Wikiup Diskussion:Hochschulprogramm/Holzwirtschaft Uni HH 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup Diskussion:Hochschulprogramm
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2022 um 18:05 Uhr durch imported>Mogelzahn(30431).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Hochschulprogramm/Holzwirtschaft Uni HH 2015“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Diskussion beim Portal Biologie

Da die Diskussion die über diese Veranstaltung beim Portal Biologie geführt wurde, nun im Archiv nicht mehr so leicht zu finden ist hierhin kopiert:--BotBln (Diskussion) 14:11, 5. Okt. 2015 (CEST)

Hinweis an die Redaktion: WP-Seminar Holzwirtschaft in Hamburg

Hoffe ich bin damit richtig auf dieser Seite: Ab Oktober wird es - wie schon in den letzten beiden Jahren - wieder ein Wikipedia-Seminar am Zentrum für Holzwirtschaft der Universität Hamburg geben, in dem Studenten WP-Artikel verbessern oder neu schreiben sollen, vgl. Wikipedia:Hochschulprogramm/Holzwirtschaft Uni HH 2014. Ich werde wieder die (wp-technische, nicht-fachbezogene) Einführung machen und würde mich freuen, wenn die ersten Schritte der Neulinge von eurer Seite wieder so freundlich-konstruktiv begleitet würden wie im letzten Jahr ein lächelnder Smiley  Bei Fragen zum Seminar bitte gern an mich oder den verantwortlichen Hochschullehrer Benutzer:Holz AK wenden! Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:54, 17. Sep. 2015 (CEST)

Hallo @Holz AK: und @UweRohwedder:,
ich finde es gut, dass das Seminar in die nächste Runde geht und ich habe es ja bereits im letzten Jahr beobachtet. Besonders schön fand ich, dass neben einigen (Holz-)Arten auch forstliche Fachbegriffe wie der Schirmschlag und der Saumschlag aufgebaut wurden und ich fände es prima, wenn ihr es im kommenden Semester schafft, hierauf anzusetzen. Auch fände ich überlegenswert, ob statt einer Eingrenzung auf Neuanlagen nicht viel besser eine Überarbeitung von bestehenden Artikeln mit in den Fokus rücken sollte - wir haben etliche Artiekl gerade im Forst- und Holzbereich, die grundsätzlich überarbeitet und quasi neu geschrieben werden müssten: Ganz zentral etwa Primärwald, Sekundärwald und Mischwald, Laubwald, Trockenwald ...; aber auch Pflanzung (Pflanzvorgang), Totholzverjüngung, Hiebsreife ... und vollkommen unbiologisch bietet die Liste forstwirtschaftlicher Geräte und Maschinen noch etliche rote Links, die als Fingerübungen und Artikelaufbau geeignet sind. Vielleicht hat aber auch @Oberfoerster: noch einige Anregungen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:26, 17. Sep. 2015 (CEST)
Leider ist das WikiProjekt Forstwirtschaft ziemlich tot (und das ist schon optimistisch ausgedrückt). Durch die automatische Erstellung von Listen kann man dort jedoch einige Lücken finden, die sicherlich sinnvoll auszubessern sind. Vielleicht bekommt man ja auch einige Interessierte zusammen, die dort wieder etwas Schwung rein bringen könnten? Ich selber werde zeitlich jedoch kaum in der Lage sein, dieses zu unterstützen. Viel Erfolg bei dem Seminar! --Of (Diskussion) 14:51, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ja, wie oben Achim Raschka ausführt, bei den Grundlagen-Artikel, da fehlt es bei vielen noch weit. Beispielsweise die meisten Artikel in der Kategorie:Waldtyp können Ergänzungen gut gebrauchen, wenn sie nicht gar neu geschrieben werden sollten, wie beispielsweise Nebelwald. Und man kann sich an den besten Artikel in dieser Kategorie orientieren wie so ein verbesserungswürdiger Artikel am Ende etwa aussehen kann, sind ja nicht alle Artikel dieser Kategorie wenig gut. - Als kleine Anregung, diese "technische Einführung" sollte auch enthalten, dass immer mit Referenzen zu arbeiten ist, auch wenn das bei den Altlasten der Wikipedia-Artikel leider oft nicht der Fall ist, das bedeutet, dass wie in der Wissenschaft üblich, sicher auch in der Holzwirtschaft, mit belastbaren Quellen gearbeitet wird und auch richtig zitiert wird (für die Literurangaben gibt es in der Wikipedia ein lange erarbeites Format, das geringfügig von gedruckten wissenschaftlichen Werken abweicht). So werden die erste Schritte jeweils sein können: eine Stoffsammlung, was muss mindenstens in den Artikel rein und die Literaturrecherche. Das muss jeder am Ende des Studiums ohnehin können, wenn er seine Abschlussarbeit schreibt. Da ist so eine Übung gerade gut denk ich. Grundlagen-Artikel neu zu schreiben oder auszubauen macht halt deshalb großen Sinn, weil im ersten fall oft in "Spezial-Artikeln" Rotlinks entstehen und im zweiten Fall es immer besser ist, dass im Grundlagen-Artikel gründlich alles von allen Seiten des Themas beleuchtet ist, damit man in Artikeln zu beispielsweise den Holzarten, dann nicht vieles in diesen Spezialartikeln breittreten braucht. --BotBln (Diskussion) 15:05, 17. Sep. 2015 (CEST)
Der Hinweis auf die Notwendigkeit von Referenzen ist selbstverständlich Bestandteil (nicht nur) meiner Einführung. Man darf aber nicht vergessen, dass die Studis keineswegs am Ende ihres Studiums stehen, sondern z.T. noch am Anfang. Das macht auch das Schreiben oder Überarbeiten von Grundlagenartikeln m.E. so schwierig, weil es dafür einen größeren fachlichen Überblick braucht als für irgendein "überschaubares" Spezialthema. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:54, 17. Sep. 2015 (CEST)
Wenn ich mich an die vorangegangen Seminare richtig erinnere - gab es unterschiedliche Vorgehensweisen bei den unterschiedlichen Seminarteilnehmern. Ein Teil hatte eine Benutzernamen/Spielwiese. Doch kamen oft die Artikel relativ schnell in ganz unterschiedlichen Entwicklungsstadien in den Artikel-Namensraum. Dann werden Sie sofort von anderen Wiki-Editoren bearbeitet. Das ist denk ich für so ein Seminar nicht besonders hilfreich. Eine mögliche Lösung wäre ein kleiner Baustein, der die Artikel der Seminarteilnehmer kennzeichnet, am besten mit einem Link auf die Seminar-Diskussionsseite, damit jedem der diesen Artikel zu sehen bekommt klar wird, dass dieser Artikel vornehmlich von den Seminarteilnehmern zu bearbeiten ist. Fehlt solche Info kann man schlichtweg nicht erahnen welche besondere Intension beim Erstellen des Artikels verfolgt wird. Ist ein solcher Hinweis vorhanden, kann der gegebenfalls noch damit ergänzt werden, dass gebeten wird, dass der sich dazu berufen fühlt dem Artikel-Ersteller in der Artikel-Diskussion und/oder Benutzer-Diskussion als Mentor zur Seite zu stehen, statt selbst den Artikel zu editieren. Mir ist klar, dass da einige Prinzipien ein klein bischen entgegen stehen (doch wo eine Regel ist gibt es auch Ausnahmen), auch soll vermutlich der Seminarteilnehmer keine geschützte Umgebung erhalten. Am besten Lernen kann der Seminarteilnehmer, aber wenn statt dazwischen editieren, es dem Teilnehmer erklärt wird was und warum etwas zu ändern ist. Geht halt nur, wenn durch irgendetwas angezeigt wird, dass das ein Artikel im Rahmen des Seminars ist, das erst in der Artikel-Geschichte oder in der Artikel-Diskussion zu sehen ist wenig sinnvoll, da dann meist schon einfach editiert wurde. Am besten ist es eigentlich diese Artikel bleiben bis kurz vor dem Abgabetermin auf der Benutzer/Spielwiese. Um Mentoren kann ja trotzdem gebeten werden. --BotBln (Diskussion) 19:54, 17. Sep. 2015 (CEST)