Diskussion:Herzogtum Nassau/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Herzogtum Nassau
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2022 um 11:52 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Herzogtum Nassau (ab Abschnitt Krieg von 1866) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bürgerliches Vereinsleben

Die Aussage "Darüber hinaus wurden mit Unterstützung der Herzöge zahlreiche Bildungsvereine gegründet, die überwiegend noch heute bestehen und deren Sammlungen zum Großteil im heutigen Museum Wiesbaden untergebracht sind" habe ich aus dem Text herausgenommen. Soweit ich weiß, ist im Museum Wiesbaden die Sammlung des Vereins für Nassauische Altertümer untergebracht. Ob und gegebenfalls welche anderen Vereine es in dem kleinen Herzogtum Nassau noch gegeben haben soll, müsste substantiierter belegt werden, um diese Aussage zu halten. Reinhard Dietrich 14:37, 6. Jun. 2007 (CEST)

Der Artikel Museum Wiesbaden nennt folgende Vereine Sammlungen die während der Zeit des Herzogtums gegründet wurde und deren Sammlungen durch Zusammenlegung das Museum Wiesbaden begründeten:
Die Vereine besaßen zum Teil schon in der Zeit des Herzogtums regionale Ableger und waren halbstaatliche Einrichtungen -- SBT 00:46, 7. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe da mal ein paar Kleinigkeiten in diesem Artikel ergänzt -- SBT 16:42, 20. Jun. 2007 (CEST)

Geographie

Die Einwohnerzahl Wiesbadens stieg von 1806 bis 1865 von 3035 auf 26177. Entsprechend sinnlos ist die Angabe 4000 Einwohner. Sollte man dynamische Werte angeben oder die Angabe schlicht weglassen? --Der Buckster 13:39, 21. Jun. 2007 (CEST)

Das bezog sich, glaube ich, auf das Jahr 1820. Aber Du hast im Grunde recht, man kann die drei Städte auch einfach so nennen. --m  ?! 14:12, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ich kenne zwar die Zahlen bei den anderen Städten nicht genau, kann mir aber auch da ein dynamisches Wachstum vorstellen. Ich nehme die Zahlen mal vorläufig raus... --Der Buckster 14:22, 21. Jun. 2007 (CEST)
Klar, das war eine Phase stürmischen Wachstums. Höchst verdoppelte sich von 1600 auf 3200, der eigentliche Industrialisierungsschub kam erst nach 1866. Ich wollte darstellen, daß Nassau im Prinzip ein Land ohne große Städte war. Die "alten" Zentren wie Mainz, Frankfurt, Koblenz oder Wetzlar lagen ja jeweils knapp außerhalb der Landesgrenzen, Wiesbaden wurde ja erst im 19.Jh. zu einer Großstadt. --m  ?! 14:26, 21. Jun. 2007 (CEST)

Bilder

Das Bild des Herzogs Adolf von Nassau und späteren Großherzogs von Luxemburg ist seitenverkehrt! Der Degen ebenso wie Orden und Ordensstern werden links getragen. --Ekkehart baals 13:45, 4. Okt. 2007 (CEST)

Das scheint richtig zu sein. Zumindest auf dem Denkmal von ihm in Königstein trägt er den Stern links. Nur: Was tun? Ich habe keine Ahnung, ob der Künstler das Bild falsch herum gemalt hat oder die Spiegelung beim Einscannen passiert ist (oder ob das Denkmal falsch ist).Karsten11 14:02, 4. Okt. 2007 (CEST)

Das ist so! Schließlich gibt es eine "Anzugordnung", worin "Alles" über die Uniform geregelt ist, wie z.B. Orden und Ehrenzeichen, Tragen des Degens etc. (Wie sollte man sonst mit der rechten Hand den Degen ziehen?) Die Anzugordnungen waren in den deutschen Ländern in diesen Dingen ziemlich gleich. Dann sollte sich ein technisch Versierter finden, der das Bild spiegelt! --Ekkehart baals 14:26, 4. Okt. 2007 (CEST)

Das Bild ist auf den Commons. Hier habe ich einen Admin mit Ahnung zum Thema Bilder auf Commons um Unterstützung gebeten.Karsten11 14:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
Das Spiegeln wäre (dank .png) nicht das Problem (ist auch kein Lizenzproblem), jedoch trägt er den Stern auch hier auf der „falschen“ Seite, was mich etwas verwundert. hier wiederum ist dieses Bild gespiegelt, es stellt sich die Frage, welches korrekt ist. Falsche Bilder reichtig herum zu drehen wäre angebracht, richtige Bilder zu „korrigieren“ hingegen wäre eine Fälschung. --32X 16:26, 4. Okt. 2007 (CEST)
Auf dem Bild trägt er eine österreichische Generalsuniform und das zweite "hier" ist korrekt herum. Es kam früher nicht so selten vor, dass die Glasplatten-Negative bei den Abzügen falsch herum gedreht wurden und wenn man nicht die geringste Ahnung von Uniformkunde hat, fällt das dann nicht weiter auf. Selbst heutzutage sehe ich sowas immer wieder in der "yellow press". --Ekkehart baals 22:43, 10. Okt. 2007 (CEST)

Staatsminister

Ich hab Aussage, das von Gagern nach 1816 Politik bestimmt hat geändert. Alle Angaben die ich gefunden habe etwa [1] sagen das von Bieberstein die Politik bis 1834 leitete. Machahn 21:52, 27. Okt. 2007 (CEST)

"Kanton Nassau", "nassauern", "Michael Kühntopf, Schweiz-Lexikon"

Hallo Herr Kühntopf Ich will ja nicht all Ihre Beiträge und "Literaturangaben" immer gleich revertieren.... Vielleicht können Sie ja mal ausnahmsweise den ganzen Original-Text Ihres Werkes zu diesen Nassau-Themen wenigstens hier auf die Disku-Seite einstellen, damit wir uns ein Bild darüber machen können, was von Ihrem Werk zu halten ist? Ich für meine Person, obwohl in der ganzen Schweiz viel reisend, "den Leuten gut aufs Maul schauend" / hinhörend, sowohl an alten schweizerischen Dialekten als auch an aktuellem Schweizerdeutsch sehr interessiert, habe den Ausdruck "Kanton Nassau" noch nie gehört. Wenn ich den Wiki-Artikel hier richtig verstehe, existierte das Herzogtum Nassau von 1806 bis 1866. Es liegt nicht unmittelbar an der Schweizer Grenze und scheint auch sonst keine speziellen Bezüge zur Schweiz gehabt zu haben. Die Schweiz, die historisch ja habsburgisch dominiert war, kennt die "Habsburger" in heutigem Sprachgebrauch auch kaum mehr als Synonym für Landesvögte und Knechtschaft. In, nicht zuletzt auf den 2. WK zurückgehender, Bissigkeit, wird Deutschland bis heute oft als "der grosse Kanton" bezeichnet, auf Grund der historischen Nachbarschaft oft, abwertend, als "Schwabenland", die deutschen Menschen unbesehen ihrer Lebenswirklichkeit als "Schwaben" oder noch bösartiger als "Sauschwaben". Das sind Stichworte, die in ein "Schweiz-Lexikon" aus deutscher Sicht gehören. Aber "Kanton Nassau"?? Können Sie mir eine Quelle dafür nennen? Wo und wann haben Sie das so gehört? Oder ist das eine Eigenkreation? Ich bitte um Aufklärung oder Löschung Ihres "Literaturverweises" auf Ihr "Schweiz-Lexikon" in diesem Artikel. Gruss --Fäberer 00:32, 10. Dez. 2007 (CET)

--- Hier der Artikel "Nassau" aus dem Lexikon, 3. Auflage (Sie dürfen die heutige Situation und die heutigen Sprachgebräuche nicht auf die damalige Zeit übertragen, Gruss, M. K.):

Nassau nach der Juli-Revolution in Paris war das geistig-politische Klima in der Schweiz viel liberaler als in Preussen, die Zahl liberaler Flüchtlinge aus Deutschland in die Schweiz nahm zu; als die Brüder Ludwig und Wilhelm (1789 Idstein – 1851 Bern) Snell aus dem Herzogtum Nassau nach Basel flüchten mussten und dort juristische Professuren an der Universität erhielten, verbot Friedrich Wilhelm III. allen seinen Untertanen das Studium an der Universität Basel; wenn es heute noch ein paar alte Menschen gibt, die von Deutschland als dem „Kanton Nassau“ sprechen, so geht das auf die Brüder Snell zurück, und da Wilhelm Snell in Basel für seine Trinkfreudigkeit bekannt war, könnte das Wort „nassauern“ im Sinn von „auf Kosten der Mitmenschen fröhlich bechern“ auch etwas mit diesen deutschen Flüchtlingen zu tun haben; Wilhelm Snell, der 1833 von der Universität Basel als Professor an die Universität Zürich, erneut 1834 an die neu gegründete Universität Bern wechselte, war einer der Haupturheber des Freischarenzuges von 1845, der schliesslich in den Sonderbundskrieg münden sollte; sein Gegner Jeremias Gotthelf nannte ihn einen „fremden Schlingel“, „versoffenen Professor“ und „Revoluzzer von der ersten Stunde“


Hallo Herr Kühntopf
Besten Dank für das prompte Einstellen des interessanten Abschnitts. Sie schreiben ja selbst: "wenn es heute noch ein paar alte Menschen gibt, die von Deutschland als dem „Kanton Nassau“ sprechen.." Leider findet Google zum Stichwort "Kanton Nassau" nur genau hiesigen Artikel. Angesichts Ihres Konjunktivs gehe ich mal davon aus, dass auch Sie den Ausdruck in der Schweiz nicht im aktuellen Sprachgebrauch vorfanden. Woher beziehen Sie ihn? Falls der Ausdruck tatsächlich historischen Quellen entstammt (was ja anzunehmen ist, wenn aktuelle Sprecher nicht angeführt werden), können Sie mir bestimmt Ihre Quelle nennen? Eine solche Quellreferenz würde die Relevanzfrage für Ihren Beitrag wesentlich leichter beantwortbar machen. Danke. Gruss --Fäberer 03:43, 10. Dez. 2007 (CET)
Wenn ich für alles, was ich mache, meine gerichtsverwertbaren Quellen dokumentieren und auf Anfrage bereitstellen müsste, dann würde ich mit meiner Arbeit aufhören, und genau das ist es, was vielen jungen Leuten das so genannte wissenschaftliche Arbeiten verleidet, das macht man einmal als akademische Fingerübung, um zu zeigen, dass man's begriffen hat und dass man's kann, danach nie wieder, ausser man ist ein gestörter zwangsneurotischer skrupulöser Professor-Aspirant und will sich sein Leben lang vergewaltigen, anstatt zu leben. Ich lebe anstatt meine Vergangenheit zu archivieren, zu dokumentieren, zu zergliedern. Was ich mache, ist eher Publizistik statt Wissenschaft, obwohl auch ich an wissenschaftlichen Fragestellungen (sehr sogar!) interessiert bin, aber da, wo es hingehört. Ich kenne die Quelle nicht mehr. Ist mir auch egal. Was ich gelesen habe, klang plausibel und stimmig, das genügt mir. Ich leite daraus ja keine Hypothesen oder Faktenbehauptungen ab. Höchstwahrscheinlich stimmt es so, und wenn nicht, so what! Und wenn man alles, was nicht ins Schema passt oder ungewöhnlich, ungewohnt, überraschend ist, wegschneidet, dann bleibt nicht mehr viel übrig. Und falls mal jemand im Zusammenhang mit dem Herzogtum Nassau auf "Kanton Nassau" stossen sollte und einen Hinweis hat, wo man dazu etwas findet und dass es nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, könnte es doch nützlich sein. Wenn es hier stört, dann weg damit. Ich bin da sine ira et studio. Gruss M. K.
Sie reden mir soooo aus dem Herzen. Das ist mir hier in WP schon zweimal passiert, dass so ein Erbsenzähler mir meine Beiträge wegen fehlender Quellen weggelöscht hat und nun tauchen sie wieder als dessen Geistesarbeit, natürlich mit sog.Quellen (irgendwer hat mal was drüber geschrieben - auch ohne Quellen) wieder auf. Na ja, Hauptsache es steht nun geschrieben. --Ekkehart baals 15:29, 10. Dez. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Deleted because "In category [[:Category:Unknown as of 17 February 2008|Unknown as of 17 February 2008]]; no license/permission/source". using [[WP:TW|TW]];

-- DuesenBot 15:44, 17. Feb. 2008 (CET)

Einige Unklarheiten

Hallo, insgesamt ein sehr schöner und informativer Artikel :-). Aber beim Durchlesen des Artikels ist mir aufgefallen/unklar geblieben:

  • Auf der Karte ist eine gelbe Linie eingezeichnet. Wenn es die Grenze von Nassau ist, fehlt aber die West- und Nordgrenze. Und im Südosten sieht es so aus, als ob (teilweise) Frankfurt dazugehört, was laut Text nicht der Fall ist.
  • Unter Reformära steht: "Nach einer Übergangszeit mit vier Distrikten wurde das neue Herzogtum zum 1. August 1809 in die vier Regierungsbezirke Wiesbaden, Weilburg und Thal-Ehrenbreitstein unterteilt." --> hier sind nur 3 Regierungsbezirke erwähnt, obwohl es laut Text 4 sein sollen.
  • statt "Georg Herber" steht mehrfach "Georg Herger" im Text. Wie lautet der Name korrekt?

Ich würde mich über Klarstellung bzw. Korrektur freuen. Danke! --Scialex 18:50, 26. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Hinweise. "Georg Herber" ist richtig und es waren nur drei Regierungsbezirke. Ist korrigiert. Die Karte ist ein Problem, weil undeutlich. Die Grenzen des Herzogtums sind rot eingezeichnet. Die gelbe Linie hat hier nichts zu sagen. Besonders undeutlich ist die Karte im Süden. Da kann man auf den Gedanken kommen, Frankfurt gehöre dazu. Wir haben aber derzeit keine bessere Karte.Karsten11 20:03, 26. Dez. 2009 (CET)
Da wa ich wohl zu schnell. Zumindest 1811 gab es vier Regierungsbezirke (Regierungsbezirk Hachenburg gehörte noch dazu [2]. 1813 waren es dann nur noch drei [3]. Ich fürchte, hier muss ich Anfang Januar noch einmal in die Bibliothek und recherchieren.Karsten11 21:01, 26. Dez. 2009 (CET)
Die Änderung scheint 1811 erfolgt zu sein [4]--Karsten11 22:02, 26. Dez. 2009 (CET)

Die Karte ist in der Tat etwas daneben. Sie zeigt nämlich den späteren preuß. Reg.bez. Wiesbaden und der ist eben nicht mit dem Hzgtm. Nassau deckungsgleich, insbesondere Frankfurt ist zwar auch Reg.bez. Wiesbaden, war aber nie nassauisch. --Carl B aus W 10:17, 27. Dez. 2009 (CET)

Diese Karte ist imho besser. Ist aber leider von einem Benutzer aus Holland, weshalb die Länderzeichnungen nicht immer passen.Karsten11 14:14, 27. Dez. 2009 (CET)

Finde ich auch besser, zeigt nämlich die richtigen Grenzen des Herzogtums.--Carl B aus W 14:52, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich hatte im August 2010 schon mal eine übersetzte Version daraus gemacht und wohl vergessen, einen Hinweis ins Niederländische Original einzubauen - sonst hättet ihr die DE-Datei gefunden. Ich hols nach. Viele Grüße --Xavax (Diskussion) 23:25, 17. Mär. 2013 (CET)

Wappen

Ein Wappen wurde hier erstmals im Juli 2007 von SBT eingefügt: Datei:Arms Nassau.png. Jetzt hat eine IP das auf Datei:Nassau-1806.PNG geändert, bislang ungesichtet. Bei beiden Edits waren keine Quellen angegeben. Immerhin ist in der Dateibeschreibung des ersten Wappens eine Quelle angegeben: [5] Aus der geht aber nicht klar hervor, dass das wirklich das Wappen des Herzogtums Nassau war. Es wird ausdrücklich als das älteste Wappen des Geschlechts bezeichnet. Bei dem neuen Wappen habe ich gar keine Ahnung, wo es herkommt.

Also habe ich mich auf die Suche gemacht, und habe eine zeitgenössische Beschreibung gefunden:[6] Im Kern beschreibt das das, was bei beiden Wappen hier den Hauptteil ausmacht, allerdings auch nur so ungefähr. (Laut Beschreibung sind die goldenen Vierecke schräg, und sollten auch nur sieben sein.) Aber von einem purpurfarbenen Wappenmantel kann ja wohl bei keinem der beiden Bilder die Rede sein. Hans Adler 22:43, 28. Mär. 2010 (CEST)

Abbildung aus dem Jahre 1857: [7] --Update 23:08, 28. Mär. 2010 (CEST)
Fabelhaft, das ist genau das neue Wappen, das die IP hier eingeführt hat, nur zusätzlich mit Wappenhaltern und dem Mantel. Ich habs gleich wieder in den Artikel eingeführt. Evt. hatten wir hier 2 1/2 Jahre ein falsches Wappen, aber das ist nicht ganz klar. Vielen Dank! Hans Adler 13:02, 30. Mär. 2010 (CEST)
Datei:Hzt Nassau Coa sw.png
Wappendarstellung im Verordnungsblatt de Herzogtums
Für gewöhnlich wurde als Hoheitszeichen ein kleines Wappen verwendet. Dieses zeigt nur den goldenen bekrönten Löwen mit Schindeln auf blauem Grund. Form und Anzahl der Schindeln war nicht definiert, in der Regel werden sieben schräge Vierecke verwendet. Andere Muster mit 6–9 Schindeln, auch als Rechteck, sind in Umlauf und wurden zeitgenössisch verwendet. Abbildungen z.B. bei W. Schüler (2006): Das Herzogtum Nassau S.53 und 69; Hist. Kom. für Nassau (1981): Herzogtum Nassau 1806–1866 im Titelbild; Jahresbände der Verordnungsblätter für das Herzogthum Nassau z.B. 1862. Ob neben den kleinen Wappen noch ein großes Wappen wie aktuell im Artikel eingebunden geführt wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Beide o.g. Übersichtswerke zur Geschichte des Herzogtums enthalten hierauf keinen Hinweis. Auch ich den Verordnungsblättern konnte ich keinen Hinweis finden.
Ein mögliches Problem sehe ich bei der im Artikel verwendeten Flagge. Die meisten zeitgenössischen Abbildungen zeigen nur eine Flagge mit zwei horizontale Balken (Blau-Orange) oder seltener vier horizontale Balken (Blau-Orange-Blau-Orange). --SBT (Diskussion) 20:35, 17. Mär. 2013 (CET)

1/3 von Saarwerder (erl.)

Müsste es nicht "Saarwerden" heißen? Matthias217.233.21.66 11:49, 16. Feb. 2012 (CET)

Stimmt, geändert --Update 12:23, 16. Feb. 2012 (CET)

Einwohnerzahlen

"Bei seiner Gründung 1806 hatte das Herzogtum 302.769 Einwohner." Keine Quelle und es dürfte falsch sein. Lt. Staatshandbuch von 1825/26 hatte das Herzogtum incl. der oranischen Teile, die erst 1816 dazugekommen waren, 329.424 Einwohner. --Carl B aus W (Diskussion) 20:05, 26. Dez. 2015 (CET)

Na so weit sind die Zahlen nicht auseinander. Falsch müssen sie nicht sein. Dennoch wäre es gut eine quellenbasierte Tabelle der Einwohnerentwicklung zu haben. Was aber definitiv unsauber ist, ist der Satz "Bis 1816 residierten die Fürsten von Nassau-Weilburg auf Schloss Weilburg.". Die Fürsten von Nassau-Weilburg resierten bis zur Franzosenzeit auf Schloss Kirchheimbolanden. Gemeint ist wohl, dass Friedrich Wilhelm (Nassau-Weilburg) seine Residenz während der Zeit des Herzogtums in Weilburg hatte.--Karsten11 (Diskussion) 20:34, 26. Dez. 2015 (CET)
Die durch das Staatshandbuch belegt Zahl von 1826 ist nur um 10 % größer als die angebliche Zahl von 1806. Das wäre plausibel, wenn nicht dazwischen das Herzogtum einen beachtlichen Gebiets- und Bevölkerungszuwachs erfahren hätte, nämlich die oranischen Gebiete um Dillenburg und Herborn und die Niedergrafschaft Katzenelnbogen. --Carl B aus W (Diskussion) 19:52, 27. Dez. 2015 (CET)

Krieg von 1866

Warum "Deutsch-Oesterreichischer Krieg"? Die Oesterreicher waren damals noch normale Deutsche, und der groesste Teil des nicht-Preussischen Deutschlands kaempfte mit Wien (inkl. Norddeutsche wie Hannoveraner, Sachsen, Nassauer etc,.) Preussisch-Oesterreichische Krieg ist die korrekte Bezeichnung.

Stimmt. Die gebräuchliche Bezeichnung lautet allerdings "Deutscher Krieg". Hab den Text entsprechend geändert. Asdrubal 09:57, 30. Jan. 2005 (CET)