Schlacht bei Mogiljow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2022 um 14:37 Uhr durch imported>Poetenvor(3629246) (→‎Vorgeschichte: Großschreibung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schlacht bei Mogiljow

Der Mut des General Rajewski. Historiengemälde von Nikolaj Semjonowitsch Samokisch (1860–1944)
Datum 23. Juli 1812
Ort Mogiljow
Ausgang Taktisches Unentschieden
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich

Russisches Kaiserreich 1721 Russland

Befehlshaber

Louis Nicolas Davout

Pjotr Iwanowitsch Bagration

Truppenstärke
28.000 20.000
Verluste

1.000–4.134

2.548

Die Schlacht bei Mogiljow (frz.: Moguilev), auch als Schlacht bei Saltanovka bezeichnet, fand am 23. Juli 1812 statt; sie war Teil des französischen Feldzuges in Russland.

Vorgeschichte

Napoléon Bonaparte überquerte am 24. Juni 1812 bei Kowno die Memel und traf am 28. Juni in Vilnius ein, wo er von den Litauern mit offenen Armen empfangen wurde. Die russische Armee hatte sich zurückgezogen.

Während General Michael Andreas Barclay de Tolly mit 130.000 Männern die Route nach Sankt Petersburg deckte und dabei auf die Düna vorrückte, sicherte der General Pjotr Iwanowitsch Bagration mit der 2. Armee den Weg nach Moskau und stützte sich dabei auf den Dnepr.

Zwischen den beiden Flüssen liegt hügeliges Gelände, in dem die Wasserscheide zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer verläuft. Hier liegt ein 80 Kilometer breiter Korridor zwischen Witebsk und Smolensk, durch den Napoleon seine Grande Armée, 640.000 Mann, 60.000 Pferde und 1200 Kanonen stark, in Richtung Moskau zu führen gedachte.[1]

Am 7. Juli erhielt General Bagration in Bobruisk den Befehl, sich mit seinen Truppen links des Dnjepr in Bewegung zu setzen, um die Franzosen am Übergang zu hindern, oder sie zumindest vor Smolensk so lange aufzuhalten, bis General Barclay de Tolly mit Verstärkungen eintreffen würde.

Für die Grande Armée lag die einzig mögliche Übergangsstelle über den Dnjepr bei Mogiljow. Général Louis Nicolas Davout befand sich mit seiner Truppe nur 85 Kilometer vor der Stadt und erreichte diese nach einem Gewaltmarsch als Erster.

Die Schlacht

Memorial-Kapelle am Ort der Schlacht

Nachdem Bagration festgestellt hatte, dass sich Davout bereits in Mogiljow befand, entschloss er sich anzugreifen. Er wollte versuchen, die Franzosen über den Fluss zurückzudrängen oder sie zumindest am weiteren Vorgehen zu hindern, so dass Barclay de Tolly rechtzeitig hätte erscheinen können.

Bagration befahl dem näher an Mogiljow stehenden General Nikolai Nikolajewitsch Rajewski, mit seinem 20.000 Mann starken Verband das französische Korps von Général Davout aufzuhalten. Dieses war 28.000 Mann stark und bestand aus der Division Compans, der Division Dessaix und der Division Claparède sowie der Kavallerie der Generäle de Bordesoulle und de Thiembronne. Davout hatte von Napoleon die Order erhalten, den Feind nicht zu verfolgen, um seine eigenen Kräfte nicht zu zersplittern. General Rajewski kämpfte zehn Stunden an der Spitze seiner Angreifer, um sich dann in guter Ordnung auf die Feldbefestigungen von Saltanovka (südlich von Mogiljow) zurückzuziehen. Dieser Einsatz erlaubte es Bagration, seine 30.000 Mann starke Einheit an den Dnepr auf Nowy Bychow (heute: Novy Bykhaw) (südlich von Mogiljow) zurückzunehmen.

Die Russen verloren insgesamt 2.548 Mann, die Franzosen 4.134.[2] Davout hingegen behauptete nur 1.000 Mann verloren zu haben, davon 100 aus dem 108e régiment d’infanterie de ligne als Gefangene.[3]

Literatur

  • David G. Chandler: The campaigns of Napoleon. Weidenfeld, London 1993, ISBN 0-297-81367-6.
  • Victor Duruy: Histoire de France, Bd. 2. Neuaufl. Hachette, Paris 1905 (EA Paris 1862).
  • Alain Pigeard: Dictionnaire des batailles de Napoléon (Bibliothèque Napoléonienne). Tallandier, Paris 2004, ISBN 2-84734-073-4.
  • George Nafziger: Napoleon's Invasion of Russia. Presidio Press, London 1998, ISBN 0-891-41661-7

Fußnoten

  1. Victor Duruy: Histoire de France, Bd. 2, S. 661.
  2. George Nafziger: Napoleon's Invasion of Russia, S. 126.
  3. Alain Pigeard: Dictionnaire des batailles de Napoéon, S. 551–552.

Koordinaten: 53° 54′ 0″ N, 30° 20′ 0″ O