Diskussion:Ford P3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2022 um 20:09 Uhr durch imported>Wikisympathisant(2624103) (→‎Beleg zur Einleitung: Ergänzt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.molmax.com/ford/
    • In Ford Taunus P3 on Sun Jan 22 03:03:21 2006, Socket Error: (-3, 'Tempor\xc3\xa4rer Fehler bei der Namensaufl\xc3\xb6sung')
    • In Ford Taunus P3 on Sun Jan 29 22:45:14 2006, Socket Error: (-3, 'Tempor\xc3\xa4rer Fehler bei der Namensaufl\xc3\xb6sung')

--Zwobot 22:45, 29. Jan 2006 (CET)

auskommentiert--Merderein 11:30, 10. Jul 2006 (CEST)

1757 oder 1758

Müsste man mal nachrechnen, mag an verschiedenen Rundungsverfahren liegen. Die "Badewanne" ist wieder doppelt drin - macht aber nichts. Anfällig an den Motoren waren die Stirnräder. --888344 (Diskussion) 14:00, 6. Dez. 2013 (CET)

Mir ist schon des Öfteren aufgefallen, dass der von den Herstellern angegebene Hubraum sich aus Bohrung und Hub nicht nachvollziehen lässt, egal ob ich mit 3,14 oder 3 1/7 rechne. Innerhalb eines Artikels sollten die Angaben aber übereinstimmen. In der Beilage zur Motorrevue, Herbstausgabe 1961, Heft 39, Vereinigte Motorverlage, sind für den 17 M TS 1758 cm³ genannt, Bohrung und Hub sind nicht angegeben. Der gleiche Hubraum steht im Katalog Die Auto-Modelle 1963/64, ebenfalls Vereinigte Motorverlage, S. 26; Bohrung × Hub: 85,5 × 76,6 mm = 1758,29 (Rechnung mit 3,14) bzw. 1759,89 cm³ (Rechnung mit 3 1/7). Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:24, 6. Dez. 2013 (CET)
Ich habe die 1757 jetzt geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:26, 6. Dez. 2013 (CET)
Hallo Lothar. An sich ist das ohne Bedeutung und hängt damit zusammen, ob man nach Steuerrecht oder technisch rundet, und dann kommt's ncoh auf das jeweilige Land an. Ich könnte auch damit leben, dass im Artikel "1,8 L" steht und in einer Tabelle Bohrung und Hub, aber kein Hubraum angegeben werden. Vielleicht sollte das Portal hierzu eien innerbietreibliche Werknorm erarbeiten? --888344 (Diskussion) 13:16, 9. Dez. 2013 (CET)

Ist der Schriftzug am Heck eines Fahrzeugs maßgebend für die Schreibweise in Wikipedia?

Zurzeit ist ein man on a mission damit beschäftigt, die Schreibweisen „17 M“ usw. in „17m“ usw. zu ändern. Dabei beruft er sich auf den Schriftzug am Heck der Fahrzeuge. In einem Verkaufsprospekt (Drucknummer 0 PD 26) schrieb zum Beispiel Ford durchgängig „Taunus 17 M“ mit großem M und Leerzeichen. Genauso finde ich es in Das Jahrhundert des Automobils, Südwest Verlag, München 1986, ISBN 3-517-00874-5, S. 170, oder in Das große Buch des Automobils, Delphin Verlag, Köln 1991, ISBN 3-7735-5253-X, S. 186 und in auto motor und sport, Heft 1/1969, S. 22. Weitere Belege könnten geliefert werden. Ist aber jetzt plötzlich der Geschmack eines Designers maßgebend, der es vielleicht für harmonischer oder ansprechender hielt, das M kleinzuschreiben? Und wer hat darüber zu befinden, ob die Schreibweise in den entsprechenden Ford-Artikeln geändert wird? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:45, 19. Dez. 2014 (CET)

Ich bin nur sehr gründlich, mehr nicht. Zudem würde jeder normale Mensch sich fragen, weshalb es im Artikel (und da war es auch nur bedingt in Großschrift, allein deshalb habe ich es auch vereinheitlicht) groß vermerkt wird, aber am Wagen selbst klein prangt. Auch etwas, wofür es sich nicht lohnt, eine Welle zu schieben.
Die Taunus-Modelle mit dem m sind nur ein Beispiel. Ich kann dir viele weitere nennen.
VW: GTI (Polo, Golf); Peugeot: GTi (208, 308).
Alfa Romeo: ti (Alfasud, 145, 159); Peugeot: TI (504, 604)
Opel: GT/E (Manta); VW: GTE (Golf VII)
Das sollte genügen. Wie sollten eher darauf achten, was am Fahrzeug steht. Die Hersteller stimmen sich bereits in zu vielen Dingen überein (Farbbezeichnungen sind ein weiteres bekanntes Beispiel dafür), weshalb wir wenigstens ein Mindestmaß an Individualität wahren sollten.
MfG --T[thilo] S. 85 13:01, 19. Dez. 2014 (CET)
Beim besten Willen: Ich verstehe nicht, was Du sagen willst. Welche Individualität sollten wir wahren und wer sagt das? Wäre es nicht sinnvoll, sich zunächst einmal mit den Kollegen im Portal Auto und Motorrad abzusprechen, bevor Du einen derartigen „Änderungsfeldzug“ startest? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:09, 19. Dez. 2014 (CET)
Sag mal, soll ich demnächst noch richterlich beglaubigte Schriftsätze an die Redaktion verschicken oder was ?? Langsam komm ich mir echt veralbert vor.
Ich habe dir ausreichend Gründe genannt. Was daran nicht zu verstehen ist, weiß ich (wieder) nicht. Am Fahrzeug ist es klein, egal, was der Prospekt sagt. Auch in Prospekten habe ich schon ausreichende Mengen an Druckfehlern gefunden, aber wen interessiert´s schon, wenn ich etwas richtig mache oder jmd. etwas erkläre? Wie immer keinen, und das seit fast 8 Jahren. Deswegen werde ich mir für 2015 einiges durch den Kopf gehen lassen. Langsam reicht´s.
Ende von meiner Seite.
--T[thilo] S. 85 13:23, 19. Dez. 2014 (CET)
Hallo Thilo, das hast du richtig erkannt, langsam reichts mit deinen Änderungen, hör bitte damit auf. Es ist nicht immer alles richtig was du änderst. Frila (Diskussion) 13:32, 19. Dez. 2014 (CET)
Und was wirst du mir vor? Dass ich dein Auto geklaut habe? --T[thilo] S. 85 13:33, 19. Dez. 2014 (CET)
Nachtrag: Habe in allen Ford-Artikeln dieser Baureihen alle M´s wieder in groß eingefügt. Damit auch ja keiner was zu jammern hat. Tschüss!
MfG --T[thilo] S. 85 14:44, 19. Dez. 2014 (CET)
Warum heißt denn der ganze Eintrag »Ford P3«?. Ich kannte das Modell nur als »Taunus 17 M« oder »Ford Taunus 17 M« oder »17 M« und hatte jetzt Mühe, es hier zu finden. »P3« hat doch keiner gesagt … Erinnert an »P4«, das aber war ein Opel. Vielleicht umbenennen oder zumindest eine Weiterleitung? Im ersten Absatz 17 M erwähnen. Vorschlag: »Der 1960 vorgestellte Taunus P3 (= Projekt 3, d. h. die dritte neue Pkw-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des Zweiten Weltkriegs), genannt Ford Taunus 17 M, ist (war!) ein Wagen der oberen Mittelklasse von Ford Deutschland.« Macht den überlangen Satz auch nicht schlimmer … – Fritz Jörn (Diskussion) 15:06, 24. Okt. 2017 (CEST)
@Fritz Jörn: Ich habe den Satz geändert, bin aber gespannt, wann er zurückgesetzt wird. Eine Fußnote zur Lemmawiederholung ist nämlich meines Wissens verboten. Und es gibt sehr strenge Regelhüter. ;-) Wenn Du Ford 17 M eingibst, müsstest Du zu dem Artikel kommen. Andererseits hast Du recht, dass eine Weiterleitung besser wäre. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:25, 24. Okt. 2017 (CEST)
Danke! Fritz Jörn (Diskussion) 07:59, 1. Nov. 2017 (CET)

Warmwasserbeheizte Startautomatik

Der Literatur (KFT 11/1963) entnehme ich, dass auf der 1963er IAA in Frankfurt der "Ford 17M" mit einer technisch neuartigen warmwasserbeheizten Startautomatik ausgestellt war. Also nach dem Kaltstart die automatische Regulation der Kraftstoffanreicherung durch einen bi-Metallstreifen im Kühlwasserkreislauf. Das System würde wohl zu einer erheblichen Verringerung des Benzinverbrauchs beitragen. Weiß jemand, welchen 17M-Typ das betrifft bzw. ab wann es das wirklich gab? --Max schwalbe (Diskussion) 00:07, 2. Mär. 2020 (CET)

etwas Senf

Ich glaube, die Erwähnung"(Taunomatik)" in der Tabelle ist verwirrend, da das Wort sonst hier nicht auftritt. Erstaunlich, dass sich noch niemand an "sec" gestört hat. Ebenfalls verwirrend die Reifenangabe "Turnier 510 6,40 - 13 ". Raten könnte ich, dass der Turnier mit 510 kg Zuladung (Nutzlast) gemeint ist. Den angegeben Verdichtungsverhältnissen ist leicht zu entnehmen, welche Motoren Super-Kraftstoff benötigen. (In der damaligen DDR haben wir vorsichtshalber "VK Super Blau" statt Wessi-Normalbenzin eingefüllt.) Soll also bei den Verbräuchen N und S ergänzt werden? eingefüllt--93.234.218.153 17:52, 11. Aug. 2020 (CEST)

Preis

1961 Das 1,5l Modell zu 6495 DM https://www.youtube.com/watch?v=CG19ixoogbk (nicht signierter Beitrag von 2003:D7:1F4E:F700:B83E:AF95:D2BD:C7BB (Diskussion) 16:41, 24. Apr. 2021 (CEST))

Beleg zur Einleitung

Hallo,

habe für die Einleitung einen Beleg hinzu gefügt, nämlich: Hans-Herrmann Braess, Ulrich Seiffert (Hrsg.): Automobildesign und Technik, Formgebung, Funktionalität, Technik, Wiesbaden 2007. Kann ein fachkundiger dies bitte prüfen, es wäre wenigstens denkbar, dass die Autoren den Inhalt aus dem WP-Artikel hier (entstanden 2005) entnommen haben. Kennt Ihr eine andere Quelle? Dann bitte hinzufügen. Danke. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:03, 7. Jun. 2022 (CEST)