Opel 6/12 PS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2022 um 06:00 Uhr durch imported>Ambross07(474920) (Kommasetzung, Stil).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Opel
Bild nicht vorhanden
6/12 PS
Produktionszeitraum: 1909
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Phaeton, Landaulet
Motoren: Ottomotor:
1,5 Liter (8,8 kW)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 2450 mm
Leergewicht: Fahrgestell: 575 kg
Vorgängermodell Opel 8/9 PS

Der Opel 6/12 PS war ein Pkw der Mittelklasse, den die Adam Opel KG zusammen mit dem Modell 6/14 PS nur im Jahre 1909 als Nachfolger des Modells 8/9 PS baute.

Geschichte und Technik

Der 6/12 PS und der 6/14 PS waren die ersten Mittelklasse-Opel, die der Rüsselsheimer Automobilhersteller aus eigener Konstruktion und nicht mehr nach dem System Darracq anbot.

Der Motor war ein Zweizylinder-Blockmotor mit 1527 cm³ Hubraum (Bohrung × Hub = 90 mm × 120 mm), der 12 PS (8,8 kW) bei 1600/min. leistete. Der seitengesteuerte Motor war wassergekühlt. Die Motorleistung wurde über eine Lederkonuskupplung, ein manuell zu schaltendes Dreiganggetriebe und eine Kardanwelle an die Hinterachse weitergeleitet. Die Höchstgeschwindigkeit der Wagen lag bei 55 km/h.

Der Rahmen bestand aus Stahlblech-U-Profilen. Die beiden Starrachsen waren, wie beim Vorgänger, an halbelliptischen Längsblattfedern aufgehängt. Die Betriebsbremse war als Innenbackenbremse ausgeführt, die auf die Getriebeausgangswelle wirkte. Die Handbremse wirkte auf die Trommeln an den Hinterrädern.

Es gab drei Karosserievarianten, einen zweisitzigen Phaeton, einen viersitzigen Doppelphaeton und ein Landaulet.

Die billigste Variante (Phaeton) kostete 4800 RM.

Während das Schwestermodell 6/14 PS noch 1910 gebaut wurde, stellte man den 6/12 PS schon Ende 1909 ohne Nachfolger wieder ein.

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1885–1920. Band 1, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02211-7, S. 281–299.