Nan Goldin
Nan Goldin (* 12. September 1953 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Fotografin.
Themen ihrer Fotografien sind Sex, Drogen und Gewalt, damit verbunden auch der Tod. Dabei gewährt die Fotografin einen sehr persönlichen Einblick in ihr Leben. Ihre Bilder sind geprägt von einer schonungslosen Direktheit, die auch vor intimen Momenten nicht zurückschreckt. Ihre bekannteste Arbeit ist die Tonbildschau The Ballad of Sexual Dependency (1980–1986). Goldin gewann im März 2007 den Hasselblad Photography Award.
Leben
Nan Goldin wurde 1953 in Washington, D.C. geboren. Drei Jahre nach dem Suizid ihrer acht Jahre älteren Schwester Barbara Holly 1964[1] verließ Nan Goldin bereits im Alter von 14 Jahren ihr Elternhaus und zog mit Freunden zusammen. Nach Anfängen als Amateurfotografin und einer ersten Ausstellung ihrer Bilder begann Nan Goldin 1974 ein Studium an der School of the Museum of Fine Arts in Boston. Nach ihrem Abschluss ging sie 1978 nach New York, wo sie auch heute überwiegend lebt und arbeitet. Ihr künstlerischer Durchbruch war ihre zwischen 1980 und 1986 entstandene Diashow The Ballad of Sexual Dependency.[2]
Eingeladen von Alf Bold (1946–1993[3]), dem damaligen Programmleiter des Arsenal-Kinos, reiste sie 1982 erstmals nach Berlin. In der Folge kam sie jährlich nach Westberlin. Sie fotografierte 1984 das Plakat-Motiv für die Berliner Filmfestspiele. Goldin freundete sich mit Elke Kruse, Nikolaus Utermöhlen und Wolfgang Müller an, den Mitgliedern der Band Die Tödliche Doris. Diese fotografierte sie sowohl in West-Berlin als auch bei deren Auftritten in The Kitchen in New York 1984 und 1987 im MoMA und in Paris. Zu ihren Schülerinnen gehört Sissi Farassat.
Goldin hielt ihr Leben und das Leben und Sterben ihrer Freunde mit der Kamera fest. Sie dokumentierte körperliche Misshandlungen, AIDS-Erkrankungen und die Folgen von Drogenmissbrauch. Kritiker warfen ihr vor, mit ihren intimen Einblicken in die Drogenszene Heroin schick zu machen.[4] Goldin selbst nahm auch Drogen und war für einige Zeit von Heroin abhängig.[4] Seit 1988 lebt sie überwiegend drogenfrei, hatte aber einige Rückfälle.
Ein Bild ihrer Installation Thanksgiving wurde in England wegen des Verdachts der Kinderpornografie beschlagnahmt.[5] Im Jahr 2009 war sie Kuratorin eines der weltweit größten Fotofestivals, der Rencontres d’Arles.
Proteste gegen die Familie Sackler
Etwa 2014 trat bei Goldin eine Medikamentenabhängigkeit nach dem Schmerzmittel Oxycontin auf, das ihr nach einer Operation verschrieben worden war.[6] Hohe Dosen davon, die sie sich illegal verschaffte, brachten sie in Lebensgefahr. Seit ihrem Entzug engagiert sie sich als Aktivistin.[4] Ab 2018 initiierte sie in mehreren Museen, unter anderem am New Yorker Guggenheim, am MET und in der National Gallery in London, Proteste gegen Spenden der Sackler-Familie, da deren Angehörige als Besitzer von Purdue Pharma nicht nur als Mäzene bekannt sind, sondern auch wirtschaftlich in die Opioid-Epidemie in den USA verwickelt sind. Ihnen wird vorgeworfen, die Gefahren des von ihnen vertriebenen Medikaments bewusst verharmlost zu haben.[7][8]
Im Jahr 2022 entstand Laura Poitras’ Dokumentarfilm All the Beauty and the Bloodshed, der den Kampf der Künstlerin gegen die Familie Sackler aufgreift.[9] Das Werk wurde bei den 79. Filmfestspielen von Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.[10]
Auszeichnungen
2011 wurde Nan Goldin der Reminders Day Award im Rahmen der „Reminders Day Aidsgala“ verliehen. Mit ihrer fotografischen Arbeit hat sie AIDS ein individuelles, nicht-voyeuristisches und menschliches Gesicht gegeben und damit maßgeblich zur Enttabuisierung der Krankheit beigetragen. 2019 nahm sie den Kunstpreis Ruth Baumgarte für ihr Lebenswerk entgegen.[11] Auf der Power-100 Liste der Zeitschrift Art Review wird Nan Goldin weltweit als Nummer 2 geführt.[12] Die Akademie der Künste (Berlin) sprach ihr 2022 den Käthe-Kollwitz-Preis zu.
Ausstellungen
- 2016/17: Nan Goldin: The Ballad of Sexual Dependency, Museum of Modern Art
- 2010/2011: Berlin Work. Fotografien 1984–2009, Berlinische Galerie
- 2009: Poste Restante. Slide Shows/Grids, C/O Berlin[13]
- 1997: I'll be your mirror. Fotografien 1972 - 1996 Kunstmuseum Wolfsburg
- 1996: I'll be your mirror Whitney Museum of American Art
- 1994: The ballad of sexual dependency Neue Nationalgalerie Berlin
Bibliografie
- Goldin, Nan. Die Ballade von der sexuellen Abhängigkeit. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 1987. ISBN 3-86150-144-9
- Sussman, Elisabeth, ed. Nan Goldin, I'll be your mirror. Ausstellungskatalog. New York: Whitney Museum of Art, 1996. ISBN 0-87427-102-9
- Goldin, Nan. Nan Goldin. Hamburg: Gruner und Jahr, 1998. ISBN 3-570-19166-4
- Goldin, Nan. The Other Side 1972–1992 Zürich: Scalo Publishers, 2000. ISBN 3-908247-34-9
- Goldin, Nan. Luzifers Garten. Berlin: Phaidon-Verlag, 2003, ISBN 0-7148-9380-3
- Goldin, Nan und David Armstrong. Ein doppeltes Leben. Zürich: Scalo Verlag, 2003. ISBN 3-905080-40-0
- Goldin, Nan. Diving for Pearls. Göttingen: Steidl Verlag, 2016. ISBN 978-3-95829-094-5
- Gudzowaty, Tomasz. Beyond the Body . Herausgegeben von Nan Goldin. Göttingen: Steidl Verlag, 2016. ISBN 978-3-95829-040-2
- Goldin, Nan. The Beautiful Smile. Göttingen: Steidl Verlag, 2017. ISBN 978-3-95829-174-4
Weblinks
- Literatur von und über Nan Goldin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nan Goldin in der Internet Movie Database (englisch)
- Interview mit Nan Goldin über ihr Leben und ihre Kunst im db artmag 2005 (Memento vom 15. März 2009 im Internet Archive) (via Internet Archive)
- Goldin im San Francisco Museum of Modern Art
- Nan Goldin auf kunstaspekte.de
- Autorenseite von Nan Goldin des Steidl Verlags
Einzelnachweise
- ↑ Barbara Holly Goldin 1945-1964. Abgerufen am 23. März 2021.
- ↑ Hilton Als: Nan Goldins’s life in progress. In: www.newyorker.com. 4. Juli 2016, abgerufen am 16. Februar 2020.
- ↑ Alf Bold (1946–1993). Universität der Künste Berlin, abgerufen am 29. September 2022.
Intimacy. In: schwulesmuseum.de. Abgerufen am 29. September 2022 (Ausstellungsbeschreibung). - ↑ a b c Kia Vahland: Profil: Nan Goldin. In: www.sueddeutsche.de. 26. März 2019, abgerufen am 29. August 2019.
- ↑ Was hängt bei Elton John?. In: n-tv.de. 26. September 2007.
- ↑ Sebastian Spallek: Nan Goldin macht Mäzenatenfamilie für ihre Drogensucht verantwortlich. In: Monopol. Magazin für Kunst und Leben. 1. April 2018, abgerufen am 3. April 2020.
- ↑ Der Spiegel Nr. 26/2019, S. 120 ff.
- ↑ Joanna Walters, Vanessa Thorpe: Nan Goldin threatens London gallery boycott over £1m gift from Sackler fund. In: The Observer. 17. Februar 2019, ISSN 0029-7712 (theguardian.com [abgerufen am 23. März 2019]).
- ↑ All the Beauty and the Bloodshed. In: participant.com, Juli 2022 (abgerufen am 31. Juli 2022).
- ↑ Official Awards of the 79th Venice Film Festival. In: labiennale.org, 10. September 2022 (abgerufen am 10. September 2022).
- ↑ „Wir leben in gefährlichen Zeiten“. In: taz.de. 9. Juli 2019, abgerufen am 29. August 2019.
- ↑ sueddeutsche.de
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 22. August 2010 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goldin, Nan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Fotografin |
GEBURTSDATUM | 12. September 1953 |
GEBURTSORT | Washington, D.C. |