Diskussion:Kernfusionsreaktor
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Alternative Konzepte
Zwei Firmen mit alternativen Konzepten werden in einem Geoheft 02/2018 dargestellt (daneben wird auch der Stellarator erwähnt), einmal en:Magnetized target fusion mit Verdichtung über ringsum angeordnete Zylinder-Kompressoren (Labede, aus "Garagengründung"), en:General Fusion in Vancouver, das andere Tri Alpha in Kalifornien (colliding beam fusion reactor, reversed field configuration, Bor als Brennstoff, Sciencemag 2015, vom verstorbenen Norman Rostoker und seinem Mitarbeiter Michl Binderbauer). Beiden Projekten gelang es bedeutende Fördergelder einzusammeln (bei dem in Vancouver bisher 100 Mill. US Dollar).--Claude J (Diskussion) 00:15, 5. Apr. 2018 (CEST)
Kernfusion auf der Erde im Vergleich zur Sonne
Nach Prof. Lesch ist die Plasmamasse einer Kernfusion proportional der Fusionsleistung. Setzt man die Fusionsleistung der Sonne im Vergleich zu ihrer Masse und bezieht man das auf die Masse des Plasmas in einem geplanten Fusionsreaktor auf unserer Erde, dann wird dieser pro 1000 kg Plasma die enorme Leistung von 0,2 W haben. Da kann man nur sagen: weiter die Milliarden verbrennen.--31.150.133.107 11:19, 5. Mär. 2021 (CET)
- Dein Fehler: Du musst die Fusionsleistung der Sonne natürlich auf die verbrauchte Plasmamasse beziehen, das gibt dann einen Faktor 3e18 in der Leistung.Klgrd (Diskussion) 16:45, 5. Mär. 2021 (CET).
- Nein, meine Berechnung ist richtig. --178.142.11.95 18:15, 31. Jan. 2022 (CET)
Was immer wir mit der Sonne vergleichen, es müsste jedem klar sein, dass es einen Kernfusionsreaktor auf der Erde niemals geben kann. --31.150.133.83 09:10, 7. Mai 2021 (CEST)
- Und zwar weil? --SchnitteUK (Diskussion) 14:33, 13. Mai 2021 (CEST)
- s.o. --178.142.11.95 18:16, 31. Jan. 2022 (CET)
weil die zur fusion notwendigen bedingungen auf der erde nicht erreichbar sind, nur in der sonne. --37.138.131.84 18:48, 27. Mai 2021 (CEST)
- Schau einfach mal bei Lawson-Kriterium, da findest du die Bedingungen für das Tripelprodukt welches für Fusion auf der Erde nötig ist. Daraus folgt: Temperatur ca. 14 keV, bei einer Teilchendichte von (das ist Hochvakuum) ergibt sich dann eine Energieeinschlusszeit von 2 s. Alles machbar. Klgrd (Diskussion) 08:47, 28. Mai 2021 (CEST)
Dann mach. Alle warten darauf. (nicht signierter Beitrag von 178.142.10.69 (Diskussion) 08:43, 11. Jun. 2021 (CEST)) Aus der Größe des geplanten Reaktors und der Plamadichte ergibt es eine maximale Leitung vom 0,3 W.--31.150.128.126 20:34, 28. Mai 2021 (CEST)
- Deinen Denkfehler habe ich dir ein paar Zeilen weiter oben schon erklärt. Und übrigens: Es gehört sich nicht, die Diskussionsbeiträge andere Benutzer zu verändern. Das habe ich rückgängig gemacht. Klgrd (Diskussion) 13:59, 29. Mai 2021 (CEST).
Woher bezieht denn eine Wasserstoffbombe ihre doch recht hohe Leistung, wenn Fusion angeblich nur 0,2 Watt je 1000 kg Plasma erzeugt? --SchnitteUK (Diskussion) 19:39, 3. Jun. 2021 (CEST).
- Bzw. um den schon von Klgrd angesprochenen Denkfehler noch ein wenig auszuführen: Es ist richtig, dass man, wenn man die von der Sonne erzeugte Leistung durch die Gesamtmasse der Sonne teilt, auf etwa 0,2 Watt Leistung je 1000 Kilogramm Masse kommt. Das liegt natürlich daran, dass in der Sonne stets nur ein sehr kleiner Teil ihrer Gesamtmasse eine Fusionsreaktion durchläuft. --SchnitteUK (Diskussion) 19:43, 3. Jun. 2021 (CEST)
Genauso ist es. Das wird auf der Erde auch nicht anders sein. Vielleicht fällt dem ein oder anderen Experten hier ein, wie man das 1000 fache an Sonnenleistung gewinnen kann, also 0,2 W pro 1 kg Plasma. Das wär ja mal was. Ein Brikett liefert mehr, oder? (nicht signierter Beitrag von 31.150.130.44 (Diskussion) 10. Juni 2021, 12:14:58 Uhr)
- Ich hätte einen alternativen Voroschlag. Du liest dir einfach mal die schon wiederholt vorgebrachten Gegenargumente gegen dein 0,2-Watt-Argument durch, anstatt es immer und immer wieder durchzukauen. --SchnitteUK (Diskussion) 16:29, 20. Jun. 2021 (CEST)
Komerzielle Anstrengungen
Tokamak Energie behauptet bis 2030 eine kommerzielle Anlage herstellen zu können. Sie haben immerhin 3 stellige Millionenbeträge eingesammelt. Und sie sind nicht das einzige Startup: link. Sollte man hierzu ein eigenes Kapitel anlege?--Schrauber5 (Diskussion) 19:56, 28. Mai 2021 (CEST)
Tabelle ergänzen
Ich fände es Sinnvoll, wenn man die Tabellen um eine Art "Ergebnisspalte" ergänzt. Z.B die Dauer, mit der man ein Plasma einschliessen konnte. Ausserdem fehlt Sparc in der Tabelle. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:7F1:AB20:D50A:26DC:567F:5D81 (Diskussion) 15:01, 12. Sep. 2021 (CEST))
- Ich weiß nicht so recht ob das Sinn machen würde. Einige der kleineren Reaktoren wurden ja gar nicht mit dem Ziel gebaut, neue Rekord-Trippelprodukte o.Ä. zu erzielen, sondern um sehr bestimmte technisch-physikalische Fragestellungen zu klären. Z.B. ASDEX wurde gebaut, um Divertoren zu testen, in TCV kann man sehr flexibel die Form des Plasmas verändern, etc.. Jetzt einfach durch einen Zahlenwert das "Ergebnis" hinzuschreiben wird dem, glaube ich, nicht gerecht.
- Wurde bei Sparc inzwischen mit dem Bau begonnen? Konnte dazu nichts finden. Ich dachte, die wollten erst Prototypen von den Spulen testen. --RookJameson (Diskussion) 20:24, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Eine Spule wurde Anfang Sept. getestet, https://cfs.energy/news-and-media/cfs-commercial-fusion-power-with-hts-magnet
- Der Bauplatz ist hier lokalisiert: https://courbanize.com/projects/cfs-devens/information
- --Rainald62 (Diskussion) 04:11, 4. Feb. 2022 (CET)
Jüngster Erbauer eines Fusionsreaktors
Was ist von dieser Geschichte zu halten? https://futurezone.at/science/12-jaehriger-baut-fusionsreaktor-im-kinderzimmer/401059110 Er hat mit 12 Jahren als bislang jüngster Mensch einen funktionsfähigen Fusionsreaktor gebaut und steht im Guinnessbuch der Rekorde. Ist das im Artikel erwähnenswert? Kann das überhaupt stimmen bzw. kann es tatsächlich sein, dass das Ding funktioniert und er das ganz allein gebaut hat? Ich bin mir da jetzt nicht sicher, ob man das im Artikel einbauen sollte. Weiß jemand mehr über diese Geschichte? --37.138.35.206 08:17, 23. Mai 2022 (CEST)
- Lustige Geschichte. Es mag tatsächlich stimmen, dass er da ein paar Kerne fusioniert hat. Vielleicht wäre die Erwähnung im Artikel Fusor gut aufgehoben. Die Effizienz solcher Geräte ist allerdings so gering, dass er beim Kochen von Wasser praktisch nur elektrische Energie verwendet hat, und die Fusion dafür keine Rolle gespielt haben dürfte. Daher sind es ein Stück weit doch nur Halbwahrheiten. --Geek3 (Diskussion) 18:35, 23. Mai 2022 (CEST)
- Geht ja erstmal um die Frage, ob das Ding tatsächlich dazu in der Lage ist, eine Kernfusion ingangzusetzen, und wenn ja, ob dieser Junge das tatsächlich alles allein gebaut hat und das eine hier im Artikel erwähnenswerte Leistung ist. Es ist klar, dass das Teil jetzt nicht den großen Durchbruch in der Energiewende einläutet oder in Serie produziert wird. --91.96.222.74 16:35, 31. Mai 2022 (CEST)
- Dat Jungens hat einen Farnsworth-Hirsch-Fusor gebaut. Kein Ding, auch Jugend forscht oder diverse röntgenaffine (und röntgenstrahlenfeste...) Hobbybastler tun sowas. Zur Energiegewinnung nicht geeignet, aber als Neutronenquelle schon. Ich persönlich würde sowas nicht tun, weil Hochspannung + Hochvakuum = Röntgenstrahlung.--Ulf 15:46, 30. Jun. 2022 (CEST)
Lemma zu verengt
Der umseitige Artikel befasst sich mit Fusionsreaktoren zur Energiegewinnung, das ist aber zu verengt. Fusionsreaktionen kann man auf verschiedene Weise auslösen, zum Beispiel mit Teilchenbeschleunigern. Das sollte zumindest differenziert und verlinkt werden.--Ulf 15:49, 30. Jun. 2022 (CEST)