Diskussion:Rollenverschluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2022 um 20:33 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Bewegen sich die Rollen, weil sie von der Verschlusskopf-Bewegung dazu gezwungen werden oder bewegen sie sich, weil sie es müssen?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rollenverschluss“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Rollen im Rollenverschluß?

Leider sagt mir die Beschreibung gar nichts, und wenn ich so ein Ding nicht schon gesehen hätte würde ich mich jetzt ernsthaft fragen, was das Ganze mit Rollen zu tun hat. Außerdem ist der Rollenverschluß ja nicht für das G3 entwickelt worden und wird auch in anderen Waffen angewendet.

Kann hier jemand mit dem nötigen technischen Verständnis nochmal Ergänzungen hinzufügen?

Ich habe jetzt noch eine englische Seite www.hkpro.com mit Beschreibungen gefunden. Außerdem gibt es verschiedene Arten des Rollenverschlusses. Einmal direkt im Lauf verriegelt und dann im Systemkasten, mit Verschlußkopf (G3) und ohne.--Wiki-Chris 21:42, 1. Mär 2006 (CET)

Vorlage

Warum macht man hier nicht auch die Vorlage rein? Und ändert noch nichts bevor es hier beschlossen ist.--Sanandros 19:03, 17. Mai 2006 (CEST)

Welche Vorlage meinst Du? Die bezüglich Heckler & Koch? Wäre ganz nett, aber nicht nur H&K benutzt Rollenverschlüsse, da gibt es auch noch ein paar andere Firmen. Und was hast Du gegen Änderungen? Der Artikel war vorher etwas unvollständig und auch ohne Funktionszeichnungen (ok, über mein Talent mit Buntstiften kann man streiten). --Wiki-Chris 07:57, 18. Mai 2006 (CEST)

Den Artickel Vorlage:Heckler & Koch Rollenverschlusswaffen den wir für die verschieden Waffenartikel gemacht haben. Und deine Bilder sind für mich gut genug.--Sanandros 16:39, 19. Mai 2006 (CEST)

--

Tut mir leid, aber das zweite Bild ist fehlerhaft. Wenn die Rollen im verriegelten Zustand nicht auf den angewinkelten Flächen des Steuerstücks ruhen, kann die Waffe nicht selbstständig entriegeln, da keine Kraftübertragung vom Verschlusskopf auf den Verschlussträger stattfindet.

--

Dem Stimme ich zu: Das Schema des beweglichen Rollenverschlusses kann so nicht funktionieren und stimmt auch nicht mit der Zeichnung zur MP5 überein. Die Schrägen des grünen Steuerstücks müssen auch bei geschlossenem Zustand an den Rollen sitzen und nicht schon vorher enden. --Fredric 01:22, 10. Dez. 2009 (CET)

Habt ihr ein Malprogramm? Zumindest habe ich inzwischen halbwegs begriffen, wie dieser Verschluss funktioniert. Ich könnte es gelegentlich neu malen. Vektorgrafik wäre natürlich besser, eine CAD-Zeichnung muss es nicht gleich sein.--Thuringius 22:56, 10. Dez. 2009 (CET)
Ich hab mal ein neues reingesetzt, eine Animation wäre natürlich noch besser.--Thuringius 02:15, 14. Dez. 2009 (CET)
Auf jeden Fall schon mal sehr viel besser. Einige Haken: 1. Grün und Lila sind ein Teil - beides grün machen. Ob man das Grün dann komplett durchziehen sollte, obwohl es nur eine Sicht-Ebene tiefer verbunden ist (siehe obere Grafik), weiß ich nicht - gibt's bestimmt Vorschriften, da müsste mal ein technischer Zeichner was zu sagen. 2. Die Mulde ist vorne eckig, technisch egal, sieht aber seltsam aus und stimmt nicht überein. 3. die Farben sind anders als in der ersten Grafik - pädagogisch unschön. 4. Es ist wichtig wie viel Platz die Rolle im Rahmen hat. Läge die Rollenmitte auf einer Linie mit dem (unterbrochenen) Innenrand, würde gar kein Anteil der Kraft mehr für das Rausdrücken fungieren - jedenfalls bei gerundeter Mulde. In der Zeichnung sind die Verhältnisse anders als in der Patentzeichnung. Dabei ist mir aufgefallen, dass im oberen Teil in der Patentzeichnung die Mulde eine gerade Schräge hat anstatt einer Rundung - nur ein kleines Detail, dass sich aber ganz erheblich auf die Kraftverteilung auswirken wird. ** Wie hast du die Zeichnung gemacht? Wenn das eigentlich ein komplexeres Format ist, wäre ein Link auf das original nett. ** Apropos Kraftverteilung: ich wundere mich über ein Detail beim Rollverschluß: müßte es nicht ein irrsinns Verschleiß an der Rolle und dem Teil links davon geben? --Fredric 10:18, 19. Dez. 2009 (CET)
Ich wollte nicht den H&K-Verschluss direkt nachzeichnen, da der Aufwand für eine kinematisch 100% plausible technische Zeichnung viel zu hoch (für mich) wäre. Die Mulden für die Kugel werden auf der Rückseite tatsächlich etwas zu "steil", es wäre sicher anschaulicher, ihnen etwas mehr Winkel zu geben. Gemalt habe ich das mit Inkscape, was für meine Zwecke als Gelegenheits- "grafiker" ausreicht, und ich mache sowas nur, wenn es wirklich keine freien Darstellungen gibt die meinen Mindestansprüchen genügen. Das grüne und das lila Teil kann ich zusammensetzen, ich habe da die Patenzeichnung nicht aufmerksam genug angeschaut.--Thuringius 15:26, 19. Dez. 2009 (CET)
Ich glaube mit dem Winkel braucht man sich da nicht allzu schwer zu tun. Beeinflußt wird das auch durch die Größe der Rollen, und für die MP5 gibt es mehrere Rollengrößen (7,96 in 0,02 mm Schritten bis 8,04) und Verschlußköpfe mit 90° (low impulse), 80° (mit Dämpfer) und 60° (high impulse) um das Übersetzungsverhältnis an die Munitionsstärke anzupassen. Schau doch mal bezüglich der MP5 in die Anleitung und bezüglich des Prinzips auf Waffenlehre, da stehen mehrere abgebildet, auch Stützrollenverschluß. --Wiki-Chris 15:54, 19. Dez. 2009 (CET)
Ich bin hier bandbreitenmäßg ziemlich eingeschränkt, ich muss mir das alles ein andermal ansehen, Danke für die Links.
@Fredric: Ich kann im Moment keine Arbeitsversion der Grafik bereitstellen, da ich hier nur schwer auf entsprechende Webressourcen komme. Ach ja: Wie die das machen, dass sich die Rollensteuerung nicht nach ein paar Magazinen in Späne verwandelt, ist mir schleierhaft... --Thuringius 16:22, 19. Dez. 2009 (CET)
Ich denke die neue Zeichnung (vom 21.12.09) ist so erst mal gut so. Das Bild vom G3 gefällt mir auch.--Fredric 13:00, 21. Dez. 2009 (CET)
Im Sinne der didaktischen Konsistenz könnte ich das Bild vom Gasdrucklader auch an den neuen Stil anpassen. Mit den SVG-Bauklötzchen aus der anderen Grafik wäre das kein Problem.--Thuringius 22:04, 21. Dez. 2009 (CET)
Bitte in der ersten Grafik ""Stützrollenverschluss (Gasdrucklader)" die Bezeichnung "Geschoss" in "Hülse" ändern!

Verweis auf MG42 und MG3 entfernt...

da es sich nicht um gasdrucklader handelt. das nebenstehende bild bezieht sich aber auf ebendiese. bitte überarbeiten, wer etwas davon versteht! danke --Holzhirsch 18:16, 20. Jun. 2008 (CEST)

Rollenverschluss in der Hülse

Hallo, ich habe letztens mal das Kinematikmodell eines Rollenverschlusses für eine mehrläufige Waffe gesehen, bei der die Verschlußrollen jeweils in der Hülse sind, und der Gasdruck aus dem Rohr abgezapft wird um beim nächsten Rohr die Hülse auszustoßen. Hat da jemand was drüber? --Wiki-Chris 15:43, 19. Dez. 2009 (CET)

Abschnitt versetzt

Ich habe den Abschnitt "Kannelierungen..... (unter "Nachteile des Systems") in die Funktionsbeschreibung versetzt, da es sich nicht um einen Nachteil des Systems handelt. Es handelt sich bei den Kannelierungen eher um die Lösung eines bei Waffen mit verzögertem Masseverschluss auftretenden Problems.

Dieses war früher ein Nachteil, da damals die Patronen gefettet oder gewachst werden mussten (Pedersen- Gewehr, Thompsongewehr mit Bliss-Zylinderverschluss) oder der Lauf zusätzlich extrem gekürzt sein musste (Schwarzlose MG).

Im Gegensatz zu diesen Waffen funktionieren Waffen wie das HK 3 Gewehr und das SIG Sturmgewehr 57 einwandfrei, wo ist da das Problem. --Hmaag 17:36, 25. Nov. 2010 (CET)

Frag mal einen Wiederlader, was der von Hülsen hält, die aus kannelierten Lagern kommen. ;-) --92.73.101.26 10:53, 8. Mär. 2019 (CET)

Gasdrucklader

Welche Gasdrucklader haben denn einen Rollenverschluß, wie in der Grafik dargestellt? -- Glückauf! Markscheider Disk 19:29, 2. Nov. 2014 (CET)

Bewegen sich die Rollen, weil sie von der Verschlusskopf-Bewegung dazu gezwungen werden oder bewegen sie sich, weil sie es müssen?

Hallo, meine Änderung wurde rückgängig gemacht und deswegen frage ich hier einfach mal kurz: Warum bewegen sich die Rollen in den Verschlusskopf hinein?

  • Möglichkeit 1: Die Rollen bewegen sich nach oben, weil sich der Verschlusskopf nach hinten bewegt.
  • Möglichkeit 2: Die Rollen bewegen sich nach oben, weil sie das müssen.

Wenn jemand für Möglichkeit 2 ist, bitte die Kraft nennen welche an den Rollen Arbeit verrichtet. --RRT877 (Diskussion) 16:13, 6. Jul. 2022 (CEST)

Hallo RRT877: was bitte ist am Seitenintro unverständlich?
  • „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rollenverschluss“ zu besprechen.“
  • „Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.“
Niemand ist hier dafür zuständig, den "Erklärbär" zu geben. Deine vielfach verbreiteten Privatmeinungen zur Interpretation der Werke des Herrn Dannecker sind keine Verbesserung der Inhalte, weil diese (deine) Interpretationen sich nicht mit anderen Quellen decken bzw. den Aussagen von Lidschun und ähnlich sachbezogenen Quellen entgegen laufen.
Der Trend zum "Zweitbuch" nimmt zu; vielleicht besorgst du dir selbst weitere Literatur oder liest die Funktionsbeschreibungen aus den Patenten zum Rollenverschluss, denn hier ist nicht die Stelle um deine Informationsdefizite auszugleichen. Wikipedia ist weder eine Institution zur Ausbildung von Waffentechnikern noch ein Mädchenpensionat. Das kann Wikipedia nicht leisten. Sorry für die klaren Worte. --80.187.122.76 22:20, 6. Jul. 2022 (CEST)