Diskussion:Dreibrunnentalbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2022 um 09:08 Uhr durch imported>Silvicola(494953) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Neuanlage

@Silvicola: Für Überprüfung der Neuanlage bin ich Dir dankbar. -- Liebe Grüße Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:03, 8. Mai 2022 (CEST)

@Mundartpoet:
Getan. Ich vermute, Du hast eine Karte konsultiert, auf dem der Name Dreibrunnentalbach für den Isenach-Zufluss steht? Ich finde auf LANIS nämlich nur den Talnamen Dreibrunnental für das rechte Obertal und auf WW den Namen Stütertalbach (offenbar nach dem Untertalnamen) für den Gesamtstrang.
Wenn das die alleinige Information auch für Dich wäre: Dass ein Tal Xtal heißt, erlaubt alleine noch nicht den Schluss, dass der durchfließende Bach Xtalbach heißen müsste. Die Amtshydrologen sind darin manchmal etwas lax und neigen zu Neologismen, dem sollte man aber nicht unbedingt folgen.
Du könntest, wenn die Sache mit dem Bachnamen unklar wäre und bliebe, (ersatzweise) auch eine Begriffsklärung für den unzweifelhaften Talnamen Dreibrunnental anlegen; da gibt es nach der WP-Suche anscheinend sogar noch ein weiteres Tal dieses Namens zum Breitenbach (Speyerbach). Den einen unbezweifelbaren Dreibrunnentalbach zum Scheidbach könnte und sollte man da ggf. miterwähnen (durchaus auch verlinkt). Ich schreibe solche (aus Gewässersicht) „Ersatz-BKLs“ recht oft, vgl. etwa Schelmenklinge. Denn Xklinge ist in aller Regel nur der Tal- und nicht auch der Gewässername, obgleich die Amtshydrologen zumindest in BW solche Namen regelmäßig metonymisch für den Bachnamen ansetzen, wenn sie keinen finden, während die aus RP die Notnamensnatur solche Namen oft mit Bildungen wie Bach aus dem Xtal, Bach vom Xberg u.ä. andeuten. (oft auch, wenn man unschwer einen tatsächlichen Bachnamen dafür finden kann.) Eine gute Maxime: Immer auf der sicheren Seite bleiben.
Gruß --Silvicola Disk 18:36, 8. Mai 2022 (CEST)
@Silvicola:
Auf WW-RP, Gewässernetz 2017, fand ich als Bachnamen nur Dreibrunnental, was ich dann zu Dreibrunnentalbach erweitert habe. Das Stütertal kommt dort nicht als Teil eines Bachnamens vor.
Das mit der Tal-BKL kann ich angehen, es hat allerdings nicht erste Priorität.
-- Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:12, 9. Mai 2022 (CEST)
@Silvicola:@Mundartpoet: Wenn man im Geoexplorer die Gewässer dritter Ordnung freischaltet, erscheint für den Bach im Dreibrunnental der Name Stütertalbach. Der erste Zufluss am Saupferch ist der Glashüttentalbach. Von dort fließt der Stütertalbach weiter in Richtung Isenach.--Steffen 962 (Diskussion) 12:44, 9. Mai 2022 (CEST)
Da ―
GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) (WW)
― habe ich es auch her. Es könnte sein, dass Mundartpoet den Neologismus Dreibrunnentalbach gebildet hat, und es kann sein, dass das RP-Amt den Neologismus Stütertalbach gebildet hat; beides fände ich heikel. --Silvicola Disk 16:39, 9. Mai 2022 (CEST)
Ich schaue heute Abend einmal auf Landkarten (diese Dinger aus Papier).--Steffen 962 (Diskussion) 17:00, 9. Mai 2022 (CEST)
Die Wanderkarte "Pfälzerwald 4 Blatt 43-548" (NaturNavi, 2019) bezeichnet den Bach in seiner gesamten Länge von der Quelle westlich des Lambertskreuzes bis zur Einmündung in die Isenach als Stütertalbach. Analog wird das auf verschiedenen Onlinekarten, wie OpenTopoMap, OpenAdroidMaps oder LocusMaps dargestellt (gut die Karten basieren möglicherweise alle auf OpenStreetMap-Daten). Das Teilstück Dreibrunnental ist möglichweise nicht nach dem durchfließenden Bach, sondern dem Vorhandensein von drei Quellen benannt worden.--Steffen 962 (Diskussion) 00:14, 11. Mai 2022 (CEST)
@Silvicola, Steffen 962: Nach Euren Recherchen sollten wir vielleicht so vorgehen:
Der Stütertalbach wird als Vorfluter für Dreibrunnentalbach und Glashüttentalbach eingetragen, die Vereinigung zum Stütertalbach als Zusammenfluss. Ob der längere Dreibrunnentalbach als Oberlaufname für den Stütertalbach zu definieren ist, müsste noch entschieden werden.
Zu Steffens Überlegungen hinsichtlich der Talnamen: Von der Linguistik ausgehend sind gewiss die Talnamen älter als die Gewässerbezeichnungen auf Kartenwerken; also sind die drei Brunnen ursächlich für die eine Talbezeichnung, und eine Glashütte fungierte offenbar als Namensgeber für das Tal auf der Westseite.
-- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:14, 11. Mai 2022 (CEST)
Eben wegen der größeren Verlässlichkeit der Talnamen würde ich lieber eine BKL zu den Talnamen angelegt sehen:


Gefunden wird dann mit der Suche nach Dreibrunnentalbach auch diese BKL, was dem Leser dann jene Vermutung ebenfalls nahelegt, aber nicht aufzwingt, der Mundartpoet gefolgt ist.
Dem Breitenbach (Speyerbach) ist übrigens bei uns im Artikel noch der falsche Oberlauf zugeordnet. Etwas für den Heimatfreund?
Den Dreibrunnenbach müsste man in der oben vorgeschlagenen Dreibrunnental-BKL natürlich ebenfalls verlinken, als Lemma mit Klammerzusatz, aber dazu sollte der schon existierende andere, derzeit „namensusurpative“ Artikel Dreibrunnenbach, auch nicht gerade ein endloser Strom zum Meer, auf ein Lemma mit Zusatz verschoben werden, damit der blanke Name für eine BKL frei wird. Wenn gewünscht, kann ich dazu vor- oder nachräumen und dabei auch schauen, ob noch andere Dreibrunnenbäche zu finden sind, was bei dem Namen wohl nicht ganz aussichtslos ist. Natürlich dann Verlinkung unter einem Siehe-auch-Abschnitt der BKLs hin und her zwischen Dreibrunnenbach und Dreibrunnental; die beiden Namen liegen so nahe beieinander, dass man jedem Suchenden auch den anderen irgendwie anbieten sollte.
--Silvicola Disk 10:08, 11. Mai 2022 (CEST)
Nachtrag: BKL Dreibrunnenbach aufgesetzt. --Silvicola Disk 11:07, 11. Mai 2022 (CEST)