Vitché

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2022 um 21:11 Uhr durch imported>Zollernalb(296942) (HC: Entferne Kategorie:Graffiti-Künstler; Ergänze Kategorie:Graffiti-Künstler (Brasilien)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vitché (* 1969 in São Paulo, Brasilien; eigentlich Vicente Rodrigues) ist ein brasilianischer Graffiti-Künstler. Er lebt und arbeitet in São Paulo.[1][2] Viele Arbeiten sind mit seiner Partnerin und Ehefrau, der brasilianischen Graffiti-Künstlerin Jana Joana (* 1978 in São Paulo), entstanden, mit der er zusammen Wandprojekte und Ausstellungsbeteiligungen realisiert.[3]

Leben

1987 entstehen erste Arbeiten im öffentlichen Raum. Vitché zeigt seine Kunst in vielen Ländern Europas, Lateinamerikas und den USA. Seine Arbeit beschreibt er als politisch, lyrisch und abstrakt.

Werke

„Vitché ist vermutlich einer der wahren Helden des Alltags. Unermüdlich zieht er in den Kampf gegen einen großen Drachen. Das Ungetüm ist im Falle des in São Paulo geborenen Künstlers das Leben in der Großstadt mit all seine Hierarchien und Institutionalisierungen. Die rigide Organisation der urbanen Lebenswelt macht uns mehr zum funktionierenden und konsumierenden Passanten als zu einer Gemeinschaft mit einem Bewusstsein für die eigene soziale Identität.“

Nadine Maslonka: Urban Art: Werke aus der Sammlung Reinking. Hatje Cantz, Ostfildern 2009.[4]

Projekte

Vitché und seine Partnerin Jana nahmen 2009 am Projekt ARTotale der Leuphana Universität Lüneburg teil. 36 internationale Streetart-Künstler wurden dazu in die Stadt eingeladen.[5]

Mural Global

Im Rahmen von Mural Global, ein weltweites Wandmalprojekt zur Agenda 21, realisierte Vitché im Jahr 2001, gemeinsam mit den brasilianischen Graffiti-Künstlern Os Gêmeos, Herbert Baglione und Nina Pandolfo sowie mit den deutschen Graffiti-Künstlern DAIM, Loomit, Codeak und Tasek, ein 300 m² großes Wandbild in São Paulo. Das Wandbild liegt unter einem Viadukt des Beneficência-Portuguesa-Krankenhauses auf der Avenida 23 de Maio und beinhaltet das Thema Luft, Erde, Wasser und Feuer. 80 Wandbilder sind bisher im Rahmen des Wandmalprojektes Mural Global entstanden.

Eine Initiative von Farbfieber e.V. Düsseldorf, unter Schirmherrschaft der UNESCO. Das Projekt wurde mit dem Innovationspreis Soziokultur 2002 des Fonds Soziokultur ausgezeichnet.[6][7]

Ausstellungen

  • 1992: Colégio Carlos de Campos, São Paulo, Brasilien.
  • 1997: Consolação Gallery, São Paulo, Brasilien.
  • 1998: Um minuto de silêncio - FUNART, São Paulo, Brasilien.
  • 1999: Noticias Populares Newspaper, Museum MIS, São Paulo, Brasilien.
  • 2001: 50 Anos de BIENAL, São Paulo, Brasilien.
  • 2002: I don´t know, Die Färberei, München.
  • 2002: Toleranci, Espace Ecureuil, Niort, Frankreich.
  • 2002: Urban Discipline 2002, Bavaria-Hallen, St. Pauli, Hamburg.[8]
  • 2004: Calaveras, Choque Cultural Gallery, São Paulo, Brasilien.
  • 2005: Catalixo, Choque Cultural Gallery / São Paulo, Brasilien.
  • 2005: Ilustrando em Revista - Editora Abril, MAB - FAAP, São Paulo, Brasilien.
  • 2005: Intervenções Urbanas, Anhembi Mormbi University, São Paulo, Brasilien.
  • 2006: Junta, Scion Gallery, Los Angeles, USA.
  • 2006: 9º Bienal de la Habana, Havana, Kuba.
  • 2006: Fifty 24SF, Upper Playground, San Francisco, USA.
  • 2006: Spray, Memorial da América Latina, São Paulo, Brasilien.
  • 2007: Equilibrium, Jonathan Levine Gallery, New York, USA.
  • 2007: The Specialty Furniture Exhibition, Upper Playground In Association with FIFTY24SF Gallery, San Francisco, USA.
  • 2007: São Paulo Centro, Galeria Calligraphia, São Paulo, Brasilien.
  • 2007: Fabulosas Desordens, Caixa Cultural, Rio de Janeiro, Brasilien.
  • 2007: Bootlegger, Until Never Gallery, Melbourne, Australien.
  • 2007: Grand Opening Show, Carmichael Gallery Of Contemporary Art, Los Angeles, USA.
  • 2008: fresh air smells funny, Kunsthalle Dominikanerkirche, Osnabrück.[9][10]
  • 2008: Call it what you like! Collection Rik Reinking, KunstCentret Silkeborg Bad, Dänemark.[11][12]
  • 2009: Urban-Art – Werke aus der Sammlung Reinking, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen.[13][14]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mirko Reisser, Gerrit Peters, Heiko Zahlmann (Hrsg.): Urban Discipline 2002: Graffiti-Art. Urban Discipline: Graffiti-Art, Nr. 3. getting-up, Hamburg 2002, ISBN 3-00-009421-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Ausstellungskatalog).
  2. Ingo Clauß, Stephen Riolo, Sotirios Bahtsetzis: Urban Art: Werke aus der Sammlung Reinking. Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2503-3 (Ausstellungskatalog).
  3. studytourbrazil
  4. Ingo Clauß, Stephen Riolo, Sotirios Bahtsetzis: Urban Art: Werke aus der Sammlung Reinking. Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2503-3 (Ausstellungskatalog).
  5. Leuphana Universität Lüneburg. Vitché & Jana. Leuphana Universität Lüneburg, 2009, abgerufen am 30. Januar 2014: „Die Wirkung von natürlichem Material spielt bei der Einzelarbeit Vitchés eine große Rolle. Vor der Kirche St. Johannis entstand aus einem Baumstumpf ein Wesen, welches durch seine großen Augen zu sakralen Assoziationen einlud und einen Dialog zwischen Mensch und Natur ermöglicht.“
  6. Farbfieber e.V. (Hrsg.): Wem gehört die Welt? Mural-Global: Weltweites Wandmalprojekt zu Agenda 21. 1. Auflage. Klartext Verlag, Essen 2002, ISBN 978-3-89861-111-4, S. 156 ff.
  7. Mural Global. Sao Paulo - Hildesheim Hospital Beneficencia Portuguesa. Farbfieber e.V., 2002, archiviert vom Original am 4. Februar 2014; abgerufen am 4. Februar 2014.
  8. Mirko Reisser, Gerrit Peters, Heiko Zahlmann (Hrsg.): Urban Discipline 2002: Graffiti-Art. Urban Discipline: Graffiti-Art, Nr. 3. getting-up, Hamburg 2002, ISBN 3-00-009421-0, S. 110 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Ausstellungskatalog).
  9. Ausstellung „Fresh air smells funny“. Street Art, Graffiti und Urbane Kunst in der Kunsthalle Dominikanerkirche. Stadt Osnabrück, abgerufen am 18. Mai 2013: „Gezeigt werden Street Art, Graffiti und Urbane Kunst unter anderem mit Werken von Herbert Baglione (Brasilien), Boxi (Großbritannien), Brad Downey (USA), DAIM (Deutschland), D*Face (Großbritannien), Hera (Deutschland), Mark Jenkins (USA), Daniel Man (Deutschland), Os Gemeos (Brasilien), Pius Portman (Schweiz), Swoon (USA), Tilt (Frankreich), Vitché (Brasilien), Zevs (Frankreich), Zezao (Brasilien).“
  10. André Lindhorst, Rik Reinking: Fresh Air Smells Funny: an exhibition with selected urban artists. Kehrer Verlag Heidelberg 2009, ISBN 978-3-939583-94-3(Ausstellungskatalog).
  11. Call it what you like! Collection Rik Reinking. KunstCentret Silkeborg Bad, 2008, abgerufen am 27. Juni 2013 (englisch): „The exhibitions includes works of art by, among others: Till F. E. Haupt (DE), Mirko Reisser alias DAIM (DE), Rainer Splitt (DE), Banksy, (UK), ZEVS (FR), Otavio og Gustavo Pandolfo alias Os Gemeos (BRA), Herbert Baglione (BRA), Santiago Sierra (ESP), Katsuhiro Saiki (JP), Liam Gillick (GB), Barbara Kruger (USA), Toshiya Kobayashi (JP), Tony Ousler (USA) and Nan Goldin (USA).“
  12. Sven Nommensen, Iben From: Call it what you like!: Collection Rik Reinking. KunstCentret Silkeborg Bad, Dänemark 2008, ISBN 978-87-91252-23-5 (Ausstellungskatalog).
  13. Urban Art. Werke aus der Sammlung Reinking. Stiftung Neues Museum Weserburg Bremen, 2009, abgerufen am 25. Juni 2013: „Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Akim, Ash, Herbert Baglione, Banksy, Blu, Boxi, Bronco, Dave the Chimp, Brad Downey, Ben Eine, Shepard Fairey, Mark Jenkins, Kaws, Daniel Man, Miss Van, Mode 2, Os Gêmeos, Mirko Reisser (DAIM), Space Invader, Swoon, DTagno, Tilt, Vitché, Heiko Zahlmann, Zevs, Zezão“
  14. Ingo Clauß, Stephen Riolo, Sotirios Bahtsetzis: Urban Art: Werke aus der Sammlung Reinking. Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2503-3 (Ausstellungskatalog).