Diskussion:Wolfgang Bittner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2022 um 12:30 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎kritische Anmerkungen gelöscht?: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ersteller = Autor?

Kopie von hier Möglicherweise ist der Ersteller aber der Schriftsteller selbst?? --Vonsoeckchen 15:50, 10. Feb 2005 (CET)

Professionell erstellte Seite, vom Autor legitimiert.87.186.73.113 17:34, 5. Mär. 2009 (CET)

Kritik

Der Artikel ist zu lang und unübersichtlich. (nicht signierter Beitrag von 87.78.163.77 (Diskussion) )

Daran wurde nun gearbeitet - aber wenn der Autor mitliest, wäre es schön, wenn er für die "Rezeption" und die "Eigenzitate" noch exaktere Referenznachweise nachreichen könnte - entweder als URL bzw. Internetseite der betreffenden Printmedien oder durch Nennung von Rezensent, Erscheinungsdatum und bei den zitierten Lexika von Verlag, Erscheinungsdatum und die jeweilige Seite. Es würde schon reichen, dies hier einzutragen, ich würde das dann entsprechend im Artikel umsetzen. -- FelaFrey 19:20, 27. Feb. 2009 (CET)

Schönen Dank für die Hilfestellung. Ich kenne mich mit den Eingaben nicht so richtig aus, habe kleinere Korrekturen vorgenommen. Hier noch einige der gewünschten Informationen:

Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, edition text + kritik, Loseblattsammlung u. Internet, 69. Nlg. 10/01, S. 1-10/A-I

Munzinger-Archiv/Internat. Biograph. Archiv, Ravensburg, Loseblattsammlung u. Internet

Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur, Corian-Verlag, Loseblattsammlung, 42. Erg.Lfg. März 1999, S. 1-19

Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur, Corian-Verlag, Loseblattsammlung, 25. Erg.Lfg. Okt. 2005, S. 1-34

Weitere Angaben zur Literatur über das Werk finden sich im Werkverzeichnis (www.wolfgangbittner.de), S. 13-14.

Freundliche Grüße (nicht signierter Beitrag von 87.186.85.81 (Diskussion) )

Bitte künftig Beiträge in Diskussionsseiten stets mit vier Tilden ~~~~ signieren.
Das mit der Homepage ist jedem klar und versteht sich von selbst: Munzinger ist bereits mit dem Lemma verlinkt. Das Andere referenziere ich gleich - -- FelaFrey 18:26, 3. Mär. 2009 (CET)
So - erledigt. Aber es fehlen noch insbesondere die exakten Referenzangaben der Quellen zur "Rezeption". -- FelaFrey 18:33, 3. Mär. 2009 (CET)

Angaben zu Rezeption:

Martin Walser, Büchergilde-Magazin IV/1979, S. 22.

R.S., die tageszeitung v. 24.7.1992.

Heinrich Goertz, Hannoversche Allgemeine Zeitung v. 29./30.1.1983.

Birgit Dankert, Die Zeit v. 5.5.1983.

U. Klinger, Neue Rheinische Zeitung v. 26.3.2008.

87.186.73.113 17:46, 5. Mär. 2009 (CET)

Erledigt. -- FelaFrey 22:22, 5. Mär. 2009 (CET)

Funktionär?

Bittner als Funktionaer zu bezeichnen ist Unsinn. Er ist seit den 70er Jahren freier Schriftsteller. -- 222.155.11.25 00:44, 7. Feb. 2010 (CET)

Das eine schließt doch in diesem Fall das andere nicht aus - oder stimmen etwa die HP-Angaben des Autors nicht? -- FelaFrey 02:43, 7. Feb. 2010 (CET)

Der Begriff "Funktionaer" hat eine bestimmte, nicht immer positive Bedeutung. Einen freiberuflichen Schrifststeller wie Bittner, der mal fuer ein paar Jahre in den Vorstand des Schriftstellerverbandes gewaehlt wurde, als Funktionaer zu bezeichnen, grenzt an Rufschaedigung. Wer ist diese Rana Duesel? Das scheint in diesem Fall nicht unwichtig zu sein. Der Name ist mir schon mehrfach aufgefallen, er taucht fast immer dort auf, wo es fuer bestimmte Autoren problematische Eintragungen oder Aenderungen gibt. -- 222.155.5.223 01:17, 13. Feb. 2010 (CET)

Ich würde das nicht so eng sehen - aber hast du einen anderen Vorschlag, wie man umkompliziert und pragmatisch die Funktion innerhalb des VS z.B. für derzeitige und Ex-Vorstandsmitgliedre auf den Begriff bringen kann? -- FelaFrey 02:22, 13. Feb. 2010 (CET)

Evtl. Ex-VS-Vorstandsmitglied. Aber ist eine solche Eintragung im Register ueberhaupt erforderlich? -- 61.19.228.142 16:55, 16. Feb. 2010 (CET) Ich stimme der Kritik zu, schlage vor: Verband-deutscher-Schriftsteller-Funktionsträger. -- 91.3.240.75 12:48, 3. Mär. 2010 (CET)

Habe den Vorschlag unter Kategorie Diskussion:Verband-deutscher-Schriftsteller-Funktionär eingebracht. -- FelaFrey 17:49, 3. Mär. 2010 (CET)

Wolfgang J. Bittner

Es gibt noch einen zweiten bekannten Wolfgang Bittner: Wolfgang J. Bittner, geboren 1947 in Graz, aufgewachsen in Graz und in Bruck/Mur (Österreich). Ausbildung zum Reisebüro-Angestellter, Diakon (1968) und Dozent für Theologie (1973). 1978 holte er die Maturität nach und studierte Theologie auf dem zweiten Bildungsweg an der Kirchlich-Theologischen Schule und an der Universität Basel. 1985-1991 evangelisch-reformiertes Pfarramt im Aargau/Schweiz. 1987 Doktorat in Basel (Fach Neues Testament bei Prof. Markus Barth), 1991 wissenschaftliche Weiterarbeit in Bern und in Basel. Seit 1997 freiberuflich in der Schweiz und in Deutschland tätig, ab 1999 teilzeitlich als Studienleiter der Fritz Blanke Gesellschaft, Zürich. Wolfgang J. Bittner ist eine Kapazität im Bereich der biblischen Spiritualität. Weblinks http://www.kirchgemeinde.ch/wolfgang-bittner/ (nicht signierter Beitrag von Flucco (Diskussion | Beiträge) 17:49, 1. Jan. 2014 (CET))

?? Eine merkwürdig überflüssige Anmerkung. Was soll das? Eitelkeit, Werbung, Trittbrettfahren ...? --79.247.249.1 22:36, 18. Feb. 2015 (CET)

Habe soeben den BL (Wolfgang J. Bittner) in die Flucco-Anmerkung gesetzt. Grüße --2.240.181.186 08:34, 15. Apr. 2017 (CEST)

Krieg in der Ukraine

von Wolfgang Bittner erklärt: "Wladimir Putin hat selbstverständlich recht..." -- Bertramz (Diskussion) 00:34, 27. Feb. 2022 (CET)

Es gibt Beweise! Viele Grüße, Grueslayer 00:49, 27. Feb. 2022 (CET)

Als Beispiel einer Reihe von ähnlich haarsträubend falschen und menschenverachtenden Äußerungen ist "Ein irrer Propagandafeldzug gegen Russland" vom 1. März 2022 gut geeignet. Das ist ein wesentlicher, offensichtlicher und nachweisbarer Aspekt, der zur enzyklopädischen Darstellung dieser Person gehört. An einer belegtauglichen Sekundärliteratur scheint es aber zu mangeln. -- Bertramz (Diskussion) 13:13, 2. Mär. 2022 (CET)

Leider wurde diese Seite ja zur Bearbeitung gesperrt, da hier keine direketen Zitate Bittners volksverhetzerischen und menschenverachtenden Aussagen gewünscht sind. Hier gibt es eine zitierfähige Veröffentlichung des PEN-Zentrums:
https://www.facebook.com/pen.zentrum.deutschland
PEN-Präsidium distanziert sich von Wolfgang Bittners Meinung.
Das Präsidium des deutschen PEN-Zentrums ist entsetzt, dass unser Mitglied Wolfgang Bittner Putins gnadenlosen Angriffskrieg verteidigt und einen „irren Propagandafeldzug gegen Russland“ vermutet hat. Nicht nur angesichts der brutalen Kriegsverbrechen von Butscha finden wir, dass Bittners Verteidigung der russischen Invasion nicht mit der PEN-Charta vereinbar ist, aufgrund derer sich unsere Mitglieder verpflichtet haben, sich "mit äußerster Kraft für die Bekämpfung jedweder Form von Hass“ einzusetzen. Wir distanzieren uns in aller Form.
https://www.freidenker.org/?p=12356
https://www.nachdenkseiten.de/?p=82640
Vielleicht kann ja jemand die Seite zur Bearbeitung frei geben und hat Interesse den Artikel zu ergänzen, evtl. auch zum Punkt PEN-Mitgleidschaft. --77.9.67.195 14:03, 6. Apr. 2022 (CEST)

Primärquellen

Benutzer:Tohma hat vor Kurzem bei einer Änderung zu Bittner angemerkt: "Auswertung von Primärquellen geht nicht". Ich verstehe das nicht ganz. Weshalb ist das so, und wo ist das festgezurrt? --2003:C2:EF3B:8092:59E9:74E5:D436:616 09:39, 3. Mär. 2022 (CET)

WP:Q wir dürfen nur Sekundärquellen nehmen, Auswertung von (ungeeigneten) Primärquellen geht nicht als Theoriefindung WP:TF. Ich hab leider noch keine gefunden, die seinen Müll, den er bei RT ablässt auswertet.--Tohma (Diskussion) 14:12, 3. Mär. 2022 (CET)
Selbstverständlich kann eine Primärquelle genutzt werden. Das ganze nennt sich Zitat. Eine Sekundärquelle wäre noch sinnvoll, um dem "Zitatzweck zu dienen, etwa um eine Aussage im Artikeltext zu untermauern". -- Amtiss, SNAFU ? 14:23, 3. Mär. 2022 (CET)
Es gibt leider einige Benutzer, die trotz längerer Anwesenheit noch nicht einmal die grundlegenden Regeln kennen.--Tohma (Diskussion) 14:32, 3. Mär. 2022 (CET)
Es ist ok, dass du WP:Z nicht kennst. Es gibt sehr viele Regel-Seiten. -- Amtiss, SNAFU ? 14:35, 3. Mär. 2022 (CET)
Falscher Film. Keinerlei Bezug zum Problem.--Tohma (Diskussion) 15:05, 3. Mär. 2022 (CET)
Auch an Benutzer:Amtiss Da gab es am 3. März einen Austausch zum Thema Primärquellen. Mit der Reaktion "Falscher Film. Keinerlei Bezug zum Problem" von Tohma kann ich nichts anfangen. Habt Nachsicht mit einem, der noch nicht so lang dabei ist. Mit dem RT habe ich überhaupt nichts zu tun. Ich möchte nur erfahren, was das heißt: "Auswertung von Primärquellen geht nicht" und "Wir dürfen nur Sekundärquellen nehmen, Auswertung von (ungeeigneten) Primärquellen geht nicht als Theoriefindung". Was sind geeignete, was ungeeignete Primärquellen? Und wo sagt die freie Enzyklopädie Wikipedia exakt etwas zu diesen Vorschriften? Ist WP nicht voll von Primärquellen, und das zu Recht? Warum sollen die benachteiligt werden? Man dankt im Voraus --2003:C2:EF38:A863:49CF:C1F2:DA09:6B34 12:06, 6. Mär. 2022 (CET)
Wende dich doch bitte an WP:FZW. Tohma wird regelmäßig wegen Verstoß gegen Wikipedia-Regeln gesperrt. Von diesem Account würde ich also keine sinnvolle Antwort erwarten. Wie gesagt denke ich, dass Primärquellen im Sinne von Zitaten, siehe WP:Z erlaubt sind. Wenn du dir das, was du in den Artikel einfügen möchtest, nach dem ersten dortigen Abschnitt WP:Z#Grundsätze hier passend erscheint, kannst du es problemlos wieder einfügen. Falls Tohma dann erneut revertet, würde ich ihn ihn melden. --Amtiss, SNAFU ? 13:18, 8. Mär. 2022 (CET)
Zitate müssen in Sekundärquellen zitiert werden und in den Text eingebunden werden. Regeln sind eindeutig. Was Amtiss "denkt" ist leider quer zu allen verbindlichen Regeln. Wenn man das nicht versteht, kann man über 3M nachfragen, damit es einem noch einmal von dritter Seite erklärt wird.--Tohma (Diskussion) 14:00, 8. Mär. 2022 (CET)
3M ist nicht dazu gedacht. WP:FZW wie gesagt... --Amtiss, SNAFU ? 02:15, 9. Mär. 2022 (CET)
Das Problem bei deiner Bearbeitung ist, dass "Im Ukraine-Krieg 2022 verteidigt er in einem Kommentar bei RT Putins Vorgehen und beklagt einen >>Propagandafeldzug<< der Medien und verharmlost den Krieg als >>geopolitisches Ereignis<<" nicht belegt ist. Die Aussage hast du als WP:OR aus seinem eigenen Artikel bei RT generiert. Das Zitat selbst ist erstmal unproblematisch, allerdings ohne deine Einleitung "unerwünscht" da "aufgelistete Zitate ohne Einbindung in den Artikeltext" (siehe WP:Z).
Ich habe eine Sekundärquelle für vergleichbare Aussagen:
Wolfgang Bittner unterstellte, die Ukraine-Krise sei ein Mittel der USA, um Europa zu „erobern“[Fußnote]
Fußnote: Bittner, W .: Die Eroberung Europas durch die USA: Zur Krise in der Ukraine. „Fatale Freundschaft
Die USA sind der bestimmende Faktor der politischen Entwicklung im Osten Europas. Seit langem bereiten sie mit geheimdienstlichen Mitteln Umstürze vor, beeinflussen die zentralen Medien und entkernen die Souveränität der europäischen Staaten. Chronologisch, vom Beginn der Maidan-Ereignisse bis zu den Entwicklungen im September 2015, schildert und analysiert Wolfgang Bittner die verhängnisvolle Einflussnahme der US-amerikanischen Regierung auf die zentralen Medien und die Politik Europas. Ein Appell an die Vernünftigen in Europa und den USA, den politischen Absturz aufzuhalten.“ Vgl. auch: Ploppa, H .: Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern
aus Marc Stegherr - "Der neue Kalte Krieg der Medien - Die Medien Osteuropas und der neue Ost-West-Konflikt". Vielleicht kannst du damit was anfangen. --Amtiss, SNAFU ? 02:15, 9. Mär. 2022 (CET)
Benutzer:Tohma Nochmals: Es gab am 3. März einen Austausch zum Thema Primärquellen, der sich inzwischen in eine ganz andere Richtung entwickelt hat. Mit der Reaktion "Falscher Film. Keinerlei Bezug zum Problem" kann ich nichts anfangen. Ich möchte nur erfahren, was das heißt: "Auswertung von Primärquellen geht nicht" und "Wir dürfen nur Sekundärquellen nehmen, Auswertung von (ungeeigneten) Primärquellen geht nicht als Theoriefindung". Was sind geeignete, was ungeeignete Primärquellen? Und wo sagt Wikipedia exakt etwas zu diesen Vorschriften? Ist WP nicht voll von Primärquellen, und das zu Recht? Warum sollen die benachteiligt werden? - Den Hinweis von Amtiss zu Tohmas zahlreichen Verstößen gegen Wikipedia-Regeln fand ich sehr aufschlussreich; davon ahnte ich nichts. Interessant, wie Tohma dessen ungeachtet weiter auftritt.-2003:C2:EF1C:79D:1D45:1EEE:24C3:E725 11:09, 12. Mär. 2022 (CET)
Ich bin hier nicht der Erklärbär. Du informierst dich an den angegebenen Stellen, bis du die Regeln verstanden hast.--Tohma (Diskussion) 11:53, 12. Mär. 2022 (CET)
Wie gesagt, an Tohma würde ich mich gar nicht wenden. Im konkreten Fall deiner vorgehenen Bearbeitung hat Tohma dennoch recht, wie ich am 9. März schrieb. --Amtiss, SNAFU ? 11:48, 16. Mär. 2022 (CET)

Passt auch zu Primärquellen; wer das Facebook nicht aufrufen kann, dem sei geholfen mit Bittner selber: er sagt: Das Präsidium des PEN-Zentrums Deutschland hat sich wegen meiner politischen Veröffentlichungen Anfang April “in aller Form” von mir in einer Pressemitteilung distanziert. In der Erklärung, die über Facebook veröffentlicht wurde, heißt es unter anderem, ich würde “Putins gnadenlosen Angriffskrieg” verteidigen und hätte einen “irren Propagandafeldzug gegen Russland” vermutet. Das sei nicht vereinbar mit der PEN-Charta, wonach sich die PEN-Mitglieder verpflichtet haben, sich “mit äußerster Kraft für die Bekämpfung jedweder Form von Hass” einzusetzen. Ich selber habe allerdings keinerlei Problem, diese Verlautbarung zu lesen.

Durch dieses Geplänkel hab ich ein paar Interessante Sätze von Bittner gelesen: „Nach der Teilung des bis 1945 bestehenden Deutschen Reiches und der Annexion der Ostgebiete durch Polen wurde und wird ein Friedensvertrag verweigert. Seit 1918 und 1945 hat Deutschland etwa ein Drittel seines Staatsgebietes verloren (...) Ebenso unbekannt ist wohl auch, dass Deutschland nach Artikeln 53 und 107 der Charta der Vereinten Nationen de jure immer noch ein Feindstaat im Verhältnis zu den Gegnern im Zweiten Weltkrieg ist.“ // „Bösartigkeit von Politikerinnen und Politikern wie Annalena Baerbock, Christine Lamprecht, Norbert Röttgen oder Ursula von der Leyen, die jede Gelegenheit zu hasserfüllten Tiraden gegen Russlands nutzen. (..). Da die Medien überwiegend in Privathand sind und Deutschland seit 1945 mit mehr als hundert US-gesteuerten Netzwerken überzogen wurde, die auf alle gesellschaftlichen Bereiche und Institutionen einwirken (...) Was sich abspielt, ist beängstigend und hat mit Demokratie kaum noch zu tun.“ ist ja nur ein gemütlicher kleiner Verschwörungstheoretiker, auch wenn das am Anfang auch Anklang nimmt an Reichsbürgern und sehr rückwärtsgewandt ist mit diesem Deutschland war mal grösser‘.

Ich hab ein bisschen Mitleid mit euch in Deutschland: „Es fehlt schon jetzt sowohl an Nahrungsmitteln als auch an Rohstoffen für die Industrie“. Also fröhliche Hungersnot.--Anidaat (Diskussion) 18:56, 13. Mai 2022 (CEST)

kritische Anmerkungen gelöscht?

Warum werden die Anmerkungen zu Bittners Äußerungen zum russischen Überfall auf die Ukraine gelöscht? Angesichts der aktuellen Ereignisse im PEN Zentrum wirkt das doch recht parteiisch. Tharlarion (Diskussion) 19:33, 14. Mai 2022 (CEST)

Weil es keine zitierfähigen Belege dafür gibt. Wenn du bessere hast als Facebook, immer her damit, dann können sie gerne wieder rein. --Φ (Diskussion) 19:35, 14. Mai 2022 (CEST)
Kleine Korrektur: Die gab es schon, nur hat die IP damals halt lieber Facebook und Nachdenkseiten zitiert als die taz. Ich war so frei und habe es ergänzt. --Früher war alles besser (Diskussion) 23:07, 26. Mai 2022 (CEST)
Der Wikipedia-Eintrag über mich, der ständig negativ verändert wurde, enthält mehrere falsche Behauptungen.
Dass ich den Krieg Russlands gegen die Ukraine „verteidigt“ hätte, ist eine unbewiesene Unterstellung. Krieg würde ich niemals verteidigen. Vielmehr habe ich den Krieg zu erklären versucht, indem ich auf die Ursachen und die realen Verhältnissen in der Ukraine, deren Entwicklung ich seit 2014 intensiv verfolge, eingegangen bin. Darüber habe ich u.a. ausführlich in drei meiner politischen Bücher geschrieben.
Mich als „Verschwörungsideologen“ und „Querdenker“ zu bezeichnen, ist eine fahrlässig übernommene Behauptung eines Journalisten, die weder belegt ist noch sich belegen lässt. Hinsichtlich meiner politischen Veröffentlichungen arbeite ich streng nach wissenschaftlichen Kriterien, indem ich für alle Feststellungen Belege bzw. Quellen anführe.
Auch die Passage über Deniz Yücel ist falsch. Zum einen habe ich nicht auf der Seite der Kritiker „agiert“, sondern lediglich einen Antrag auf Abwahl Yücels mit unterschrieben. Yücel wurde von seinen Kritikern auch nicht vorgeworfen, dass er sich auf die Seite der angegriffenen Ukraine gestellt hatte, sondern dass er PEN-Mitglieder und Büroangestellt in unsäglicher Weise beleidigt und drangsaliert hat sowie als PEN-Präsident öffentlich für eine Flugverbotszone in der Ukraine eingetreten ist (was ihm nicht zusteht) und damit für einen Eintritt der Nato in den Konflikt.
Eine Distanzierung des PEN-Teilpräsidiums von mir unter Deniz Yücel war unlauter und rechtswidrig. Die Präsidiums-Mitglieder, die diese Distanzierung in einer Pressemitteilung per Facebook ausgesprochen haben, sind abgewählt worden oder zurückgetreten.
Der Wikipedia-Eintrag über mich ist überwiegend negativ konnotiert und entspricht in keiner Weise meiner Lebensleistung. Das hat Folgen für mich, zum Beispiel bezüglich meiner Vortragstätigkeit, da viele Veranstalter Wikipedia vertrauen. Der Eintrag entspricht auch nicht den Bestimmungen von Wikipedia, da mit Unterstellungen und unbewiesenen Behauptungen ein falsches, mich diskriminierendes Gesamtbild entworfen wird.
Ich erwarte, dass der vorletzte Absatz in dem Kapitel „Leben und Wirken“, an dem sich in letzter Zeit mehrere Kritiker leichtfertig versucht haben, korrigiert wird.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Wolfgang Bittner --2003:CF:742:53DF:C581:205C:D27E:897 17:17, 30. Mai 2022 (CEST)
Ich habe die bemängelten Stellen gelöscht, da kein Widerspruch kam. --From the River to the Sea (Diskussion) 12:11, 31. Mai 2022 (CEST)
Wenn man überall den realen Irrsinn, Falschheiten und sich um einen herum zusammenballende Meinungsgegner erkennt, dann bleibt noch, bei den Nachdenkseiten oder bei PI zu veröffentlichen ("Was erwartet uns in Deutschland", 12. Mai 2022). Es ist aber inkonsequent, sich später zu beklagen, dass die verfassten Texte und Publikationsplattformen von der anerkannten Presse entsprechend bewertet werden und daraus wiederum Zusammenfassungen in Wikipedia landen. -- Bertramz (Diskussion) 13:20, 31. Mai 2022 (CEST)

Da Herr Dr. Bittner offensichtlich mich als Urheber aller ihm unangenehmen Artikelinhalte betrachtet [1], hier eine Erwiderung dazu:

  1. Dass ich den Krieg Russlands gegen die Ukraine „verteidigt“ hätte, ist eine unbewiesene Unterstellung. - dann stammt diese Apologetik also nicht aus ihrer Feder?
  2. Mich als „Verschwörungsideologen“ und „Querdenker“ zu bezeichnen, ist eine fahrlässig übernommene Behauptung eines Journalisten, die weder belegt ist noch sich belegen lässt.“ – Die Aussage stammt nicht von mir, sondern vom Kollegen Benutzer:Tohma [2]. Im Hinblick auf den folgenden Punkt scheint sie mir aber nicht ganz abwegig zu sein.
  3. Hinsichtlich meiner politischen Veröffentlichungen arbeite ich streng nach wissenschaftlichen Kriterien, indem ich für alle Feststellungen Belege bzw. Quellen anführe. In der Tat suggerieren Sie mittels eines beachtlichen Fußnotenapparates Wissenschaftlichkeit. In „Die Eroberung Europas durch die USA“ sind es allein über 500. Zur Wissenschaft zählt aber auch das kritische Einordnen von Quellen. Und da fangen Sie schon mit den ersten beiden Einzelnachweisen eher problematisch an. Als Kronzeugen für Ihre Medienkritik lassen Sie nicht zufällig Karel van Wolferen aufmarschieren (aussagekräftig zu dessen Positionen zu 9/11, Charlie Hebdo, Corona usw. ist der englische WP-Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Karel_van_Wolferen#Political_views_since_the_1990s ) Zu allem Überfluss ist der von Ihnen zitierte Wolferen-Artikel noch auf der Webse von Ron Unz erschienen, dem wir wertvolle Erkenntnisse über die Protokolle der Weisen von Zion, die Ermordung Kennedys durch den Mossad, die Fälschung des Tagebuchs von Anne Frank usw. verdanken. Natürlich zitieren Sie auch die Mainstream-Medien wie Zeit und Bild (Fußnote 3-5), um diesen dann zu attestieren: „Kein Wort zu den jahrelangen Umsturzbemühungen westlicher Geheimdienste, Regierungsstellen und NGOs, obwohl deren subversive Tätigkeit erwiesen ist.“ Als Beleg führen Sie dafür dann mit Fußnote 6 Krone-Schmalz an, die allerdings statt konzertierter Desinformation allenfalls mangelnde Professionalität vermutet. Es würde den Rahmen dieser Replik sprengen, die folgenden 350 Seiten des Elaborats im Detail zu analysiere, aber grobes Querlesen ergab, dass sich das Muster fortsetzt und die Quellen, die Sie als Stützen Ihrer Thesen nutzen, dem üblichen verschwörungsideoligischen Feuchtbiotop entspringen, das Sie seit Jahren leider auch zum Habitat gewählt haben: KenFM, Willy Wimmer, Daniele Ganser, Telepolis, NRhZ-Online (die dortigen Autoren Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann raunten eifrig, dass Jörg Haider vom Mossad ermordet wurde), hintergrund.de, Deutsche Wirtschaftsnachrichten, RT deutsch, Sputniknews, Dirk Pohlmann, Consortiumnews, Mathias Bröckers, Ron Paul und immer wieder Albrecht Müller, Albrecht Müller und nochmals Albrecht Müller (der alleine rund 20x), und wenn es gerade nichts von Müller gibt, dann von seinen Nachdenkseiten. Wolferen folgt mit 18 Fußnoten auf einem ehrenvollen zweiten Platz. Natürlich werden auch Mainstreammedien zitiert, aber eben meist nur als Pappkameraden, die dann von den guten, wahren und echten Quellen zerlegt werden. Ein derartiger „Quellenapparat“ hat mit Wissenschaft ungefähr genau soviel zu tun wie „Walt Disneys Lustige Taschenbücher“.
  4. Vielmehr habe ich den Krieg zu erklären versucht, indem ich auf die Ursachen und die realen Verhältnissen in der Ukraine, deren Entwicklung ich seit 2014 intensiv verfolge, eingegangen bin. Darüber habe ich u.a. ausführlich in drei meiner politischen Bücher geschrieben. siehe oben.
  5. Zum einen habe ich nicht auf der Seite der Kritiker „agiert“, sondern lediglich einen Antrag auf Abwahl Yücels mit unterschrieben. Die Widersprüchlichkeit dieser Aussage dürfte sogar Ihnen auffallen.
  6. Yücel wurde von seinen Kritikern auch nicht vorgeworfen, dass er sich auf die Seite der angegriffenen Ukraine gestellt hatte, sondern dass er PEN-Mitglieder und Büroangestellt in unsäglicher Weise beleidigt und drangsaliert . Da schulden Sie uns nur einen nach WP:Belege zitierbaren Beleg dafür, wenn Sie das im Artikel haben wollen.
  7. [Yücel wurde vorgeworfen, dass er als] PEN-Präsident öffentlich für eine Flugverbotszone in der Ukraine eingetreten ist (was ihm nicht zusteht) und damit für einen Eintritt der Nato in den Konflikt. Man muss bei dieser für Meinungsfreiheit eintretenden Altherrentruppe offensichtlich die Meinung am Eingang abgeben, um dort eine Funktion ausüben zu dürfen.
  8. Eine Distanzierung des PEN-Teilpräsidiums von mir unter Deniz Yücel war unlauter und rechtswidrig. Sich von Apologetik für einen imperialistischen Angriffskrieg zu distanzieren ist weder unlauter noch rechtswidrig, sondern ein Gebot demokratischen Anstands.
  9. Die Präsidiums-Mitglieder, die diese Distanzierung in einer Pressemitteilung per Facebook ausgesprochen haben, sind abgewählt worden oder zurückgetreten. Das sagt nichts über die Distanzierung, aber sehr viel über die Macht- und Mehrheitsverhältnisse in dem Verein.

Insgesamt sehe ich hier wenig Raum für die gewünschten Änderungen. Gegenmeinungen? --Früher war alles besser (Diskussion) 19:07, 16. Jun. 2022 (CEST)

Sockenpuppen sollten hier nicht so aufdrehen. Dirk Pohlmann und Mathias Bröckers jedenfalls verstehen da keinen Spaß. --Nuuk 19:45, 16. Jun. 2022 (CEST)
Völlige Zustimmung zu Früher war alles besser und Bertramz.--Tohma (Diskussion) 20:00, 16. Jun. 2022 (CEST)
An „Früher war alles besser“, “Thoma“ etc.:
Wenn Sie sich auf meine politischen Beiträge konzentrieren, aber sich in der Politik nicht auskennen und nur das wissen, was von offizieller Seite und den Leitmedien verbreitet wird, sollten Sie zurückhaltender in der Verurteilung anderer Sichtweisen und Analysen sein.
Zum Beispiel: Eine Woche vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine bestand noch die berechtigte Forderung Russlands nach Sicherheitsgarantien durch die USA. In dieser Zeit gab es dann – mit den USA im Rücken – massive Angriffe der ukrainischen Armee auf die Separatistengebiete. Registriert wurden von der OSZE tausende Einschläge der ukrainischen Artillerie jenseits der Waffenstillstandslinie. Es herrschte bereit vor dem 24. Februar 2022 ein entsetzlicher Krieg mit etwa 14.000 Toten, und zwar seit 2014, nachdem Poroschenko Panzer in die Ostukraine geschickt hatte, und erheblich verstärkt kurz vor dem russischen Einmarsch.
Papst Franziskus, der ja wohl als unvoreingenommen gelten kann, sagte kürzlich, man müsse sich vom üblichen Schema des „Rotkäppchens“ lösen: „Rotkäppchen war gut, und der Wolf war der Bösewicht. Hier gibt es keine metaphysisch Guten und Bösen auf abstrakte Art und Weise.“ Franziskus wies darauf hin, dass „wir nur das sehen, was ungeheuerlich ist, und nicht das ganze Drama, das sich hinter diesem Krieg abspielt, der vielleicht in gewisser Weise entweder provoziert oder nicht verhindert wurde.“
Aber das lässt sich in Kürze hier nicht diskutieren, zumal die Voraussetzungen dafür bei Ihnen fehlen und Sie mir voreingenommen und feindselig begegnen. Ich glaube auch nicht, dass ich Sie überzeugen könnte, selbst wenn Sie meine politischen Bücher lesen würden, übrigens drei von 80. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Wolfgang Bittner 2003:CF:730:AADC:80C2:405E:85DF:81D9 14:30, 20. Jun. 2022 (CEST)