | Bemerkungen |
1. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | Erstmals 2. August 1914. Wiedererrichtet 6. April 1915. Zum letzten Mal 1. August 1916. | Erstmals 5. April 1915. Zum zweiten Mal 1. August 1916. Endgültig nach Kriegsende | War 1915 2. Reserve-Infanterie-Brigade. War 1916 Brigade Samhaber. |
2. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | 6. April 1915 | Wurde 1. Reserve-Infanterie-Brigade. |
3. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | Erstmals 2. August 1914. Wiedererrichtet 21. September 1914. | Erstmals 17. August 1914. Endgültig 30. Oktober 1918. | Wurde 1914 10. Reserve-Infanterie-Brigade. |
5. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | 10. März 1915 | |
9. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | April 1915 | Wurde 11. Reserve-Infanterie-Brigade. |
10. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | Erstmals 2. August 1914. Wiedererrichtet 21. September 1914 | Erstmals 17. August 1914. Endgültig nach Kriegsende | Wurde 1914 Brigade Ipfelkofer. War 1914 3. Reserve-Infanterie-Brigade. |
11. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | Erstmals 2. August 1914. Wiedererrichtet April 1915. | Erstmals 5. April 1915. Endgültig nach Kriegsende | Wurde 1915 Brigade Samhaber. War 1915 9. Reserve-Infanterie-Brigade. |
12. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 5. September 1914 | 15. September 1918 | |
14. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 5. September 1914 | 23. Januar 1917 | |
15. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 26. Dezember 1914 | nach Kriegsende | |
16. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 26. Dezember 1914 | nach Kriegsende | |
17. Reserve-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 29. September 1916 | 25. Juni 1918 | War 13. Landwehr-Infanterie-Brigade. |
Brigade Ipfelkofer | Kriegsformation | 17. August 1914 | 1914 | War 10. Reserve-Infanterie-Brigade. |
Brigade Samhaber | Kriegsformation | 5. April 1915 | 1. August 1916 | War 11. Reserve-Infanterie-Brigade. Wurde 1. Reserve-Infanterie-Brigade. |
Landwehrinfanteriebrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung[3] | Auflösung[3] | Bemerkungen |
1. Landwehr-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | 31. Dezember 1916 | |
2. Landwehr-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | nach Kriegsende | |
5. Landwehr-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | nach Kriegsende | |
9. Landwehr-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | nach Kriegsende | |
13. Landwehr-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 28. September 1914 | 28. September 1916 | Wurde 17. Reserve-Infanterie-Brigade. |
14. Landwehr-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 28. September 1914 | 31. Dezember 1915 | War Landwehr-Infanterie-Brigade Pecht. |
Landwehr-Infanterie-Brigade Pecht | Kriegsformation | 3. September 1914 | 28. September 1914 | Wurde 14. Landwehr-Infanterie-Brigade. |
Ersatzinfanteriebrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung[3] | Auflösung | Bemerkungen |
1. Ersatz-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | nach Kriegsende | |
5. Ersatz-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | nach Kriegsende | |
9. Ersatz-Infanterie-Brigade | Kriegsformation | 2. August 1914 | 12. Dezember 1915 | Wurde Bauleitung Mark. |
Kavallerie
Kavalleriebrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1. Kavallerie-Brigade | München | 27. November 1815 | nach Kriegsende | |
2. Kavallerie-Brigade | Augsburg | 27. November 1815 | August 1914 | |
3. Kavallerie-Brigade | Seit 1901 in Dieuze. | 1. Oktober 1890 | August 1914 | |
4. Kavallerie-Brigade | Bamberg | 1830 | nach Kriegsende | |
5. Kavallerie-Brigade | Seit 1901 in Nürnberg. | 27. November 1815 | nach Kriegsende | |
6. Kavallerie-Brigade | Regensburg | 1. Oktober 1909 | August 1914 | |
7. Kavallerie-Brigade | Kriegsformation | 26. Mai 1917[5] | nach Kriegsende | War Siebenbürgische Kavallerie-Brigade der Preußischen Armee. |
Artillerie
Artilleriebrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1. Feldartillerie-Brigade | München | 1. Februar 1869 | 25. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 1. |
2. Feldartillerie-Brigade | Seit 1904 in Augsburg. | 1. Oktober 1900 | 26. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 2. |
3. Feldartillerie-Brigade | Landau in der Pfalz | 1. Oktober 1901 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 3. |
4. Feldartillerie-Brigade | Würzburg | 1. Oktober 1901 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 4. |
5. Feldartillerie-Brigade | Fürth | 1. Oktober 1901 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 5. |
6. Feldartillerie-Brigade | Nürnberg | 1. Oktober 1901 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 6. |
10. Feldartillerie-Brigade | Kriegsformation | 6. März 1915 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 10. |
Reserveartilleriebrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
1. Reserve-Feldartillerie-Brigade | Kriegsformation | 15. Oktober 1915 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 13. |
8. Reserve-Feldartillerie-Brigade | Kriegsformation | 28. Dezember 1914 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 8. |
Landwehrartilleriebrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
1. Landwehr-Feldartillerie-Brigade | Kriegsformation | 21. April 1916 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 17. |
Fußartilleriebrigaden | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
Fußartillerie-Brigade | München | 1. Januar 1875 | [6] | 2. August 1914Wurde Fußartillerie-Brigade-Kommando Nr. 1. |
Artilleriestäbe | Standort | Gründung / Aufstellung[6] | Auflösung[6] | Bemerkungen |
Fußartillerie-Brigade-Kommando Nr. 1 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 24. September 1915 | War Fußartillerie-Brigade. Wurde General der Fußartillerie Nr. 1. |
Fußartillerie-Brigade-Kommando Nr. 2 | Kriegsformation | 25. August 1914 | 24. September 1915 | Wurde General der Fußartillerie Nr. 2. |
General der Fußartillerie Nr. 1 | Kriegsformation | 24. September 1915 | 1. März 1917 | War Fußartillerie-Brigade-Kommando Nr. 1. Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 18. |
General der Fußartillerie Nr. 2 | Kriegsformation | 1. September 1915 | 1. März 1917 | War Fußartillerie-Brigade-Kommando Nr. 2. Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 19. |
General der Fußartillerie Nr. 3 | Kriegsformation | 1. Oktober 1916 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 14. |
General der Fußartillerie Nr. 4 | Kriegsformation | 9. Juli 1916 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 9. |
General der Fußartillerie Nr. 5 | Kriegsformation | 9. Juli 1916 | 22. Februar 1917 | Wurde Artillerie-Kommandeur Nr. 16. |
Regimenter
Infanterie
1815 bestanden 17 Infanterieregimenter (Infanterie-Leib-Regiment und 1. bis 16. Infanterieregiment). Das 16. Infanterieregiment wurde 1825 zur Formierung von zwei Jägerbataillonen aufgelöst. Im Zuge der Heeresvermehrung entstanden zwischen 1878 und 1897 acht weitere Infanterieregimenter, teilweise unter Verwendung bisheriger Jägerbataillone. Zu Beginn des Krieges 1914 bestand die Infanterie aus 24 Regimentern und zwei Jägerbataillonen.[1] Mit der Mobilmachung und während des Krieges kam es zu vielen Neuaufstellungen.
Infanterieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Infanterie-Leib-Regiment | München | 16. Juli 1814[7] | 14. Dezember 1918 | |
1. Infanterie-Regiment König | München | [8] | 1. Juli 177814. Dezember 1918 | |
2. Infanterie-Regiment Kronprinz | München | 29. Juni 1682[9] | 28. Dezember 1918 | |
3. Infanterie-Regiment Prinz Karl von Bayern | Augsburg | [10] | 1. Februar 169810. Mai 1919[11] | |
4. Infanterie-Regiment König Wilhelm von Württemberg | Metz | 15. März 1706[12] | [11] | 2. Juni 1919|
5. Infanterie-Regiment Großherzog Ernst Ludwig von Hessen | Bamberg | [4] | 6. August 17221. Dezember 1918 | |
6. Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen | Amberg | 18. Juni 1725[13] | 19. Dezember 1918 | |
7. Infanterie-Regiment Prinz Leopold | Bayreuth | 27. Juni 1732[14] | 25. März 1919 | |
8. Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich II. von Baden | Metz | [4] | 1. Oktober 175318. Dezember 1918 | |
9. Infanterie-Regiment Wrede | Würzburg | 21. März 1803[15] | Juni 1919[11] | |
10. Infanterie-Regiment König Ludwig | Ingolstadt | 29. Juni 1682[16] | 22. Dezember 1918 | |
11. Infanterie-Regiment von der Tann | Regensburg | [17] | 1. Oktober 180514. Dezember 1918 | |
12. Infanterie-Regiment Prinz Arnulf | Neu-Ulm | 16. Juli 1814[18] | 14. Dezember 1918 | |
13. Infanterie-Regiment Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn | Ingolstadt | 31. Mai 1806[19] | 30. April 1919[11] | |
14. Infanterie-Regiment Hartmann | Nürnberg | 15. August 1814[4] | 14. Dezember 1918 | |
15. Infanterie-Regiment König Friedrich August von Sachsen | Neuburg an der Donau | [20] | 4. August 172215. Dezember 1918 | |
16. Infanterie-Regiment Großherzog Ferdinand von Toskana | Passau | [21] | 1. Oktober 187812. Januar 1919 | |
17. Infanterie-Regiment Orff | Germersheim | [22] | 1. Oktober 187814. Dezember 1918[23] | |
18. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig Ferdinand | Landau in der Pfalz | [24] | 1. April 188110. Januar 1919 | |
19. Infanterie-Regiment König Viktor Emanuel III. von Italien | Erlangen | [4] | 1. Oktober 189014. Dezember 1918 | |
20. Infanterie-Regiment Prinz Franz | Lindau | [4] | 1. April 189716. Dezember 1918 | |
21. Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin | Fürth | [4] | 1. April 189716. Dezember 1918 | |
22. Infanterie-Regiment Fürst Wilhelm von Hohenzollern | Zweibrücken | [25] | 1. April 189712. Dezember 1918 | |
23. Infanterie-Regiment König Ferdinand der Bulgaren | Landau in der Pfalz | [4] | 1. April 189715. Dezember 1918 | |
24. Infanterie-Regiment | Kriegsformation | 19. Mai 1915[11] | 13. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Würzburg. |
25. Infanterie-Regiment | Kriegsformation | 19. Mai 1915[11] | 19. Dezember 1918[11] | Ersatzbataillon in Erlangen. |
26. Infanterie-Regiment | Kriegsformation | 20. Juli 1916[26] | 12. Dezember 1918[11] | War Infanterie-Regiment München. Ersatzbataillon in München. |
27. Infanterie-Regiment | Kriegsformation | 20. Juli 1916[11] | 19. Dezember 1918[11] | War Infanterie-Regiment Würzburg. Ersatzbataillon in Bamberg. |
28. Infanterie-Regiment[27] | Kriegsformation | 20. Juli 1916[11] | 30. Dezember 1918[11] | War Infanterie-Regiment Nürnberg. Ersatzbataillon in Amberg. |
29. Infanterie-Regiment (Jäger-Regiment) | Kriegsformation | [11] | 6. August 191621. Dezember 1918[11] | Ersatzbataillon in Landau |
30. Infanterie-Regiment | Kriegsformation | 16. Januar 1917[28] | 21. Dezember 1918[11] | Ersatzbataillon in Passau. |
31. Infanterie-Regiment | Kriegsformation | 16. Januar 1917[11] | 21. Dezember 1918[11] | Ersatzbataillon in Germersheim. |
32. Infanterie-Regiment | Kriegsformation | 15. Januar 1917[29] | 21. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Regensburg. |
Infanterie-Regiment München | Kriegsformation | [30] | 2. Juli 191620. Juli 1917[30] | Wurde 26. Infanterie-Regiment. |
Infanterie-Regiment Nürnberg | Kriegsformation | [30] | 6. Juli 191620. Juli 1917[30] | Wurde 28. Infanterie-Regiment. |
Infanterie-Regiment Würzburg | Kriegsformation | 14. Juli 1916[30] | 20. Juli 1917[30] | Wurde 27. Infanterie-Regiment. |
Jägerregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
Jäger-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | 25. Mai 1915[31] | 17. Dezember 1918 | - |
(Reserve-)[A 2] Jäger-Regiment Nr. 15 | Kriegsformation | 18. August 1918[32] | 1919 | War Kaukasisches Jäger-Regiment Nr. 1 |
Kaukasisches Jäger-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | 1. Juli 1918 | 20. September 1918[A 3] | War Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 1. Wurde (Reserve-)Jäger-Regiment Nr. 15. |
Reserveinfanterieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung[30] | Auflösung[30] | Bemerkungen |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 26. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in München. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 2[33] | Kriegsformation | 2. August 1914 | 3. Februar 1919 | Ersatzbataillon in München. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 3 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 16. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Neu-Ulm, ab 1915 in Memmingen. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 4 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 21. Januar 1919 | Ersatzbataillon in Germersheim. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 5 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 16. September 1918 | Ersatzbataillon in Metz. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 6 | Kriegsformation | [34] | 2. August 19143. August 1918 | Ersatzbataillon in Fürth, ab 1918 in Forchheim. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 7 | Kriegsformation | [35] | 2. August 191431. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Bayreuth. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 8 | Kriegsformation | [36] | 2. August 191416. August 1918 | Ersatzbataillon in Zweibrücken, ab 1915 in Pirmasens. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 10 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 19. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Ingolstadt, ab 1915 in Straubing. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 11 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 25. Juni 1918 | Ersatzbataillon in Regensburg. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 12 | Kriegsformation | [37] | 2. August 191424. Januar 1919 | Ersatzbataillon in Neu-Ulm. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 13 | Kriegsformation | [38] | 2. August 19144. August 1918 | Ersatzbataillon in Regensburg, ab 1918 in Pfaffenhofen (Ilm) |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 14 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 25. Juni 1918 | Ersatzbataillon in Grafenwöhr, ab 1918 in Sulzbach. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 15 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 13. Oktober 1918 | Ersatzbataillon in Neuburg an der Donau, ab 1916 in Nördlingen. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 16 | Kriegsformation | 1. September 1914 | 21. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in München. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 17[39] | Kriegsformation | 1. September 1914 | 14. September 1918 | Ersatzbataillon in Augsburg. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 18 | Kriegsformation | 31. Dezember 1914[40] | 6. Oktober 1918 | Ersatzbataillon in München |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 19 | Kriegsformation | 29. Dezember 1914[41] | 25. Januar 1919 | Ersatzbataillon in Neu-Ulm. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20 | Kriegsformation | 10. September 1914 | 1. Februar 1919 | Ersatzbataillon in Nürnberg. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21 | Kriegsformation | 10. September 1914[42] | 18. September 1918 | Ersatzbataillon in Fürth. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 22 | Kriegsformation | 29. Dezember 1914 | 7. Januar 1919 | Ersatzbataillon in Landau. |
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 23[43] | Kriegsformation | 29. Dezember 1914 | 22. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Nürnberg, ab 1916 in Bayreuth. |
Landwehrinfanterieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung[30] | Auflösung[30] | Bemerkungen |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | [44] | 4. August 191411. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Neu-Ulm, 1914 in Lager Lechfeld und ab 1915 in Augsburg. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 2[45] | Kriegsformation | 4. August 1914 | 4. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Passau, ab 1914 in Landshut. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 3[46] | Kriegsformation | 6. August 1914 | 14. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Neu-Ulm, 1914 in Kempten und ab 1915 in Freising. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 4 | Kriegsformation | 4. August 1914 | 14. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Herxheim bei Landau/Pfalz, 1917 in Landau und ab 1918 in Würzburg . |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 5 | Kriegsformation | 4. August 1914 | 20. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Metz |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6 | Kriegsformation | 4. August 1914 | 6. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Erlangen, ab 1918 in Sulzbach (Oberpfalz). |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7 | Kriegsformation | [47] | 4. bis 13. August 191421. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Nürnberg, ab 1917 in Fürth. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 8 | Kriegsformation | 4. August 1914 | 18. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Germersheim, 1915 in Landau und ab 1918 in Ludwigshafen. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 10[48] | Kriegsformation | 4. August 1914 | 12. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Gaimersheim, ab 1918 in Schwabach. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 12 | Kriegsformation | [49] | 4. August 191414. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Neuburg an der Donau. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 13 | Lager Lechfeld | 24. September 1914 | 1. Dezember 1917 | War immobiles Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. I. AK. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 14 | Kriegsformation | 31. Oktober 1914 | 3. Dezember 1914 | War Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment. Wurde Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 15. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 15 | Kriegsformation | 3. Dezember 1914 | 12. Dezember 1918 | War Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 14. Ersatzbataillon in Neu-Ulm, ab 1914 Lager Lechfeld und ab 1915 in Augsburg. |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. I. AK | Lager Lechfeld | 27. August 1914 | 24. September 1914 | War immobil. Wurde Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 13 |
Zgs.[A 4] Landwehr-Infanterie-Regiment | Kriegsformation | 21. September 1914 | 31. Oktober 1914 | War Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment Parst. Wurde Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 14. |
Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment Braun | Kriegsformation | 31. August 1914 | 2. September 1914 | War Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment Schmauß. Wurde Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment Parst. |
Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment Parst | Kriegsformation | 3. September 1914 | 21. September 1914 | War Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment Braun. Wurde Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment. |
Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment Schmauß | Kriegsformation | 30. August 1914 | 31. August 1914 | Wurde Zgs. Landwehr-Infanterie-Regiment Braun. |
Landsturminfanterieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung[50] | Auflösung[50] | Bemerkungen |
Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | 13. Juni 1915 | 10. Januar 1919 | - |
Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 2 | Kriegsformation | 28. August 1916[51] | 15. Dezember 1918 | - |
Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 3 | Kriegsformation | 21. August 1916 | 19. Dezember 1918 | - |
Ersatzinfanterieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung[52] | Auflösung[52] | Bemerkungen |
Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | 10. November 1914 | 14. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in München, 1916 in Neuburg an der Donau und ab 1918 in Donauwörth. |
Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 2 | Kriegsformation | 11. November 1914 | Februar 1919 | Ersatzbataillon in Bamberg. |
Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 3 | Kriegsformation | 11. November 1914 | nach Kriegsende | Ersatzbataillon in Nürnberg, später Ingolstadt. |
Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 4 | Kriegsformation | 15. Februar 1915 | 20. Januar 1919 | Ersatzbataillon in Kaiserslautern. |
Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 5 | Kriegsformation | 12. Oktober 1915 | 21. Dezember 1918 | Ersatzbataillon in Ingolstadt, ab 1918 in Eichstätt. |
Kavallerie
Die bayerische Armee verfügte 1815 über zwölf Kavallerieregimenter, die bis 1825 auf acht Regimenter verringert wurden. Neu aufgestellt 1863 das 1. und 2. Ulanen-Regiment sowie 1905 das 7. und 1909 das 8. Chevaulegers-Regiment. Die Kürassierregimenter wurden 1879 in Schwere Reiter-Regimenter umbenannt.[1]
Kavallerieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1. Schwere Reiter-Regiment Prinz Karl von Bayern | München | 16. Juli 1814[53] | 30. September 1919[53] | |
2. Schwere Reiter-Regiment Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este | Landshut | 10. September 1815[53] | 1919 | |
3. Kürassier-Regiment „Großfürst Constantin Nikolajewitsch“ | Freising | 21. Dezember 1863 | 11. Mai 1867 | 1. Eskadron in Nymphenburg |
1. Ulanen-Regiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen | Bamberg | 21. Dezember 1863[53] | 1919 | |
2. Ulanen-Regiment König | Ansbach | 21. Dezember 1863[53] | 12. Februar 1919[53] | |
1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Nikolaus von Rußland | Nürnberg | 29. Juni 1682[54] | 1919[53] | |
2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“ | Regensburg | 29. Juni 1682[55] | [53] | 1. April 1919|
3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor | Dieuze | 23. Januar 1724[56] | April 1919[53] | |
4. Chevaulegers-Regiment König | Augsburg | [57] | 1. September 17441919[53] | |
5. Chevaulegers-Regiment Erzherzog Friedrich von Österreich | Saargemünd | [53] | 1. April 17761920[53] | |
6. Chevaulegers-Regiment Prinz Albrecht von Preußen | Bayreuth | [58] | 1. April 18031919[53] | |
7. Chevaulegers-Regiment Prinz Alfons | Straubing | [59] | 1. Oktober 19051919[53] | |
8. Chevaulegers-Regiment | Dillingen an der Donau | [60] | 1. Oktober 190917. Februar 1919[53] | |
Kavallerie-Regiment der 11. Infanterie-Division | Kriegsformation | April 1915[5] | Vor Kriegsende. | |
Reservekavallerieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
Reserve-Kavallerie-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | [57] | 2. August 191422. Dezember 1916[3] | |
Reserve-Kavallerie-Regiment Nr. 5[61] | Kriegsformation | [3] | 2. August 191414. Oktober 1916[3] | Wurde Reserve-Kavallerie-Schützen-Regiment Nr. 5 |
Reserve-Kavallerie-Regiment Nr. 6 | Kriegsformation | [3] | 9. September 191416. August 1916[32] | |
Reservekavallerieschützenregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
Reserve-Kavallerie-Schützen-Regiment Nr. 5 | Kriegsformation | 14. Oktober 1916[3] | Februar 1918[32] | War Reserve-Kavallerie-Regiment Nr. 5. |
Artillerie
1824 wurde das einzig bestehende Artillerieregiment der Armee in zwei geteilt. Es folgten 1848 das 3. und 1859 das 4. Artillerieregiment. 1873 wurde die Artillerietruppe in Feld- und Fußartillerie geteilt. Die Heeresvermehrung brachte 1890 das 5., 1900 das 6. bis 8. und 1901 das 9. bis 12. Feldartillerieregiment. Aus den Festungsabteilungen der bisherigen Artillerieregimenter entstanden 1873 zwei Fußartillerieregimenter. Ein drittes Regiment wurde 1912 errichtet.[1] Im Ersten Weltkrieg wurde die Artillerietruppe sehr umfangreich ausgebaut. Es kam zu zahlreichen Neuaufstellungen. Vor allem die Organisation der Fußartillerie unterlag zahllosen Änderungen.
Artillerieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1. Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold | München | 11. Oktober 1824[4] | Ende Dezember 1918 | - |
2. Feldartillerie-Regiment Horn | Würzburg | 11. Oktober 1824[62] | Ende Dezember 1918 | |
3. Feldartillerie-Regiment Prinz Leopold | Grafenwöhr | 16. März 1848[63] | Januar 1919 | |
4. Feldartillerie-Regiment König | Augsburg | 30. März 1859[4] | Ende Dezember 1918 | |
5. Feldartillerie-Regiment König Alfons XIII. von Spanien | Landau in der Pfalz | [4] | 1. Oktober 1890Januar 1919 | |
6. Feldartillerie-Regiment Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien | Fürth | [64] | 1. Oktober 1900Januar 1919 | |
7. Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold | München | [65] | 1. Oktober 1900Ende Dezember 1918 | |
8. Feldartillerie-Regiment Prinz Heinrich von Preußen | Nürnberg | [66] | 1. Oktober 1900Januar 1919 | |
9. Feldartillerie-Regiment | Landsberg am Lech | [64] | 1. Oktober 1901Januar 1919 | |
10. Feldartillerie-Regiment | Erlangen | [67] | 1. Oktober 1901Januar 1919 | |
11. Feldartillerie-Regiment | Würzburg | [68] | 1. Oktober 1901Januar 1919 | |
12. Feldartillerie-Regiment | Landau in der Pfalz | [68] | 1. Oktober 1901Januar 1919 | |
19. Feldartillerie-Regiment | Kriegsformation | 10. März 1915 | 20. Januar 1919 | Ersatzabteilung in Landsberg. |
20. Feldartillerie-Regiment | Kriegsformation | 10. März 1915 | Januar 1919 | Ersatzabteilung in Landau. |
21. Feldartillerie-Regiment | Kriegsformation | 28. März 1915 | Dezember 1918 | Ersatzabteilung in Fürth. |
22. Feldartillerie-Regiment | Kriegsformation | 2. Juli 1916 | Januar 1919 | War Feldartillerie-Regiment Nürnberg. Ersatzabteilung in Amberg. |
23. Feldartillerie-Regiment[69] | Kriegsformation | 3. August 1916 | Januar 1919 | Ersatzabteilung in Augsburg. |
24. Feldartillerie-Regiment | Kriegsformation | 14. November 1916 | Die Aufstellung des Regiments wurde vorbereitet, aber nicht mehr durchgeführt. | |
Feldartillerie-Regiment Nürnberg | Kriegsformation | 2. Juli 1916 | 2. Juli 1916 | Wurde Feldartillerie-Regiment Nr. 22. |
Reserveartillerieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | 2. August 1914 | 5. Januar 1919 | Ersatzabteilung in Augsburg. |
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 5[70] | Kriegsformation | 2. August 1914 | 15. Januar 1919 | Ersatzabteilung in Würzburg. |
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 6 | Kriegsformation | 5. September 1914 | 2. September 1918 | Ersatzabteilung in München. |
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 8 | Kriegsformation | 31. Dezember 1914[71] | [71] | 2. Januar 1919Ersatzabteilung in Landsberg. |
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 9 | Kriegsformation | 5. Dezember 1914 | Ende Dezember 1918 | Ersatzabteilung in Nürnberg. |
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 10 | Kriegsformation | Ende Juni 1915 | Mitte Januar 1919 | Ersatzabteilung in Erlangen. |
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 11 | Kriegsformation | 8. Oktober 1916 | Januar 1919 | Ersatzabteilung in Landau. |
Landwehrartillerieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | 4. Januar 1916 | 11. Dezember 1918 | Ersatzabteilung in Fürth. |
Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 2 | Kriegsformation | April 1916 | Mitte Dezember 1918 | Ersatzabteilung in Landau. |
Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 6 | Kriegsformation | 11. Juli 1915 | Mitte Dezember 1918 | Ersatzabteilung in Würzburg. |
Ersatzartillerieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
Ersatz-Feldartillerie-Regiment | Kriegsformation | 29. August 1915 | 5. Oktober 1918 | War Artillerie-Kommandeur des Ersatz-Division. Ersatzabteilung in Nürnberg. |
Fußartillerieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung[6] | Bemerkungen |
1. Fußartillerie-Regiment vakant Bothmer | München, Neu-Ulm | [4] | 1. Januar 187328. Dezember 1918 | |
2. Fußartillerie-Regiment | Metz | [4] | 1. Januar 18731919 | |
3. Fußartillerie-Regiment | Ingolstadt | [4] | 1. Oktober 19121919 | |
4. Fußartillerie-Regiment | Kriegsformation | [6] | 1. Februar 191727. Januar 1919 | Ersatzbataillon in München. |
5. Fußartillerie-Regiment | Kriegsformation | 15. Mai 1918[6] | 4. Januar 1919 | War Fußartillerie-Regimentsstab Nr. 109. Ersatzbataillon in Metz. |
6. Fußartillerie-Regiment | Kriegsformation | 28. Mai 1918[6] | 15. Januar 1919 | War Fußartillerie-Regimentsstab Nr. 125. Ersatzbataillon in Ingolstadt. |
Reservefußartillerieregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung[3] | Auflösung[3] | Bemerkungen |
Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 1 | Kriegsformation | 2. August 1914 | nach Kriegsende | |
Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 2 | Kriegsformation | 2. August 1914 | nach Kriegsende | |
Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 3 | Kriegsformation | 6. August 1914 | nach Kriegsende | |
Artilleriestäbe | Standort | Gründung / Aufstellung[3] | Auflösung[72] | Bemerkungen |
Artillerie-Kommandeur Nr. 1 | Kriegsformation | 25. Februar 1917 | 18. Dezember 1918 | War 1. Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 2 | Kriegsformation | 26. Februar 1917 | 13. Dezember 1918 | War 2. Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 3 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | 14. Dezember 1918 | War 3. Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 4 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 16. Dezember 1918 | War 4. Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 5 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 17. Dezember 1918 | War 5. Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 6 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 27. Dezember 1918 | War 6. Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 7 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 6. Dezember 1918 | - |
Artillerie-Kommandeur Nr. 8 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 4. Januar 1919 | War 8. Reserve-Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 9 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 1. Juli 1918 | War General der Fußartillerie Nr. 4. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 10 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 13. Dezember 1918 | War 10. Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 11 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 23. Dezember 1918 | - |
Artillerie-Kommandeur Nr. 12 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | Ende Dezember 1918 | - |
Artillerie-Kommandeur Nr. 13 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 7. Dezember 1918 | War 1. Reserve-Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 14 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | Ende Dezember 1918 | War General der Fußartillerie Nr. 3. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 15 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | Ende Dezember 1918 | - |
Artillerie-Kommandeur Nr. 16 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 9. Januar 1919 | War General der Fußartillerie Nr. 5 |
Artillerie-Kommandeur Nr. 17 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | ab 15. Dezember 1918 | War 1. Landwehr-Feldartillerie-Brigade. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 18 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | Ende Januar 1919 | War General der Fußartillerie Nr. 1. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 19 | Kriegsformation | 22. Februar 1917 | 5. Oktober 1918 | War General der Fußartillerie Nr. 2. Wurde Baustab. |
Artillerie-Kommandeur Nr. 20 | Kriegsformation | 10. April 1917 | ab 18. Dezember 1918 | - |
Artillerie-Kommandeur Nr. 21 | Kriegsformation | 19. April 1917 | ab 17. Dezember 1918 | - |
Artillerie-Kommandeur Nr. 22 | Kriegsformation | 19. April 1917 | ab 4. Dezember 1918 | - |
Artillerie-Kommandeur Nr. 23 | Kriegsformation | 19. April 1917 | Ende Dezember 1918 | - |
Fußartilleriestäbe | Standort | Gründung / Aufstellung[6] | Auflösung[6] | Bemerkungen |
Fußartillerie-Regimentsstab Nr. 109 | Kriegsformation | 24. Mai 1916 | 15. Mai 1918 | Wurde 5. Fußartillerie-Regiment. |
Fußartillerie-Regimentsstab Nr. 123 | Kriegsformation | 23. Januar 1917 | 23. Dezember 1918 | War Landwehr-Fußartillerie-Regiments-Kommando Nr. 1. |
Fußartillerie-Regimentsstab Nr. 124 | Kriegsformation | 1. Februar 1917 | 20. Dezember 1918 | War Landwehr-Fußartillerie-Regiments-Kommando Nr. 2. |
Fußartillerie-Regimentsstab Nr. 125 | Kriegsformation | 1. Februar 1917 | 28. Mai 1918 | War Landwehr-Fußartillerie-Regiments-Kommando Nr. 3. Wurde 6. Fußartillerie-Regiment. |
Artillerie-Kommandeur des Ersatz-Division | Kriegsformation | Oktober 1914 | 29. August 1915 | Wurde Ersatz-Feldartillerie-Regiment. |
Landwehr-Fußartillerie-Regiments-Kommando Nr. 1 | Kriegsformation | 28. Februar 1915 | 23. Januar 1917 | Wurde Fußartillerie-Regimentsstab Nr. 123. |
Landwehr-Fußartillerie-Regiments-Kommando Nr. 2 | Kriegsformation | 28. Oktober 1914 | 23. Januar 1917 | Wurde Fußartillerie-Regimentsstab Nr. 124. |
Landwehr-Fußartillerie-Regiments-Kommando Nr. 3 | Kriegsformation | 8. August 1914 | 1. Februar 1917 | Wurde Fußartillerie-Regimentsstab Nr. 125. |
Pioniere
Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs existierten vier Pionierbataillone, die der Pionier-Inspektion in München unterstellt waren. Diese waren in München das 1. Pionier-Bataillon (aufgestellt am 1. April 1872), in Speyer das 2. (aufgestellt am 1. April 1872), in Ingolstadt das 3. (aufgestellt am 1. April 1900) und das 4. Bataillon (aufgestellt am 1. Oktober 1912).[73] Im Laufe des Krieges wurden ein Pionierregiment, 22 Pionierbataillone, drei Reservepionierbataillone und zahlreiche Pionierkompanien neu aufgestellt.
Pionierregimenter | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Pionier-Regiment | Kriegsformation | [74] | 2. August 1914[74] | 5. Januar 1917- |
Ausgewählte Bataillone
Jäger
Aufgestellte Bataillone der Jägertruppe.
Name | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1. Jägerbataillon „König“ | Freising | 27. November 1815 | 17. Dezember 1918 | ab 25. Mai 1915 zum Jäger-Regiment 1 |
2. Jägerbataillon ex 3. Jägerbataillon | Aschaffenburg | 1. Oktober 1890 | 17. Dezember 1918 | ab 25. Mai 1915 zum Jäger-Regiment 1 |
2. Jägerbataillon ex 5. Jägerbataillon | Aschaffenburg | 1. Oktober 1878 | 1. Oktober 1890 | Stammtruppe für das II. Bataillon des 19. Infanterie-Regiments |
3. Jägerbataillon | Eichstätt | 1. Dezember 1825 | 1. Oktober 1890 | Umbenennung in 2. Jägerbataillon |
4. Jägerbataillon | Landshut | 1. Dezember 1825 | 1. Oktober 1890 | Stammtruppe für das III. Bataillon des 19. Infanterie-Regiments |
5. Jägerbataillon | Zweibrücken | 1. Januar 1851 | 1. Oktober 1878 | Umbenennung in 2. Jägerbataillon |
6. Jägerbataillon | Erlangen | 1. Januar 1851 | 1. Oktober 1878 | Stammtruppe für das 17. Infanterie-Regiment |
7. Jägerbataillon | Straubing | 21. Dezember 1863 | 1. Oktober 1878 | Stammtruppe für das II. Bataillon des 16. Infanterie-Regiments |
8. Jägerbataillon | Landsberg, Bamberg | 21. Dezember 1867 | 1. Oktober 1878 | Stammtruppe für das 17. Infanterie-Regiment |
9. Jägerbataillon | Passau | 1. Juli 1868 | 1. Oktober 1878 | Stammtruppe für das III. Bataillon des 16. Infanterie-Regiments |
10. Jägerbataillon | Aschaffenburg | 10. Mai 1868 | 1. Oktober 1878 | Stammtruppe für das 17. Infanterie-Regiment |
Reserve-Jägerbataillon Nr. 1 | Kriegsformation | [32] | 2. August 1914August 1918[32] | Ab 18. August 1918 Stammtruppe des Reserve-Jäger-Regiments Nr. 15 |
Reserve-Jägerbataillon Nr. 2 | Kriegsformation | [32] | 2. August 191417. Dezember 1918 | Ab 25. Mai 1915 zum Jäger-Regiment Nr. 1 |
Sturm
Während des Ersten Weltkriegs stellte man zwei Sturmbataillone auf (Stand 1918).
Name | Standort | Gründung / Aufstellung | Auflösung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Sturmbataillon Nr. 6 | Kriegsformation | 4. Dezember 1916 | - | Der 6. Armee unterstellt. |
Sturmbataillon Nr. 15 | Kriegsformation | 23. Dezember 1916 | - | Der Armeeabteilung A unterstellt. |
Siehe auch
Literatur
- Bayerisches Kriegsarchiv: Die Bayern im Großen Kriege 1914–1918. München 1923.
- Achim Fuchs: Einführung in die Geschichte der Bayerischen Armee. Herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. VDS Verlag Schmidt, München 2014, ISBN 978-3-938831-49-6.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army which Participated in the War (1914–1918). Compiled from records of Intelligence section of the General Staff. American Expeditionary Forces. at General Headquarters. Chaumont, France 1919 (1920). (Reprint: London Stamp Exchange, 1989).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. Verlag C. H. Beck, München 1983, ISBN 978-3-406-09669-3.
- ↑ a b c d e f Militär-Handbuch des Königreiches Bayern. Verlag des Haupt-Conservatoriums der Armee, München 1878, S. 11f.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914–1918. I. Band, Chr. Belser Verlag, Stuttgart 1930.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Ruhmeshalle unserer alten Armee. Band 1, 5. Auflage, Verlag für Militärgeschichte und deutsches Schrifttum, Berlin/Fürstenwalde ohne Jahr.
- ↑ a b c Preußisches Kriegsministerium (Hrsg.): Übersicht der Behörden und Truppen in der Kriegsformation. Teil 5: Kavallerie. Reichsdruckerei, Berlin 1918.
- ↑ a b c d e f g h i Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil X: Fußartillerie. Band 1, Verlag Militaria, Wien 2018, ISBN 978-3-902526-92-2.
- ↑ Franz Illing: Geschichte des Königlich bayerischen Infanterie-Leib-Regiments von seiner Errichtung bis zur Rückkehr aus dem Feldzuge 1870/71. Verlag R. Oldenbourg. München 1881, S. 2.
- ↑ Das K. B. 1. Infanterie-Regiment König. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Bayerische Armee. Heft 8). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv. München 1922, S. 9.
- ↑ Das K. B. 2. Infanterie-Regiment König. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Bayerische Armee. Heft 24). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv. München 1924, S. 16.
- ↑ Franz Stengel: Das K. B. 3. Infanterie-Regiment Prinz Karl von Bayern. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 33). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1924, S. XX.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 1, Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4.
- ↑ Karl August Ritter von Kleinhenz, Hans Meyer: Das K. B. 4. Infanterie-Regiment König Wilhelm von Württemberg vom Jahre 1906 bis zu seiner Auflösung 1919. Verlag Bayerisches Kriegsarchiv. München 1926, S. Anlage 1.
- ↑ Friedrich von Fabrice: Das Königlich Bayerische 6. Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen. I. Teil, Verlag R. Oldenbourg München 1886, S. 122.
- ↑ Alfred Auvera: Geschichte des Kgl. Bayer. 7. Infanterie-Regiments Prinz Leopold von Bayern. I. Teil: 1732–1815. Verlag L. Ellwanger. Bayreuth 1898, S. 6.
- ↑ Karl Käuffer: Geschichte des königlich bayerischen 9. Inf.-Regiments Wrede. Verlag von Georg Hertz, Würzburg 1888, S. 166.
- ↑ Das K. B. 10. Infanterie-Regiment König. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Bayerische Armee. Band 36). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1925, S. 9.
- ↑ Albert Dunzinger: Das K. B. 11. Infanterie-Regiment von der Tann. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 2). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1921, S. 7.
- ↑ Verein der Offiziere, Sanitätsoffiziere und Beamte des k. b. Infanterie-Regiments Prinz Arnulf (Hrsg.): Das K. B. Infanterie-Regiment Prinz Arnulf. (=Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 60), Verlag Max Schick, München 1929, S. 9.
- ↑ Moritz Mark: Das K. B. 13. Infanterie-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 6). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1922, S. 6.
- ↑ Karl Haupt: Das K. B. 15. Infanterie-Regiment. König Friedrich von Sachsen. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 10). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1922, S. 9.
- ↑ Carl Geissler: Geschichte des Königl. Bayer. 16. Infanterie-Regiments vakant König Alfons von Spanien und seiner Stamm-Abtheilungen, des 2., 7. und 9. Jäger-Bataillons, 1813–1888. Verlag F.W. Keppler, Passau 1889, S. V.
- ↑ Johann Riegel: Das K. B. 17. Infanterie-Regiment Orff. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 52). Verlag Schick, München 1927, S. 9.
- ↑ Josef Sellinger: Chronik über 75 Jahre Stadtgeschichte. In: Stadt Germersheim (Hrsg.): Germersheim. Beiträge zur Stadtgeschichte 1900–1975. Stadtverwaltung, Germersheim 1976, S. 23.
- ↑ Albrecht Ritter: Das K. B. 18. Infanterie-Regiment Prinz Ludwig Ferdinand. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 47). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1926, S. 13.
- ↑ Hans Mayer: Das K. B. 22. Infanterie-Regiment Fürst Wilhelm von Hohenzollern. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 15). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1923, S.7.
- ↑ Ernst Kern: Das K. B. 26. Infanterie-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Bayerische Armee. Heft 46). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1926, S. 8.
- ↑ Alois Früchtl: Das K. B. 28. Infanterie-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 25). Verlag Bayer. Kriegsarchiv, München 1925. [1]
- ↑ Anton Grassl: Das K. B. 30. Infanterie-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 9). Verlag Bayer. Kriegsarchiv, München 1922. S. 7.
- ↑ Karl Unna: Das K. B. 32. Infanterie-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 9). Verlag Bayer. Kriegsarchiv, München 1922. S. 8.
- ↑ a b c d e f g h i j Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 2, Verlag Militaria, Wien 2012, ISBN 978-3-902526-52-6.
- ↑ Karl Paulus: Das K. B. Jäger-Regiment Nr. 1. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 35). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1915, S. 84.
- ↑ a b c d e f Preußisches Kriegsministerium (Hrsg.): Übersicht der Behörden und Truppen in der Kriegsformation. Teil 3: Jäger- und Jäger-Ersatztuppen, Radfahrformationen. Reichsdruckerei, Berlin 1918.
- ↑ Ernst Ritter von Brunner, Martin Dittelberger, Max Helbling: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 2. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 41). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1926, [2]
- ↑ Oskar Bezzel: Das Königlich Bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 6. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Bayerische Armee. Heft 88). Verlag Schick. München 1938, S. 1.
- ↑ Otto Schaidler: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 7. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 82). Verlag Max Schick, München 1934, S. 13.
- ↑ Herbert von Wurmb: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 8. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 55). Verlag Max Schick, München 1929, S. 11.
- ↑ Ernst Demmler, Ludwig Leupold, Karl Ritter von Wucher: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment 12. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 80). Verlag Max Schick, München 1934, S. 17.
- ↑ Ludwig Stammberger: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment 13. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 4). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1921, S. 9.
- ↑ August Großmann: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 17. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 16). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1923, [3]
- ↑ Julius Trumpp: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 18. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Bayerische Armee. Band 56). Verlag Schick. München 1928, S. 15 .
- ↑ Karl Jaud, Friedrich von Weech: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment 19. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 79). Verlag Max Schick, München 1933, S. 17.
- ↑ Julius Ritter von Braun: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 18). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1923, S. 9.
- ↑ Karl Roth: Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 23. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Bayerische Armee. Band 48). Verlag M. Schick, München 1927, [4]
- ↑ Bruno Kreuter: Das K. B. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 83). Verlag Max Schick, München 1934, S. 15.
- ↑ Otto Ritter von Hübner: Das K. B. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 2. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 19). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1923. [5]
- ↑ Hans Jordan: Das K. B. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 3. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 39). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1925 [6]
- ↑ Georg Heimeran, Maximilian Schunck: Das K. B. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 17). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1923, S. 9.
- ↑ Otto Bram: Das K. B. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 10. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 37). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1925, https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1031430989#page/10/mode/2up
- ↑ Siegmund Schleicher: K. B. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 12. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 32). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1924, S. 9.
- ↑ a b Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 4. Verlag Militaria, Wien 2017. ISBN 978-3-902526-90-8.
- ↑ Pankraz Heilmann: Das K. B. Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 2, Landsturm-Infanterie-Bataillon Hammelburg (II. B. 11), 1. Landsturm-Infanterie-Bataillon Nürnberg (III. B. 1), Landsturm-Infanterie-Bataillon Gunzenhausen (III. B. 6). (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Bayerische Armee. Heft 66). Verlag Schick. München 1930, S. 25.
- ↑ a b Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 3, Verlag Militaria, Wien 2013, ISBN 978-3-902526-62-5.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Hugo F. W. Schulz: Die Bayerischen-, Sächsischen- und Württembergischen Kavallerie Regimenter 1913/1914. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1986.
- ↑ Hermann Hutter: Das Königlich Bayerische 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Alexander von Russland“ 1682 bis 1882. Verlag R. Oldenbourg, München 1886, S. 1.
- ↑ Josef Obpacher: Das k. b. 2. Chevaulegers-Regiment Taxis. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Heft 26), Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1926, S. 26.
- ↑ Max Fels: Das K. B. 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 6), Verlag Max Schick, München 1930.
- ↑ a b Karl von Grundherr, August Graf von Freyen-Seyboltstorff: Das K. B. 4. Chevaulegers-Regiment König. Das K. B. Reserve-Kavallerie-Regiment Nr. 1. Die K. B. 2. Landwehr-Eskadron I.B.A.K. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 12), Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1922, [7]
- ↑ Otto Freiherr von Waldenfels: Geschichte des kgl. Bayer. 6. Chevaulegers-Regiment „Kreß“ im Kriege 1914–1919. Verlag der Vereinigung ehem. Angehöriger des 6. Chevaulegers-Regiments, Bayreuth 1921, S. 6.
- ↑ Hermann Dihm: Das K. B. 7. Chevaulegers-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 87), Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1924, S. 7.
- ↑ Franz Hunglinger: Das K. B. 8. Chevaulegers-Regiment . (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 87), Verlag bei Max Schick, München 1938, S. 9.
- ↑ Carl von Grundherr, Erich Chrambach: Das K. B. Reserve-Kavallerie-Regiment 5 ab 14. Oktober 1916 Reserve-Kavallerie-Schützen-Regiment 5. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 34). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1925 [8]
- ↑ Adolf Thelemann: Das K. B. 2. Feldartillerie-Regiment Horn. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 27). Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1924, S. 9.
- ↑ Arnold Müller: Das Königlich Bayerische 3. Feld-Artillerie-Regiment Königin Mutter 1849–1898. Verlag G. Hafner, München 1898, S. 5.
- ↑ a b Lorenz Kuchtner: Das K. B. 9. Feldartillerie-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 50), München 1927, S. 2.
- ↑ Emanuel Graf von Holnstein: Das K.B. 7. Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 78), Verlag Max Schick, München 1933, S. 14.
- ↑ Werner Eidam, Karl von Bomhard: Das K. B. 8. Feldartillerie-Regiment Prinz Heinrich von Preußen. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 38), Verlag Bayerisches Kriegsarchiv, München 1925, S. 14.
- ↑ Georg Kalb: Das K. B. 10. Feldartillerie-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 81), Verlag Max Schick, München 1934, S. 16.
- ↑ a b Otto Freiherr von Waldenfels: Das K. B. 11. Feldartillerie-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 72), Verlag Max Schick, München 1931, S. 1.
- ↑ Das K. B. 23. Feldartillerie-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Heft 23). Selbstverlag, München 1923. [9]
- ↑ Erich von Guttenberg, Georg Meyer-Erlach: Das Königlich Bayerische Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 5. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 89). Verlag Schick, München 1938.
- ↑ a b Eduard Ritter von Herold: Das K. B. Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 8. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 49), Verlag Max Schick, München 1927, S. 13.
- ↑ Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil IX: Feldartillerie. Band 1, Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-15-1.
- ↑ Einteilung und Standorte des Deutschen Heeres, der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen. Verlag von Georg Bath, Berlin 1914.
- ↑ a b August Lehmann: Das K. B. Pionier-Regiment. (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 53), Verlag Max Schick, München 1927, S. 20
Anmerkungen
- ↑ Friedensstandort des Stabes. Kriegsformationen wurden während des Krieges in der Regel durch Ersatztruppenteile aufgestellt und hatten keinen eigenen Standort bzw. Garnison.
- ↑ Die vorhandene Literatur und Quellen sind nicht eindeutig, ob es tatsächlich eine Reserveregiment gab.
- ↑ Nicht sicher.
- ↑ Abkürzung für "Zusammengesetztes".