Benutzer Diskussion:Karsten11
Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv
Dein Importwunsch von Frankfurt-Bockenheim nach Benutzer:Karsten11/Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim
Hallo Karsten11,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Sorry for the enormous delay!
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 19:22, 23. Jun. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Hallo, ich habe eine Ähnliche liste bei mir rumfliegen! was soll damit passieren?? was hatten wier damit vor?? Benutzer:Woelle_ffm/Liste_bedeutender_Gebäude_Frankfurt-Bockenheim--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:46, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Da wollten wir eine Liste bedeutender Gebäude in Frankfurt-Bockenheim aus dem Hauptartikel auslagern. Diskussion:Frankfurt-Bockenheim#Auslagerung_.2F_Aufteilung_des_Artikels. Da "meine" Fassung die Artikelhistorie enthält, sollten wir diese zur Basis nehmen.--Karsten11 (Diskussion) 10:54, 2. Jun. 2016 (CEST)
Gebietsverkörperungen und Kabinette in RP
Lese gerade das spannende Buch Die Pfalz in der Nachkriegszeit, eigentlich wegen der Schuhindustrie. Da muß ich zur kenntnis nehmen, das wir diverse Regierungen und Gebietskörperschaften als Vorläufer des späteren RP dem Leser vorenthalten. Zwar waren die alle sehr kurzlebig, aber sie gehören dazu. Betrifft ja auch fast deine Ecke mit... Wie ist da zu verfahren? Kann man die Provinzialregierungen als Vorläufer der Kabinette Boden sehen?--scif (Diskussion) 22:54, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Die Oberpräsidien Rheinland-Hessen-Nassau und Hessen-Pfalz scheinen mir Gebietskörperschaften und keine Äquivalente zu Landesregierungen zu sein. Vorläufer der Kabinette Boden scheint mir unsachgerecht. Ich schaue mal in Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg. Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-9 nach, wie sich die Sache dort liest.--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Springorum wird im Nestler auch angeführt, Nestler zeigt aber auch die Abteilungen dieser Präsidien auf. Ich sehe das in ähnlicher Qualität wie z.B. das Kabinett Brill. Besonderheit in der Pfalz ist aber anscheinend, das dort noch Mitte Mai die wohl erste deutsche Verwaltung wieder entstand. Bei Nestler taucht ja sogar der Begriff Regierung Heimerich auf. Was ich aber sehe, ist eine Präzisierung bei der Geschichte von RP. Von beginn an standen da schon Franzosen im Land, nämlich in 4 südpfälzischen Kreisen und Speyer. Der weitere Zuschnitt der bis 46 sich abwechselnden Gebietskörperschaften hing wohl entscheidend von den jeweiligen Truppenverteilungen der Besatzungsmächte ab.--scif (Diskussion) 12:21, 30. Jun. 2016 (CEST)
Benutzer:Karsten11/Die Linke Niedersachsen
Moin Moin Karsten11, ich habe auf der oben genannten Seite die Navigationsleiste aktualisiert, weil noch eine alte Form eingebunden war. mfg --Crazy1880 16:41, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Danke schön. Auch so ein Artikel, den ich mal fertig stellen sollte :-)--Karsten11 (Diskussion) 16:47, 22. Okt. 2016 (CEST)
Versicherungstechnologie
Moin Karsten11, ich bin gerade über diesen Artikel gestolpert. Ich halte ihn aufgrund der unenzylopädischen Schreibe und den zahlreichen ungenügenden Branchenquellen und -blogs für verzichtbar und eine Weiterleitung auf Finanztechnologie für sinnvoll. Was meinst Du? Glaubst daraus kann man was machen? Grüße --Millbart talk 16:11, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Der Artikel ist in der Tat streckenweise gruselig. Finanztechnologie ist aber Oberbegriff, Versicherungstechnologie ein wesentlicher Teilbegriff, eine Weiterleitung wird daher mutmaßlich nicht akzeptiert werden und ein Einbau von Teilen aus Versicherungstechnologie in Finanztechnologie verbietet sich. Die anderen XYTech-Artikel wie Legal Technology sind auch nicht so schlecht. Literatur gibt es; hier wird man im Artikel verbessern müssen. Ich nehme das mal auf meine ToDo-Liste.--Karsten11 (Diskussion) 16:24, 1. Apr. 2021 (CEST)
Amtsgericht Rochlitz
Ich weiß ja nicht , wie weit du nun schon in die Niederungen der sächsischen Justiz vorgedrungen bist, aber die Gerichtsämter in Rochlitz und Mittweida sollten dir ja ein Begriff sein. Nun ist das AG meiner Heimatstadt ne ganz schöne Blüte. Es bestand durchgehend von 1879 bis 1952, dann nochmal von 1992 bis 1994, dazwischen war es Kreisgericht. Nun gibt es ein Gesetz vom Frühjahr 1951, was die sächsischen Gerichtsbezirke an die bestehenden Landkreise anglich. Alle anderen AG wurden geschlossen. Nun ist es so, das der Landkreis Rochlitz erst 1952 erheblich verkleinert wurde, bis dahin umfasste er auch Burgstädt und Mittweida, ehemalige AG-Standorte. Das Staatsarchiv schreibt aber beim AG Mittweida bissl schludrig, das es erst 52 aufgelöst wurde. Die Frage wäre schlechterdings, ob sich ab Frühjahr 51 die Zuständigkeit der sächsischen AG´s plötzlich enorm vergrößerte oder die zu schließenden AG´s in einer Übergangsphase noch offen blieben. Im August 52 wurden die Karten ja wieder neu gemischt. Hast du da noch andere bahnbrechende Erkenntnisse?--scif (Diskussion) 15:07, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Wir haben die Verordnung vom 5. Mai 1951, mit der die Zahl der AG in Sachsen auf 30 reduziert wurde und dann im August 1952 die Kreisgerichte eingerichtet. In der Verordnung vom 5. Mai 1951 bzw. der Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28. Mai 1951. Da müsste die Antwort auf Deine Fragen stehen.--Karsten11 (Diskussion) 15:33, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Ich komme nur an das Gesetzblatt der DDR digital heran, ans sächsische nicht. Theorie ist dann noch das eine, die Praxis? Das die ungefähr ein Jahr lang plötzlich einen viel größeren AG-Bezirk ohne Zweigstellen beackert haben sollen, da fehlt mir die Vorstellungskraft. Es sei denn, die Verfahrenszahlen gingen aufgrund des politischen Systems eh in den Keller , d.h. eine Rationalisierung durch sichtbar sinkende Fallzahlen.--scif (Diskussion) 15:41, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Die alten Richter waren im Westen, die Volksrichter noch in Ausbildung, da waren die Gerichte eh nicht arbeitsfähig... Nein, keine Ahnung, wie hart das umgesetzt wurde. Das Gesetzblatt haben wir bei uns in der Unibib. Der Nachteil vom Home-Office ist aber, dass ich selten nach Frankfurt komme. Ich nehme das auf meine ToDo-Liste.--Karsten11 (Diskussion) 15:51, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Ich komme nur an das Gesetzblatt der DDR digital heran, ans sächsische nicht. Theorie ist dann noch das eine, die Praxis? Das die ungefähr ein Jahr lang plötzlich einen viel größeren AG-Bezirk ohne Zweigstellen beackert haben sollen, da fehlt mir die Vorstellungskraft. Es sei denn, die Verfahrenszahlen gingen aufgrund des politischen Systems eh in den Keller , d.h. eine Rationalisierung durch sichtbar sinkende Fallzahlen.--scif (Diskussion) 15:41, 15. Sep. 2021 (CEST)
So abwegig ist deine Theorie nicht, die kam mir auch schon.--scif (Diskussion) 16:54, 15. Sep. 2021 (CEST)
- Ich hatte die Gelegenheit, in der Unibib nachzuschauen. Die Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28. Mai 1951 ist frustrierend. Da steht kein Ortsverzeichnis sondern der Hinweis, dass die Langerichtspräsidenten den Räten der Stadt- und Landkreis ein solches Ortsverzeichnis zur Verfügung stellen... Allerdings ist ein Verzeichnis der Amtsgerichte enthalten, die Zweiggerichte wurden. Ich werde dies dann in den Artikeln über die AGs einbauen, wenn Du willst kann ich Dir eine Kopie schicken. --Karsten11 (Diskussion) 15:33, 22. Sep. 2021 (CEST)
Dein Beitrag Landwirtschaft Golzow
Hallo Karsten11,
Dein Beitrag Landwirtschaft Golzow wurde von CaroFraTyskland nach Benutzer:Karsten11/Landwirtschaft Golzow, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
CaroFraTyskland hat als Grund für die Verschiebung „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/21._Oktober_2021#Landwirtschaft_Golzow “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Landwirtschaft Golzow schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies Dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 23:20, 23. Nov. 2021 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Bitte berücksichtige bei deiner nächsten LD-Entscheidung das, was du verlinkst
denn WP:LIST enthält den Abschnitt WP:LIST#Hinweise für gute Listen, den du völlig ignoriert hast. Verschiebe bitte so eine hingerotzte Nullinformation in den BNR des Listenerstellers zum Ausbau, denn in der Form ist das ein klarer Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7.--Chianti (Diskussion) 01:30, 26. Nov. 2021 (CET)
- Das das keine gute Liste ist, darüber sind wir uns sicher einig. Aber zwischen "gute Liste" und "so schlecht, dass eine Löschung zwingend ist" klafft eine Riesenlücke. Und leider befinden sich sehr viele Listen in der WP in dieser Lücke, so auch diese. Listen stehen immer in einem Konflikt mit WP:WWNI Punkt 7. Das ist bei dieser Liste nicht anders als bei den meisten anderen auch. Da ist administrativ lediglich festzuhalten, dass dem so ist.--Karsten11 (Diskussion) 09:04, 26. Nov. 2021 (CET)
Löschung Eintrag zu GO-Bio
Hallo Karsten,
die Löschung des von mir angelegten Beitrags zu "GO-Bio" habe ich erst kürzlich gesehen, daher eine verspätete Reaktion dazu: Der GO-Bio-Wettbewerb bzw. der dort vergebene GO-Bio-Preis wird in mehreren Wikipedia-Artikeln erwähnt, u.a. in den Artikeln zu Bernhard Hirt, Michael Hust, Gunther Hartmann, Hans-Georg Rammensee, Ugur Sahin und Biontech. Das Unternehmen Biontech, durch den Corona-Impfstoff bekannt geworden, wurde mithilfe der GO-Bio-Förderung gegründet. Daher halte ich es für sinnvoll und enzyklopädisch relevant, innerhalb der Wikipedia eine Erklärung für diesen mehrfach erwähnten Wettbewerb zu geben. Die GO-Bio-Preisträger haben eine Förderung jeweils in Millionenhöhe erhalten - auch dies unterstreicht, dass es sich nicht um irgendeinen Preis handelt, sondern um eine Dotierung, die mit anderen anerkannten Preisen wie etwa dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mithalten kann. Kurzum, mir erschließt sich die Löschentscheidung nicht. Daher bitte ich darum, die getroffene Entscheidung zu überdenken und den Artikel wiederherzustellen. Besten Dank für eine Prüfung des Anliegens. --Werner Ahrendt (nicht signierter Beitrag von Werner Ahrendt (Diskussion | Beiträge) 21:07, 18. Jan. 2022 (CET))
- Hallo @Werner Ahrendt, Du kannst natürlich den Admin wegen der Löschung von GO-Bio ansprechen. Der richtige Ort dafür ist jedoch die Wikipedia:Löschprüfung, dort entscheidet nach Wichtung der Argumente dann einE andereR AdminA. Viele Grüße, --emha d℩b 21:48, 18. Jan. 2022 (CET)
- Nein, es ist sinnvoll, zunächst einmal beim abarbeitenden Admin anzufragen. Wir haben hier zunächst einmal eines von hunderten oder tausenden Förderprogrammen in Deutschland. Wikipedia will kein allgemeines Verzeichnis von Förderprogrammen sein. Förderprogramme können z.B. relevant sein, wenn sie besonders viel Geld ausschütten, die ersten ihrer Art waren, sie besondere Bekanntheit haben, durch Skandale etc. Der Artikel nannte nichts davon. Er war einfach nur eine reine Darstellung aus Binnensicht, externe Quellen waren nicht angegeben, irgendwelche Besonderheiten ebenfalls nicht. Das Förderprogramme für Unternehmen Unternehmen fördern und manche davon dann später auch erfolgreich sind, ist nun wirklich nichts Ungewöhnliches. Auch das Artikel über Preisträger einen Preis nennen, ist normal und führt nicht zur automatischen Relevanz von Preisen. Was ist zu tun? Wenn sich Besonderheiten (z.B. hohe Fördersummen) finden und einen externe Wahrnehmung feststellbar ist, dann kann man die Relevanz sicher neu prüfen. Gibt es da irgend etwas?--Karsten11 (Diskussion) 22:30, 18. Jan. 2022 (CET)
- Hallo zusammen. Zur Info: Das Lemma wird auch unter Portal:Biologie/Fehlende Artikel/Missing Topics geführt. Habe allerdings keine Ahnung, nach welchen Kriterien dort gelistet wird. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:58, 18. Jan. 2022 (CET)
- Diese (automatisch generierte) Liste zählt die Rotlinks auf eine Seite. Wenn Du also in vielen Artikeln (hier: Bernhard Hirt, Michael Hust, Gunther Hartmann, Hans-Georg Rammensee, Ugur Sahin und Biontech) auf einen nicht existierenden Artikel verlinkst, dann taucht der in dieser Liste auf. --Karsten11 (Diskussion) 23:03, 18. Jan. 2022 (CET)
- Womit man dann wieder bei den Rotlinks ist. Für mich ist das nicht konsequent. Wenn Rotlinks, dann sollte auch der entsprechende Artikel gewünscht sein. In der Logik heißt das für mich, wenn man den Artikel nicht will, müssen auch die Verlinkungen weg, ansonsten erweckt man einen falschen Eindruck. Und man sollte ja wohl kaum etwas verlinken, was jetzt noch nicht relevant ist, es in der Zukunft aber mal werden könnte. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 23:20, 18. Jan. 2022 (CET)
- Ja, genau. Wenn ein Artikel nach LD mangels Relevanz gelöscht wird, werden auch die Rotlinks gelöscht (da diese eben sonst zu einem Schreiben des Artikels einladen). Hier kann es sein, dass die Relevanz nur nicht dargestellt wurde; wenn da entsprechende Belege kommen ist es fein. Ansonsten kommen die Rotlinks die Tage weg.--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 19. Jan. 2022 (CET)
- Womit man dann wieder bei den Rotlinks ist. Für mich ist das nicht konsequent. Wenn Rotlinks, dann sollte auch der entsprechende Artikel gewünscht sein. In der Logik heißt das für mich, wenn man den Artikel nicht will, müssen auch die Verlinkungen weg, ansonsten erweckt man einen falschen Eindruck. Und man sollte ja wohl kaum etwas verlinken, was jetzt noch nicht relevant ist, es in der Zukunft aber mal werden könnte. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 23:20, 18. Jan. 2022 (CET)
- Diese (automatisch generierte) Liste zählt die Rotlinks auf eine Seite. Wenn Du also in vielen Artikeln (hier: Bernhard Hirt, Michael Hust, Gunther Hartmann, Hans-Georg Rammensee, Ugur Sahin und Biontech) auf einen nicht existierenden Artikel verlinkst, dann taucht der in dieser Liste auf. --Karsten11 (Diskussion) 23:03, 18. Jan. 2022 (CET)
- Zu den erwähnten Relevanzkriterien: Für das Förderprogramm GO-Bio wurden bisher rund 200 Mio. Euro bereitgestellt, bei rund 50 Geförderten sind das 4 Mio. Euro pro Gefördertem. Der Betrag pro Gefördertem ist ziemlich hoch, daher erwähnen Wissenschaftler den GO-Bio-Preis auch gern in ihrer Vita (wie auch in den Wikipedia-Einträgen z.B. von Hans-Georg Rammensee, Gunther Hartmann oder Ugur Sahin zu sehen). Andere Wissenschaftspreise wie der Leibniz-Preis der DFG oder auch der Nobelpreis sind mit geringeren Beträgen dotiert - erst recht die meisten der Wissenschaftspreise, die in der Liste von Wissenschaftspreisen aufgeführt sind und deren häufig auch nicht gerade große Bekanntheit kein Hinderungsgrund war, einen Wikipedia-Artikel dazu zu erstellen.
- Was die externe Wahrnehmung angeht, so wurde offenbar über die durch GO-Bio geförderten Personen und deren Firmengründungen häufig in der regionalen und überregionalen Presse berichtet - jedenfalls findet sich auf go-bio.de eine umfangreiche (wenngleich aktuell scheinbar nicht mehr gepflegte) Zusammenstellung von Presseartikeln. Der Bundesrechnungshof hat sich kritisch mit GO-Bio auseinandergesetzt, in Parlamentarischen Anfragen von Bundestagsabgeordneten wird GO-Bio auch thematisiert (z.B. in dieser Parlamentarischen Anfrage der FDP zum Biotechnologie-Standort Deutschland). Zugegeben, der breiten Öffentlichkeit ist GO-Bio sicher nicht bekannt, aber in Fachkreisen wird GO-Bio meist in einem Atemzug mit dem EXIST-Förderprogramm des BMWi genannt, für das es seit langem einen Wikipedia-Eintrag gibt.
- Ich teile vollkommen die Ansicht, dass nicht jedes der zahlreichen Förderprogramme einen Wikipedia-Artikel verdient hat, aber im Falle von GO-Bio ist es eben so, dass es in mehreren (unabhängig von meinem Artikel bereits bestandenen) Wikipedia-Artikeln erwähnt wird und daher vielleicht auch für spätere Leser eine Erklärung des Förderprogramms sinnvoll wäre. Jedenfalls hat der Artikel in den Monaten seiner Existenz stets Leser gefunden (die Statistik kann ich leider jetzt nicht mehr abrufen) - meiner Erinnerung nach durchschnittlich mehrere Leser pro Tag, was nicht jeder Wikipedia-Artikel erreicht. --Werner Ahrendt (Diskussion) 20:35, 19. Jan. 2022 (CET)
- 200 Mio Euro in 15 Jahren ist jetzt für ein staatliches Förderprogramm nicht wirklich viel. Für die einzelnen Unternehmen ist das natürlich viel, aber es braucht in der Branche eben auch viel. Wäre es eine Auszeichnung (so wie bei Bernhard_Hirt dargestellt, wäre das Preisgeld natürlich riesig hoch; es ist aber ein Förderprogramm. Der Prüfbericht des Rechnungshofes ist nicht schmeichelhaft, ein echte Skandal ist das aber sicher nicht. Auch ist die Berichterstattung nicht so ungewöhnlich. Ehrlich gesagt bin ich nicht davon überzeugt, dass dieses Förderprogramm enzyklopädische relevant ist und rate zu einer WP:LP, wenn Du dies anders siehst.--Karsten11 (Diskussion) 10:23, 20. Jan. 2022 (CET)
- Hallo zusammen. Zur Info: Das Lemma wird auch unter Portal:Biologie/Fehlende Artikel/Missing Topics geführt. Habe allerdings keine Ahnung, nach welchen Kriterien dort gelistet wird. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:58, 18. Jan. 2022 (CET)
- Nein, es ist sinnvoll, zunächst einmal beim abarbeitenden Admin anzufragen. Wir haben hier zunächst einmal eines von hunderten oder tausenden Förderprogrammen in Deutschland. Wikipedia will kein allgemeines Verzeichnis von Förderprogrammen sein. Förderprogramme können z.B. relevant sein, wenn sie besonders viel Geld ausschütten, die ersten ihrer Art waren, sie besondere Bekanntheit haben, durch Skandale etc. Der Artikel nannte nichts davon. Er war einfach nur eine reine Darstellung aus Binnensicht, externe Quellen waren nicht angegeben, irgendwelche Besonderheiten ebenfalls nicht. Das Förderprogramme für Unternehmen Unternehmen fördern und manche davon dann später auch erfolgreich sind, ist nun wirklich nichts Ungewöhnliches. Auch das Artikel über Preisträger einen Preis nennen, ist normal und führt nicht zur automatischen Relevanz von Preisen. Was ist zu tun? Wenn sich Besonderheiten (z.B. hohe Fördersummen) finden und einen externe Wahrnehmung feststellbar ist, dann kann man die Relevanz sicher neu prüfen. Gibt es da irgend etwas?--Karsten11 (Diskussion) 22:30, 18. Jan. 2022 (CET)
Ehegattensplitting
Hallo Karsten, bitte, könntest du dir nochmal kurz den Artikel "Ehegattensplitting" ansehen und hier eine Blick darauf werden? Mir scheint der Literaturbeitrag unausgewogen bis tendenziös ("sprechen steuererhebungstechnische Aspekte [...] zweifelsfrei für das Ehegattensplitting") und jedenfalls nicht "zentral", wie die IP es behauptet, mir ist es aber nicht wert, mich da auf einen Zweikampf anzulegen, und schon gar nicht, wenn das fast wie ein Editwar beginnt (ohne Diskussion re-revertiert und zugleich einen Textfehler wiederhergestellt). Hättest du ein klares Argument für oder gegen den Beitrag? Gern direkt im Artikel oder auf der Disk, andernfalls hier. Gruß --Carolin 23:10, 23. Mär. 2022 (CET)
- Rein formal sind Aufsätze in Steuer und Wirtschaft natürlich als Quellen geeignet und Prof. Ralf Maiterth als Autor fachlich ausgewiesen. Ich glaube das der Eindruck "unausgewogen bis tendenziös" ggf. daraus resultiert, dass sich mit dem Thema ganz unterschiedliche Personenkreise beschäftigen: Da sind die Finanzwissenschaftler (wie bei diesem Aufsatz), die das Ehegattensplitting als eine einfache und gute Umsetzung des Leistungsfähigkeitsprinzips bei der Ehegattenbesteuerung betrachten und da sind die Politik- oder Gesellschaftswissenschaftler, die kritisieren, dass die so entstandene Freiheit der Ehegatten, Berufstätigkeit und Haushaltsarbeit ohne steuerliche Diskriminierung untereinander aufzuteilen, in der Praxis die geringere Berufstätigkeit der Frau bis hin zu Hausfrauenehe fördert. Ich habe da immer wieder das Gefühl, dass ist kein Diskurs sondern ein nebeneinander her argumentieren.
- Wir haben im Artikel auch viele Aufsätze dieser Art. Die stehen blöderweise aber unter "Weblinks". Wir sollten hier imho die Literatur sauber aufdröseln: Ein wissenschaftlicher Aufsatz, der im Web verfügbar ist, gehört imho unter "Literatur".
- Da der betreffende Aufsatz nun sowohl unter Literatur als auch unter Weblinks steht, ist ein Eintrag natürlich als redundant zu entfernen.Karsten11 (Diskussion) 09:40, 24. Mär. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis auf die Redundanz, nun habe ich immerhin die Nennung unter Weblinks gelöscht. Was das Nebeneinander-Her-Argumentieren angeht, magst du da einen Punkt haben. Allerdings formulieren die unter steuerlichen Aspekten Argumentierenden ihre Schlussfolgerung zu pauschal: Sie sagen nicht so differenziert wie du es tust, dass dies sich auf die Umsetzung des Leistungsfähigkeitsprinzips bezieht, sondern sprechen pauschal von "steuererhebungstechnisch" im Allgemeinen, was dann, ob mit Absicht oder nicht, sehr viel allgemeiner daherkommt. Ausgewogen ist das nicht – falls es Literatur gibt, die das differenzierter darstellt, wäre das vorzuziehen. Viele Grüße --Carolin 19:51, 24. Mär. 2022 (CET)
- Goldstandard bei juristischen Themen sollten Gesetzeskommentare sein, beim Einkommensteuergesetz wäre Kirchhof meine erste Wahl. Dummerweise ist die Unibib bei uns für Nicht-Hochschulangehörige wegen Corona nach wie vor geschlossen. Wenn die Unibib wieder offen ist, kann ich gerne einmal auf die Suche nach Literatur gehen (was hier eher ein systematisches Ausschließen von Literatur ist, zum Thema gibt es natürlich ganze Bücherschränke voll).--Karsten11 (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis auf die Redundanz, nun habe ich immerhin die Nennung unter Weblinks gelöscht. Was das Nebeneinander-Her-Argumentieren angeht, magst du da einen Punkt haben. Allerdings formulieren die unter steuerlichen Aspekten Argumentierenden ihre Schlussfolgerung zu pauschal: Sie sagen nicht so differenziert wie du es tust, dass dies sich auf die Umsetzung des Leistungsfähigkeitsprinzips bezieht, sondern sprechen pauschal von "steuererhebungstechnisch" im Allgemeinen, was dann, ob mit Absicht oder nicht, sehr viel allgemeiner daherkommt. Ausgewogen ist das nicht – falls es Literatur gibt, die das differenzierter darstellt, wäre das vorzuziehen. Viele Grüße --Carolin 19:51, 24. Mär. 2022 (CET)
Löschung Zeitenwende 2022
Ich bitte um Übersendung des gelöschten Artikels Zeitenwende 2022 zwecks Neuformulierung an --Dhanyavaada (Diskussion) 14:55, 7. Jun. 2022 (CEST) .
- Ist Benutzer:Dhanyavaada/Zeitenwende 2022. Karsten11 (Diskussion) 16:47, 7. Jun. 2022 (CEST)
Women’s Elite Ice Hockey League 2019/20
Hallo, du hast o. g. Artikel mit der nichtssagenden Begründung "falsch" gelöscht. Warum? --Tommes ✉ 11:16, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Weil Du einen SLA mit der Begründung "Hab falsche Saison angegeben. (Handelt sich um 18/19) sowas aber auch" gestellt hast.--Karsten11 (Diskussion) 11:47, 14. Jul. 2022 (CEST)
Löschung der Seite Carl Friedrich Wilhelm Sachße
Da ich in der Löschdiskussion die Relevanz des Pächters Carl Friedrich Wilhelm Sachße offenbar nicht mit meinen Worten darlegen konnte, versuche ich es hiermit nochmal mit einem Zitat aus entsprechender Sekundärliteratur:
Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 1. 1. Aufl. der brosch. Studienausgabe 2008. München 2008. S. 86.
„Als die vielleicht aktivsten Elemente einer progressiven Landwirtschaft müssen die bürgerlichen Domänen- und Gutspächter gelten, die – ähnlich wie die bekannten englischen Pächter – zu Trägern eines zukunftsträchtigen Agrarkapitalismus wurden. (...) An die Leistungsfähigkeit der Pächter wurden erhebliche Anforderungen gestellt, und wahrscheinlich wurde die Domänenpachtung eine ,hohe Schule für alle fähigen Landwirte ..., das Hauptmittel des agrarischen Fortschritts‘. Häufig gingen aus dieser Schule auch die Pächter der zunehmend an bürgerliche Agrarexperten vergebenen Rittergüter hervor (...).“ Um die steigenden Pachtpreise „zu erzielen, musste scharf kalkuliert, strikt auf Verkaufswerte geachtet werden. Die Warenproduktion für Märkte erhielt dadurch einen weiteren Auftrieb, die ,kapitalistische Unterwanderung der feudalen Produktionsverhältnisse‘ setzte sich fort. Wenn zahlreiche dieser Pächter ihren Gewinn im Kauf eines Rittergutes anlegten, brachten sie nicht selten ,hohe Technik, großen Kapitalbesitz und modernen Unternehmenssinn mit gewissen Beamtenqualitäten‘ mit. Der sozialen Zusammensetzung nach stammten sie offenbar überwiegend aus den Gruppen der Gewerbetreibenden, höheren Beamten und freien Bauern mit größerem Vermögen. (...) Dass sie sich öfters selber ,Entrepreneure‘ nannten, trifft den Kern: Als Träger der landwirtschaftlichen Modernisierung verkörperten sie geradezu den voranschreitenden preußischen Agrarkapitalismus.“
Carl Friedrich Wilhelm Sachße steht idealtypisch für die bürgerlichen Gutspächter und war in seiner Region entsprechend von großer Relevanz. Den Relevanz-Vergleich zum dem Eigentümer von Wuthenau kann ich in der Diskussion nicht nachvollziehen.
Ich widerspreche somit der Löschung dieser Seite.(nicht signierter Beitrag von Sachßenspiegel (Diskussion | Beiträge) )
- Ich teile Wehlers Einschätzung, der Bedeutung bürgerlichen Domänen- und Gutspächter. Diese ist vergleichbar, der Vielzahl bürgerlicher Unternehmensgründer des 19. Jahrhunderts, die in vielfältiger Weise fortschrittliche Produktionsmethoden genutzt haben. Nur hat das nicht mit enzyklopädischer Relevanz einzelner dieser Pächter zu tun. Diese misst sich an den WP:RK#U wie in der LD geschrieben. Gerne steht Dir aber die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 15:29, 15. Jul. 2022 (CEST)
Das Beginenwesen in Deutschland
Hallo Karsten11, habe ich da irgendwelche Neuerungen übersehen?? Können Artikel jetzt einfach von einer Person ohne jede Löschdiskussion oder anderen Gesprächsversuchen gelöscht werden??
"Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden."
Ich bitte dich, den Artikel in meinen PNR zu verschieben oder gar die eigene Löschung rückgängig zu machen. Das Buch ist das absolute Grundlagenwerk zum Beginenwesen in Deutschland, mit einem erstmaligen vollständigen Verzeichnis aller bekannten Konvente und Regesten.
Nur weil der Autor nicht als Person automatisch relevant für einen eigenen WP-Artikel ist, verschwindet nicht zwangsläufig auch die Bedeutung eines wichtigen Werkes von ihm. Ich überlege eine VM. Ich werde Rezensionen in den Artikel einfügen. --AnPa28 (Diskussion) 11:51, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Na ja, ganz ohne Diskussion ist ein wenig übertrieben. Die LD war sich sehr einig und daraus entstand der SLA, den ich ausgeführt habe, weil das reine Inhaltsverzeichnis ohne Darstellung einer Rezeption natürlich kein ausreichender Artikel ist (und entsprechend keine Relevanz dargestellt ist). Gerne habe ich unter Benutzer:AnPa28/Das Beginenwesen in Deutschland wieder hergestellt. Wenn es eine wissenschaftliche Rezeption gibt, die belegt, dass es sich um ein Standardwerk handelt, freue ich mich, wenn Du das ergänzen kannst.--Karsten11 (Diskussion) 16:39, 16. Jul. 2022 (CEST)
Delete entry "Digitaler Sehtest der Demokrit Universität von Thrakien"
Good evening. My name is Minas Bakirtzis and I am a researcher at the Democritus University of Thrace. You recently deleted the article we published titled "Digitaler Optotyp der Demokrit Universität von Thrakie". Please, I would like you to justify the reason for the deletion. Corresponding entries, concerning charts, have been published in Greek and in other languages. DDART is a digital chart developed and validated according to the standards of the international scientific community and published in international scientific journals. The authors of this article have no financial benefit from using the chart as it is a free application for everyone. All information concerning its scientific validity are mentioned in the main text of the entry and is certified through references to recognized sources.
Yours sincerely Minas Bakirtzis Minas Bakirtzis (Diskussion) 18:00, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Formaly: The request for deletion has been decided by Benutzerin:CaroFraTyskland, she would be the best contact here. To understand, why this article does not comply with german wikipedia rules, please read Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Was_ist_Theorieetablierung? and Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites.--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 21. Jul. 2022 (CEST)
Wiederherstellungswunsch Katjes Greenfood
Hallo Karsten11,
in Absprache mit meinem Lotsen habe ich mich an eine Neuanlage des Artikels zu "Katjes Greenfood" gemacht. Du hattest diesen Artikel im vergangenen Jahr gelöscht. Es wäre klasse, wenn Du einmal schauen könntest, ob er in der neuen Form Deinen Erwartungen genügt.
Ich habe den Entwurf Entwurf auf meiner Benutzerseite angelegt
Beste Grüße und ich freue mich über Feedback! (nicht signierter Beitrag von Markus202104 (Diskussion | Beiträge) 10:03, 20. Jul. 2022 (CEST))
- Und womit soll WP:RK#U erfüllt sein?--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Mit der innovativen Vorreiterrolle sowie der marktbeherrschenden Stellung von Genius bei glutenfreien Lebensmitteln in Großbritannien und Europa. (Sofern die Vorreiterrolle des VCs bei der Finanzierung von alternativen Lebensmitteln auf Pflanzenbasis nicht ausreicht). Der Artikel wäre meiner Meinung nach damit auch eine relevante Ergänzung zu den beiden anderen Artikeln zu Katjes und Katjes International, da nur zusammen mit Katjes Greenfood alle drei Schwesterunternehmen ganzheitlich die Katjes-Gruppe repräsentieren. --Markus202104 (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Im Entwurf findet sich das Wort "marktbeherrschend" nicht, es findet sich auch nicht "glutenfreien Lebensmittel" sondern "glutenfreie Backwaren". Über die Qualität der Quelle (die Übernahme der Pressemitteilung in einer Lokalzeitung) wollen wir besser nicht sprechen. Wir haben in Deutschland einen Markt von 108 Mio € (2019). In GB sollte es ähnlich sein, dass 40 Mio dort marktbeherrschend sein soll, ist völlig unplausibel.--Karsten11 (Diskussion) 15:37, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Mit der innovativen Vorreiterrolle sowie der marktbeherrschenden Stellung von Genius bei glutenfreien Lebensmitteln in Großbritannien und Europa. (Sofern die Vorreiterrolle des VCs bei der Finanzierung von alternativen Lebensmitteln auf Pflanzenbasis nicht ausreicht). Der Artikel wäre meiner Meinung nach damit auch eine relevante Ergänzung zu den beiden anderen Artikeln zu Katjes und Katjes International, da nur zusammen mit Katjes Greenfood alle drei Schwesterunternehmen ganzheitlich die Katjes-Gruppe repräsentieren. --Markus202104 (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2022 (CEST)
Löschung: Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich
Sehr geehrte(r) Karsten11
Sie haben den Artikel "Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich" gelöscht. Meines erachtens nach ist hier durchaus eine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Zudem besitzen viele Institute der Universität Zürich (z. B. das IKMZ, das psychologische Institut, das Institut der Wirtschaftswissenschaften, etc.) einen Wikipedia-Eintrag. Warum also das kunsthistorische Institut nicht?! Dies ist auch üblich bei anderen Universitäten, wie beispielsweise der Uni Basel, der Uni Amsterdam oder der Uni Mailand....
Informationen über Institute besitzen durchaus eine enzyklopädische Relevanz, beisp. beim Schreiiben einer Forschungsarbeit kann man auf solchen Seiten sich über aktuelle Forschungsprojekte informieren.
Ich finde die Löschung nicht gerechtfertigt und beantrage die Wiederherstellung der Seite.
Mit freundlichen Grüssen (nicht signierter Beitrag von TiHeWaBa (Diskussion | Beiträge) 10:46, 21. Jul. 2022 (CEST))
- Ich hatte ja in der Begründung für die Löschung ja auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen verwiesen: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Im Regelfall werden Insititute bei der jeweiligen Hochschule dargestellt. Wenn sich die geforderte eigenständige Bedeutung in diesem Sinne belegen lässt, stelle ich den Text gerne im WP:BNR unter Benutzer:TiHeWaBa/Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich wieder her, damit die Relevanz dort dargestellt werden kann.--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Sehr geehrte(r) Karsten11
- Das Institut ist das grösste der Schweiz, hat eine Vorreiterrolle in der Forschung rund um frühchristliche Architektur und Heinrich Wölfflin. Zudem haben, wie bereits angemerkt zahlreiche, bedeutende Institute der Universität Zürich einen Artikel, die bedeutend weniger wichtig im national-internationalen Kontext sind. Z. B. das psychologische Institut oder das Kommunikationswissenschaftliche Institut der Universität Zürich. Das Kunsthistorische Institut ist nämlich auf den internationalen Rankings weiter oben als die beiden anderen genannten Institute.
- Daher bin ich der Meinung, dass die Seite veröffentlicht werden sollte oder alternativ alle Institutsartikel der Universität Zürich gelöscht werden. Ansonsten sehe ich hier ein überaus hohes Mass an Willkür und Intransparenz bei der Relevanzbegründung von Instituts-Artikeln.
- Mit Dank. --TiHeWaBa (Diskussion) 11:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
neuer beitrag
Hallo karsten11, da mein letzter Beitrag letztendlich aufgrund deiner Meinung gelöscht wurde, will ich dich dieses Mal vorher fragen ob der Beitrag legitim wäre, den ich vor habe zu verfassen. Ich möchte wieder(!) etwas über Unternehmen schreiben. Bei [bracenet] waren aber wohl zu wenig Mitarbeiter für eine Relevanz. Ich habe mir die Wikiregeln durchgelesen und glaube schon wieder, dass ich ein Unternehmen anlegen dürfte - würde mich aber sehr über deine Rückmeldung freuen. Das Unternehmen peterpane kommt aus Lübeck,hat knapp 50 Läden und fast 2000 Mitarbeiter. Ist das ausreichend oder übersehe ich wieder einen Grund? gruß carsten (casch76) (nicht signierter Beitrag von Casch76 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 25. Jul. 2022 (CEST))
- Maßstab ist zunächst einmal WP:RK#U, Detailfragen werden auf Portal:Wirtschaft/Richtlinien beantwortet. 1000 Mitarbeiter (gemeint als 1000 Vollzeitäquivalente und eigene Mitarbeiter, also keine Franchise-Nehmer sondern eigene) würden automatisch Relevanz stiften. 20 Filialen gemeinsam mit Große Kapitalgesellschaft würden auch reichen. Das Problem, dass ich sehe ist die Quellenlage: Die genannten Punkte entnimmt man am Besten dem Jahresabschluss beim Bundesanzeiger. Gemäß Impressum ist das Betreiberunternehmen die Paniceus Gastro Systemzentrale GmbH in Lübeck. Die veröffentlichen unter Verweis auf § 325 HGB aber keine Abschlüsse und verweisen auf die Abschlüsse der Muttergesellschaft Peter Pane Management GmbH in Lübeck. Der aktuellste Abschluss von denen im Bundesanzeiger stammt aus 2017 und nennt 19 Mitarbeiter. Deren Muttergesellschaft ist die Paniceus Holding GmbH. Der Konzernabschluss für diese für 2020 nennt 1.289 Mitarbeiter im Konzern. Über Vollzeitäquivalente wird da nichts gesagt, mit ein wenig good will kann man von 1000 Vollzeitäquivalenten ausgehen. D.h. enzylopädische Relevanz für die Paniceus Holding GmbH würde ich sehen, wahrscheinlich aber nicht für die Peter Pane Management GmbH. Ich würde daher dazu raten, einen Artikel über die Holding zu erstellen (Peter Pane wäre dann Weiterleitung darauf) und dort überwiegend die Reestaurantkette Peter Pane als deren Hauptgeschäft zu beschreiben, die Lieferdienste und was die sonst so machen, aber zu erwähnen. Gemäß deren Presseerklärung wollen sie nach der Corona-Delle ja wieder wachsen. Das kann man erwähnen, belastbare Zahlen sollten aber die Basis des Artikels sein. Mein Rat wäre, einen Artikelentwurf im WP:BNR unter Benutzer:Casch76/Peter Pane zu erstellen. Dort kommt niemand mit Löschanträgen um die Ecke und man kann verschieben, wenn man fertig ist. Gerne kann ich auch helfen, wenn es um den Ausbau geht.--Karsten11 (Diskussion) 16:41, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für den Support. Ich sammel mal möglichst belastbare Zahlen zusammen und legen dann einen Entwurf wie vorgeschlagen an und würde dann nochmal bescheid sagen. --Casch76 (Diskussion) 12:14, 26. Jul. 2022 (CEST)
LD 20. Juli
Hallo Karsten, an dieser Stelle scheint was mit deiner Sig. falsch gelaufen zu sein, magst du das eben korrigieren? Grüße, Altkatholik62 (Diskussion) 02:53, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Seltsam. Aber danke für den Hinweis, ist gefixt.--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 28. Jul. 2022 (CEST)
Löschung Bürgerforum Barendorf
Hallo Karsten, die Seite https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerforum_Barendorf wurde gelöscht und gegen wiederanlage geschützt. Die "zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" ist für mich nicht nachvollziehbar - das Bürgerforum agiert als politischer Vertreter im Rat der Gemeinde und hat in Barendorf über die vergangenen 2 Legislaturperioden den Bürgermeister gestellt (hierzu gibt es ja einen eingehen Link von https://de.wikipedia.org/wiki/Barendorf) auf das fehlen eines entsprechenden Artikels bin ich darüber erst aufmerksame geworden - leider habe ich erst beim speichern gemerkt, das ich den Artikel anonym erstellt hatte (mein Fehler) Das der Artikel inhaltlich etwas "dünn" war liegt daran, das ich hier andere Vereinsmitglieder motivieren wollte etwas beizutregen und z.B. "historische" Dinge ergänzen. Ich würde den Artikelentwurf ggf unter meinem Account erstellen (ich bin nicht wirklich wikipedia erfahren und arbeite daran) - durch die "Verhinderung zur Neuanlage" kann ich den aber ggf nicht "scharf schalten" ... oder ? --GlennGutzeit (Diskussion) 14:56, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Solche FWGs gibt es in fast allen Gemeinden. Wikipedia will aber kein allgemeins Verzeichnis von Wählergruppen sein. Daher müssen solche Gruppen eine gewisse enzyklopädische Relevaz aufweisen, damit ein Artikel erwünscht ist. Den Maßstab findest Du unter WP:RK#Politische Parteien. Leider erfüllt Eure Wählergruppe dies nicht.--Karsten11 (Diskussion) 15:07, 28. Jul. 2022 (CEST)
Löschentscheidung zu Sondertrikot Fussballbundesliga
Hallo Karsten11, ich sehe gerade mit etwas Verspätung erst die Löschentscheidung zu diesem Artikel. Eine Überlegung dazu noch, da ich die Überarbeitung des Artikels "verbrochen" hatte: Falls das noch möglich ist, wäre es vielleicht gut, wenn Du Dein Admin-Votum um einen Halbsatz zur Artikelfassung zur Zeit des LA ergänzen würdest, die sehr anders aussah als die Listen-Fassung jetzt am Schluss. Nicht, dass es nachher heißt, die Löschbegründung bezog sich ja nur auf die von mir vermurkste Artikelfassung. :-) Gruß, --217.239.7.174 01:32, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Einer der arbeitsaufwändigen Schritte bei der Abarbeitung einer Löschdiskussion ist, dass man die Versionsgeschichte durchsehen muss, ob es eine ältere Version gibt, die geeigneter ist. Hier war es ja so, dass die schlechte Version zum LA durchaus verbessert wurde, es aber auch danach nicht gereicht hat. Ich habe Deinem Wunsch entsprochen und einen Halbsatz eingebaut.--Karsten11 (Diskussion) 08:52, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Danke! Es ging dabei weniger um mich: Auch wenn ich - natürlich - meine Bearbeitung für eine Verbesserung hielt, war mir doch eigentlich die ganze Zeit klar, dass das Ding nicht zu retten sein würde (und trauere dem auch nicht hinterher).
- Ich dachte hier jetzt gerade nur, es wäre ja doof, wenn Ihr den Artikel möglicherweise demnächst in die LP kriegt mit so einem Argument. Gruß, --217.239.4.209 10:20, 5. Aug. 2022 (CEST)
so viel Zeit sollte sein
wenn du einen Artikel behältst. Sie war nur Co-Produzentin, auf der Seite der Berlinale und auch anderswo wird sie nicht erwähnt. Nur die Datenbanken weisen ihre Mitwirkung aus. Deine Begründung steht auf schwachen Füßen, denn die „breite Medienberichterstattung“ dauerte nur um die zwei Wochen. Und du hast es nicht einmal für nötig befunden hast, die wohl begründeten Contra-Argumente doch einiger, auch wenn die in dem Behalten-Geschrei untergingen, zu würdigen. Klar, hättest du nicht anders entscheiden können, das hätte einen Mut mit wohl durchdachter Begründung erfordert, den man nicht verlangen kann. Nichts für ungut und viele Grüße. --Fiona (Diskussion) 13:29, 8. Aug. 2022 (CEST)
- In der Tat hätte es einer durchdachten Begründung beduft, warum eine "nur-Co-Produzentin" keine "wesentlicher Funktion" ist und warum trotz einer „breiten Medienberichterstattung“ quer durch wirklich alle Medien, "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" nicht greifen sollte. Manchmal geht es aber mit einer einfachen Begründung: Die RK sind halt erfüllt, da lohnt es nicht zu streiten.--Karsten11 (Diskussion) 15:05, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Dass mit einer einzigen Co-Produktion eines Kurz-Experimentalfilms mit einem Stab von insgesamt 3 Personen die RK erfüllt sein sollen, überstreckt die Relevanzkriterien. Und 15 minutes of fame macht niemanden zeitüberdauernd bedeutsam. Das Zeitüberdauernde hat nun Wikipedia besorgt. Und das soll eigentlich nicht sein. Vergessen hast du die wirklich fundierten Contra-Argumente. Du kannst mich nicht für dumm verkaufen, Karsten. Das Behalten-Geschrei hat doch sicher auch in deinen virtuellen Ohren gedröhnt. Nein, eine Behaltensprüfung werde ich nicht beantragen. Das tue ich mir nicht an. --Fiona (Diskussion) 17:01, 8. Aug. 2022 (CEST)
Löschung Deutscher Bücherbund
Guten Tag Karsten11, könntest Du mir bitte erklären, warum Du Deutscher Bücherbund gelöscht hast? Es war lang ein sehr großer Bücherclub, der aber noch keinen Artikel hat (wohl, weil ihn lediglich keiner geschrieben hat). Ich fand, dass vorläufig eine Weiterleistung zu der Liste deutscher Bücherclubs angemessen ist, bis jemand sich an einen eigenen Artikel macht. (Grundsatz aus der Seite Weiterleitung: "...Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. ..."). War dieser Gedanke falsch? Und warum "unerwünschte Weiterleitung?. Danke und einen guten Tag! --217.226.158.12 14:49, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Die dazugehörige Regel findest Du unter WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge. "Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird.". Die Logik dahinter ist, dass dem Leser nicht geholfen wird, wenn im Zielartikel die WL nicht erklärt wird. Der von Dir verlinkte Text ist dann der zweite Schritt: Findet sich im Zielartikel genug Inhalt für eine WL, so ist diese dann sinnvoll, wenn (wie möglicherweise hier) ein neuer Artikel entstehen kann. Im konkreten Beispiel kam noch etwas anderes hinzu: Die WL wies auf den Zielartikel, dort stand Deutscher Bücherbund als Link. Klickt man dann auf diesen Link kommt man per WL wieder auf die gleiche Stelle zurück. Solche Zirkellinks sind sehr unerwünscht. Hätten wir daher im Zielartikel einen Absatz über den Deutschen Bücherbund und entsprechend eine WL dorthin, so dürfte im Zielartikel kein Link auf den Deutschen Bücherbund stehen.-- --Karsten11 (Diskussion) 15:02, 8. Aug. 2022 (CEST)
Löschung der Seite Maria Benson Verlag
Halt! Nicht so schnell löschen! Auf der Ankündigung der Löschung auf der Seite stand, dass es erst in 7 Tagen stattfinden könnte, wenn es nicht verbessert wird. Einige Leute und ich waren noch dabei Verbesserungen zu machen. Ich hatte auch Fragen gestellt, wie mann es verbessern könnte. Ein wichtiges Kriterium für Verlage ist, dass mindestens drei Autoren bekannt sein sollten. Die drei haben wir. Die sind zwar in Schweden, aber auch zum Teil hier in Deutschlad bekannt. So hatte ich es erstmal in der Vorversion belegt. Da waren erstmal Referenzen in dem Text, die unerwünscht waren und gelöscht worden sind. Wie kann man die korrekterweise einarbeiten? Zudem ist das eine Buch "Monsterhund" besonders relevant, weil es in Schweden zu einer wichtigen Spachendiskussion gefüht hatte (siehe Text). Also, so lange hier eine Verbesserung des Textes innerhalb der gegebenen Frist möglich ist, erwarte ich, dass die Löschung der Seite wieder rückgängig gemacht wird. --Alandeus (Diskussion) 16:46, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Nach der ersten Schnelllöschung hatte Benutzer:Crazy1880 den Text ja unter Benutzer:Alandeus/Maria Benson Verlag wieder hergestellt. Leider zeigte der neu eingestellte Artikel die Relevanz immer noch nicht auf. Ich hatte ja in der LD bereits geschrieben, dass "Tesslas Papa will nicht!" (wegen Asa Mendel-Hartvig & Caroline Röstlund) eines der drei geforderten Bücher sein sollte. "Kivi och Monsterhund" mag wegen der Debatte in Schweden relevant sein (Belege hierfür fehlen), ob Bettina Johansson & Jesper Lundqvist dadurch bekannt sind, kann ich anhand des Artikels nicht sagen und aufgrund der Allerweltsnamen auch nicht ergoogeln. Zu den beiden anderen Büchern hatte ich nichts gefunden, was über die Relevanzschwelle helfen könnte.
- Was ist zu tun? Der Artikelentwurf liegt ja zur Bearbeitung im WP:BNR bereit. Um dort Relevanz aufzuzeigen, brauchen wir geeignete Quellen gemäß WP:Q um die relevanzstiftenden Aspekte aufzuzeigen. Diese können auch in schwedischer Sprache sein. sv:Kivi och Monsterhund leidet z.B. an genau diesem Quellenmangel. Der Artikel basiert auf der Verlagshomepage und nennt für die pauschale Behauptung medialer Aufmerksamkeit einen einzelnen Artikel im Dagens Nyheter (der nicht mehr aufrufbar ist). Jesper Lundqvist (und dessen Bekanntheit es ja geht) ist genauso rot wie bei uns. Wenn sich also Quellen finden, die die Bekanntheit der Autoren von mindestens 3 der 4 Bücher belegen, dann kann das im Entwurf eingebaut werden und dann kannst Du gerne bei Crazy1880 oder mir noch einmal nachfragen. Aber aufgrund des aktuellen Sachstandes ist eine Fortsetzung der LD nur Zeitverschwendung. Seitenbemerkung: Olika förlag fände ich als Thema in jedem Fall spannender (und wahrscheinlich von der Relevanz her einfacher zu begründen). In einem solchen Artikel könnten die deutschen Übersetzungen erwähnt werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:13, 11. Aug. 2022 (CEST)
Es gibt eine Sache, die...
... ich nicht verstehe, Karsten11, die Du mir aber vielleicht erklären kannst. Eben bei der gelöschten WL konnte ich zuvor die BKS nicht verschieben. Eben wegen dieser WL. Ich habe aber auch schon Klammerlemmata auf klammerfreie Lemmata verschoben, die eine VG hatten. Was haben die einen, was die anderen nicht haben? Bedankt für ’ne Antwort. --MfG, KlausHeide () 22:15, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Du kannst das in deinem eigenen BNR ausprobieren: Nicht-Admins sollten in der Lage sein eine Seite auf eine bestehende zu verschieben, wenn die Zielseite eine Weiterleitung ist und nur eine einzige Version hat. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 22:19, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Genau, siehe auch Hilfe:Seite verschieben#Seite mit neuem Namen existiert schon. Hier hatten wir vier Versionen von 2 Benutzern.--Karsten11 (Diskussion) 22:22, 12. Aug. 2022 (CEST)
Jetzt weiß ich, nach Blick in/auf meine Unterseiten, wann/wo/wie mir die Frage das erste Mal begegnet ist: bei Benutzer:KlausHeide/My first multi BKS und dem Versuch, sie auf eine bestehende WL mit nur 1 Version zu verschieben („Eine Weiterleitung nach Pharris existiert bereits und sie kann nicht automatisch gelöscht werden.“). --MfG, KlausHeide () 08:47, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist in der Tat seltsam. Da gibt es nur eine Version. Keine Ahnung, woran das liegt. Da müsstest Du Dich an einen Admin mit mehr teschnischem Hintergrund wenden.--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 15. Aug. 2022 (CEST)
Löschdiskussionsentscheid
Hallo Karsten, du hast mit deiner Löschung mir gerade eine grössere Artikelüberabeitung verhindert, ich bin da gerade dran auch die Relevanz entsprechend darzustellen. Kannst du mir bitte den Kioskinhaberartikel wiederherstellen? Ich war leider in den Ferien während des Antrags.
Danke und Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:26, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Nvm, der Browser-Rückgängigbutton hat mich gerade gerettet. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:28, 16. Aug. 2022 (CEST)
LD-Entscheidung Vollbrecht
Guten Tag, vielleicht kannst bei Gelegenheit mal erklären, wie du darauf kommst, Vollbrecht sei ein Fall von Cancel Culture und das stifte Relevanz. Offenbar ist das deine persönliche (und politische) Meinung, die du auf eine LD-Entscheidung durchschlagen lässt. Im Unternehmensbereich gehörst du zu den Admins, die kompetent begründen und entscheiden können, doch bei einem solchen Thema wie den Vollbrecht-Artikel solltest du dich bitte heraushalten, da du einen deutlichen Bias hast und in die Debatten nicht eingelesen bist. Ich erwäge eine Behaltensprüfung. --Fiona (Diskussion) 21:08, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Das mit der Cancel Culture steht im Artikel (und in mehr als tausend Medienberichten). Und natürlich stiftet Cancel Culture keine Relevanz sondern das wirklich ungewöhnlich starke Medienecho darauf. Über eine LP freue ich mich.--Karsten11 (Diskussion) 21:51, 17. Aug. 2022 (CEST)
- In "tausend Medienberichten" steht etwas anderes. Der Vorgang wird von den Feuilletons bis zur Bildzeitung nicht (mehr) als Fall von Cancel Culture diskutiert. Du hast mit deiner Entscheidung Politik gemacht, weil es deine Meinung ist, und eine an sich irrelevante Person als enzyklopädisch für relevant erklärt. --Fiona (Diskussion) 22:09, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Noch mal: Es ist völlig egal, warum jemand ungewöhnlich häufig in den Medien erscheint: Ob er bei Big Brother teilnimmt, ob er Opfer eines Verbrechens wird oder Täter, ob er 2 Geschlechter oder 20 propagiert: Ab einem bestimmten Umfang an Medienberichterstattung haben wir dann enzyklopädische Relevanz. Hier liegen wir so deutlich über dieser Schwelle (ich habe schon eine unbedeutende Managerin mit dem gleichen Argument behalten, die gerade 1/10 der Medienberichte hatte), dass es sich nicht lohnt, über den Begriff Cancel Culture zu diskutieren. Nur als Denkanstoß: Ggf. liegt der Bias, den Du mir vorwirfst ja auch bei Dir?--Karsten11 (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Du hast mit Cancel Culture deine Entscheidung begründet (ihre Ausladung ging als Beispiel für Cancel Culture durch alle Medien) und dies dann noch als Beteiligung an einem historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignis behauptet. Werden die Spannen immer kürzer? Wie lange ist sie in den Medien? 4 oder 6 Wochen? Zuletzt ging es um die Posse eines Streits mit dem Bundeverband Trans* e.V. und wer wen abmahnen darf. Nennst du das zeitüberdauernd von Bedeutung? In der Artikeldiskussion rätseln wir, wie man überhaupt ein Intro für eine irrelevante Doktorandin formulieren kann. --Fiona (Diskussion) 23:35, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Wir haben in den RK eine interessante Differenz: WP:RK#A spricht von "zeitüberdauernd", WP:RK#Lebende Personen (allgemein) von "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" (ohne "zeitüberdauernd"). Da die Erfüllung der speziellen RK zur Relevanz reicht, bedarf es bei Erfüllung der Personen-RK daher nicht der "zeitüberdauernden Bedeutung". Das bahnt den Weg für C-Promis, und eben auch für Personen, die in vielbeachtete Ereignisse verwickelt sind, über die Relevanzhürde. Wenn Du anregst, die Personen-RK diesbezüglich den allgemeinen RK anzupassen, hast Du meine Unterstützung. Aber solange die RK so sind, wie sie sind, sind sie so eben anzuwenden.--13:54, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Dass die Bekanntheit anhaltend, also zeitüberdauernd, und nicht bloß im Kurzzeitgedächtnis für ein paar Tage ist, halte ich für implizit mit dabei bei dieser Regelung.
- Aber eine andere Frage: Wie kommst du denn auf eine Rezeption in "ungewöhnlich großem Umfang" (deine Begründung)? Du hast da nur auf Google News verlinkt, aber wie definierst du "ungewöhnlich groß". Hast du einen Durchschnittswert von Anzahl Treffer aller medienrelevanten Ereignisse und dieses hat den Durchschnitt um so und so viel Prozent überschritten oder wie ist das zu verstehen? --TheRandomIP (Diskussion) 17:52, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Statistiken kenne ich nicht, Ich habe aber die Erfahrung aus zig Löschdiskussionen. Das hängt natürlich von der Personengruppe ab. C-Promis aus dem Fernsehen haben quantitativ mehr Treffer (aus dem letzten Dschungelcamp z.B, Barbara Engel mit 700 Treffern) als Politiker (z.B. Sabine Bächle-Scholz mit 200 Treffern) oder Managern (z.B. Achim Kassow mt 200 Treffern). Hier haben wir 2600, das ist richtig viel. (Solche Abfragen setzen natürlich auch voraus, dass der Name einigermaßen eindeutig ist. Peter Müller mit 30.000 Treffern belegt natürlich nur, dass Peter Müller eine Sammelbezeichnung und kein Name ist) Wichtiger ist aber die Breite der Berichterstattung: Vom Boulevard bis zu den Qualitätsmedien ist hier alles dabei, Medien unterschiedlichster politischer Färbung, ...) Das ist schon wirklich ungewöhnliche Berichterstattung.--Karsten11 (Diskussion) 18:22, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Es gibt also einen neuen Namen in der deutschen Version des Narrativs "Cancel Culture"; und das Medienecho ist lauter und breiter als üblich. Warum eigentlich? Was unterscheidet Vollbrecht von Eckhart, Nuhr, Palmer, Wagenknecht und von mir aus auch von den weniger eloquenten Provokateuren wie Wendler und Hildmann? Meine Vermutung: Sie eignet sich hervorragend zur Personifizierung von Harmlosigkeit. Nehmen wir mal an, ihr naives Erschrecken über die heftigen Reaktionen auf die von ihr abgelesenen Grundlagen der Biologie ist authentisch. Nehmen wir weiterhin an, sie habe lediglich ein paar krude Emma-Thesen unreflektiert übernommen, ohne irgendjemandem etwas Böses zu wollen. Dann wäre es doch durchaus denkbar, dass sie sommerlochfüllend für eine politische Agenda instrumentalisiert wurde – und zwar von beiden Lagern. Und wenn nun all dem so wäre, dann hätte sie jetzt einen ausufernden Wikipedia-Artikel am Hals, den sie nie wieder los wird. Auch Jahrzehnte seriöser wissenschaftlicher Forschung und Publikation als angehende Biologin werden nicht ausgleichen können, was da gerade unter ihrem Namen aufgetürmt wird. Die Gnade der 15 Minuten Ruhm ist das schnelle Abflauen der Aufmerksamkeit. Dem hat die Funktionsweise der Wikipedia nun aber einen Riegel vorgeschoben, indem sie einen bis zum Eklat unbeschriebenen Klarnamen zum Lemma gemacht und als weiteren Schauplatz jener erbitterten Auseinandersetzung innerhalb der Wikipedia freigegeben hat, die inhaltlich keine neuen Impulse liefert und außerhalb reale Einzelpersonen als Kollateralschaden meinungsfreier Autorschaft ruiniert. Was hat der Artikel über das Lemma zu sagen? Nichts. Enzyklopädisch relevantes Wissen zum Zeitgeschehen hätte ebenso im Artikel Cancel Culture unter Rezeption festgehalten werden können. Man hätte noch nicht einmal den Namen nennen müssen, um restlos alles festzuhalten, was dem Verständnis der Ereignisse dient. Aber wer weiß? Vielleicht akzeptiert sie die Challenge, nutzt die Chance und wird nun als Aktivistin tatsächlich eine polarisierende Person des öffentlichen Lebens. Dann – und nur dann – würde würde ich den Personenartikel rückwirkend als gerechtfertigt betrachten. --1falt (Post) 00:55, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Auch du, mein Sohn? Sorry, Karsten11, so sehr ich dich schätze, aber das Behalten war eine Fehlentscheidung. Andy Warhol und 1falt: Die Gnade der 15 Minuten Ruhm ist das schnelle Abflauen der Aufmerksamkeit. Das ist das Rauschen im Blätterwald. Es geht vorüber und ist - ich denke - eher eine unfreiwillig komische - Entscheidung. MfG --Jack User (Diskussion) 15:34, 21. Aug. 2022 (CEST)
- Es gibt also einen neuen Namen in der deutschen Version des Narrativs "Cancel Culture"; und das Medienecho ist lauter und breiter als üblich. Warum eigentlich? Was unterscheidet Vollbrecht von Eckhart, Nuhr, Palmer, Wagenknecht und von mir aus auch von den weniger eloquenten Provokateuren wie Wendler und Hildmann? Meine Vermutung: Sie eignet sich hervorragend zur Personifizierung von Harmlosigkeit. Nehmen wir mal an, ihr naives Erschrecken über die heftigen Reaktionen auf die von ihr abgelesenen Grundlagen der Biologie ist authentisch. Nehmen wir weiterhin an, sie habe lediglich ein paar krude Emma-Thesen unreflektiert übernommen, ohne irgendjemandem etwas Böses zu wollen. Dann wäre es doch durchaus denkbar, dass sie sommerlochfüllend für eine politische Agenda instrumentalisiert wurde – und zwar von beiden Lagern. Und wenn nun all dem so wäre, dann hätte sie jetzt einen ausufernden Wikipedia-Artikel am Hals, den sie nie wieder los wird. Auch Jahrzehnte seriöser wissenschaftlicher Forschung und Publikation als angehende Biologin werden nicht ausgleichen können, was da gerade unter ihrem Namen aufgetürmt wird. Die Gnade der 15 Minuten Ruhm ist das schnelle Abflauen der Aufmerksamkeit. Dem hat die Funktionsweise der Wikipedia nun aber einen Riegel vorgeschoben, indem sie einen bis zum Eklat unbeschriebenen Klarnamen zum Lemma gemacht und als weiteren Schauplatz jener erbitterten Auseinandersetzung innerhalb der Wikipedia freigegeben hat, die inhaltlich keine neuen Impulse liefert und außerhalb reale Einzelpersonen als Kollateralschaden meinungsfreier Autorschaft ruiniert. Was hat der Artikel über das Lemma zu sagen? Nichts. Enzyklopädisch relevantes Wissen zum Zeitgeschehen hätte ebenso im Artikel Cancel Culture unter Rezeption festgehalten werden können. Man hätte noch nicht einmal den Namen nennen müssen, um restlos alles festzuhalten, was dem Verständnis der Ereignisse dient. Aber wer weiß? Vielleicht akzeptiert sie die Challenge, nutzt die Chance und wird nun als Aktivistin tatsächlich eine polarisierende Person des öffentlichen Lebens. Dann – und nur dann – würde würde ich den Personenartikel rückwirkend als gerechtfertigt betrachten. --1falt (Post) 00:55, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Statistiken kenne ich nicht, Ich habe aber die Erfahrung aus zig Löschdiskussionen. Das hängt natürlich von der Personengruppe ab. C-Promis aus dem Fernsehen haben quantitativ mehr Treffer (aus dem letzten Dschungelcamp z.B, Barbara Engel mit 700 Treffern) als Politiker (z.B. Sabine Bächle-Scholz mit 200 Treffern) oder Managern (z.B. Achim Kassow mt 200 Treffern). Hier haben wir 2600, das ist richtig viel. (Solche Abfragen setzen natürlich auch voraus, dass der Name einigermaßen eindeutig ist. Peter Müller mit 30.000 Treffern belegt natürlich nur, dass Peter Müller eine Sammelbezeichnung und kein Name ist) Wichtiger ist aber die Breite der Berichterstattung: Vom Boulevard bis zu den Qualitätsmedien ist hier alles dabei, Medien unterschiedlichster politischer Färbung, ...) Das ist schon wirklich ungewöhnliche Berichterstattung.--Karsten11 (Diskussion) 18:22, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Wir haben in den RK eine interessante Differenz: WP:RK#A spricht von "zeitüberdauernd", WP:RK#Lebende Personen (allgemein) von "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" (ohne "zeitüberdauernd"). Da die Erfüllung der speziellen RK zur Relevanz reicht, bedarf es bei Erfüllung der Personen-RK daher nicht der "zeitüberdauernden Bedeutung". Das bahnt den Weg für C-Promis, und eben auch für Personen, die in vielbeachtete Ereignisse verwickelt sind, über die Relevanzhürde. Wenn Du anregst, die Personen-RK diesbezüglich den allgemeinen RK anzupassen, hast Du meine Unterstützung. Aber solange die RK so sind, wie sie sind, sind sie so eben anzuwenden.--13:54, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Du hast mit Cancel Culture deine Entscheidung begründet (ihre Ausladung ging als Beispiel für Cancel Culture durch alle Medien) und dies dann noch als Beteiligung an einem historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignis behauptet. Werden die Spannen immer kürzer? Wie lange ist sie in den Medien? 4 oder 6 Wochen? Zuletzt ging es um die Posse eines Streits mit dem Bundeverband Trans* e.V. und wer wen abmahnen darf. Nennst du das zeitüberdauernd von Bedeutung? In der Artikeldiskussion rätseln wir, wie man überhaupt ein Intro für eine irrelevante Doktorandin formulieren kann. --Fiona (Diskussion) 23:35, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Noch mal: Es ist völlig egal, warum jemand ungewöhnlich häufig in den Medien erscheint: Ob er bei Big Brother teilnimmt, ob er Opfer eines Verbrechens wird oder Täter, ob er 2 Geschlechter oder 20 propagiert: Ab einem bestimmten Umfang an Medienberichterstattung haben wir dann enzyklopädische Relevanz. Hier liegen wir so deutlich über dieser Schwelle (ich habe schon eine unbedeutende Managerin mit dem gleichen Argument behalten, die gerade 1/10 der Medienberichte hatte), dass es sich nicht lohnt, über den Begriff Cancel Culture zu diskutieren. Nur als Denkanstoß: Ggf. liegt der Bias, den Du mir vorwirfst ja auch bei Dir?--Karsten11 (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2022 (CEST)
- In "tausend Medienberichten" steht etwas anderes. Der Vorgang wird von den Feuilletons bis zur Bildzeitung nicht (mehr) als Fall von Cancel Culture diskutiert. Du hast mit deiner Entscheidung Politik gemacht, weil es deine Meinung ist, und eine an sich irrelevante Person als enzyklopädisch für relevant erklärt. --Fiona (Diskussion) 22:09, 17. Aug. 2022 (CEST)
.
KF Malisheva
Die Zugehörigkeit zur ersten Spielklasse war mir leider entgangen. Wenn man auf den Artikel zur Liga klickt, wird man weitergeleitet auf Kosovarische Fußballmeisterschaft, und da er früher schon an irgendwelchen Pokalen ohne Qualifikationshürden teilgenommen hatte, sprach das nicht für Relevanz, deshalb mein Hinweis auf Wiedergänger. Sorry! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:43, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Kein Problem, das ist der Zweck des 4-Augen-Prinzips.--Karsten11 (Diskussion) 13:44, 24. Aug. 2022 (CEST)
Wiederherstellungswunsch David l’Huile
Hallo Karsten11. Der Text der Berliner Neuen Illustrierten Zeitung von 1985 liegt mir nun vor. Demnach wurde David l’Huile tatsächlich in der Königlich Preußischen Münze eingesetzt. Dieses möchte ich im Artikel nachpflegen, um anschließend sowohl in der numismatischen Fachliteratur als auch in dem von Leibniz hinterlassenen Korrespondenz - heute Weltdokumentenerbes der Unesco - nach weiteren Details zu recherchieren. L’Huile war als Falschmünzer ja auch in Hannover verurteilt worden, konnte jedoch aus dem Gefängnis entfliehen. Leibniz war in Hannover als Beauftragter ja auch in mehrere Falschmünzer-Prozesse involviert. Daher bitte ich Dich um Rückverschiebung des Artikels in meinen Benutzernamensraum. Dank vorab für die ehrenamtliche Arbeit von Bernd Schwabe --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:26, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Ist zunächst einmal Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/David l’Huile. Dann finde ich den Fall spannend und würde mich freuen, wenn die Recherchen etwas ergeben. Allein der Zeitungsartikel reicht aber als Relevanz noch nicht aus, ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich da noch was findet.--Karsten11 (Diskussion) 14:31, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Danke zunächst. Ich habe die Kategorien übergangsweise „ausgegrenzt“, da die Suche und schließlich Stellungnahme von Fachleuten - nicht zuletzt auch wegen "meiner" zahllosen Projekte - Jahre dauern kann. Gruß und Dank von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:17, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Durch die von mir gesetzten Doppelpunkte waren die Kategorien bereits deaktiviert; mit dem Auskommentieren geht das natürlich auch.--Karsten11 (Diskussion) 15:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Danke zunächst. Ich habe die Kategorien übergangsweise „ausgegrenzt“, da die Suche und schließlich Stellungnahme von Fachleuten - nicht zuletzt auch wegen "meiner" zahllosen Projekte - Jahre dauern kann. Gruß und Dank von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:17, 27. Aug. 2022 (CEST)
Löschung: Wolf Nudeln
Lieber Karsten11,
es geht hierbei um die Löschung von Wolf Nudeln. Meines Erachtens (und das ist auch die Meinung vieler österreichischer Wikipedianer in der vorhandenen Löschdiskussion) hat das Unternehmen Wolf Nudeln durchaus Relevanz. Ob die Relevanzkriterien für sog Wirtschaftsunternehmen punktgenau erfüllt werden oder nicht spielt meiner Meinung nach für eine "enzyklopädische Relevanz" nicht die tragende Rolle. Wolf Nudeln ist der zweitgrößte österreichische Teigwarenhersteller mit 15% Marktanteil am österreichischen Pastamarkt. Jeder zweite Österreicher und jede zweite Österreicherin über 14 Jahren KENNT dieses Unternehmen BEIM Namen (das sind also rund 4 mio Menschen) - rein passiv mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch viele mehr. Die Produkte von Wolf Nudeln sind ausschließlich in österreichischen Supermärkten erhältlich. Wohl aus diesem Grund haben sich ausschließlich österreichische Wikipedianer mit dem Artikel identifizieren können und auch dafür eingesetzt, dass dieser unbedingt in der Wikipedia bleiben muss. Ganz ehrlich: ich persönlich kann es zum einen auch nicht ganz nachvollziehen, dass dieselben RK auch auf österreichische Unternehmen strikt angewandt werden - es steht außer Frage, dass Deutschland ca die zehnfache Population von Österreich vorweist - zum anderen, dass auch andere Teigwarenhersteller (unter anderem sogar deutsche Hersteller, aber ironischerweise auch österreichische) die RK nicht erfüllen und trotzdem eine enzyklopädische Relevanz vorweisen? Mir ist durchaus bewusst, dass solche Vergleiche grundsätzlich falsch sind, ABER irgendwo muss man doch Unternehmen aus derselben Branche heranziehen, um somit festzulegen, ob eine enzyklopädische Relevanz gegeben ist oder nicht.
Ich würde mich über eine Rückmeldung und über eine ausführliche Begründung (nicht bloßer Verweis auf die RK) sehr freuen,
mit besten Grüßen --Georg Wolf 1997 (Diskussion) 10:38, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Die RK funktionieren als Einschluss- nicht als Ausschlusskriterium. Daher kann ein Unternehmen, dass nicht WP:RK#U erfüllt, dennoch relevant ist. Hier kann die Markenbekanntheit durchaus über die Relevanzschwelle helfen (auch wenn diese eigentlich eher die Marke, als das Unternehmen betrifft; hier sind Marke und Unternehmen aber ja eins). Weder im Artikel noch in der LD habe ich aber geeignete Quellen für eine relevanzstiftende Markenbekanntheit gesehen. Gäbe es eine unabhängige Marktforschungsstudie, die der Marke in AT in einer ungestützten Befragung eine Bekanntheit von 50 % attestiert, fände ich das als Argument überzeugend. Gibt es das?--Karsten11 (Diskussion) 14:43, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Lieber Karsten11,
- danke für die schnelle Rückmeldung! Ja dies gibt es sehr wohl, ich hatte den Link ohnehin in die Löschungsdiskussion eingebettet. Hier nochmals:
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/647194/umfrage/markenbekanntheit-von-wolf-fuer-teigwaren-in-oesterreich/#:~:text=52%20Prozent%20der%20%C3%96sterreicherinnen%20und,f%C3%BCr%20Teigwaren%20namentlich%20zu%20kennen.
- Die neuesten Daten (Jahr 2022) wurden sogar erst vor kurzem veröffentlicht! Ich hoffe doch, dass wir mit dieser Statistik von Statista Sie nun endlich überzeugen können, dass es sich bei Wolf Nudeln (Unternehmen und Marke sind nicht ganz ident - laut österreichischem Markenregister ist Wolf Nudeln zB auch Inhaber anderer Marken wie "Goldnester" oder "Eigold" - auch hier der Link: http://seeip.patentamt.at/MarkeSuche/SearchResult) um ein enzyklopädisch relevantes Unternehmen (und Marke) handelt. Bitte abermals um kurze Rückmeldung sowie um eine etwaige Wiederherstellung von Wolf Nudeln in der Wikipedia.
- Mit besten Grüßen --Georg Wolf 1997 (Diskussion) 15:22, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist aber eine gestützte, keine ungestützte Umfrage. Gestützt dürften die Befragten bestimmt ein halbes Dutzend Nudelmarken kennen.--Karsten11 (Diskussion) 15:31, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Lieber Karsten11,
- das kann ich leider nicht beurteilen, ob es sich hiebei um eine gestützte oder ungestützte Umfrage handelt, aber unabhängig davon, hier trotzdem noch ein letztes Mal ein Vergleich mit dem größten österreichischen Pastahersteller (Josef Recheis) sowie mit Barilla ebenfalls von Statista ausgewertet:
- - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/647187/umfrage/markenbekanntheit-von-recheis-fuer-teigwaren-in-oesterreich/
- - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/647180/umfrage/markenbekanntheit-von-barilla-fuer-teigwaren-in-oesterreich/
- Recheis kennen somit 76%, Barilla 74% und Wolf Nudeln 54% (jeweils eine Hochrechnung auf 7,58 mio Menschen). Das sind nun einfach die drei größten Unternehmen am österreichischen Nudelmarkt (und somit auch die drei Unternehmen mit dem höchsten Marktanteil in der österreichischen Nudelbranche) und daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Befragten ein halbes Duzend mehr Nudelmarken (oder Unternehmen) aufzählen können, zumal in den Supermärkten de facto keine anderen österreichischen Produzenten gelistet sind (die Eigenmarken schließe ich an dieser Stelle mal aus, da ja bekannt sein sollte, dass die Supermärkte logischerweise nicht selbst Lebensmittel (insbesondere Teigwaren) herstellen, sondern der Produzent).
- Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen!
- Beste Grüße --Georg Wolf 1997 (Diskussion) 15:58, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass Marketing-Mitarbeiter nicht beurteilen können, ob es sich hierbei um eine gestützte oder ungestützte Umfrage handelt, aber als kleiner Tipp: "Diese Frage wurde bei der Befragung in folgendem Wortlaut gestellt: 'Diese Marke kenne ich namentlich:'". Aber die von Dir zitierten Zahlen zeigen ja nichts anderes, als dass wir hier eben keine besondere Markenbekanntheit haben, sondern eben die, die der Nummer drei am Markt (wenn dem so ist) entsprechen. Das der Markt in AT kleiner ist als in trägt jetzt nicht wirklich zur Relevanz bei. Würden wir die Relevanz relativ zur Bevölkerungsgröße betrachten, hätten wir völlig unbekannte Unternehmen aus Liechtenstein oder San Marino, die dort die lokal größten Hersteller sind. Per Saldo kann ich das weiter keine Relevanz für Deinen Arbeitgeber erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 16:14, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ok danke Dir vorab für den Tipp. Kann trotzdem bei besten Wissen und Gewissen nicht verstehen, warum man ein Unternehmen mit 15% Marktanteil und einer durchaus bestehenden Markenbekanntheit nicht in die Wikipedia aufnehmen möchte, zumal ja offenkundig eine Relevanz besteht. Aber na gut, wenn dem so ist, werde ich das wohl auch nicht zu ändern vermögen. Fraglich ist dabei nur, wie es Recheis damals geschafft hat, ohne die RK nur ansatzweise zu erreichen (und vermutlich auch ohne zu belegen, dass eine Markenbekanntheit vorhanden ist) in die Wikipedia aufgenommen zu werden. --Georg Wolf 1997 (Diskussion) 16:43, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Abgesehen davon, dass die doppelt so groß und doppelt so alt und 50 % so bekannt sind wie Ihr: Das Hauptgeheimnis ist, dass noch nie jemand einen Löschantrag gestellt hat, entsprechend hat auch noch niemals eine Prüfung der Relevanz stattgefunden hat (nur damit das jetzt nicht in den falschen Hals kommt noch der Hinweis auf WP:BNS).--Karsten11 (Diskussion) 16:48, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Lieber Karsten11,
- hier antwortet Ihnen nun der offizielle Wikipediaaccount von Wolf Nudeln. Ein Unternehmen, welches seit dem Jahr 1956 in Österreich existiert und die Produkte seit den späten 60er Jahren in ganz Ost-Österreich und den frühen 90er Jahren in ganz Österreich erwerbbar sind, erfüllt für Sie nicht die ausreichende Relevanz? Was würden Sie benötigen um ausreichende Relevanz zu attestieren? Gerne reichen wir Ihnen bei Bedarf die notwendigen Nielsen-Zahlen (https://www.nielsen.com/de/) nach.
- Mit freundlichen Grüßen --Wolfnudeln (Diskussion) 19:01, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ich glaube, eines weiteren Firmenaccounts bedarf es nicht und ich glaube es ist alles gesagt.--Karsten11 (Diskussion) 19:06, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ok danke Dir vorab für den Tipp. Kann trotzdem bei besten Wissen und Gewissen nicht verstehen, warum man ein Unternehmen mit 15% Marktanteil und einer durchaus bestehenden Markenbekanntheit nicht in die Wikipedia aufnehmen möchte, zumal ja offenkundig eine Relevanz besteht. Aber na gut, wenn dem so ist, werde ich das wohl auch nicht zu ändern vermögen. Fraglich ist dabei nur, wie es Recheis damals geschafft hat, ohne die RK nur ansatzweise zu erreichen (und vermutlich auch ohne zu belegen, dass eine Markenbekanntheit vorhanden ist) in die Wikipedia aufgenommen zu werden. --Georg Wolf 1997 (Diskussion) 16:43, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass Marketing-Mitarbeiter nicht beurteilen können, ob es sich hierbei um eine gestützte oder ungestützte Umfrage handelt, aber als kleiner Tipp: "Diese Frage wurde bei der Befragung in folgendem Wortlaut gestellt: 'Diese Marke kenne ich namentlich:'". Aber die von Dir zitierten Zahlen zeigen ja nichts anderes, als dass wir hier eben keine besondere Markenbekanntheit haben, sondern eben die, die der Nummer drei am Markt (wenn dem so ist) entsprechen. Das der Markt in AT kleiner ist als in trägt jetzt nicht wirklich zur Relevanz bei. Würden wir die Relevanz relativ zur Bevölkerungsgröße betrachten, hätten wir völlig unbekannte Unternehmen aus Liechtenstein oder San Marino, die dort die lokal größten Hersteller sind. Per Saldo kann ich das weiter keine Relevanz für Deinen Arbeitgeber erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 16:14, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist aber eine gestützte, keine ungestützte Umfrage. Gestützt dürften die Befragten bestimmt ein halbes Dutzend Nudelmarken kennen.--Karsten11 (Diskussion) 15:31, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Karsten,
- deine Ansicht, dass RK als Einschluss- und nicht als Ausschlusskriterien zählen, kann ich nicht nachvollziehen. WP:RK erklärt klar
- "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."
- Als ergänzendes Argument wird ins Feld geführt, das die kleineren deutschen Nudelhersteller auch nicht relevant sind und wenn das in Deutschland gilt, muss das in Österreich auch der Fall sein. Es gibt kein vernünftiges und Stichhaltiges Argument, warum ein Unternehmen mit signifikantem Bekanntheitsgrad (nebst der Relevanzkriterien) nicht einen Platz in der Wikipedia verdient hat. Wolf Nudeln ist schließlich kein Nudelhersteller der in kleinen Stückzahlen im ab-Hof-Verkauf im Nebenerwerb unterwegs ist, es ist ein hinreichend großes Wirtschaftsunternehmen mit langjährigem Bestehen.
- Wenn wir uns z.B. die auf deiner Seite gelisteten neuen Artikel ansehen, Jakob Tranziska. Ein Fußballer der in Deutschland in der 5. Liga und der Regionalliga gespielt hat und jetzt in der 2. Liga 1 Spiel für Admira bestritten hat - eines! Und dort wurde er erst in der 87. Minute eingesetzt. Was soll daran relevant sein? Gemäß WP:RK ist hier der Verein relevant, der Spieler nicht - auch ist dessen Relevanz nicht hinreichend dargelegt. Ist dieser Artikel für mich relevant? Nein - ich interessiere mich nicht ansatzweise für Fußball. Stelle ich einen Löschantrag? Nein. Jemand hat sich Mühe gegeben die Informationen sauber zusammenzutragen und irgendwem werden sie vielleicht helfen. Speicherplatz ist billig und die Wikipedia wird schon nicht platzen.
- Die gesamten Diskussionen um die Relevanz wirken von außen betrachtet wie Getrolle, als Ersteller eines Artikels tritt man als Bittsteller auf und darf sich unter Stress und Druck verteidigen während man füchtet, dass die Früchte der Arbeit verloren gehen, weil jemand aus bloßer Willkür "irrelevant, kann weg, gelöscht" schreibt. Allein die Rückfrage ob es eine unterstützte Umfange gibt, die einen Marktanteil von mehr als 50 % attestiert, spricht hier Bände. Einerseits gibt es in Österreich de facto keine unterstützte Marktforschung und anderseits: es geht um Nudeln. Wer sollte hier auf eigene Kosten ohne Auftrag Marktforschung betreiben und ein signifikantes Sample zustandebringen?
- hätten wir völlig unbekannte Unternehmen aus Liechtenstein
- Was konkret wäre das Problem? Eine bürokratische Hürde verfehlt, die sich jemand ausgedacht hat, ohne über den Tellerand zu blicken und daher ist sie in Stein gemeißelt? Wie schon so oft an anderer Stelle geschrieben und auch @Georg Wolf 1997 hat es festgestellt, obwohl er erst "ein paar Bearbeitungen" Wikipedia-Erfahrung hat: Deutschland ist um den Faktor 10 größer als Österreich, es gibt aber nur 1 Set an Kriterien, welches inhärent ungerecht gegenüber kleineren deutschsprachigen Ländern ist. Es ist wirklich frustrierend, sich immer wieder als Bittsteller in der "Bundesdeutschen Wikipedia" zu sehen. Mit Aber hey, solange wir für Yvonne (Hausrind) Platz haben, ist die Welt noch in Ordnung. --suit Datei:Rebell at 13x13.jpg 18:11, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Inhaltlich: eine gestützte Markenbekanntheit von 50 % ist eben nichts Besonderes, das haben Marken, die in den Supermärkten liegen eben. Nur zum Verständnis: bei gestützten Befragungen, bekommen die Befragten eine Liste von Marken vorlegt und es wird gefragt, ob diese Marke bekannt ist. Bei ungestützten Befragungen wird offen gefragt: Nennen Sie die Marken, die sie kennen. Diese Werte sind signifikant niedriger als bei der gestützten Markenbekanntheit - Es sei den, die Marke ist wirklich sehr bekannt.
- Und formal: Wikipedia will eben kein allgemeines Unternehmensverzeichnis sein, daher gibt es die Relevanzkriterien. Der Job der Admins ist es nicht, diese zu schreiben sondern sie anzuwenden. Wenn Du sie Ändern willst, musst Du das auf WP:RK diskutieren. Die Frage von länderspezifischen RK für Unternehmen ist aber nicht neu sondern dort bereits diskutiert worden.--Karsten11 (Diskussion) 18:26, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Sprach der Taunustiroler.... <scnr>. Niemand mag den Taunus! :D --Jack User (Diskussion) 18:34, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist mir nicht neu, ich bin nicht erst seit gestern dabei. Die Diskussion darüber ist müßig bzw. bisweilen sinnlos - 180 Diskussionen dazu in den letzten 16 Jahren, da ist es einfacher gegen eine Wand zu reden, die hört vielleicht zu. Der Job der Admins ist es nicht, diese drakonisch anzuwenden, denn dafür sind sie nicht allein da. Mir ist schon klar, was eine gestützte Umfrage ist - darum sagte ich ja, wer soll das in Österreich finanzieren? Üblicherweise käuft das so: die WKO (oder irgend ein anderer Interessensverband) bezahlt ein Marktforschungsinstitut und die Mitglieder landen dann auf der Liste der abgefragten Markten in ihren jeweiligen Produktgruppen und freuen sich, wenn sie gelistet werden - und um die Daten nicht ganz zu verzerren werden Eigenmarken/Whitelabel entfernt, sonst hätte vermutlich "Ja! Natürlich" und "S-Budget" annähernd 100 % Markenbekanntheit und wären weit vor Recheis oder Barilla. Unabhängige nicht gestützte Studien werden in Österreich eigentlich ausschließlich durch Statistik Austria erfasst - die interessieren sich aber nicht gerade brennend für Nudeln.
- Mag sein, dass die 50 % gestützte Bekanntheit nichts besonderes sind, aber wie bereits in der LD erwähnt: ich fand die Information, dass die Nudeln in 100 % Papier verpackt werden (als erster Anbieter überhaupt) interessant und alleinstellungsmerkmal genug, Wolf Nudeln macht das seit 2018 so - der erste deutsche Anbieter 2019. Von den genannten Herstellern kenne ich keinen einzigen und das, obwohl ich direkt an der deutsche Grenze wohne und regelmäßig in Deutschland einkaufe. Und wenn man den Weltmarktführer Barilla nimmt - die haben weitgehend deren Faltschachteln mit Kunststofffenster, einen kleinen Teil des Produktangebots bekommt man in einer reinen Kartonverpackung - von ressourcenschonendem Papier ist man noch weit weg. Am österreichischen Markt: Recheis liefert fast 100 % Kunststoff mit einer homöopathischen Dosis Metallklammer. --suit Datei:Rebell at 13x13.jpg 19:38, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Die RK sind anzuwenden. Weder drakonisch noch lax. Sondern so wie sie sind und wie sie gemeint sind. Und Papierverpackungen sind nun einmal weit von "innovative Vorreiterrolle" entfernt (jeder Unverpackt-Laden wird sie als zu viel betrachten, eine Ökobilanz habe ich noch nicht gesehen und vor allem: das machen ganz viele).--Karsten11 (Diskussion) 08:25, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Also bei allem Respekt, aber einen Tante-Emma Laden mit einem Industrieunternehmen aus der Nudelbranche zu vergleichen passt einfach nicht. Und bezüglich Papierverpackungen und der innovativen Vorreiterrolle: Wolf Nudeln hat eben als Erster auf Papier umgestellt und die anderen Produzenten sind erst Jahre später nachgezogen. Ad Ökobilanz: Da hätte ich eine PDF-Datei, welche ich dir gerne zukommen lassen kann. LG --Georg Wolf 1997 (Diskussion) 12:04, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Lieber Karsten11,
- warum glauben Sie denn, dass plötzlich so viele Nudelhersteller eine Papierverpackung anbieten? Die Firma Bosch hatte 2018 noch eine Abteilung für Verpackungsmaschinen.(die Abteilung wurde aus dem Konzern herausgespalten und heißt jetzt Syntegon Technology) Im Jahr 2015/16 sind sie an uns herangetreten und haben uns gefragt, ob wir uns trauen eine Papierverpackung auf den Markt zu bringen. Wir haben !JA! gesagt! Andere Nudelhersteller, welche in dieser Diskussion schon oft genug erwähnt wurden, haben anfänglich diesem Projekt aufgrund zu hohem Risiko den Rücken gekehrt (Bei einer 100% Papierverpackung sieht man das Produkt nicht). Nur der österreichische Nudelproduzent Wolf hat ja gesagt (in Deutschland hat 3 oder 4 Wochen später Alb Gold auch eine Maschine gekauft, jedoch war unsere die erste und auch der Prototyp). Die Entwicklung der Verpackungsmaschine hatte insgesamt ca. 11 Jahre gedauert. Wir durften dabei rund 3 Jahre mit dabei sein! - Warum hat sich Wolf da drüber getraut? - Aus dem einfachen Grund, dass Wolf zu 100% klimaautark Nudeln produziert und vom gesamten Produkt die Polypropylen Verpackung am umweltschädlichsten ist/war (auch wenn sie recycelt werden kann). Eine 100% Papierverpackung ist da natürlich wie die Faust auf Auge! Durch unsere Kreislaufwirtschaft (Biogasanlage) können wir thermisch und elektrisch energieautark Nudeln produzieren und es tut mir irgendwie leid, dass hier gewisse Menschen am Hebel sitzen, welche nicht wissen was das alles bedeutet! Denn es ist ein großer Unterschied, ob man wirklich CO2neutral produziert oder sich CO2 Zertifikate kauft und seine Umwelt-"Sünden" freikauft (wie im Mittelalter die Ablasszahlung). Um zurück zum Thema zu kommen: Das einzig Umweltschädliche an unserem Produkt waren und sind teilweise unser Polypropylen Verpackungen (weil gewissen Nudelformate aufgrund technischer Herausforderungen noch nicht in Papier verpackt werden können) und das konnten wir durch die Papierverpackung ausmerzen. Gleichzeitig konnten wir den ganzen Nudelmarkt in Europa auf den Kopf stellen, weil in den letzten 4 Jahren immer mehr Nudelproduzenten gezwungen waren mindestens einen Teil ihres Sortiments in Papier zu verpacken. Es gibt de facto keinen zweiten Nudelhersteller auf der Welt, der sich durch erneuerbare Energie von fossiler Energie so unabhängig gemacht hat wie wir!
- mit freundlichen Grüßen --Wolfnudeln (Diskussion) 15:52, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Die RK sind anzuwenden. Weder drakonisch noch lax. Sondern so wie sie sind und wie sie gemeint sind. Und Papierverpackungen sind nun einmal weit von "innovative Vorreiterrolle" entfernt (jeder Unverpackt-Laden wird sie als zu viel betrachten, eine Ökobilanz habe ich noch nicht gesehen und vor allem: das machen ganz viele).--Karsten11 (Diskussion) 08:25, 31. Aug. 2022 (CEST)
Waldems-Niederems Oberndorfer Mühle
Hallo Karsten, vielleicht hast du etwas zu Waldems-Niederems Oberndorfer Mühle (Weiler); Bilder habe ich zumindest von Osten her gemacht. (cat, und Wikidata habe ich auch angelegt) --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 16:06, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Immer wenn ich da vorbeifahre denke ich, dass muss doch etwas Besonderes sein. Zumindest Denkmalschutz haben wir nicht, Lagis hat fragmentarische Informationen, im Netz findet sich das, für die Freunde gepflegten OR haben wir [1] und [2] und [3].--Karsten11 (Diskussion) 16:22, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo, ich habe mal etwas zusammen geschrieben. dies ist fast eine Wüstung (Häuser wurden nach den 30 Jährígen Krieg aufgeben), seitdem besteht nur noch die Mühle als Weiler >Oberndorfer Mühle<. Kannst du bitte mal nach der Infobox und den Basisdaten schauen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 20:28, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Danke zunächst für den hübschen Artikel. Inhaltlich: Es ist kein Ortsteil, daher passt die Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland nicht (deswegen ist sie auch so leer). Auch die Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Rheingau-Taunus-Kreis) und Kategorie:Gemeindeauflösung 1972 sind falsch, da es keine ehemalige Gemeinde war (diese ehemalige Gemeinde war Niederems, dies war auch schon im Herzogtum Nassau so). Auch die Definition "Oberndorfer Mühle ist ein Weiler.." ist durch Verkürzung irreführend. Es handelt sich heute um eine Einzelsiedlung, die historisch ein Weiler war. Verbesserungsfähig ist auch die Darstellung in der Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Waldems. Gemäß § 8 Hauptsatzung umfasst der Ortsbezirk Niederems die ehemalige Gemeinde Niederems, also Niederems, Reichenbach und eben die Oberndorfer Mühle. Sie sollte daher als Teil von Niederems gezeigt werden (gilt natürlich auch analog für die Tenne). Eine Frage, die sich mir aufdrängt ist: Durch welches Gewässer wurde die ehemalige Mühle betrieben? Ich vermute, es war der Reichenbach, es könnte aber auch der Emsbach sein. Zum Lemma: Es gibt eine Mühle in Oberndorf und eine Oberndorfer Mühle in Ipsheim. Wahrscheinlich gibt es noch mehr. Wären die enzyklopädisch relevant, bräuchten wir hier ein Klammerlemma.--Karsten11 (Diskussion) 08:47, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo, ich habe versucht die angesprochenen Sachen anzupassen. Die benutzen Bäche waren Ems- und des Reichenbach (steht bei Infrastuktur; Emsbach wurde abgetrennt)--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 11:55, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Danke zunächst für den hübschen Artikel. Inhaltlich: Es ist kein Ortsteil, daher passt die Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland nicht (deswegen ist sie auch so leer). Auch die Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Rheingau-Taunus-Kreis) und Kategorie:Gemeindeauflösung 1972 sind falsch, da es keine ehemalige Gemeinde war (diese ehemalige Gemeinde war Niederems, dies war auch schon im Herzogtum Nassau so). Auch die Definition "Oberndorfer Mühle ist ein Weiler.." ist durch Verkürzung irreführend. Es handelt sich heute um eine Einzelsiedlung, die historisch ein Weiler war. Verbesserungsfähig ist auch die Darstellung in der Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Waldems. Gemäß § 8 Hauptsatzung umfasst der Ortsbezirk Niederems die ehemalige Gemeinde Niederems, also Niederems, Reichenbach und eben die Oberndorfer Mühle. Sie sollte daher als Teil von Niederems gezeigt werden (gilt natürlich auch analog für die Tenne). Eine Frage, die sich mir aufdrängt ist: Durch welches Gewässer wurde die ehemalige Mühle betrieben? Ich vermute, es war der Reichenbach, es könnte aber auch der Emsbach sein. Zum Lemma: Es gibt eine Mühle in Oberndorf und eine Oberndorfer Mühle in Ipsheim. Wahrscheinlich gibt es noch mehr. Wären die enzyklopädisch relevant, bräuchten wir hier ein Klammerlemma.--Karsten11 (Diskussion) 08:47, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo, ich habe mal etwas zusammen geschrieben. dies ist fast eine Wüstung (Häuser wurden nach den 30 Jährígen Krieg aufgeben), seitdem besteht nur noch die Mühle als Weiler >Oberndorfer Mühle<. Kannst du bitte mal nach der Infobox und den Basisdaten schauen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 20:28, 30. Aug. 2022 (CEST)
Tenne
Hallo Karsten, ich habe etwas zu Tenne (Reinborn) geschrieben. leider gibt nur das Landesamt für Denkmalpflege etwas her .... --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 14:43, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Ich fürchte, da muss man ins Archiv. Es gab das Großfeuer am Hotel Tenne im Juni 1996, aufgrund dessen das Hotel abgerissen wurde. Ohne die Geschichte des Hotels fehlt dem Artikel was. Wenn ich das nächste Mal in der Unibib bin, werde ich mal nachsehen. Den gleichnamigen Pass führen wir unter Pässe_im_Taunus#Tenne. Das müsste verlinkt und abgestimmt werden. --Karsten11 (Diskussion) 16:45, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für die Tipps .... Auch ein Tipp von mir; ein Teil der Uni Bib (in der Bockenheimer Ladstraße 133) zieht gerade in ins Westend. ggf vorher anrufen
--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 17:10, 31. Aug. 2022 (CEST)
Reichenbach (Emsbach)
Hallo, nochmal ich ... Ich habe Reichenbach (Emsbach) angelegt, jedoch ist das mit den Quellen nicht .... und mit der passenden Flussnummer komme ich auch nicht weiter ....--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 18:26, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Ehrlich gesagt, habe ich das mit den Flüssen (bzw. Quellen dazu) auch noch nicht verstanden, kann daher leider nicht helfen.--Karsten11 (Diskussion) 09:10, 1. Sep. 2022 (CEST)
Hydrogasmotor
Wenn du die Seiten schön löscht dann schreib wenigsten in 3 Sätzen warum oder veröffentliche doch selber die Neuigkeiten --Rudolf.leicht (Diskussion) 16:13, 7. Sep. 2022 (CEST) Übertragen von Benutzer:St. Magnus --St. Magnus (Diskussion) 16:40, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Ich antworte direkt in der LP.--Karsten11 (Diskussion) 18:39, 7. Sep. 2022 (CEST)
Löschung Artikel "Freiwillige Feuerwehr Halstenbek"
Hallo Karsten11
Ich habe eine Frage bezüglich der Löschung des Artikels "Freiwillige Feuerwehr Halstenbek", die FF Halstenbek ist relevant genug um eine 30 Minuten Doku im NDR zu erhalten jedoch nicht für einen Wikipedia Artikel. Könntest du vielleicht noch einmal deine Entscheidung überdenken?
Ich wäre dir sehr Dankbar --~~~~ --BronzeDrache (Diskussion) 22:13, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Maßstab für enzyklopädische Relevanz ist WP:RK#Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr. Diese sind eindeutig nicht erfüllt. Die Relevanzkriterien sind aber Einschluss- und keine Ausschlusskriterien, daher kann dennoch eine Relevanz nach WP:RK#A vorliegen. Ein Bericht im Regionalfernsehen ist aber sehr weit von der dort formulierten "breiten Öffentlichkeitswirkung" entfernt, daher hatte ich den Schnelllöschantrag ausgeführt. Solche SLA sind für eindeutige Fälle da; wenn es Einspruch gibt, ist es besser, eine reguläre Löschdiskussion zu führen. Dort werden 7 Tage lang Argumente gesammelt und am Ende entscheidet ein Admin. Ich sehe sehr wenig Chancen, aber wenn Du das wünschst, stelle ich zu solch einer LD wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 08:56, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Ich wäre dir Dankbar, wenn du den Artikel für eine Löschdiskussion wieder Herstellen würdest.
- LG --~~~~ --BronzeDrache (Diskussion) 11:47, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Die LD findest Du unter Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2022#Freiwillige_Feuerwehr_Halstenbek--Karsten11 (Diskussion) 11:50, 8. Sep. 2022 (CEST)
Löschbegründung für den Artikel Dieter Gewies
Hallo Karsten11, zu Deiner Löchbegründung für den o. g. Artikel habe ich eine Frage. Dass das kein enzyklopädischer Artikel und deshalb so nicht behaltbar war, steht außer Frage. In Deiner Begründung gehst Du aber darüber hinaus und formulierst sie so, dass Du auch enzyklopädische Relevanz und damit die Chance zum Neuschreiben ausschließt. Mir geht es dabei vor allem um Deine Behauptung, es sei nicht ungewöhnlich, dass ein langjähriger Bürgermeister Ehrenbürger einer ausländschen Partnergemeinde wird. M. E. bist Du dabei einer Nebelwerferei aus der LD aufgesessen. Zum konkreten Fall bzgl. Furth und seiner polnischen Partnergemeinde habe ich mich ja schon in der LD geäußert; die dort kundgetane "Vermutung" war vollkommen aus der Luft gegriffen. Ich habe jetzt stichprobenartig ca. 20 Ehrenbürgerlisten durchgeschaut, und keine einzige davon enthält den Bürgermeister einer ausländischen Partnerstadt oder -gemeinde. Kannst Du mir ein paar Beispiele nennen, wo dies der Fall ist? Oder überhaupt ein paar Beispiele für Bürger der Bundesrepublik Deutschland, die sowohl in einer deutschen wie auch in einer ausländischen Gemeinde Ehrenbürger sind? Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich das immer noch für außergewöhnlich. (Übrigens auch generell deutsche Ehrenbürger in Polen.) Wenn nach jemandem in Furth und in Krupski Młyn jeweils eine Straße benannt worden wäre, würde dies als Relevanznachweis gelten. Normalerweise werden aber in Städten und Gemeinden viel mehr Straßen nach Personen benannt als Ehrenbürger gekürt. --Amberg (Diskussion) 19:30, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Zunächst einmal kann man natürlich immer nur das bewerten, was im Artikel oder in der LD genannt wird, es kann daher immer so sein, dass später Sachen herauskommen, die die Bewertung verändert. Die Kombination dieser beiden Ehrungen ist in der Tat bestimmt nicht häufig. Das ein langjähriger Bürgermeister geehrt wird ist es aber sicher und dass der BM einer Partnergemeinde so geehrt wird imho auch. Beispiele wären Diezenbach, Neu-Isenburg um nur die ersten bei Tante Kugel zu nennen. Auszeichnungen sind immer Anhaltspunkte für Relevanz. Es ist dann zu fragen, wofür diese vergeben wurden. Das gilt fachlich wie vom Wortlaut der RK nach für "Träger eines hohen Ordens" und eben "mehrfach Namensgeber für Straßen oder ...". Inhaltlich gilt das natürlich auch für alle anderen Auszeichnungen wie Ehrenbürgerschaften. Und ich stimme Dir zu: Eine Ehrenbürgerschaft ist bedeutender als eine Straßenbenennung (und eine Dorfehrenbürgerschaft ist weniger bedeutend als ein hoher Orden). Wofür wurden die Ehrungen vergeben? Hier haben wir eben einen populären Dorfbürgermeister, der Ehrenbürger wird und einen BM, der sich wahrscheinlich stark für die Städtepartnerschaft eingesetzt hat (das wurde im Artikel nur kursorisch beschrieben) und dafür die andere Ehrenbürgerschaft. Weder das eine noch das andere führt zu Relevanz im Sinne der RK.--Karsten11 (Diskussion) 22:48, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Antwort. Jürgen Heyer (Dietzenbach) ist tatsächlich ein Beispiel, Herbert Hunkel (Neu-Isenburg) lasse ich nur bedingt gelten, weil das eine innerdeutsche Partnerschaft ist, mit Ehrenbürgerschaften von Städten in Hessen und Thüringen. Merkwürdigerweise wird in Hunkels Wikipedia-Artikel keine der Ehrenbürgerschaften erwähnt; anscheinend ist der Verein Hugenotten- und Waldenserpfad wichtiger.
- Wie gesagt, dass der Gewies-Artikel so nicht behalten werden konnte, dürfte unstrittig sein. Ich hatte mich vor allem geärgert über die frei erfundene Behauptung in der LD, der derzeitige Bürgermeister der polnischen Gemeinde habe "vermutlich" auch beide Ehrenbürgerschaften, da das üblich sei, obwohl sich nicht der geringeste Anhaltspunkt finden lässt, dass er auch nur eine davon hat. --Amberg (Diskussion) 20:21, 9. Sep. 2022 (CEST)
Recover
Hallo Karsten kannst du mir bitte den letzten Simon Parzer für den Export wiederherstellen, der hat nämlich nix mit den früheren schon gelöschten Parzer (also kein Wiedergänger) zu tun. danke K@rl du findest mich auch im RAT 15:06, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Benutzer:Karl Gruber/Simon Parzer--Karsten11 (Diskussion) 15:56, 9. Sep. 2022 (CEST)
Die Methusalem-Maus ist wieder da
Hallo Karsten11, Du hattest da kürzlich die LD entschieden. Nun stelle ich zu meinem Erstaunen fest, dass der Link blau ist. Da hat offenbar einer der Fans dieser Anti-Aging-Szene den jetzt zu einer WL umgebaut. Ist sowas nach einer negativ entschiedenen LD erwünscht bzw. zulässig? --217.239.2.197 23:22, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Maßstab für die WL ist WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge ("Weiterleitungen von einem Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema sind sinnvoll, wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird.") Dies ist der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 17:45, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Alles klar, danke. Vielleicht bin ich zu misstrauisch. :D --217.239.9.222 10:02, 12. Sep. 2022 (CEST)
Johann Theodor Kuchen
Hallo Karsten, hier habe ich die PD nach Plausibilität angepasst. Die Quelle Lengemann ligt mir aber nicht vor. Kannst Du noch kurz am Original prüfen, ob das so okay ist? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:16, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Info, mache ich.--Karsten11 (Diskussion) 09:29, 13. Sep. 2022 (CEST)
Papaplatte/Kevin Teller
Hallo Karsten11, der Artikel Papaplatte/Kevin Teller wurde ja bereits des Öfteren gelöscht. 2021 gab es eine Löschdiskusion wo du den Artikel als nicht relevant eingestuft hast. Ich habe in meinem Benutzernamensraum einen Artikelentwurf erstellt und wollte nachfragen, ob er den Relevanzkriterien entspricht. Falls diese erfüllt sind, würde ich den Artikel in den Namensraum verschieben. Grüße --P1nguin (Diskussion) 18:37, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Wir haben keine speziellen RK für Youtuber daher ist der Maßstab WP:RK#Lebende Personen (allgemein), hier also "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche". Diese Bekanntheit müsste eben über Medienberichte dargestellt werden. Im Entwurf finden sich jede Menge ungeeigneter EN auf Youtube, Twitter und Co., die helfen hier überhaupt nicht. Dann gibt es ein paar EN auf branchenspezifische Websites. Das ist zumindest schon einmal ein Fortschritt gegenüber der von mir gelöschten Version. Aber von "weit bekannt" ist da nichts zu erkennen. Was mich auch sehr stört ist aus der Aussage "58. Platz" in der Quelle im Artikel "zu den erfolgreichstem Streamer in Deutschland" wird. Den Artikelentwurf würde ich als Wiedergänger schnellöschen, wenn er im ANR stünde.
- Es gibt aber imho eine Wahrnehmung in den Medien auch über die einschlägigen Websites hinaus, siehe [4] und [5]. Es kann daher durchaus möglich sein, Relevanz auch darzustellen. Daneben ist der Entwurf auch noch sehr aus Binnenperspektive geschrieben. Sätze wie "wollte er eine Veränderung und hat sich deshalb für diesen Weg entschieden" sind nicht enzyklopädische Wertungen, die nicht hilfreich sind.--Karsten11 (Diskussion) 20:36, 23. Sep. 2022 (CEST)
Löschentscheidung Christian Taaks
Hallo Karsten, du hast den Artikel Christian Taaks mit dem lakonischen Vermerk Keine enzyklopädische Relevanz gelöscht. Taaks hat eine viel zitierte Diss. veröffentlicht, eine beeindruckende Karriere aufzuweisen und hat als Leiter des Korea-Büros in seinen letzten Lebensjahren eine gewaltige Medienpräsenz erreicht. Ich sehe in der Gesamtschau durchaus Relevanz. Gruß, --Stobaios 14:27, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Die Löschdiskussion verlief extrem einseitig, wie soll ein Admin da nicht löschen? Vielleicht hättest Du dort zu Protokoll geben sollen, dass Du den Artikel ausbaust und durchaus anderer Meinung bist. -- Perrak (Disk) 15:30, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Ich war mit dem Ausbau noch garnicht durch, ging aber davon aus, dass ein Admin vor seiner Entscheidung den Artikel gründlich prüft. --Stobaios 16:44, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist normalerweise der Fall, ja. Mir ist es aber auch schon passiert, dass ich den Artikel vorher bereits angesehen hatte und mir erst nach dem Löschen auffiel, das zwischenzeitlich nich etwas ergänzt wurde. Wir arbeiten hier alle in unserer Freizeit, und wenn eine Löschdiskussion sehr eindeutig aussieht, schaut man weniger genau hin, als wenn es divergierende Stellungnahmen gibt. Und für offensichtlich relevant halte ich Taaks auch nicht, ohne Einwand hätte ich wahrscheinlich auch gelöscht, ohne den Artikel noch einmal genau durchzulesen. -- Perrak (Disk) 16:54, 24. Sep. 2022 (CEST)
- In der Tat gehe ich in der LD-Begründung nur auf Punkte ein, die dort thematisiert wurden. Daher der knappe Kommentar. Aber natürlich lese ich den Artikel vor Löschung, so auch hier. Aber Relevanz konnte ich keine entdecken: Die Publikationen reichen nicht für Wissenschaftler oder Journalisten, Leiter des Koreabüros der Friedrich-Naumann-Stiftung ist vom Amt her sehr deutlich unter der Relevanzschwelle und auch in der Gesamtsicht kann ich keine Relevanz erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 18:09, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Dann bitte ich um Wiederherstellung im BNR für die weitere Überarbeitung zur Löschprüfung. Gruß, --Stobaios 01:12, 25. Sep. 2022 (CEST)
- In der Tat gehe ich in der LD-Begründung nur auf Punkte ein, die dort thematisiert wurden. Daher der knappe Kommentar. Aber natürlich lese ich den Artikel vor Löschung, so auch hier. Aber Relevanz konnte ich keine entdecken: Die Publikationen reichen nicht für Wissenschaftler oder Journalisten, Leiter des Koreabüros der Friedrich-Naumann-Stiftung ist vom Amt her sehr deutlich unter der Relevanzschwelle und auch in der Gesamtsicht kann ich keine Relevanz erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 18:09, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Das ist normalerweise der Fall, ja. Mir ist es aber auch schon passiert, dass ich den Artikel vorher bereits angesehen hatte und mir erst nach dem Löschen auffiel, das zwischenzeitlich nich etwas ergänzt wurde. Wir arbeiten hier alle in unserer Freizeit, und wenn eine Löschdiskussion sehr eindeutig aussieht, schaut man weniger genau hin, als wenn es divergierende Stellungnahmen gibt. Und für offensichtlich relevant halte ich Taaks auch nicht, ohne Einwand hätte ich wahrscheinlich auch gelöscht, ohne den Artikel noch einmal genau durchzulesen. -- Perrak (Disk) 16:54, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Ich war mit dem Ausbau noch garnicht durch, ging aber davon aus, dass ein Admin vor seiner Entscheidung den Artikel gründlich prüft. --Stobaios 16:44, 24. Sep. 2022 (CEST)
Ist Benutzer:Stobaios/Christian Taaks--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 25. Sep. 2022 (CEST)
Linkspam
Hallo Karsten, ich habe Litspam aus dem Artikel entfernt. Die Person hat das heute bei zahlreichen Artikeln mit immer denselben Verlag eingefügt. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 18:22, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Bezog sich auf dein Revert im Artikel Else Kröner. --Zartesbitter (Diskussion) 18:23, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Ist mir klar. Ich mache Dir ja auch keine Vorwürfe. Nur: wie hier beschrieben, entspricht das eingefügte Buch (das auch in einem anderen Artikel durch einen anderen Benutzer eingefügt wurde) WP:LIT und ist daher genauso sinnvoll, wie Dein Engagement gegen die Benutzerin, die sich der Offenlegung von PE verweigert.--Karsten11 (Diskussion) 18:26, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Ich wollt dir nur fix mitteilen, weshalb ich das revertiert hatte. Ist mir eh klar, dass es ansonsten passend ist. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:50, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Ist mir klar. Ich mache Dir ja auch keine Vorwürfe. Nur: wie hier beschrieben, entspricht das eingefügte Buch (das auch in einem anderen Artikel durch einen anderen Benutzer eingefügt wurde) WP:LIT und ist daher genauso sinnvoll, wie Dein Engagement gegen die Benutzerin, die sich der Offenlegung von PE verweigert.--Karsten11 (Diskussion) 18:26, 28. Sep. 2022 (CEST)
Deine Wiederwahl zum Checkuser
Moin Karsten11,
herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederwahl als Checkuser. Ich wünsche dir für dieses verantwortungsvolle Amt weiterhin viel Spaß und ein glückliches Händchen. Liebe Grüße, Funkruf WP:CVU 01:29, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Herzliche Glückwünsche auch von mir. Danke für deine bisherige Tätigkeit und auch für deine Bereitschaft weiter zu machen. Viel Erfolg wünscht --Itti 08:19, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Glückwunsch zur Wiederwahl --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 09:25, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Den Glückwünschen schließe ich mich an, auf weiter gute Zusammenarbeit! -- Perrak (Disk) 17:06, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für alle Glückwünsche, die ich den anderen gewählten Kollegen natürlich gerne zurückgebe.--Karsten11 (Diskussion) 17:11, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Auch ein Glückwunsch von mir. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:15, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für alle Glückwünsche, die ich den anderen gewählten Kollegen natürlich gerne zurückgebe.--Karsten11 (Diskussion) 17:11, 29. Sep. 2022 (CEST)
Löschdiskussion Zolar
Hallo, ich schreibe ein paar Autoren im Bereich Wirtschaft an - und damit auch Dich - weil Du hier genannt wirst. Du weißt sicherlich auch, dass viele Artikel im Bereich "Wirtschaft" eigentlich zu werblich klingen und man den Eindruck hat, sie sind teilweise von der jeweiligen Marketing-Abteilung geschrieben. Ich habe mir daher für meine eigenen Artikel nun wirklich Mühe gegeben, neutral zu formulieren, komme aber in der Löschdiskussion überhaupt nicht durch. Vielleicht magst Du mal draufschauen: Zolar Vielen Dank! --ReMü77 (Diskussion) 12:35, 1. Okt. 2022 (CEST)
Tourismusverband Sieben
Wurde gelöscht. Nun gut. Wurde die Seite wenigstens, wie von mir erbeten siehe [6], gesichert, z.B. auf meine Seite. Oder ist jetzt alles weg.--Flk-Brdrf (Diskussion) 13:08, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Wozu soll dies dienen? Gemäß WP:BNR#Unterseiten hat der BNR verschiedene Aufgaben, z.B. Artikel vorzubereiten oder Material zu sammeln. Hier fehlt es aber an enzyklopädischer Relevanz, ein Artikel wird daher auf absehbare Zeit nicht benötigt.--Karsten11 (Diskussion) 13:22, 1. Okt. 2022 (CEST)