Diskussion:VW-Bus/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:VW-Bus
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2022 um 23:38 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:VW-Bus (ab Abschnitt VW-Bus = VW-Bulli ?) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kennzeichen des Bundesgrenzschutz T5

Hallo, es sollten wenn möglich auch die Kennzeichen des BG unkenntlich gemacht werden. Alle Kennzeichen sind verdeckt dargestellt!! (nicht signierter Beitrag von 79.240.96.37 (Diskussion | Beiträge) 12:41, 7. Aug. 2009 (CEST))

Bild Palettenwagen

Hallo Florian Schäffer,

Danke für das Bild vom Palettenwagen, ich habe mir schon überlegt, was das sein könnte. Die Ergänzungstabelle zum T4 würde ich in einen eigenen Artikel VW Typ 2 T4 auslagern. Der Artikel wird sonst etwas unhandlich, und ich finde ihn als Übersichtsartikel im Moment sehr schön und informativ. Schönes Wochenende --Suricata 13:25, 22. Okt 2004 (CEST)

Hallo! Nun ja, das Bild habe ich von den Schweden kopiert.

Was die Aufteilung betrifft: Im Grunde bin ich da leidenschaftslos, halte mich aber eher zurück. In diesem Fall bin ich eher dagegen und denke, daß eine Gliederung mit Inhaltsverzeichnis sinnvoller ist, als zu viele Einzelbeiträge.

Zumal was mich besonders stört, kein Mensch unter "Typ 2" suchen würde. Hatte ja auch schon versucht, wenigstens bei der Katalogisierung dafür zu sorgen, daß Multivan, Caravelle etc., bei PKWs und VW aufgelistet wird. Das klappte nur nicht, da man bei der Katalogisierung wohl keinen Titel für den Eintrag eingeben kann. Gibt's eine andere Möglichkeit, den Eintrag Multivan etc. in den Katalogisierungsseiten zu erzeugen?

Florian

Bulli oder nicht Bulli?

Der Wagen sollte zunächt "Bulli" heißen, was jedoch Probleme mit dem Hersteller Kässbohrer brachte, welcher ein Fahrzeug mit dem Namen "Pisten-Bully" im Programm hatte. So entschied man sich schlicht für "Transporter".

Dieser Satz konnte sich lange unter T1 halten. Es ist natürlich absoluter Humbug, da es 1949 noch keine Pistenwalzen gab, obgleich die natürlich beim Wiederaufbau ganz nützlich gewesen wären. Auf der englischen Seite steht, dass der Lanz Bulldog die Bezeichnung verhindert hat. Das ist IMHO ebenso Humbug, da Bulldog und Bulli sicher nebeneinander leben könnten (Nur andere Traktoren dürfen sich nicht Bulldog nennen). Kann nun mal jemand Fakten liefern, wer wann den Namen Bulli einführen wollte. Könnte es sein, dass erst der T3 Bulli heißen sollte, und das mit Kässbohrer unverträglich war? Das erscheint mir noch am wahrscheinlichsten. Und wie kam der Begriff in den Sprachgebrauch? --Suricata 16:19, 6. Jan 2005 (CET)

Kommt das nicht aus der Mischung von Bus und Lieferwagen? (nicht signierter Beitrag von 62.227.201.187 (Diskussion) )

In den mir zur Verfügung stehenden Büchern ist nicht mit einem Wort vermerkt, dass VW jemals die Absicht hatte, den Typ 2 "Bulli" zu nennen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Name "Bulli" vom Volksmund geprägt wurde, genau wie "Käfer" oder "Ente". Beweisen kann ich es aber nicht. --SSt 11:39, 19. Sep 2005 (CEST)

Woher und wann der "Bulli" seinen Namen bekam, ist bis heute ungeklärt. Tatsache ist: eine Einführung des Wortes "Bulli" war nicht möglich, da Lanz Bulldog sich diesem Namen schon gesichert hatte. Die Geschichte mit der Firma Kässbohrer bezieht sich auf einen Leserbrief des damaligen Firmenvorstandes der Firma an eine Testzeitschrift, die einen VW Bus in einem Bericht Bulli genannt hatte. Dies führte zu eben jenem wütenden Brief, in dem Sinngemäß dtand, dass es in Deutschland schon einen Bulli gäbe, nähmlich den Pistenbulli. (nicht signierter Beitrag von 84.59.30.174 (Diskussion) )

Noch ein Nachtrag: Unter http://www.clubs.privateweb.at/vwbulli/hist.htm findet sich noch einiges, zum Beispiel heisst der Palettenwagen dort Plattenwagen. Aber die Bulli-Frage wird nicht sauber geklärt. --Suricata 17:12, 6. Jan 2005 (CET)

Hi, ich war mal so frei und habe ein paar Korekturen an dem eintrag T3 und T5 vorgenommen und den Link zum T3-Forum eingetragen. Matthias

Der Werkstransporter nannte sich korrekt "Plattenwagen", nicht "Palettenwagen", ich hatte das vor einiger Zeit geändert. Die Bezeichnung Bulli wird warscheinlich aus den Worten "Bus" und "Lieferwagen" zusammengesetzt sein, das er wegen seiner Kraft vom "Bullen" abgeleitet wurd eist absoluter Blödsinn! (nicht signierter Beitrag von Dennis0491 (Diskussion | Beiträge) )

Hi ich habe eine interessante Doku über VW gesehen und hier wurde der Name Bulli so erklärt. Ein Zuchtbulle kann in etwa sein eigenens Körpergewicht an Last ziehen - so war es auch beim ersten Transporter - dieser hatte sein Eigengeweicht als Höchst zulässie Nutzlast. Wieder eine neue interessante Stroy... ;-)) Greez from Austria --Csop 17:19, 20. Feb. 2007 (CET)
Aus den oben stehenden Einträgen entnehme ich, dass Bully dann wohl nicht korrekt wäre. (nicht signierter Beitrag von 62.159.14.210 (Diskussion) )
Wieso? Bulli war nie die offizielle Bezeichnung, sondern eine Art Kosename. Da erübrigt sich die Frage, ob diese Schreibweise korrekt wäre. Es gibt auch keine Diskussion darüber, ob Andi oder Andy korrekt wäre. --Dances with Waves 18:08, 21. Nov. 2008 (CET)

Limited Last Edition

Folgender Absatz ist etwas sehr speziell. Er könnte gegebenenfalls in einen Artikel VW Typ 2 T3 übernommen werden. --Suricata 11:25, 8. Jun 2005 (CEST)


Aufgrund der starken Nachfrage entschied sich der Volkswagen Konzern eine letzte, auf 2500 limitierte, Version des T3 zu bauen die so genannten LLE (last limited edition). Im Frühjahr 1992 begann die Auslieferung der 2.500 "Limited Last Edition", in Tornadorot und Orlyblau metallic (dunkelblau). Die Fertigung erfolgte bei der Firma Steyr Puch in Graz/Österreich. Serienmäßig ausgestattet mit Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte für die Rückbank, Dreiecksfenster vorne zum Ausstellen, Leuchtweitenregulierung, Gardinen, als Turbo-Dieselmotor mit 51 kW oder Einspritzmotor mit Kat und 68 kW. Sonderzubehör war werksseitig nicht lieferbar. Die Auslieferung war bis zum Jahreswechsel 1992/93 abgeschlossen. Sogenannte "Redstar" und "Bluestar" (in Orlyblau metallic, dunkelblau) wurden im Herbst 1992 auch ausgeliefert, jedoch nur als Turbo-Diesel. Diese Fahrzeuge waren ausschließlich für Werksangehörige, welche eigentlich einen "Limited Last Edition" erwarteten. Laut der Fahrgestellnummern wurden diese Fahrzeuge jedoch zwischen dem vorletzten "Limited Last Edition" und dem "Limited Last Edition 2500 von 2500" gefertigt. Der vorletzte LLE war jedoch nicht der "Limited Last Edition 2499 von 2500". Die Reihenfolge der "Limited Last Edition" in Verbindung zu den Fahrgestellnummern lässt jedoch kein System erkennen. Der letzte in Graz gebaute VW Bus ist der "Limited Last Edition 2500 von 2500" mit der Fahrgestellnummer WV 2 ZZZ 25 ZNG 011279. Dieses Fahrzeug steht heute im VW-Museum in Wolfsburg.


T2b mit Motor vorne

Wir ham bei uns bei der Feuerwehr einen Bus Erstzulassung '78 bei dem der Motor vorne zwischen Fahrer und Beifahrer ist. Aber im artikel steht, daß alle einen Heckmotor haben. Wie passt das? -84.154.181.31 01:36, 15. Sep 2005 (CEST)

Ist das vielleicht ein LT? (Siehe VW LT.) Gruß --SSt 18:59, 17. Sep 2005 (CEST)
Ja, hab mich erkundigt. Das kommt hin. Danke. --217.249.88.115 14:33, 23. Sep 2005 (CEST)

Ölkühlung

Es gibt auch T3s mit Dieselmotor und Ölkühlung. Waren mal bei der BW im Einsatz.

kaisonch

Es gab drei Dieselmotoren im T3 - den 1,6 Liter, den 1,6Liter mit Turbo un den aufgebohrten 1,7 Liter. Alle verfügten über einen serienmäßen Ölkühler am Ölfilterhalter. Wahrscheinlich meinst du das. (nicht signierter Beitrag von 84.59.30.174 (Diskussion) )

Aloha, beim Turbodiesel ist dringend zu empfehlen, neben dem Mikrokühler am Ölfilter einen zusätzlichen externen Ölkühler zu verwenden. Wenn Du sagst, bei der BW hättest Du sowas gesehen, ist wahrscheinlich, daß dort bei den Syncro-Fahrzeugen ein ebensolcher nachgerüstet (oder eventuell ab Werk geliefert??) worden ist, um bei Geländefahrten in geringer Geschwindigkeit und bei hoher Drehzal die Kühlleistung zu verbessern.--HippoXXL 12:40, 6. Jun. 2009 (CEST)

Der serienmäßige Kühler war genau betrachtet kein Ölkühler im klassischen Sinn (Kühlung durch Luft), sondern ein Öl/Kühlmittel-Wärmetauscher, der dafür sorgte, daß das heiße Öl Wärme an das Kühlmittel abgeben konnte. Also letztlich doch ein „Ölkühler", der bei VW auch so bezeichnet wurde. Die Golf III/Passat mit Benzinmotoren hatten dieses Ding teilweise auch. --Mib18 18:24, 6. Jun. 2009 (CEST)

Grundsatzfrage

Ich bin durch die Bezeichnung "VW Typ 2" etwas verwirrt, da einerseits die gesamte Transporterreihe (T1-T5) seit ihrem Bestehen unter dieser Bezeichnung geführt wird, als auch der von 1968-79 gebaute T2 "Hippie-Bully", d.h. es gäbe ein Doppelgemoppel in der Typbezeichnung: VW T2T2 ?? Wie hält man das bei VW zur Unterscheidung auseinander? Grüße, --Paettchen 11:39, 11. Aug 2006 (CEST)

Typ 1 ist - klarerweise - der Käfer. Typ 2 ist der Transporter. Dieser wird von T1 bis derzeit T5 durchdekliniert.--Bukk 19:34, 12. Aug 2006 (CEST)
Aaaaaaaaaaha! Danke! :-) --Paettchen 22:04, 12. Aug 2006 (CEST)

Verschiebung nach VW Bus

Ich würde den Artikel gerne auf die gebräuchliche Bezeichnung VW Bus verschieben, analog zum VW Käfer. Wie ist Eure Meinung? --Suricata 10:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Gute Idee. Solltest Du machen.--Bukk 08:52, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich möchte das hier nochmal aufgreifen: „Bus“ ist hier im Gegensatz zu „Käfer“, „Passat“ oder „Golf“ kein Eigenname, sondern bezeichnet die Fahrzeugart. Erkennbar ist das auch daran, dass man dabei „VW“ betont, während bei den anderen die Betonung auf „Käfer“, „Golf“, etc. liegt. Daher ist die Schreibweise mit Bindestrich die richtige und die derzeitige ein Leerzeichen in einem Kompositum. --Gamba 00:21, 25. Feb. 2009 (CET)

Sechszylinder im T3

Meines Wissens wurden auch Benzin-Sechszylinder im T3 verbaut. Die Technik wurde bei VW zur Serienreife entwickelt und dann mangels Rentabilität an Oettinger verkauft. Dort wurden eine gewisse Zahl solcher Busse montiert, Hauptabnehmer war offenbar der Bundesgrenzschutz. Das ist alles, was ich darüber gehört habe; stimmt das so? Vleicht könnte jemand mehr dazu schreiben? --Friedlk 07:20, 02. Jan 2007 (CET)--

Ja das ist korrekt, es ist in diversren Zeitschriften zu der Zeit darüber geschrieben. Öttinger entwickelte den Wasserboxer für den VW Bus T3 weiter. VW hatte damit angefangen, später dann aber aus Kosten und Absatzgründen die Entwicklung weiterverkauft.

Oettinger Motoren gab es unter anderem als:

  • Oettinger T 1600 TD/LLK (Diesel 4-Zylinder 1,6l 70PS)
  • Oettinger T 2500 E (Benziner 4-Zylinder 2,5l 125PS ohne KAT)
  • Oettinger T 2500 E KAT (Benziner 4-Zylinder 2,5l 115PS mit KAT)
  • Oettinger T 3200 E/6 N (Benziner 6-Zylinder 3,2l 140PS)
  • Oettinger T 3200 E/6 S (Benziner 6-Zylinder 3,2l 175PS)
  • Oettinger T 3700 E/6 KAT (Benziner 6-Zylinder 3,7l 180PS) (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.21 (Diskussion) )

Ergänzung: Es wurden sogar 2,5Liter 5-Zylinder im T3 verbaut. Ob auch in deutschen Fahrzeugen ist mir nicht bekannt. In einem zeitgenössischen Werbefilm wird jedoch genau dieser Motor beworben. Auf der Seite von VW Südafrika unter Downloads -> TV-Commercials -> Bus_FireEngine.mpg anzuschauen... Diese Werbung scheint nicht ausschließlich für den afrikanischen Markt produziert worden zu sein. (nicht signierter Beitrag von 91.39.53.156 (Diskussion) )

Heizung

Tobias1983, Du hast leider den Hinweis auf die frierenden Paketzusteller gelöscht. Die schlechte Heizleistung des T1 und T2 war bekannt und geradezu charakteristisch für die Mühle. Ich würde den Hinweis deshalb gerne wieder im Artikel sehen. Weitere Meinungen dazu? --Bukk 19:03, 26. Apr. 2007 (CEST)

Ja, stimmt. Die Heizung war wirklich schlecht, insbesondere im Stadtverkehr mit häufigem Motorleerlauf. Die Trennwand machte die Sache etwas besser - damit mußte nur der Fahrerraum geheizt werden. TJ.MD 15:38, 18. Mai 2008 (CEST)

Liste der Postfahrzeuge

Als ehemaliger T3-Fahrer kann ich mich an folgendes erinnern: Der Einbau des Diesels vom T3 wurde zuerst auf Wunsch für die Deutsche Bundespost entwickelt, genau wie das Hochdach in der merkwürdigen Form. Jemand mit entsprechender Literatur kann das bestimmt verifizieren und in die obige Liste einbauen. Gruss --Nightflyer 22:21, 1. Okt. 2007 (CEST)

Feind

Bis zur Ablösung 1995 durch das Nachfolgemodell T4 befanden sich 4340 Fahrzeuge im Bestand der Bundeswehr. Größter „Feind“ des T3 war der Fugenrost.
Eiunmal einen Applaus für diesen Satz :) find ich sowas von super in dem Artikel... Endlich mal ein bisschen Ironie, welche so unauffällig ist,, dass man sie niemals löschen dürfte...
Wo ist der schloss buttom mit dem man eintzelne sätze vorm wegeditieren bewahren kann? (nicht signierter Beitrag von 80.138.222.121 (Diskussion) )

Finde den trotzdem unglücklich formuliert. Klingt so, als wären die zu dem Zeitpunkt alle T3 ausgesondert worden. Viele davon sind aber auch jetzt noch im Dienst. Genaue Zahlen habe ich leider nicht. --89.244.181.144 15:12, 9. Jan. 2009 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 12:05, 16. Feb. 2008 (CET)

Filmauftritte T2

Wo kommt bei Zurück in die Zukunft ein Bus vor? In der Wiki-Beschreibung jedenfalls nicht! Grüße! --Bukk 19:45, 5. Mär. 2008 (CET)

Die libyschen Terroristen, die von Emmet Brown um das Plutonium betrogen wurden, fahren bei der Verfolgungsjagd in einem T2b mit Schiebedach, aus dem heraus sie auf Marty und Emmet Brown schießen. --HKoelvering 09:33, 6. Mär. 2008 (CET)
OK, danke! Ich habe den Film leider nicht gesehen. Grüße --Bukk 12:38, 6. Mär. 2008 (CET)

Selbsttragende Karosserie? - Bitte um Stellungnahmen

Ich wollte den Satz "im Gegensatz zum Käfer hat der T1 jedoch eine selbsttragende geschweißte Karosserie" gerade ändern, denn der Wagen hatte von Beginn an einen LeiterRAHMEN, zugegebenerweise einen angeschweißten. In anderen Publikationen ist ebenfalls von "selbsttragender Karosserie" die Rede.
Meine Formulierungsvorstellung:
Im Gegensatz zum Käfer ist die Karosserie beim Typ 2 mit dem Leiterrahmen verschweißt.
Nebenbei könnte bei der Beschreibung des T4 (Pritsche) erwähnt werden, dass diese und die T5 unzweifelhaft einen Rahmen haben.
Um aber keinen Editierkrieg anzuzünden, lasse ich das jetzt wie es ist und bitte statt dessen um weitere Meinungen.
TJ.MD 15:30, 18. Mai 2008 (CEST)


Kann Vorgehensweise nur voll unterstützen. Ich beschäftige mich seit Jahren mit der Technikbeschreibung bei VW. Man sollte versuchen, die Welt der Karosserietechnik zu strukturieren, um dann Luft zu bekommen für interessante Einzelfälle, die man dann gerne hin- und her diskutieren kann.

Eine "selbstragende Karosserie" ist bei Golf, Passat, usw. gegeben. Der Aufbau selbst ist das tragende Element, an dem alle weiteren An- und Einbauten befestigt werden. Auch die Verwendung von kleineren Hilfsrahmen muß als Bestandteil dieses Konzeptes gewertet werden, da es aus Gründen der Schallisolierung oder Montagevereinfachung geschieht.

Ein "rahmenbasierte Konstruktion" zerfällt in mindestens zwei Anteile : (Leiter-)Rahmen und Aufbau. Siehe jeder moderne LKW (auch VW hat solche), aber auch VW Iltis oder so mancher Geländewagen (alte M-Klasse, Land Cruiser, ...) sind klassische Rahmenkonstruktionen. Der Rahmen ist tragendes Element für Antrieb und Fahrwerk. Der Aufbau ist tragendes Element für An- und Einbauten, z.B. Türen, Klappen und Sitze. Beides kann mit gewissem Aufwand voneinander getrennt werden.

Eine dritte Kategorie ist die "Vollrahmenbauweise", bei der der Rahmen Funktionen des Aufbaus übernimmt und Letzterer auf die Formgebung reduziert wird. Siehe Lamborghini Murcielago bzw. seine Vorgänger Diablo und Countach. Die gesamte Karosserie besteht eigentlich nur aus formgebenden Teilen, der "Beplankung", wie sie natürlich auch bei aktuellen Fahrzeugen wie Golf, Passat, usw. vorhanden ist (Stoßfängerabdeckungen, Kotflügel vorn, ...). Die Technik kann an dieser Stelle stark variieren: ein Bugatti Veyron hat eine selbsttragende Fahrgastzelle und vordere und hintere Rahmenanteile, die nicht mehr als Hilfsrahmen durchgehen können.

Man kann alle Fahrzeuge niemals sauber abgrenzen. Es gibt Mischformen. Der VW-Bus T3 ist solch eine, die insgesamt als "rahmenbasiert" gesehen werden muß. Den Beweis liefern interessanterweise die Folgemodelle T4 und T5. Diese sind erst recht Rahmenkonstruktionen, wenn man den Pritschenwagen betrachtet. Der hat klar einem hinteren Rahmen, der die selbst tragende Ladefläche aufnimmt. Dieser Rahmen setzt sich interessanterweise im Vorderwagen fort. Alles stets aber fest verschweißt. Beim T3, T2 oder T1 ist dieser angeschweißte Rahmen durchgängig, aber ebenso markant vorhanden. Antriebselemente und Fahrwerk fassen im wesentlichen nur an diesen Rahmenprofilen an. Eine rahmenbasierte Konstruktion - leider nicht trennbar, zum Leidwesen der vielen T3-Fans.

Das hätte Einfluss auf folgende Passage an anderer Stelle, sofern man den riesigen Artikel zu VW-Bus mal generell besser strukturieren und anspruchsvoller machen möchte : Der T3 gilt wie seine Vorgänger als robust. Wegen ihrer stabilen Bauweise wurden die Bullis gelegentlich mit „Schlachtschiffen“ oder „Autoscootern“ verglichen, auch weil sich unter den vorderen Stoßstangen Stahlbügel verbergen, die durch parallele Träger miteinander verbunden waren und so eine verbesserte Aufprallstabilität boten. Stahlbügel, parallele Träger, ... leider etwas dilettantisch umschrieben. Das sind die Rahmenelemente der Karosserie.

Typ der Dieseleinspritzpumpe T3

IMHO ist die Angabe "Reihenpumpe" für die Gemischaufbereitung bei den Dieselmotoren des T3 falsch. Es kamen Verteilereinspritzpumpen vom Typ VE von Bosch zum Einsatz. --DWB 17:11, 6. Dez. 2008 (CET)

Stimmt. Danke für den Hinweis, wird umgehend korrigiert. -- Dances with Waves 23:55, 6. Dez. 2008 (CET)

Motorkennbuchstaben

..kann man nun verlinken. Wichtig: Mehrzahl, Kennbuchstaben - 80.145.185.117 18:56, 4. Jan. 2009 (CET)

Früher Bus-Motortyp ab 1961?

Zitat: "Seit 1961 war die Motorleistung des VW-Busses der des „Käfers" voraus. Der Bus bekam einige Komponenten der neu eingeführten Typ-3-Modelle (VW 1500, später 1600) und leistete zunächst mit einem 1350-cm³-Motor 34 PS,.."

Dieser Motor mit 1350 ccm und 34 PS ist mir unbekannt. M.w. wurde mit den 1960er Wechsel des Käfer (Export-Modell) der 34-PS-Motor mit 1200ccm installiert; später war ein 1500ccm-Motor mit erst 42 (bis 9-66?) und dann 44 PS (Kennbuchstabe H, wie beim VW Käfer 1500) installiert. Richtig ist, dass der Typ 3 1961 herauskam, aber dass er Kurbelwelle oder aber Kolben und Zylinder für einen "Bus-Spezialmotor" gespendet hätte, ist mir unbekannt. Wo kann man das ggf. nachlesen? Beim Käfer 1300 war es ab 10-1965 so, dass die "längere" Kurbellwelle (mehr Hub) des 1500er bei gleichbleibendem Bohrungsdurchmesser die Hubraumvergößerung lieferte, aber dennoch musste VW m.w. bei gleichbleibendem Block längere Zylinder gießen; m.w. haben die 1300er Zylinder (trotz selber Bohrung) eine oder zwei Kühlrippen mehr, und der Abstand beider Zylinderköpfe vergrößerte sich. Die 1350 ccm lesen sich für mich so, als sei dieser "Bus-Spezialmotor" bei gleichbleibendem Hub der 1200er Welle evtl. mit den dickeren Zylindern und Kolben gebaut worden? Ich habe leider keine Bus-Spezialliteratur.. Man mög emir die Neugier verzeihen: ich arbeite an einer "Anthologie" aller jemals gebauten VW-Motorentypen (Stichwort: Motorkennbuchstaben"). - 80.145.233.40 23:34, 5. Jan. 2009 (CET)

So einen 1350ccm Motor kenne ich auch nicht. 34PS gab es soweit ich weiß nur beim 1200er, egal ob Bus oder Käfer.
Aber so als Gedanke am Rande: Wenn Du so lobenswert konstruktiv in der WP unterwegs bist, warum meldest Du Dich nicht als user an? Fände ich gut. Bei einer nicht festen IP kann es passieren, dass irgendwann ein absoluter Nullinger eine IP-Nummer bekommt, mit der Du vorneweg einen guten Beitrag gebracht hast, und der dann Deine Meriten für seinen Dünnpfiff mißbraucht.
Übrigens: Neue Abschnitte lassen sich leicht einfügen, wenn man auf der Diskussionsseite oben auf die Registerfahne mit dem + klickt. Dann erscheint der neue Abschnitt in der Versionsgeschichte gleich unter dem richtigen Abschnittstitel. --Dances with Waves 08:50, 7. Jan. 2009 (CET)

Sprache

Ich habe nur kurz in den Artikel „hineingelesen“, nachdem mir durch einen Edit die überstrapazierten Wörter „Option“ und „optional“ aufgefallen waren. Was ich danach in der Einleitung vorfand, gehört – bei allem Respekt vor den Autoren, die sich bestimmt viel Mühe mit dem Artikel gemacht haben – nicht in eine Enzyklopädie: „Der VW-Bus erblickte 1948 als Prototyp eines Kleintransporters das Licht der Welt und ging ab 1950 in die Serienproduktion. Er ist ein typisches Kind des Wirtschaftswunders der damals noch jungen Bundesrepublik.“ Solch blumige Formulierungen mögen in der Boulevard- oder Regenbogenpresse angemessen sein, hier aber nicht – selbst wenn es ein Kind gewesen wäre, das 1948 geboren wurde. Warum heißt es nicht: „1948 entstand der Prototyp eines Kleintransporters, der 1950 als VW-Bus in Serienproduktion ging“ oder so ähnlich? -- Lothar Spurzem 21:21, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich stimme Dir vollkommen zu, habe aber zugegebenermaßen nicht jedesmal Lust, gleich das Bearbeitenknöpfchen zu drücken. Aber: wir werden es schon hinbekommen oder- bei der Vielzahl der Artikel - irgendwann resignieren. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 23:28, 11. Apr. 2009 (CEST)
ich habs jetzt mal für die Einleitung und T1 gemacht. TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 00:32, 12. Apr. 2009 (CEST)

Aufteilung des Artikels

Dieser Artikel beschreibt verschiedene Fahrzeuge, die über inzwischen 60 Jahre gebaut wurden bzw werden. Menschen verschiedenen Alters und verschiedener Interessenlagen arbeiten daran, die meisten aber nur an Teilgebieten (T1, T2 usw).

Ich stelle deswegen hier zur Diskussion, den Artikel zu teilen, d.h. einen Übersichtsartikel unter diesem Lemma zu erhalten, aber die einzelnen Baureihen in eigenständigen Artikeln ausführlich zu beschreiben. Ich sehe hierzu zwei Möglichkeiten:

  1. jede Baureihe bekommt einen eigenen Artikel, also T1 - T5 und wohl bald T6. problematisch hierbei wären die Brasilianer, weil sie weder richtig zum T1 noch zum T2 gehören und demzufolge einen weiteren Artikel füllen müßten, wenn nicht alles doppelt geschrieben werden soll.
  2. T1-T3 einschließlich der Brasilianer zusammenfassen (alles Heckmotorer mit kontinuierlicher Entwicklung, die dazu noch abgeschlossen ist), werden in einem Artikel zusammengefaßt, die Fronttriebler T4, T5 und folgende bis zum nächsten deutlichen "Schnitt" einen anderen. Meinungen? TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 00:59, 12. Apr. 2009 (CEST)

bitte eintragen:
1. Übersicht und alle Baureihen einzeln

  1. -- Matthias93 15:42, 12. Apr. 2009 (CEST)
  2. -- Aber dann auch T2a und T2b mit gesonderten Artikeln. Osika 20:15, 12. Apr. 2009 (CEST)
  3. -- Ich sehe es ähnlich wie Roo1812 - bin selbst absoluter Laie und könnte mit einer Teilung in Front- und Heckmotor wenig anfangen. Dann lieber für jede Modellvariante einen eigenen Artikel inkl. Navi-Leiste. --Robotriot 19:41, 13. Apr. 2009 (CEST)
  4. find ich auch. --KingLion 06:14, 14. Apr. 2009 (CEST)
  5. Dringend aufteilen in Baureihen T1/T2/T3/T4/T5: Den T2a / T2b NICHT trennen, das Auto wurde doch nur in Details verändert. Facelifts ändern die Bauserie nicht. Der Artikel wird unübersichtlich, zumal sich die Aufteilung im PKW-Bereich immer mehr durchgesetzt hat.
--Heierlon 06:14, 27. Juni. 2009 (CEST)

2. Übersicht und Heckmotorer von Frontmotorer trennen

  1. TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 00:59, 12. Apr. 2009 (CEST)
  2. Gute Idee - für extra Heckbulli-Artikel--Mib18 09:48, 12. Apr. 2009 (CEST)
  3. Ja, da es zwei unterschiedliche Bauarten sind--Frila 15:05, 12. Apr. 2009 (CEST)
  4. Diese Lösung scheint ein guter Kompromiss zu sein. Ein gesonderter Artikel für jede Heckmotor- und jede Frontmotorbaureihe wäre übertrieben. Aber: Bitte nicht für jede Baureihe eine eigene Infobox! -- Spurzem 22:00, 12. Apr. 2009 (CEST)
  5. +1, aber mit der von Roo1812 weiter unten vorgeschlagenen Navi-Leiste. Als Lemmas schlage ich VW-Bus (Heckmotor) und VW-Bus (Frontmotor) vor. -- Dances with Waves 06:45, 13. Apr. 2009 (CEST)
  6. Bin auch dafür. Technisch haben T1-T3 und T4-Tx (modernes Teufelszeug!) ja so überhaupt nichts gemein. --HippoXXL 12:51, 6. Jun. 2009 (CEST)
  7. Hmmm, schwierig. aber diese Lösung erscheint mir mit am besten. Denn die alten Bullis sind zum T4 wie Käfer zum New Beetle, oder?? --John Doe 12:02, 9. Jun. 2009 (CEST)

3. lassen, wie es ist

  1. -- Sir James 14:00, 12. Apr. 2009 (CEST)
  2. Ich finde den Artikel weder zu lang noch halte ich ihn für unübersichtlich. Im Gegenteil: selbst beim schnellen durchscrollen wird dem Leser schnell bewusst, welche Entwicklung dieser Fahrzeugtyp durchgemacht hat. Ich habe noch einen Original-Prospekt vom brasilianischen Bus, der ist wirklich schwer bei einer vollständigen Trennung einsortierbar, ein echtes Zwitterwesen :-) (Übrigens habe ich jetzt eine ganze Weile mit Lösung 2 geliebäugelt) --Einemnet 23:02, 12. Apr. 2009 (CEST)
  3. Wirklich nötig ist die Aufteilung nicht, dafür entstehen bei Vorschlag 2 wie bereits unten gesagt merkwürdige Lemmata. Allenfalls für den Vorschlag 1 könnte ich mich noch erwärmen, aber dafür müsste zunächst der Umfang vorhanden sein, der die Notwendigkeit einer Aufteilung erzeugt. --Gamba 14:56, 13. Apr. 2009 (CEST)
  4. Die wesentlichen Gründe sind bereits benannt. Die Artikel-Relevanz einzelner Baureihen ziehe ich in Zweifel. Ein umfassender Artikel wie VW Käfer ist enzyklopädischer (und mir auch persönlich lieber), als ein unübersichtliches Konglomerat von Datenblättern wie um den Opel Kadett; das Datenvolumen eines VW Golf ist noch nicht erreicht. --Wikiroe 08:23, 15. Apr. 2009 (CEST)

4. Andere Vorschläge

  1. Ich denke eine Aufteilung des Artikels mit Übersicht wie unter 1. vorgeschlagen wäre nicht schlecht. Zusätzlich sollte aber jeder Artikel eine Navileiste zu den anderen Reihen bekommen, so dass der Zusammenhang gewahrt wird. Wenn ich das jetzt gerade richtig gesehen habe, sind die Brasilianer auch jetzt schobn etwas abgesetzt und warum sollte das in den ggf. neuen Artikeln nicht so beibehalten werden? Ich hab keine Ahnung von Bullis und würde wahrscheinlich sonst nie auf die verschiedenen Baureihen, geschweige denn die Unterschiede zu Brasilianischen Modellen stossen. --Roo1812 19:35, 12. Apr. 2009 (CEST)

Das klingt wie ein kleines Meinungsbild und kann von bestimmten Usern falsch verstanden werden (MBs ohne Diskussionen werden nicht gern gesehen). Ich kann meine Meinung dazu nicht abgeben, da ich mit dem Artikel nichts zu tun habe (außer, dass ich ein Foto dazu hochgeladen habe). --لαçkτδ [1] [2] 14:18, 12. Apr. 2009 (CEST)

Bevor man sich für eine irgendwie geartete Aufteilung entscheidet sollte man meiner Meinung nach überlegen, unter welchen Lemmata die neu entstehenden Artikeln eingestellt werden sollen. VW-Bus mit Heckmotor bzw. analog für die Frontmotorigen halte ich einfach für ein grausiges Lemma, weil kaum jemand es bei der Suche eingeben wird und die Verwendung des Lemmas in Artikeln sehr unwahrscheinlich ist – letztlich wird die Mehrzahl einen gesonderten Linktext verwenden. Für mich ist das ein Hinweis auf eine künstliche Aufteilung. Daher erscheint es mir für eine Aufteilung am sinnvollsten, für jedes Modell einen eigenen Artikel zu haben. Die Brasilianer nennen sich wenn ich den derzeitigen Artikel richtig verstehe ja auch T1 und T2, also gehören sie auch in den jeweiligen Artikel. Dass es letztlich Mischformen sind spielt für das korrekte Lemma keine Rolle, sondern sollte einfach im Artikeltext behandelt werden. Meinem Vorredner kann ich mich nur anschließen, das sollte man hier nicht direkt wie eine Abstimmung aufziehen, ohne dass es zuvor eine Diskussion gab. --Gamba 19:16, 12. Apr. 2009 (CEST)
Eine „künstliche Aufteilung" kann ich nicht erkennen. Das gleiche ist irgendwann (ich war nicht dabei) beim Porsche 911 durchgeführt worden. Das führte dann zum Klassischer Porsche 911 (bis 1989) und die Nachfolger 964, 993 u.s.w. wurden einzeln behandelt. Ich konnte mich erst auch nicht dafür erwärmen, finde die Aufteilung aber richtig, da der Artikel wirklich zu groß wird. Den T1, T2, T3 kann man ja als redirect auf „VW Transporter bis 1992 (Heckmotor)" o.ä. führen . Egal wie - keine Bezeichnung gefällt jedem, das wird wohl niemand hinbekommen.--Mib18 19:48, 12. Apr. 2009 (CEST)
„Klassischer Porsche 911“ ist ja auch wieder grausig, warum nicht „Porsche 911 (1963–1989)“? Egal, ich denke so oder so nicht, dass man es deswegen in diesem Fall unbedingt nachmachen muss. Findest du denn den Artikel zum VW-Bus zu groß? Bisher sehe ich da eigentlich kein Problem. --Gamba 14:56, 13. Apr. 2009 (CEST)

Na ja - ob klassisch oder nicht (die 964 + 993 sind ja auch noch klassisch Porsche = luftgekühlt), aber so hat man's halt mal gemacht. Beim Bulli ist es ja wirklich so, daß man ab T4 ein völlig anderes Fahrzeug vor sich hat (Frontmotor/-antrieb, neue Motoren) und es wird in Zukunft nicht besser mit der Übersichtlichkeit, wenn der T6 kommt. Aber du hast recht - richtig stören tut mich der derzeitige Zustand nicht - völlig kontra gegen die Aufteilung bin ich aber auch nicht. Also, was sagt die Mehrheit - Klassischer VW-Transporter ?--Mib18 19:25, 13. Apr. 2009 (CEST)

Ich halte die Lemmanamen von Unterartikeln für ziemlich unwichtig - sollte doch der interessierte Leser sowieso beim Ur-Artikel VW-Bus anfangen und sich dann - je nach Interesse - in Unterartikeln, die selbstverständlich korrekt verlinkt gehören, weiter informieren können. Lemmanamen könnten entweder sein VW-Bus T1, VW-Bus T2 usw oder VW-Bus mit Heckmotoren, VW-Bus mit Frontmotoren. "Klassisch" ist Käse weil subjektive Bewertung, T4 ist auch klassisch, nämlich der Urtyp aller Frontantriebsbullis. TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:44, 14. Apr. 2009 (CEST)

weiter Inhaltliches

Wäre es nicht besser wenn man schreibt: der mit der Karosserie verschweißte Rahmen bildete eine Einheit, da man den Rahmen ja nicht von der Karosserie trennen konnte. Der Satz: die ersten Transporter waren mit dem Käfergetriebe......liest sich so, als ob nach kurzer Zeit ein anderes Getriebe zur Verwendung gekommen wäre, tatsachlich wurde es aber bis zu Wechsel auf T2 1967 eingebaut.--11:12, 17. Apr. 2009 (CEST) (Frila)

Das mit der Karosserie "bildete eine Einheit" naja. Ich gehe davon aus, dass wenn die Karosserie mit dem Rahmen verschweißt ist, alles hinlänglich geklärt ist.
Käfergetriebe: Schwierig. Entweder wurden NIE Käfergetriebe eingebaut (andere Tellerradanordnung) und ggf andwere Übersetzungen) oder sogar noch bist T2. Ich weiß es nicht. Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 11:34, 17. Apr. 2009 (CEST)

Nehme meine obengemachte Aussage zurück. Sind eben schon fast 50 Jahre her, dass ich bei VW gearbeitet habe. Ich wusste nur noch, dass ich damals bereits die neuen Getriebe repariert habe, aber die Zuordnung fiel schwer. Mit Einführung des 34 PS Motors zum Modelljahr 1961 bekamen die Transporter ein vollsynchronisiertes Getriebe. Siehe hier:[1] --Frila 12:58, 17. Apr. 2009 (CEST)

..aber auch die Käfer, siehe ebenda. Und nun? --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 13:45, 17. Apr. 2009 (CEST)

Also - die „Hilf dir selbst"-Bücher von dem allseits geschätzten D. Korp (Band 1 - Käfer bis 1969, Band 31 - Transporter/Bus bis Juni 1979) sagen dazu:

Typ 1: Vollsynchrongetriebe ab August 60 nur im Käfer-Export mit 34 PS, ab November 1964 auch im Nachfolger des Standard-Käfers, dem 1200 A mit (damals noch) 30 PS. Dieser 1200 A hatte ab August 1965 auch 34 PS.

Transporter: Vollsynchrongetriebe (mit 30-PS-Motor) bereits ab 1959 ! Das entspricht der damaligen VW-Tradition, Neuerungen zuerst im Transporter einzuführen (mehr Hubraum etc.)

Übrigens hatten Käfer und Transporter mit 30 PS im 2. Gang eine unterschieliche Übersetzung. Bei den Modellen mit 34 PS waren jeweils der dritte und vierte Gang bei Käfer und Transporter verschieden. Also nix mit „gleiches Getriebe", jedenfalls nicht, was die Übersetzung angeht. Nur zur Info: Ich will hier keine Diskussionen über die Glaubwürdigkeit dieser „Jetzt wasche ich ihn selbst"-Bücher, sondern nur die entsprechende Info mal beitragen. Auch auf der VW.at-Seite können sich Halbwahrheiten einschleichen - wer weiß, welcher HiWi das geschrieben hat!--Mib18 16:25, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ja, issja ok. Was machen wir aber nun mit der von Frila in Frage gestellten Passage? ---TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 16:29, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wieso „issja ok?" Wolltet ihr nun eine Info betr. gleiche Getriebe/Übersetzung haben oder nicht ? Ich denke, daß hier erneut Haarspalterei betrieben wird (Schräglenker/schräge Längslenker etc.) Die Karosserie beim Transporter ist „selbsttragend" - natürlich verstärkt durch entsprechende Kastenprofile, damit sie auch mit Beladung selbsttragend bleibt; und nicht selbst durchbiegend-:). Dadurch bleibt es aber eine selbsttragende Karosserie, denn ohne diese fährt die Karre nicht (im Gegensatz zum Lkw mit Rahmen, Fahrerhaus + Aufbau). Der Bulli hatte keinen Rahmen, daher ist die Formulierung „der mit der Karosserie verschweißte Rahmen bildete eine Einheit" nicht o.k.!

Besser wäre m.E.: „die mit Kastenprofilen verstärkte selbsttragende Karosserie". Mehr fällt mir da nicht ein - den Typen, der im Werk Hannover die Dinge geschweißt hat, kann ich leider nicht mehr fragen...--Mib18 16:47, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wir waren, soweit ich weiß, eben noch beim Getriebe. Was die Karosserie angeht, schau doch bitte nochmal etwas weiter oben Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 16:59, 17. Apr. 2009 (CEST)
Dass der Tansporter schon 59 ein Vollsynchrongetriebe hatte, kann ich nicht bestätigen, das kam erst mit dem 34 PS-Motor. Die Getriebe waren vom Aufbau her Baugleich, dass die Übersetzungen unterschiedlich waren ist anzunehmen, hinsichtlich der größerern Gewichte. Ich stimme auch für die Selbsttragenden Karosserie, das hatte ich schon weiter oben geschrieben.--Frila 17:06, 17. Apr. 2009 (CEST)

@TJ.MD: Eben zu diesem Getriebe habe ich ja wohl auch was gesagt... Mir gefällt z.B. diese „Schlachtschiff und Autoscooter" - Passage gar nicht. Ich habe diverse Bullis gefahren - aber wie im Schlachtschiff kam ich mir nicht vor (eher wie in der Motorbarkasse = 50 PS) und Gummileisten rundum wie Autoscooter hatten die auch nicht. Das klingt doch alles sehr nach technischer Belletristik. --Mib18 17:19, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ein alter Kollege hat mir eben bestätigt, dass das Getriebe zeitgleich mit dem 34 PS-Motor eingeführt wurde. Möglicherweise gab es eine Vorserie mit 30 PS und Vollsynchron??--Frila 17:42, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ich war so frei, den bildhaften Vergleich mit dem Schlachtschiff und dem Autoscooter aus dem Artikel herauszunehmen. Derartige Formulierungen sollten wir Auto-Bild überlassen, wo die Autos nicht vom Motor angetrieben, sondern befeuert werden. -- Lothar 17:47, 17. Apr. 2009 (CEST)
@Frila - Kann sein, bei VW ist/war alles möglich. Wörtlich steht: 1959 - Neuer Motor (wie später 34 PS, aber noch 30 PS und Vergaser 28 PCI), bessere Heizleistung, (.......), Vollsynchron-Getriebe--Mib18 17:51, 17. Apr. 2009 (CEST)

@ Lothar - Gut gemacht! Autoscooter sind auf dem Frühlingsfest...

Leider steht auf der Mediaseite von VW nichts über den Transporter, für den Käfer ist als Einführungsdatum das Modelljahr 60 angegeben, also nach den Werksferien 59. Das müsste man im Käferartikel mal ändern.--Frila 18:06, 17. Apr. 2009 (CEST)

schlechter artikel

der zahn der zeit nagt nicht nur an dem ein oder anderen bulli, auch der artikel hat schon bessere tage gesehen

hallo,

der artikel ist wirklich kein aushängeschild für wikipedia, grade für einen artikel, der mehr als 20.000 im monat aufgerufen wird. ich bin ja selbst ein bisschen ein fan vom bulli, habe meine kindheit in einem t2b "verbracht".

nichts ist belegt.

  • er beginnt mit einem brainstorming zur namensherkunft.
  • dann geht die freie assoziation zum design weiter.
  • ...

der artikel hat keine rote linie.

  • die geschichte hat zwei sätze bis es zu den baureihen geht.
  • die baureihen-beschreibung verliert sich in details und listen.
  • ...

die bilder sind einfach nur eine flut.

  • überall mehr oder weniger gute bilder aller möglichen besonderheiten, ohne textbezug (Wikipedia:Artikel illustrieren
  • die blaulicht-fans kommen auch nicht zu kurz.
  • parallel galerien und normale bilder.

fazit: übersichtsartikel machen; die baureihen auslagern und entmisten; fakten belegen; bilder selektiver einbringen (für bildergalerien gibt es commons) gruß -- blunt. 18:21, 18. Apr. 2009 (CEST)

Eine Anmerkung zu dem Hinweis in Klammern: Die Galerien in den Artikeln sind – sorgfältige Selektion der Bilder vorausgesetzt – mit den Galerien in den Commons nicht vergleichbar. Was in den Commons zum Thema Auto geboten wird, erinnert oft an einen Autofriedhof, auf dem auch durchaus Brauchbares zu finden ist, wenn man intensiv danach sucht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:31, 18. Apr. 2009 (CEST)
wenn ich bilder sehen will, finde ich das besser als die wahllos verteilten. bei guter selektion sind natürlich auch ein, zwei galerien im artikel OK. -- blunt. 18:37, 18. Apr. 2009 (CEST)

@Lothar: das scheint mir eher eine persönliche Angelegenheit zwischen Blunt und mir zu sein, die an einer völlig anderen Stelle ihren Ausgan nahm: [2]. Wenn er gewollt hätte, hätte er zu Aufteilung des Artikels Stellung genommen. TJ.MD Fasse Dich kurz.RM 19:05, 18. Apr. 2009 (CEST)

du täuchst dich. ich hatte schon vor längerem vor hier was zu posten, es ist mir nur heute wieder eingefallen. mach dich nicht zum zentrum meiner aufmerksamkeit (auch wenn du mal auf meiner disk vandaliert hast). wenn ich kein interesse an vw-bussen hätte, hätte ich wohl auch keine bus-bilder ende märz (bsp) bei commons hochgeladen. meine kritik geht bedeutend weiter als die aufteilung. würdest du bitte sachlich bleiben. blunt. 19:20, 18. Apr. 2009 (CEST)
Inwieweit Persönliches in der Kritik vielleicht doch unterschwellig ein bisschen mitschwingt, sei dahingestellt. Deshalb noch mal zu den Bildern: Die Commons-Galerie mit den VW-Transportern ist zugegebenermaßen ein gutes Beispiel, wie es sein kann. Wahrscheinlich liegt es daran, dass die Bullis heute nicht mehr überall am Straßenrand stehen und deshalb nicht auf Teufel komm raus abgelichtet und in die Commons hochgeladen werden. Die Galerien von aktuellen Autos in den Commons sind mitunter schaurig: das Vorfacelift von vorn unscharf, das Facelift von der Seite mit der Werbeaufschrift des Händlers und mit Preisschild, das Nachfacelift mit extremen Spiegelungen usw. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:26, 18. Apr. 2009 (CEST)
ist tj.md den einer der "hauptautoren"? ich glaube nicht. deine commons-kritik teile ich aber. man kann dort aber auch versuchen bessere kategorien zu erstellen. blunt. 19:28, 18. Apr. 2009 (CEST)
Das Problem in den Commons ist, dass es keinerlei Kriterien hinsichtlich der Relavanz und/oder Qualität von Bildern gibt. Sofern es in eine Kategorie passt und den Lizenzbestimmungen entspricht, kann jedes noch so misslungene Foto hochgeladen werden. Ich kenne einen jungen Hobbyfotografen, der nach seinen „Streifzügen“ über die Höfe der Autohändler seiner Stadt an nur einem Tag 80 und mehr Bilder liefert – ein paar davon sind sogar brauchbar. Das heißt also: Wir sollten in den Wikipedia-Artikeln wegen dieser Qualitätsprobleme nicht nur auf die Commons verweisen, dass sich der interessierte Leser dort was suchen kann, sondern ausgewählte Galerien zeigen. Das dürfen meines Erachtens durchaus mehr als zwei sein, wenn die Bilder zum Text passen. -- Lothar Spurzem 19:45, 18. Apr. 2009 (CEST)
Wenn die Bilder zum Text passen... ist das entscheidende. Das Problem mit Matthias ist mir bekannt. Das ist nur im KFZ-Bereich so heftig. Bei Architektur etc. ist das Angebot meist ganz gut. Habe vorne mal ein bisschen was gemacht. Wenn es ganz misslungen ist, kann man übrigens einen Commons-LA stellen mit der Begründung "Out of project scope" hat schon öfter geklappt, dauert aber. -- blunt. 20:06, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe in den Commons mehrmals auf das Problem hingewiesen und erhielt regelmäßig sinngemäß die Antwort, es könne nicht genug Bilder geben; denn irgendwann sei vielleicht ein Foto, das ich als nicht gelungen einstufe, von großem Interesse. Mag ja sein, dass vielleicht in 50 Jahren das verzerrte Bild eines XY mit Preisschild in der Frontscheibe und Werbeaufschrift des Händers Soundso gesucht wird – wer weiß? -- Lothar Spurzem 20:23, 18. Apr. 2009 (CEST)
Leute, regt euch nicht immer über dieselben Dinge + Menschen auf. Auch bei denen ist irgendwann mal die Luft raus (und die Batterie in der Kamera alle !) Ich persönlich finde Commons zwar gut, aber mehr als Bibliothek für passende Bilder in der Artikeln, wo sie letztlich hingehören.--Mib18 11:20, 19. Apr. 2009 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin, dass mich gleich alle hassen, habe ich einen neuen Artikel zum T1 geschrieben, der auf Quellen basiert. Daher habe ich den T1 Teil im bestehenden Artikel gekürzt und einen Hauptartikelhinweis platziert. Ich denke es ist wichtiger zu machen als nur zu diskutieren. Der neue Artikel verliert sich weniger in technischen Details und beschreibt mehr die Entstehung des VW-Bus. Die fehlenden technischen Aspekte kann man gerne noch (nur mit Quelle) nachtragen. -- blunt. 11:41, 19. Apr. 2009 (CEST)

Super - auch die Bilder - gefällt mir gut ! Nur Taten zählen - diese ewige Diskustiererei führt nicht weiter. Ich habe vom T3 noch einen alten Prospekt und werde da eine Tabelle mit Techn. Daten nochmal nachliefern (die vom T1/T2 hab ich auch fabriziert) Gruß + immer locker bleiben !--Mib18 12:11, 19. Apr. 2009 (CEST)

Tankgröße beim T1

Aussage: „Da die größeren Motoren mehr verbrauchten, wurde 1963 der Tank für den 44-PS-Motor von 45 auf 50 Liter vergrößert" Nach meiner Kenntnis + bescheidener VW-Bibliothek hatte der T1 nur einen 40-Liter-Tank. Der 44-PS-Motor kam auch erst 1965 heraus - das passt alles nicht zusammen. Erst der T2 hatte einen 55-Liter-Tank (den brauchte er mit 70-PS-Motor auch -:), ich hatte selbst einen.....) --Mib18 11:20, 19. Apr. 2009 (CEST)

Der T1 mit 25 und 30 PS hatte einen 40-Liter-Tank, davon 5 Liter Reserve.--Frila 11:02, 26. Apr. 2009 (CEST)

Sondermodell T1

Hallo und danke für den guten Artikel...vielleicht kann ich noch etwas Ergänzendes beitragen: 1986 habe ich einen gebrauchten T 2 gekauft, Bj. 1979, also einer der letzten...mit Westfalia-Ausstattung (Hubdach etc.). Soweit nicht ungewöhnlich...als ich 1988 Abgasgeruch im Innenraum hatte, fuhr ich in eine VW-Werkstatt, um die Wärmetauscher der Heizung nachsehen zu lassen...dort sagte man mir, das eine Reparatur nicht möglich sei bzw. das die Wärmetauscher angefertigt werden müssten, da es sich um ein seltenes Sondermodell handele !!! Nach Auskunft des Werkstattmeisters war mein Bully einer von 100, die werksseitig mit einem selbstsperrenden Differenzial (von Puch-Steyer) ausgestattet waren. Deshalb würden die Serienwärmetauscher nicht passen und Ersatzteile seien nicht vorhanden.Damals habe ich den Bully wegen chronischen Geldmangels verkauft. Ich habe nirgendwo Informationen darüber gefunden, aber dachte, daß es für Dich interessant sein könnte... Ein netter Gruß, Ralf --Picoaviento 08:53, 26. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Ralf, da hatte der Werkstattmeister wohl wenig Ahnung. Das Sperrdifferential konnte man ab Werk bestellen, und einen Zusammenhang zwischen Getriebe und Wärmetauscher gibt es nicht. Die Getriebegehäuse waren baugleich. Wärmetauscher gibt es heute noch zu kaufen. Gruß --Frila 11:37, 26. Apr. 2009 (CEST)

Motoren T2

Für den T2 gab es für den deutschen Markt keinen 47 PS Motor, der wurde nur in der USA-Ausführung eingebaut. Ab 8/67 - 7/70 gab es einen 44 PS und einen 48 PS Motor. MKB C und D.--Frila 18:08, 26. Apr. 2009 (CEST) Also in meinen beiden Auflistungen (Korp/Etzold Bücher) ist nur von 47 und 50 PS die Rede. Ich habe selbst einen 47-PS-Motor geschrottet und als Ersatz den 50er eingebaut bekommen. --Mib18 20:02, 27. Apr. 2009 (CEST)

In der Liste von flat4.de steht:47 PS 8/68-7/70 USA. Mit MKB P ist ein 1,6L mit 50 PS aber ohne Einbaudatum aufgeführt. Ein weiterer 50 PS ist der AS von 8/73-1/80 bzw.-7/80 --Frila 20:46, 27. Apr. 2009 (CEST)

„Schrader Typen Chronik Transporter 1967 bis 1979" kennt nur die fünf in der Tabelle gelisteten (47, 50, 66, 68 und 70 PS) Was Anderes: Hatte der 66-PS Flachmotor (1971/72) nur einen Vergaser ? Ist hier nämlich so drin (Druckfehler?)--Mib18 21:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
Der Flachmotor CA stammte aus dem Typ 4, und der hatte nur einen Vergaser. Den gab es auch mit 62 und 68 PS im Typ 4, MKB CE, V und Z. Der 62 PS wurde anscheinend auch im Typ 2 eingebaut. Auf meiner Liste stehen für den o.g.Zeitraum 9 Motoren, davon drei oktanreduziert. Gruß --Frila 21:52, 27. Apr. 2009 (CEST)
Das ging ja fix - danke, muß die Tabelle mal ändern ! Den 70-PS hatte ich auch mal (2 Vergaser), genau wie der 68 PS. Den 1700 mit 62 PS gab's wohl nur mit Automatik.--Mib18 22:00, 27. Apr. 2009 (CEST)
Gb2 green.jpg
Danke - ich hab's wieder geändert und so soll es bleiben!

Gruß --Mib18 11:40, 28. Apr. 2009 (CEST)

Lt Schrader Typen-Chronik (da ist ein Abdruck von mot Heft 26/1971 drin) hatte der 66 PS doch zwei Vergaser 34 PDSIT ! Der Motor war wohl aus dem 411, aber eben geändert.--Mib18 07:35, 28. Apr. 2009 (CEST)

Leider nichts passendes gefunden, nur Bemerkung Einfachvergaser, aber nicht ob ein oder zwei und Zweikanalzylinderkopf. Wird schon stimmen, was Schrader schreibt.--Frila 11:22, 28. Apr. 2009 (CEST)

Motoren T3

  • 1,6L Vergaser 79-82: 85,5x69, 104Nm, 37 KW MKB „CT“
  • 2,0L Vergaser 79-82: 94,0x71, 140Nm, 51Kw, MKB „CU“
  • 1,7L Diesel 8.86-7.92: 79,5x86,4, 103Nm/2800 MKB „KY“
  • 1,6L TD 8.84-7.92: 76,5x86,4, 138/2500 MKB „JX“

Vielleicht kann das mal jemand nachtragen, mir ist die Tabelle zu kompliziert.--Frila 18:26, 27. Apr. 2009 (CEST)

Klar - Vielen Dank !--Mib18 19:59, 27. Apr. 2009 (CEST)

Syncro

Hallo Mib 18, was ich nicht ganz verstehe, ist der unterschiedliche Radstand von 25mm beim Syncro mit 16 Zoll Rädern. War da etwas am Fahrwerk verändert? Normalerweise verändert sich ja der Radstand nicht, egal ob 14 oder sogar 18 Zoll.--Frila 15:53, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ist lt. meinem VW-Prospekt so - „Normal"-Syncro: 2455 mm; Syncro mit 16-Zoll-Fahrwerk: 2480 mm. Der 16-Zoller war sehr aufwändig gebaut: verstärkte Vorderachs-Federkonsole, verstärkte Hinterachs-Antriebswellen, verstärkte Karosserie im Bereich der Vorderachse, der B-Säule und der Aufnahme der hinteren Querlenker (original-Wortlaut VW), Differentialsperre hinten, größere Bremsen vorn, verstärkte Bremse hinten, etc. Also technisch ein richtiges Schmuckstück....(kostete auch satte 8000 DM mehr als der „Normal"-Syncro mit 14-Zoll-Rädern) Gruß --Mib18 16:13, 29. Apr. 2009 (CEST)

Artikel zerlegen

Nach kurzem Überfliegen des Artikels scheint mir dieser reif zu sein für eine komplette Zerlegung in VW T1 - VW T5. --Siehe-auch-Löscher 09:43, 22. Jul. 2009 (CEST)

Ja, wäre er. VW T1 (lesenswert) und VW T2 gibt es schon. Wer Hilfe:Artikelinhalte_auslagern beachtet kann da gerne anfangen, aber du kennst das bestimmt. -- blunt. 10:12, 22. Jul. 2009 (CEST)

Filmauftritte

unter der Rubrik "Filme" sollte doch unbedingt auch "Der Mann im Pyjama" (D, 1981, mit Elke Sommer und Otto Sander) aufgeführt werden. Ein tragendes Motiv und running gag dieses Filmes ist ein VW-Bus T2(glaube ich), dessen Schloss der Schiebetür wie üblich nicht funktioniert und diese Tür dementsprechend dutzende, wenn nicht hunderte Male auf- und zugeschoben wird, mit den damit einhergehenden, typischen Geräuschen, die einen kompletten Berliner Strassenzug in Alarm versetzen.

Meiner Meinung nach immer noch eine absolute Brüll-Szene.

Li 80.135.19.145 12:43, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ein „Filmauftritt“ wie der oben geschilderte ist interessant und passt in den Artikel. Gleiches gilt für einen sogenannten Kultfilm, in dem z. B. ein VW-Bus eine Rolle spielt oder der sich sogar um dieses Auto dreht. Es geht meines Erachtens jedoch zu weit, alle Filme aufführen zu wollen, in denen ein VW-Transporter zu sehen ist. Zurzeit scheint aber das Bestreben einiger Leute dahin zu gehen, in Autoartikeln eine möglichst lange, mitunter kaum noch nachprüfbare Liste solcher „Auftritte“ des jeweiligen Modells anzulegen. -- Lothar Spurzem 12:33, 2. Feb. 2010 (CET)

Copy and Paste?

Aloha,

in den Abschnitten T2 und T3 gibt es einen Absatz "Bauformen", der bei beiden Generationen identisch ist. Ich selbst bin T3-Fahrer und habe keine Ahnung von den Technischen Daten des T2, bin aber davon überzeugt, daß er sich in den Abmessungen deutlich vom T3 unterscheidet.

So long, --HippoXXL 18:29, 15. Nov. 2009 (CET)

Typ 7H

Auf Nachfrage bei einem VW-Händler wurde mir mitgeteilt, dass es keinen Transporter mit der Bezeichnung Typ 7H gibt, lediglich die Fahrgestellnummer beginnt mit 7H, wobei H für Werk Hannover steht. Zur Baureihe 7 gehören auch Taro, Caddy, Sharan, Touareg und der T 5. Erst die nächste Generation soll eine neue Typbezeichnung bekommen. -- Frila 15:13, 1. Dez. 2009 (CET)

unverständlich

Im T5 Abschnitt gibt es folgenden Satz "Damit erreicht das Intervall der Einstiegspreise für ein und dieselbe Baureihe den wohl einmaligen Faktor von sechs (üblich sind etwa zwei bis drei)"

Was soll dies bedeuten? Obwohl ich es nicht verstehe, vermute ich, dass das Wort "Intervall" an dieser Stelle falsch ist. --Speedy1st 17:48, 6. Jan. 2010 (CET)

Der Satz klang zwar sehr schön. Ich habe ihn aber trotzdem wegen Unverständlichkeit entfernt. -- Lothar Spurzem 19:12, 6. Jan. 2010 (CET)

Dachfenster im T3

Beim stoebern der ETKA Dateien habe ich all die Teile des aufschiebbares Dachfensters wie im T2 aber fuer den T3 gefunden. Hat je jemand so'was im T3 eingebaut gesehen?! (nicht signierter Beitrag von VWBUSschrauber (Diskussion | Beiträge) 17:28, 23. Mai 2007 (CEST))

Das große Stahlschiebedach ist in vielen ex-BGS-T3s drin. (nicht signierter Beitrag von 217.229.124.81 (Diskussion) 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST))
Beim BGS war das aber eher eine Beobachtungsluke, also leicht über Dachniveau. Siehe auch die Abbildung "T3 mit zwei Schiebetüren", in der Galerie erste Reihe, das zweite von rechts. (nicht signierter Beitrag von Voko2202 (Diskussion | Beiträge) 11:45, 13. Jun. 2007 (CEST))

Vanagon

Nett wäre es, wenn ein Insider mal etwas zu den VANAGON Modellen schreiben könnte (außer dass es Modelle für die USA gewesen sind). Man sieht ja doch viele hierzulande herumfahren. (nicht signierter Beitrag von 84.62.249.189 (Diskussion) 01:06, 25. Sep. 2007 (CEST))

Also man kann die Vanagons sicherlich erwähnen, aber es sind doch nur spezielle Modelle für Markt Nordamerika. Sie sind besonders reichhaltig ausgestattet (meist Klimaanlage, el. Spiegel und Fenster,...) und haben einige eigenwillige Ausstattungsmerkmale, die z.B. die amerikanische Gesetzgebung (Katalysator, Aktivkohlefilter, ...) erzwingt. Alles hat dazu geführt, daß spezielle Leitungssätze und Modellvarianten dafür entstanden. Das ist aber ein Stück weit Produktionstechnik. (nicht signierter Beitrag von 77.22.91.116 (Diskussion | Beiträge) 09:29, 8. Feb. 2009 (CET))

T3 Campingfahrzeuge

Nett wäre es auch, wenn die wichtigen, weil sympathiegebenen Modellreihen der Campingfahrzeuge zur Sprache kämen. Insbesondere wäre die schöne Zeit der Zusammenarbeit von VW mit Fa. Karmann und Fa. Westfalia zu beleuchten.

Leider ist dann insgesamt der VW Bus Artikel an einigen Stellen davon betroffen, denn

  • Campingwagen und Multivans sind im Falle T3 schwer zu trennen
  • T3 Campingwagen sind und gibt es auch als Syncro
  • T3 Basisfahrzeuge gehen in herstelleigene Modelle ein, z.B. Karmann Gipsy

(nicht signierter Beitrag von 77.22.91.116 (Diskussion) 09:17, 8. Feb. 2009 (CEST))

Man muß aus meiner Sicht Alles etwas straffen. (nicht signierter Beitrag von 77.22.91.116 (Diskussion | Beiträge) 09:20, 8. Feb. 2009 (CET))

T4

Habe ein paar Sachen korrigiert/ergänzt:

  • Klimaanlage gibt es auch im 4-Zylinder-Benziner AAC
  • Motordaten (Baujahre, AHY-Nachfolger AXG)
  • Synchro -> Syncro
  • Link zur T4-Wiki eingefügt

(nicht signierter Beitrag von 91.96.68.208 (Diskussion) 23:36, 13. Jul. 2007 (CEST))

Gab es nicht den T4 Transporter auch irgendwann (ganz am Schluss?) als T4B mit der Langen Nase? (nicht signierter Beitrag von 84.227.186.131 (Diskussion) 20:42, 1. Jan. 2008 (CET))

T5

Neu ab 2007 ist auch der Multivan Lang. Vorher gab es nur Transporter und Caravelle lang. (nicht signierter Beitrag von 84.227.186.131 (Diskussion) 20:48, 1. Jan. 2008 (CET))

T3?

Folgender Satz aus dem Artikel eckt bei mir an:

Offiziell mußte der konzernintern bereits als T3 benannte Transporter damals unter der Bezeichnung T2 in den Verkauf gebracht werden, weil die Bezeichnung „T3“ von der Markennameninhaberin Deutsche Post (Deutsche Telekom AG) vorher geschützt worden war.

Es gab zu diesem Zeitpunkt nämlich keine Deutsche Telekom AG und in Westdeutschland auch keine "Deutsche Post" (die gab es in der DDR) sondern nur eine "Deutsche Bundespost". Eine Quelle (DPMA z.B.) stände dieser Aussage auch gut zu Gesicht.--Chriz1978 14:15, 9. Okt. 2007 (CEST)

Genau das wollte ich auch gerade schreiben. -- 213.39.214.26 00:56, 14. Okt. 2007 (CEST)

T25

Sollte man in diesem Zusammenhang evtl. auch erwähnen, dass der T3 gelegentlich auch T25 genannt wird?(nicht signierter Beitrag von 62.159.14.210 (Diskussion) 17:08, 21. Nov. 2008 (CEST))

Denke ich nicht. Diese Bezeichnung ist mir in 15 Jahren in der Szene nie begegnet. Wenn es sie wirklich gibt, sollte sie belegt werden.--Dances with Waves 18:04, 21. Nov. 2008 (CET)
Könnt man ganz eventuell. Diese Bezeichnung bezieht sich auf den Präfix 25x für die Ersatzteilnummern. Begegnet ist sie mir aber bisher nur auf den Seiten der Vebeg (-> www.vebeg.de). Genaugenommen müßte man dann aber auch nach Typ 24 (Pritsche/Doka) und Typ 25 (Bus/Kasten) unterscheiden.
--HippoXXL 12:44, 6. Jun. 2009 (CEST)

Verwirrung mit T2

Obwohl der beanstandete Satz nicht mehr im Hauptartikel steht, möchte ich mich kurz einklinken:

Die Verwirrung mit T2 und T2 hat den Grund:

VW hat seine Fahrzeuge als Typ 1 (Käfer), Typ 2 (Transporter), Typ 3 (VW-Variant, Stufenheck und Fließheck) ... bezeichnet. Damit hatten alle "Busse" der ersten 3 Generationen die Bezeichnung Typ 2 (T2).

Im Jargon (nicht offiziell) wurden die Busse dann als Transporter 1 - 3 bezeichnet (T1, T2, T3), somit gab es dann die T2-T1 bis T2-T3. Erst mit dem T4 hat VW diese Benennung (Transporter xte Generation) offiziell eingeführt.--Haidi51 14:44, 2. Apr. 2010 (CEST)

Weblinks

Es ist mir völlig unverständlich, warum in den Weblinks nicht die T3-spezifischen und relevanten Links auftauchen (z.B. zu ig-syncro16.de oder zu lle-kartei.de), dafür aber ein Link zu bus-lexikon.de (diese Seite ist nicht T3-spezifisch, noch hat sie irgendwelche Informationen zu bieten, die nicht auch auf den relevanten Seiten zu finden sind. Ich plädiere dafür, bus-lexikon.de endgültig aus den Weblinks zu entfernen und stattdessen wieder die u.a. oben genannten Links einzufügen. -- 91.2.53.166 (08:33, 8. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mexiko 1982: VW-Busse als taxi colectivo / pesero

1982: Mitte September wird 1 USD gegen 70 $$ (Mex. Pesos getauscht), bei meiner Ausreise zweite Oktoberwoche war der Kurs schon auf 1:105. Die U-Bahn in Ciudad de Mexico, D.F. kostet 1 Peso, ihre Benutzung jedoch mit Rucksack verboten, mit dem wenig gefüllten Gestänge-Rucksack habe ich keine keine Chance. Linienbusse kosten 2 oder 3 Peso: Werde ich zu früh in die Nähe der hinteren Ausgangstüre geschoben, werde ich ausgespuckt.

Komfortabler sind die viel zahlreicheren VW-Busse. Weiss (mit farbigem Streifen rundum in etwa halber Wagenhöhe) 3 oder 10 Peso die Fahrt. Zwei Fahrgäste vorne beim Fahrer. Im abgetrennten hinteren Bereich zwei Sitzbänke: eine hinten über dem Motorraum und die andere mit gegenläufiger Sitzrichtung mit der Lehne an der Trennwand zur Fahrerkabine. Man winkt, wenn dann ein colectivo stoppt, machen die - überwiegend männlichen - Passagiere die beiden hinteren Schwenktüren an der rechten Wagenseite auf. Es ist Platz zum Reinhocken mitten zwischen den Knien der anderen. Mein Rucksack steht neben mir. Um den Fahrbeschleunigungen zu widerstehen muss ich mich bald mit einem Knie auf den Boden, sichtbar auf meiner sauberen Hose. http://www.mexiko-lexikon.de/mexiko/index.php?title=Bus_%28Öffentlicher_Nahverkehr%29 http://www.travelyucatan.com/collectivo.php

Daneben waren zahlreiche (zweitürige) VW-Käfer - ohne Beifahrersitz für rascheres Einsteigen auf die Rückbank und Platzgewinn in Mexico City unterwegs. 10 oder 20 Peso Fahrpreis. --Helium4 17:58, 20. Jun. 2010 (CEST)

Angaben von Größe, Gewicht usw. für aktuelle Modelle fehlen

Ich fände es sinnvoll, wenn bei allen Modellen, vor allem auch beim T4 und T5, die vollständigen Daten über Größe, Gewicht usw. angegeben würden. Bei anderen Fahrzeugen ist dies oft in der Infobox am Seitenanfang kompakt und einheitlich zusammengefasst. Gibt es einen Grund, warum diese Daten nicht im Artikel aufgenommen sind? Wird das evtl. in der bereits diskutierten Aufteilung durchgeführt werden? -- Chris Seidel 11:36, 2. Mär. 2011 (CET)

Das ist wirklich langsam eine Schande dass es noch immer nicht verfügbar ist. Im iNet findet man wenn man wenig Zeit investiren will nur lauter Ergebnisse in Foren die nicht mehr existieren. WinNutz (Diskussion) 21:11, 14. Mär. 2012 (CET)

Bulli-Lenkrad

Der VW Typ 2 T 1 hatte nie ein Vierspeichenlenkrad! (nicht signierter Beitrag von 91.8.72.28 (Diskussion) 18:59, 24. Jul 2011 (CEST))

Zitat: "Der T4 war das erste Transportermodell von VW, das mit zwei verschieden langen Karosserien und Radständen erhältlich war."

Gab es das nicht schon beim LT ? (nicht signierter Beitrag von 87.139.130.90 (Diskussion) 23:58, 5. Nov. 2010 (CET))


VW T3 Tischer XL 65 hat nen langen Radstand http://www.vwpix.org/archiv/ --130.149.136.3 14:49, 26. Jul. 2013 (CEST)

Bereits in dem (vermutlich ersten) Prospekt des LT vom August 1975 werden die Pritschen- und Fahrgestell-Versionen des LT mit zwei verschiedenen Radständen angeboten. Später gabs dann irgendwann auch den Kastenwagen in zwei verschiedenen Radständen. --Kirchenfan (Diskussion) 20:12, 15. Aug. 2013 (CEST)

VW-Transporter statt VW-Bus

Die in diesem Artikel beschriebene Modellgeschichte fing zwar an mit "VW-Bus", aber heute heißt das doch "VW Transporter", und das schon lange, und sogar auf englisch. Da sollte der Artikel auch einen anderen Namen bekommen, nicht wahr? --L.Willms (Diskussion) 22:39, 25. Nov. 2013 (CET)

Und für den französischen Sprachraum ebenso: http://www.volkswagen-utilitaires.fr/fr/models/transporter_fourgon.html --L.Willms (Diskussion) 22:43, 25. Nov. 2013 (CET)
Leute, ich neige zwar auch zu VW-Transporter, aber wollen wir darüber streiten? Wer den VW-Transporter eingibt, kommt zu dem Artikel, den er sucht. Wo liegt das Problem? Und ob die aktuellen „VW-Busse“ tatsächlich „Transporter“ heißen, weiß ich nicht. Ich vermute eher wohlklingendere Namen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 25. Nov. 2013 (CET)
Ich hatte an dem Kapital über den T5 gearbeitet, und sah plötzlich "VW-Bus" als Titel des ganzen Artikels, und war erschrocken, wegen versehentlicher Änderung eines ganz anderen als dem intendierten Artikel. Andere Leute mögen dieselben Momente der Irritation angesichts des irreführenden Titels erfahren. Und ja, diese Baureihe heißt bei "VW Nutzfahrzeuge" schlicht "Transporter", und das wird als Eigenname benutzt, und in andere Sprachen nicht übersetzt (ich hab englisch und französisch daraufhin überprüft). "Transporter" im Unterschied zu den anderen Baureihen: "Caddy", "Amarok", und "Crafter". Streiten will ich auch nicht, aber ich find "VW-Bus" als Titel des Artikels über den "VW Transporter" schlicht daneben. --L.Willms (Diskussion) 23:40, 25. Nov. 2013 (CET)
Gut, dann verschieb den Artikel doch nach VW-Transporter (mit oder ohne Bindestrich). Ich habe auch einen uralten VW-Prospekt, der mit der Überschrift „VW-Transporter – Vernunft auf Rädern“ beginnt. Im Folgenden wird zuerst der Kastenwagen beschrieben, dann der Kombi, der Pritschenwagen, die Doppelkabine, gefolgt von einer Seite mit Sonderaufbauten, die in der ersten Spalte den „Samba-Bus“ zeigt, bezeichnet als VW-Neunsitzer „Sondermodell“. Ich bin allerdings gespannt, ob es nach dem Verschieben keine Proteste gibt. Also: „Sei mutig“, wie es in Wikipedia so schön heißt! :-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 25. Nov. 2013 (CET)
Das Verschieben geht nicht so einfach, weil ein Artikel "VW Transporter" ja als Weiterleitung (REDIRECT) existiert. Das müssen also irgendwelche Leute mit Admin-Rechten machen. Und vorher gibt es eine formale Diskussion darüber. Ich fürchte, daß die deutschnationalen Oberlehrer der toitschen Wikipedia da mal wieder eine andere als die globale Prozedur entwickelt haben. Aber vielleicht stoß ich das trotzdem an ... mal sehn. Ich hab ja kein eigenständiges Interesse am VW Transporter, sondern bin ja nur dadurch an diesen Artikel geraten, daß ich drei Fotos von einem T5 Doppelkabine mit Pritsche und Plane beigesteuert hatte. Das Auto stand mir mehrere Tage lang quasi im Wege und mußte fotografisch bewältigt werden... Mfg, L.Willms (Diskussion) 08:01, 26. Nov. 2013 (CET)

Immer noch "Typ 2"?

"Typ 2" war zu Zeiten des auf dem Käfer aufbauenden VW-Busses. Aber davon hat sich der VW-Transporter doch längst abgelöst, und ist ein eigenständiges Fahrzeug, das mit dem alten "Typ 2" absolut nichts mehr zu tun hat. --L.Willms (Diskussion) 08:14, 26. Nov. 2013 (CET)

Absatz: Berühmte VW-Bus-Fahrer

Ich halte den Absatz für entbehrlich und plädiere für Löschung. --Fettbemme (Diskussion) 10:12, 25. Feb. 2014 (CET)

Ich auch. --MartinV (Diskussion) 10:38, 25. Feb. 2014 (CET)
Wem aber schadet der Abschnitt, der allerdings in seiner jetzigen Form fast nichts aussagt? Wenn er bestehen bleiben soll, dann müsste zu erfahren sein, wann und zu welchem Zweck Schröder oder Röhrl den Transporter fuhren. Nutzloser als diese „Prominentenliste“ finde ich die (sicherlich unvollständige) Auflistung von Filmen, in denen ein VW-Transporter zu sehen ist oder zu sehen war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:47, 25. Feb. 2014 (CET)

Bitte Beleg für Bus-Lieferwagen angeben

Im Text steht:

Die Herkunft der Kurzform Bulli wird oft in der Zusammensetzung der Wörter „Bus“ und „Lieferwagen“ vermutet, das trifft aber nicht zu.

Da dies ein beliebter Streitpunkt unter Bullifahrern ist, sollte diese Behauptung bitte belegt werden. So, wie sie jetzt da steht, kann sie ebenso angezweifelt werden. Tempel (Diskussion) 09:35, 23. Apr. 2014 (CEST)

Gehobene Sprache?

Im Artikel heißt es jetzt: „Der T5 ist eine Weiterentwicklung auf Basis der Konzeption des T4 …“ Das klingt anspruchsvoll, sagt aber nichts anderes aus als die vorhergehende klare, sachliche Formulierung „Der T5 ist ein weiterentwickelter T4 …“ Oder verstehe ich nicht den tieferen Sinn der Textänderung? Im weiteren Verlauf des Artikels ist zu lesen: „Diese Version ist jedoch vom Naturell einem Caravelle ähnlicher als einem Multivan …“ Unter „Naturell“ verstand ich bisher nicht die Bauart eines Autos, sondern die Wesensart oder die Veranlagung eines Menschen. Doch auch hier mag es so sein, dass ich mich einfach mit gehobener Sprache schwertue und mit Kritik zurückhalten sollte. Deshalb: Nichts für ungut! Trotzdem wollte ich es erwähnt haben. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:23, 2. Mai 2014 (CEST)

Es ist einfach herrlich: „Das Fahrwerk verfügt über Einzelradaufhängung, an der Vorderachse gab es eine Doppelquerlenkeranordnung mit einer Drehstabfederung. Hinten war eine Schräglenkerachse mit Schraubenfedern eingebaut, die den tiefen Ladeboden ermöglichte.“ Viel einfacher wäre folgender Satz: „Die Räder waren einzeln aufgehängt, vorn an Doppelquerlenkern mit Drehstabfederung, hinten an einer Schräglenkerachse mit Schraubenfedern, die den tiefen Laderaumboden ermöglichte.“ Sicher: Die „Doppelquerlenkeranordnung“ klingt viel professioneller, ist es aber nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:47, 2. Mai 2014 (CEST)

Den Satz mit der Doppelquerlenkeranordnung habe ich inzwischen geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 4. Mai 2014 (CEST)

An Folgendem werden sich manche Fachleute stoßen: „So hatten alle Räder ein neues Felgendesign …“ Oder wurde tatsächlich nur der äußere Kranz der Räder – die Felge – neu gestaltet? Ich frage es, weil wir auch in diesem Artikel neuerdings so präzise sind (z. B. „Weiterentwicklung auf Basis der Konzeption des T4“). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:17, 2. Mai 2014 (CEST)

Da hat mal wieder einer versucht Fremdwörter zu verwenden, allerdings mit fragwürdigem Erfolg. Konzeption bedeutet auch Empfängnis, auch das Naturell ist völlig daneben gegriffen. Frila (Diskussion) 10:33, 2. Mai 2014 (CEST)

Zum nächsten Satz ebenfalls zwei Fragen: „Bei den Dieselaggregaten kommt ein neuer 2,0-Liter-Vierzylinder-Motorblock zum Einsatz, der in verschiedenen Leistungsstufen von 62 kW bis 132 kW angeboten wird und mit einem Turbo bzw. Biturbo aufgeladen wird.“ Warum heißt es immer wieder „kommt … zum Einsatz“? Man könnte doch auch ganz einfach sagen: „Die Dieselmotoren wurden durch einen 2,0-Liter-Vierzylinder ergänzt, …“ Und warum wird nur der Motorblock ohne Nebenaggregate genannt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:28, 2. Mai 2014 (CEST)

Multivan Business 120.000 Euro?

Auf der VW-Webseite wird ein Preis von rund 85.000 € angegeben, woher kommen die 120.000 € ? Frila (Diskussion) 08:24, 2. Mai 2014 (CEST)

„Bulldog“? (Ergänzung vom 4. Mai 2014, 17:43 Uhr)

Auch wenn es vor 26 Jahren tatsächlich in einer Zeitschrift gestanden haben sollte, fällt es mir schwer zu glauben, dass VW den Transporter „Bulldog“ nennen wollte – nicht ahnend, dass dieser Name bereits für Lanz geschützt war, und überhaupt. Aber wie ich schon an anderen Stellen schrieb: Ich bin immer wieder erstaunt, was ich in Wikipedia alles erfahre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:20, 4. Mai 2014 (CEST)
Ich habe die Geschichte, die der bisherigen Darstellung widerspricht, jetzt herausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 4. Mai 2014 (CEST)

Fahrzeugabmessungen T3

In der Infobox für den T3 wird als minimale Fahrzeughöhe irgendwas bei 1,7m angegeben. Das wären rund 20cm weniger, als mein eigener Transporter mit normalem, serienmäßigem Blechdach hatte. Mir ist nicht klar, wo diese Höhe "eingespart" worden sein soll. Sicher dürfte die (der?) Caravelle Carat ein "tieferes" Fahrwerk gehabt haben. Aber gleich um 20cm?!? Glaub' ich nicht; bitte belegen! Ebenso fehlt die Höhenangabe für die Hochdachvarianten (nach meiner Erinnerung 2360mm). Bullifreund (Diskussion) 15:33, 19. Mai 2014 (CEST)

Reserverad vorn unter der Frontscheibe

Auf manchen Bildern ist beim T1 und beim 2 ein Reserverad zu sehen, welches an der Vorderfront unter der Frontscheibe montiert ist. War das eine Option, die gegen Aufpreis lieferbar war, oder wurden manche Modelle serienmäßig mit dieser Reserveradhalterung ausgeliefert? --H.A. (Diskussion) 18:02, 28. Mai 2014 (CEST)

Ich meine weder noch. Da die Reserveräder im hinteren teil des Wagens waren, und der Platz, gerade bei Wohnmobilen nicht besonders groß war, haben wohl mache das Reserverad vorne an die Front "gepappt". --MartinV (Diskussion) 18:17, 28. Mai 2014 (CEST)
Da ich nie einen T1 oder T2 besessen habe, bin ich nicht der ganz große Experte auf diesem Gebiet. Aber wenn du den T2 mal Bilder-googlest, findest du auch einige Fahrzeuge mit "eingehaustem" Reserverad (z.B. http://www.mopedfreunde-oberhausen.de/begleitung/jochen_s/vw/t2/t2_11.jpg). Diese Ausführung dürfte ziemlich sicher "ab Werk" erhältlich gewesen sein, da sie u.a. auch ein verlängertes Deformationselement beinhaltet. Die Frage dabei ist nur, welches Werk das so geliefert hat; ich vermute es war Westfalia, nicht VW. Andere dürften sich dann bei eigenständigen Umbauten -evtl. unter Zuhilfenahme von Bausätzen- daran orientiert haben. Gruß Bullifreund (Diskussion) 13:19, 5. Jun. 2014 (CEST)
Kleine Anekdote: mein Cousin erwarb Mitte der 70er Jahre einen T1 mit montiertem Reserverad unterhalb der Frontscheibe. Bei der nach einiger Zeit anstehenden Hauptuntersuchung wurde ihm vom Prüfer mitgeteilt, dass er dieses abmontieren müsse, um die begehrte Plakette erhalten zu können. --Sioux (Diskussion) 14:36, 20. Sep. 2015 (CEST)

Patent von Porsche?

Das Heft Motor Revue (1/2014) hat eine Patentschrift von Ferdinand Porsche von 1939 ausgegraben, die die Kostruktion des VW Typ 2 darstellen soll. Auszüge hier: http://www.autobild.de/goldenes-klassik-lenkrad-2014-voting-5083152.html#?bild=2 Wer das ganze Heft hat, sollte es ggf. einarbeiten. --K. Nagel (Diskussion) 13:12, 13. Jun. 2014 (CEST)

Erstaunlich, dass solch ein Dokument nach 75 Jahren plötzlich auftaucht und bislang anscheinend niemand ahnte, dass Porsche an einer solchen Konstruktion arbeitete. Aber irgendwie kommt mir auch die Erinnerung an etwa gleich alte Tagebücher (nicht von Porsche!), die vor rund 30 Jahren angeblich gefunden und als Sensation präsentiert wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:07, 13. Jun. 2014 (CEST)

Vorderachse

Die Vorderachse des Typ2/T1 stammt nicht vom Käfer, lediglich das Prinzip ist gleich. Der Achskörper war an der Karosserie verschraubt und die Achsschenkel mit Bundbolzen waren stärker und größer als beim Käfer. Bitte vorher mal informieren und nicht gleich alles irgendwo abschreiben. Frila (Diskussion) 19:57, 22. Jan. 2015 (CET)

"Bulli" oder "Bully" war eine interne, umgangssprachliche Bezeichnung bei der Polizei

Das klingt unglaubwürdig, weil es auf die offiziell natürlich abgelehnte Bezeichnung "Bullen" für Polizisten zurückzuführen ist. M.E. war mancher Polizist eher froh über diese Wortneuschöpfung der 1960er Jahre. Von "Polente" bis "Polypen" klang nämlich alles nicht sehr schmeichelhaft. "Bulli" bzw. "Bully" (schwer zu sagen, denn geschrieben gab es das Wort ja lange nicht), passt deshalb, weil viele Einsatzfahrzeuge der Polizei damals diese VW-Busse waren.

Irgendwann in den 1960ern oder später führte der Umstand, dass zu "Bulli" nur Polizisten die richtige Assoziation hatten, zu einem einigermaßen folgenschweren Missverständnis bei irgendeiner öffentlichen Angelegenheit (Fahndung/Gericht?), deren Einzelheiten ich völlig vergessen habe. Kann sein, dass es irgendwas mit der RAF zu tun hatte.

Gute Rechercheure könnten aber den Zeitraum eingrenzen. Wer schriftliche Belege dafür findet, dass der VW-Bus schon vor den Ereignissen von 1967/68 als "Bulli" öffentlich bekannt war, der möge diese nachweisen. (nicht signierter Beitrag von 178.115.131.179 (Diskussion) 13:10, 8. Okt. 2015 (CEST))

Ich erinnere mich, dass bestimmte Einsatzfahrzeuge der Polizei als "Bullenwanne" bezeichnet wurden, vor allem innerhalb bestimmter Szenen in Berlin. Dazu gehörte der Mercedes T2. Siehe hier: "Bullenwanne". Aber auch der VW-Bus T-2 wurde gelegentlich als "Bullenwanne" bezeichnet. --91.61.126.176 14:22, 20. Jan. 2017 (CET)

VW-Bus = VW-Bulli ?

Ich wollte eigentlich wissen für welche VW-Bus-Typen die Bezeichnung "Bulli" verwendet wird. Bei T1 und T2 bin ich mir sicher. Wie ist es aber mit T3, T4, T5 und T6. Werden diese auch noch als "Bulli" bezeichnet? Der Artikel liefert dazu keine Informationen.--91.61.126.176 14:26, 20. Jan. 2017 (CET)