Benutzer Diskussion:Geek3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

QHO-Fockstate0123-animation-color.gif

Hallo Geek3!

Ich habe gerade das obige Bild aus dem Artikel Nullpunktsenergie wieder rausgenommen (bzw. die nicht gesichtete Änderung verworfen). Ich sehe mit der Grafik folgende Probleme:

  1. Es fehlen jegliche Achsenbeschriftungen
  2. Es wird nicht erklärt, was welche farbe bedeutet (Farbskala?)
  3. In der Bildunterschrift geht es um den Grundzustand ... gezeigt werden aber die Zustände |1> - |3> ... das finde ich verwirrend
  4. Außerdem empfinde ich die Animation als nur bedingt hilfreich ... wäre nicht eine Kurve Phase vs. Zeit besser zur Illustration?


Noch ein kleiner "Wunsch" meinerseits: Ich nehme mal an, Du hast ja die Grafik mit Matlab oder Python oder so ertsellt ... wäre es möglich zur Dokumentation den Quellcode mit auf der Commons-Seite zu speichern, bzw. die dahinter stehende Mathematik kurz zu erläutern? Mir ist grad (ohne näher darüber nachzudenken) z.B. nicht ersichtlich, warum sich die Phase sprungarting und nicht kontinuierlich ändert ...

Viele Grüße, --Jkrieger (Diskussion) 16:01, 21. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Jkrieger,
ist okay mit dem Bild, es war vielleicht noch nicht 100% passend für den Artikel. Zu den Punkten:
  1. Die y-Achse die Wahrscheinlichkeitsdichte, da diese aber ohnehin normiert werden muss ist die belanglos. Die x-Achse ist in natürlichen Einheiten mit ℏ/(mω)=1 und muss für jede Anwendung entsprechend skaliert werden, die absoluten Werte sind daher ebenfalls unwichtig.
  2. Es wurde erklärt dass die Farbe die Phase bedeutet. Dass die hue-Werte über RGB 2π entsprechen ist wohl selbsterklärend. Weleche Farbe gleich Phase Null entspricht macht keinen Sinn zu definieren, weil absolute Phasen in der Quantenmechanik nicht existieren.
  3. Der Grundzustand |0⟩ wurde als solcher ausgewiesen. Die andern wurden hier tatsächlich nicht erklärt, ich dachte dass der Grundzustand alleine mit wechselnder Farbe vielleicht nicht sehr aussagekräftig ist, sondern erst wenn man auch die Phasenentwicklung anderer Fockzustände zum Vergleich hat.
  4. Phase vs. Zeit ist halt auch nur ein linearer Strich, der so viel sagt wie die Formel. Ich fand das Bild intuitiver (der Zustand bewegt sich nicht aber seine Phase wechselt), aber ich stimme wie gesagt zu dass man vielleicht noch eine bessere Illustration finden könnte. Vorschläge?
Zu dem "Wunsch": Ich hatte den Quellcode eigentlich direkt mit hochgeladen, habe ihn auch so intuitiv wie möglich geschrieben, kommentiert und die Mathematik erläutert. Ist er auf Commons nicht aufzufinden?? Die Phase ändert sich selbstverständlich kontinuierlich, wo ist der Sprung?
viele Grüße, Geek3 (Diskussion) 22:10, 21. Sep. 2015 (CEST)
Moin!
Ahhh, jetzt hab ich den Code zum ausklappen gesehen ;-) (da sind einfach zu viele Boxen auf Commons ;-)
Zur Achsenbeschriftung: Ob die absoluten Werte Sinn machen oder nicht ist nicht die Frage ... die Frage ist, welche Größe dargestellt ist. Schreib doch einfach "Position x [ℏ/(mω)]" und "norm. Wahrschenlichkeitsdichte |ψ(x)|²". Auch die Farbe finde ich nicht selbsterklärend ... es werden so viele verschiedene Farbskalen verwendet ... pack doch einfach eine Farbskala mit Beschriftung "Phasenfaktor" dazu? Dann ist alles eindeutig.
Ach ja, die Dikontinuität: für |1> zwischen x>0 und x<0, bzw. for n>1 gibt es je Sprünge zwischen den Maxima ... dort, wo Real-/Imaginärteil der Wellenfunktion von neg. zu positiven Werten wechseln würden. Das schent mir offensichtlich nicht klar zu sein ...
Schöne Grüße, --Jkrieger (Diskussion) 08:26, 22. Sep. 2015 (CEST)
Moin!
ich werd in Kürze nochmal neue Bildversionen hochladen mit Achsenbeschriftungen und Farbskala. Ich dachte zwar zum Veranschaulichen ist es nicht wichtig, aber sicherlich schadet es auch nicht. Die Diskontinuitäten an den Nullstellen existieren tatsächlich, das ist wenn die Wellenfunktion ihr Vorzeichen wechselt und dann gibt es einen Pi-Phasensprung in der Farbe. Ich hatte zuerst an eine zeitliche Diskontinuität gedacht, was aber nicht der Fall sein sollte.
Schöne Grüße, Geek3 (Diskussion) 15:26, 3. Okt. 2015 (CEST)

BFeld einer Leiterschleife

Hallo Geek3

ich versuche gerade, die Formel für das exzentrische Feld eines kreisförmigen Leiters zu deuten (die inzwischen von Biot-Savart zu Leiterschleife gezügelt wurde

scheitere aber am Ausdruck als linkes Argument des Skalarprodukts;

ich würde ihn als Vektor aus Einheitsvektoren interpretieren; dann wäre das ganze Skalarprodukt aber überflüssig und man könnte schreiben

Das stimmt aber nicht, weil so die z-Komponente für ρ=0 zu 0 wird; und die Gleichung für die ρ-Komponente ungültig (Wert über Grenzwertbildung ≠ 0). Habe ich die Formel falsch verstanden oder stimmt etwas an der Formel nicht (oder beides?) --Dr.Jeschu (Diskussion) 17:07, 4. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Dr.Jeschu,
Deine Idee mit dem Umschreiben finde ich gut, ohne Skalarprodukt ist es wohl verständlicher. Allerdings ist es dann etwas seltsam dass die dritte Komponente Bφ keinen Eintrag hat, anstatt wie bei der Skalarprodukt-Schreibweise eindeutig 0 zu sein. Das Schreiben von nicht-kartesischen Komponenten in Spaltenvektoren ist halt etwas was man typischerweise vermeiden sollte...
Deine Anmerkungen zum Fall ρ=0 habe ich überprüft, und kann dies nicht bestätigen. Wir setzen das ganze beispielsweise in Mathematica ein:
Br = (m = (4 R r)/((R + r)^2 + z^2); (z/r)/(
    2 Pi Sqrt[(R + r)^2 + z^2]) ((R^2 + r^2 + z^2)/((R - r)^2 + z^2)
        EllipticE[m] - EllipticK[m]));
Bz = (m = (4 R r)/((R + r)^2 + z^2); 
   1/(2 Pi Sqrt[(R + r)^2 + z^2]) ((R^2 - r^2 - z^2)/((R - r)^2 + z^2)
        EllipticE[m] + EllipticK[m]));
Plot[Br /. {R -> 1, z -> 0.1}, {r, -3, 3}, PlotRange -> Full]
Plot[Bz /. {R -> 1, r -> 0}, {z, -3, 3}, PlotRange -> Full]
FullSimplify[Bz /. r -> 0]
Limit[Br, r -> 0]
So erhalte ich als Ergebnis Für Bz(ρ=0) = R²/(2(R²+z²)^(3/2)), also nicht null, sondern die wohlbekannte Formel. Bei dem Limit für Bρ(ρ=0) erhalte ich 0, wie erwartet. Allerdings ist an dieser Stelle leider die Grenzwertbildung erforderlich, weil durch ρ geteilt wird. Um das zu beheben müsste man die Formel umschreiben, aber da das Ergebnis ohnehin der triviale Fall 0 ist, ist es halb so schlimm. --Geek3 (Diskussion) 21:27, 4. Apr. 2019 (CEST)

Gequetschtes Licht

Hallo Geek3, kannst Du uns bitte bei dieser QS-Physik-Diskussion weiterhelfen: Du hast mit diesem Edit eine Galerie von gequetschten Zuständen in den Artikel eingefügt, bei der a) unklar ist, was genau da über was aufgetragen ist, und bei der b) der Bezug zur Wignerfunktion (mit entsprechendem Verweis) auch in der Bildunterschrift / im Text erläutert werden sollte. Es wäre nett, wenn Du dazu etwas im Artikel ergänzen könntest. Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2019 (CEST)

Lego

Dumme Frage, aber warum sollen wir uns bitte an irgendwelche Vorgaben halten, die Lego macht? Unsere Konventionen sagen ganz klar, dass wir uns bei den Namenskoventionen nicht an so was halten (WP:NK#RS), dann also im Fließtext erst recht nicht, oder? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:40, 27. Apr. 2020 (CEST)

Ich bin hier nicht einhundert Prozent sicher, aber es geht nicht allein darum dem offfiziellen Schreibstil einer Firma zu folgen nur um es so gut wie möglich nachzubilden, sondern um konkrete markenrechtliche Vorgaben. Auf der LEGO Homepage heißt es ([1]) "ALWAYS write our trademarks in capital letters". Falls du dir juristisch sicher bist, dass wir uns problemlos darüber hinwegsetzen dürfen, bin ich auch sehr gerne mit anderen Namenskonventionen einverstanden. --Geek3 (Diskussion) 20:47, 27. Apr. 2020 (CEST)
Ich bin mir so was von 100 % sicher, dass eine Firma nicht vorschreiben darf, wie ihre Markennamen geschrieben werden, wenn jemand über sie berichtet. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:50, 27. Apr. 2020 (CEST)
Gut, dann hab ich da auch kein Problem damit. Ist wohl eine Art Einschüchterungsversuch seitens der Firmen. --Geek3 (Diskussion) 20:57, 27. Apr. 2020 (CEST)
Ich denke, es geht da eher um die Nutzung der Wortmarke, z.B. durch deren Vertriebspartner. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:01, 27. Apr. 2020 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Lego

Hallo Geek3!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Lego wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:09, 7. Dez. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Benutzer:Geek3/Navigationsleiste Lego

Ich habe dir jetzt die Navigationsleiste in den BNR geschoben. Dann hast du zumindest die Links, um evtl. aus einigen Untergruppen eine neue Leiste zu erstellen. Dabei bitte Hilfe:Navigationsleisten beachten. Wenn du fertig bist oder die Seite so nicht mehr brauchst, kannst du die Unterseite mit einem Schnelllöschantrag löschen lassen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:28, 31. Dez. 2020 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-19T22:05:47+00:00)

Hallo Geek3, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:05, 20. Mai 2021 (CEST)

Weil das nicht auf VM gehört: Du kannst in der Versionsgeschichte nicht nur direkt aufeinander folgende Versionen auswählen zum Vergleichen (die blauen Punkte sind normalerweise immer bei der vorletzten und letzten Version), sondern auch beliebige andere Versionen wählen. Wenn du dann auf „gewählte Versionen vergleichen“ klickst, hätte das so ausgesehen [2], dann hättest du über den „rückgängig“ Button ganz normal revertieren können. --Johannnes89 (Diskussion) 09:54, 20. Mai 2021 (CEST)
Danke dir, Johannnes89, man lernt nie aus :). --Geek3 (Diskussion) 10:02, 20. Mai 2021 (CEST)

deine neue "Lorentzkurve"

Hallo Geek3, es geht um deine Bearbeitung im Artikel Lorentzkurve von ist-ja-auch-egal-wann, jedenfalls hast du da meine Grafiken der Lorentzkurve durch eine eigene Grafik ersetzt. Die ist zwar deutlicher, aber würdest du mir freundlicherweise auch verraten, was ich [außer einem nichttrivialen Grenzübergang mit , den ich nicht unter einem einfachen "mit Breite 1" abhandeln würde] machen muss, um von einer der im Artikel nicht als Näherungsformel (!) angegebenen Formeln auf die in der Grafik dargestellte Funktion zu kommen? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:54, 3. Feb. 2022 (CET)

Hallo, die Bezeichnung "Lorentzkurve" wird sowohl für die komplexere Formel als auch für eine einfachere, manchmal als "Cauchy-Verteilung" bezeichnete Form verwendet, wie ganz unten im Abschnitt Lorentzkurve#Mathematische Definition und Näherung erläutert. Die Funktion stellt dabei die einfache Version einer Lorentzkurve dar. Einen Plot der komplexeren Form habe ich inzwischen in den Artikel integriert. --Geek3 (Diskussion) 14:58, 6. Feb. 2022 (CET)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)