Wikiup Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2022 um 11:19 Uhr durch imported>AlanyaSeeburg(3313362) (→‎Relevanz von Modelabels, die bei den großen Modeschauen vertreten sind: update).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Mantas artesanales en la ciudad de Salta.jpg Zentrale Diskussionsseite
Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung
Ungesponnene Seide
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv

Projekt neu beleben?

Dieses Projekt hat seit 2010 viel geleistet und nichts von seiner Relevanz verloren. Leider ist Benutzerin:Spinnerin seit 2013/2014 inaktiv und wird insbesondere von diesem Projekt, würde ich meinen, schwer vermisst. Seitdem hat sich sowohl in der Wikipedia als auch da draußen zu den Themen Textilverarbeitung, Kleidung (und Mode!?) viel getan.

  • 2015 kooperierte europeana.eu mit Wikimedia, erstellte einen Thesaurus und veranstaltete mehrere Edit-a-thons - leider war de:WP nicht dabei
  • In en:WP ist der Thesaurus hier zu finden. Auch interessant: deren To-Do-Listen
  • In der deutschen WP sind die textilen Themen verstreut: ein bisschen was ist bei Design, ein bisschen was im Portal Frauen und dann eben dieses Projekt.
  • Thema Kategorien: 2013 wurden zwei umfangreiche Kategoriekonzepte zu Kleidung und Textilwesen erarbeitet und eingeführt. Spinnerin, und ich vermute noch einige andere, hat sich dazu viele Gedanken gemacht. Seitdem ist aber einiges passiert, viele Artikel sind hinzugekommen, das Kategorienwesen hat sich weiterentwickelt, Wikidata sortiert auch etc.. Die Kategorienbäume könnten daher sicher eine durchdachte Überarbeitung vertragen - wie stehen die Kleidungskategorien z.B. zur Kategorie Mode?
  • Nicht zuletzt gibt es noch einiges an QS-Arbeit zu tun.

Ich würde daher gerne dieses Projekt reaktivieren und demnächst mal, vielleicht als erstes, die Startseite anfassen und aktualisieren. Ich freue mich über alte und neue Mitstreiter*innen und Gedanken, was hier zu tun ist und bedacht werden muss. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 12:13, 27. Dez. 2020 (CET)

Du hast dir ja was vorgenommen. Ich werde mich wohl doch wieder anmelden. Vielleicht kann ich ja doch was brauchbares beitragen. Grüße --Techniker71 (Diskussion) 17:22, 27. Dez. 2020 (CET)
Ja, allerdings :)!
Hier ist der Dummy zur neuen Projekt-Startseite.
Struktur/Layout: Ich habe versucht, die Seite übersichtlicher zu gestalten. Das Layout orientiert sich stark am WikiProjekt Bildende Kunst. Die gelbe Linie um "Wartung" und der getönte Hintergrund bei "Hilfsmittel" sind Beispiele, wie man noch farblich spielen könnte - ich wollte nur gerne weg von dem Dunkelgrau. Mir gefällt der helle Hintergrund mit den dunkelroten Linien aber schon ziemlich gut. Die grauen Balken in den QS-Abschnitten würde ich dann beim Neu-Einrichten noch entfernen.
Inhalte: Ich habe mich bemüht, alle Inhalte von der alten Startseite in diesen Dummy zu übernehmen, soweit sie noch aktuell sind, und habe hoffentlich nichts übersehen. Falls doch, bitte melden. Auch andere Ideen, was noch auf der Seite stehen sollte, gerne immer her. Die Liste unter Beteiligte würde ich leer lassen und alle Interessierten bitten, sich dann noch einmal einzutragen, um einen aktuellen Stand des Interesses zu haben. Nur die WP-internen Links hängen jetzt etwas unmotiviert auf der Recherche-Unterseite; einerseits schienen sie mir weiter interessant, andererseits sind das schon sehr alte Verweise, die so eventuell gar nicht mehr relevant sind. Meinungen? Grundsätzlich würde ich auch die alte Startseite nicht einfach überschreiben, sondern auf eine Unterseite verschieben und diese dann - zumindest eine Weile lang - unter "Siehe auch" verlinken.
Über Feedback freue ich mich. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 00:41, 4. Jan. 2021 (CET)
Nach nochmaligem Studium des Projekts habe ich meine zeitweilige Anmeldung wieder zurückgezogen, da meines Erachtens das Projekt viel zu komplex ist und mir die Verknüpfung von Textilfertigung(Textilverarbeitung) und Kleidung nicht unbedingt notwendig ist.--Techniker71 (Diskussion) 16:51, 5. Jan. 2021 (CET)
Na klar, das muss ja jede*r für sich selbst wissen. Die Frage der Verknüpfung der Themen bereitet mir auch Kopfzerbrechen. Einerseits scheint es logisch, weil in vielen Kleidungs- und Modeartikeln auf Artikel zur Textilfertigung und -verarbeitung verlinkt wird und logischerweise die Themenbereiche beide mit Textilien/textilen Techniken zu tun haben. Dann müsste man das Projekt aber eigentlich ausbauen und müsste auch Textilien/Gewebe, Mode und Tracht inkludieren. Andererseits passt es alles nicht, wie Du schon sagst; z.B. ist es aus kulturwissenschaftlicher Perspektive irritierend, dass das Projekt auf der WikiProjekt-Seite unter "Technik und Verkehr" einsortiert ist, "Gesellschaft" oder "Kunst und Kultur" scheinen da näher zu liegen. Aber das trifft eben nur für den Kleidungs- und Modeteil des Projekts zu, und würde eben den technischen Aspekt negieren.
So könnte man also zu dem Schluss kommen, dass man die Projekte in zwei oder mehr Schwesternprojekte aufteilen müsste - aber da wir ja schon hier kaum ein paar Hansel sind, scheint es mir utopisch, mehr Leute für noch enger umrissene Projekte zu finden. Alles Dinge, die es zu diskutieren gälte... Gruß --Fuchs B (Diskussion) 18:06, 6. Jan. 2021 (CET)
Eine mögliche Einordnung unter verschiedene Sparten auf der WikiProjekt-Seite heißt ja nicht, dass es in Schwesterprojekte aufgeteilt werden sollte, ganz im Gegenteil kann ein Projekt oder ein Portal ein Thema unter verschiedenen Perspektiven betrachten/darstellen und gewinnt dadurch sogar an Wert. Das ist allerdings viel Arbeit, und wenn man dazu Lust hat, ist das bestens. Viel Glück und Erfolg --95.90.197.58 18:16, 6. Jan. 2021 (CET)
Hallo IP, ja klar, größeres Thema = größerer "Wert". Aber wiegesagt, dann sollte auch Mode und Textilien/Gewebe mit dabei sein, sonst ist es schräg. Und Techniker hat ja, wenn ich das richtig verstanden habe, gegen die Verbindung dieser Unterthemen zu einem Überthema argumentiert. Vielleicht braucht das Kind aber auch einfach nur einen anderen Namen. Man könnte das Projekt/zukünftige Portal auch einfach "Textil"/"Textiles" o.Ä. nennen. Darunter könnte man dann Textilverarbeitung, Kleidung, Mode etc. als Unterprojekte/portale ansetzen, wie es z.B. bei Portal:Design der Fall ist. Gerade sehe ich: 2014 wurde auch schon einmal ein Portal Mode und Kostümkunde angeregt, fand aber nicht genug Unterstützung. Anderer Titelgedanke: „Textiles, Kleidung, Mode“. Vielleicht fänden sich da die meisten wieder? Gruß --Fuchs B (Diskussion) 14:18, 11. Jan. 2021 (CET)
Hi, der Portalentwurf gefällt mir sehr gut, danke für die Arbeit. Die beiden QS-Abschnitte würde ich aber vielleicht auf eine eigene Seite verfrachten. Die Namensvorschäge gefallen mir auch alle besser als der jetzige Name. Wie wäre es vielleicht noch mit Textiles und Mode? Dass Kleidung dazugehört, versteht sich ja irgendwie von selbst.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:10, 11. Jan. 2021 (CET)

Ich kann mich erinnern. Ein Problem war damals, dass die Textiltechnik sich vom angestammten Bereich Kleidung und Heimtextilien entfernt hat und technische Textilien, Armierungen oder faserverstärkte Kunststoffe bedeutend geworden sind. In diesem Zusammenhang stand es auch, wenn ich mich recht erinnere, dass die damalige Projektleiterin diese Aufgabe aufgegeben hat. --Summ (Diskussion) 09:03, 11. Jan. 2021 (CET)

Hallo Summ, ich habe Eure beeindruckende Diskussion zu Fasern 2013 überflogen, aber kann nicht erkennen, dass Spinnerin deswegen bei diesem Projekt aufgehört hat, sie hat ja intensiv mitdiskutiert. Bis zu ihren letzten Beiträgen im Oktober 2013 hat sie sich mit textilen Themen beschäftigt, dann riss es plötzlich ab. Ich fürchte, ihre Abwesenheit liegt außerhalb des Wikiversums begründet. Siehe meine Antwort auf IP: vielleicht könnte das Projekt einen neuen, inklusiveren Namen vertragen?
Wenn sich die Interessenten am Bereich Textilverarbeitung ohnehin im Projekt nicht wiederfinden, dann könnte ich mir auch vorstellen, das Projekt mit einem eher kulturwissenschaftlichen Fokus (also Kleidung, Mode, Alltagstextilien, Textilgeschichte, Tracht, evtl. Gewebe etc.) wiederzubeleben. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 14:18, 11. Jan. 2021 (CET)

Hmm, OK, habe das jetzt mal überflogen. Ich fände es schon gut, wenn textile Themen wieder mehr Aufmerksamkeit erhielten, zumal ich immer wieder über Artikel stolpere, die, nun ja, suboptimal sind. Einerseits. Andererseits habe ich nicht die Zeit, mich da groß reinzuhängen, d.h. ich könnte eher unterstützend tätig werden. Was mich damals etwas frustriert hat war die Überbetonung des technisch-industriellen bei Themen der Textilfertigung. Ich komme von der Kostümgeschichte her, da interessieren mich auch eher historische Fertigungstechniken. Aus dieser Perspektive wäre es auch sinnvoll, ja geboten, die Themen Tracht und Mode mit einzubeziehen und das Ganze eher unter Kultur oder Gesellschaft einzuordnen. Einerseits. Andererseits habe ich schon vor Jahren beschlossen, daß ich alles mit Tracht nicht mal mit einer Kneifzange anfassen würde. Es gibt viel zu viele Leute, die zu dem Thema gefährliches Halbwissen haben ("wird die Schürze links gebunden, ist die Trägerin ledig" etc pp), das sie mit großer Vehemenz verteidigen, und dazu millionensiebzig "Quellen", die dieses Halbwissen zu bestätigen scheinen (das mit der Schürze kommt jährlich zum Oktoberfest in allen regionalen Zeitungen, mindestens). Das könnte in Edit Wars ausarten, und dafür fehlt mir die Energie. --Madame (Diskussion) 14:23, 13. Jan. 2021 (CET)

Mag sein, dass ich es falsch in Erinnerung habe. Wie beim Bauwesen- und beim Maschinenbauprojekt habe ich mich eher für die "technisch-industriellen" Aspekte interessiert, auch was deren Geschichte betrifft. Weil die WP-Arbeit für alle eine Freizeitarbeit ist, auch wenn man sich beruflich mit dem Gebiet beschäftigt, erscheinen das Künstlerische oder das Folkloristische weniger nüchtern als die technischen Fragen, die nach trockenem Schulwissen oder wirtschaftlicher Optimierung klingen. Da wird das Ästhetische manchmal höher bewertet als das Pragmatische. – Identitätszeichen wie die links gebundene Schürze sind jedenfalls interessant als Verbindung von Ästhetik und pragmatischer Technik. Das Ledigsein wie das Frausein scheinen machbar zu werden durch textiltechnische Regeln. Der Glaube daran ist ein historischer Gegenstand, hängt mit der Emanzipation des europäischen Bürgertums seit dem 18. Jahrhundert zusammen.--Summ (Diskussion) 13:09, 14. Jan. 2021 (CET)
Ich sag's ungern, aber ich verstehe nicht, worauf du rauswillst. Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt. Ich habe kein Problem mit den technischen Aspekten des Textilen (ich spinne, färbe und webe, das *ist* technisch), aber viele Artikel aus diesem Themenkreis, die ich in den letzten Jahren angesteuert habe, bestanden zu einem sehr großen Teil aus Informationen über die moderne industrielle Massenfertigung, also etwa 1920ff, während historische Aspekte und die manuelle, traditionelle Fertigung kaum vorkamen - und das, obwohl Textilherstellung einige der ältesten Handwerkstechniken vereint und z.B. die Handweberei durchaus noch existiert.
Die links gebundene Schürze hat mit Historie oder der Emanzipation des Bürgertums nichts zu tun; sie ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine Erfindung von Trachtenvereinen. Es ist aber umöglich, das zu belegen, so man nicht 14h Freizeit am Tag für Recherche hat, und das ist eins meiner Probleme: Die habe ich nicht. --Madame (Diskussion) 00:31, 15. Jan. 2021 (CET)
Die Erkenntnis ist doch: Man kann sich dem Textilen auf verschiedene Weise nähern (technisch, kulturwissenschaftlich, kostümkundlich, handwerklich etc.) und die Artikel gewinnen, je mehr von diesen Aspekten in ihnen abgedeckt sind. Und dafür wäre mMn auch dieses Projekt da, dass wir unser Wissen zusammenschmeißen und uns bei den verschiedenen Aspekten ergänzen. Wenn viele Artikel derzeit einen Textilindustrie-Schwerpunkt haben, dann könnten wir ja eine Unterseite anlegen und sammeln, bei welchen Artikeln die Handwerkstechniken noch fehlen - das würde mich zumindest motivieren, gezielt an diesen Lücken zu arbeiten. :)

Vielleicht mal grundsätzlich zu diesem Wikiprojekt, aus meiner Sicht:

  • Wenn man hier mitmacht, gibt es keinerlei Verpflichtungen, keine "Minimalanforderungen" oder so
  • Das Projekt soll Spaß machen, durch Zusammenarbeit motivieren und helfen, sich zu vernetzen
  • Das Projekt zwingt uns nicht dazu, irgendwas zu machen (Kategorien pflegen, Artikel schreiben, Tracht bearbeiten etc.), auf das wir keine Lust haben
  • Das Projekt hat die Schwerpunkte, die die Beteiligten setzen - das Projekt ist das, was wir draus machen und wandelt sich entsprechend der Beteiligten. Wir müssen also Tracht nicht bearbeiten, aber wenn jemand ankommt und sagt: "Ich will gern ein Unterprojekt "Trachten" hier andocken", dann ist diese Person frei (und aus meiner Sicht willkommen) das zu tun
  • Jede*r kann eine Unterseite "Wikipedia:Textilverarbeitung und Kleidung/xxx" erstellen und diese auf der Startseite verlinken (vielleicht erst einmal einfach unter "Agenda") - ich würde zum Beispiel irgendwann mal gerne eine Unterseite zu den Qualifikatoren der Lemmata machen: "Kleidung", "Textil", "Oberteil"... da geht's ganzschön durcheinander.
  • ...

Zur Startseite: Ich habe jetzt die neue Startseite eingesetzt, ich hoffe, sie gefällt Euch. Tragt Euch gerne in die Liste der Beteiligten ein, wenn Ihr mögt. @AlanyaSeeburg: hatte vorgeschlagen, die QS-Seiten nicht komplett auf der Startseite auszuspielen. Das habe ich erst einmal nicht gemacht (müsste da dann auch technisch nochmal grübeln), sondern erst einmal nur die grauen Balken und den "CatScan" entfernt, so dass sie jetzt hoffentlich beide nicht mehr ganz so wüst sind. Ich würde die Listen eigentlich schon in irgendeiner Form gern auf der Startseite lassen, sie sind ja quasi Kern- und Angelpunkt des Wikiprojekts. Ich hätte gern die Listen zu "Belege fehlen" und "Defekten Weblinks" einfach etwas kürzer, weiß aber gerade nicht, ob das technisch geht. Ich habe aber mal probehalber versucht, beide Listen zu vereinigen, vielleicht wäre das was? Da müssen wir aber noch auf den MerlBot warten, dass er da wieder drüber läuft. Gruß Fuchs B (Diskussion) 13:30, 19. Jan. 2021 (CET)

Hallo Fuchs B! Du warst ja schon recht fleissig. Erlaube bitte, das ich auf die inzwischen existierende Menge von Wartungslisten hinweise. Eventuell erübrigen sich damit einige der (zeitintensiven) Petscanaufrufe die Du in Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Wartung eingebunden hast? Nachfolgend die existierenden Botlisten:
Es kann durchaus Sinn machen, mehrere Seiten für gewisse Facetten zu nutzen. Allerdings empfehle ich Dir, die Seiten für das Projekt in einem eigenen Kategoriezweig für das Projekt "festzuhalten", wie z.B. in Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen gemacht wird oder für die Auswertungen in Kategorie:Portal:Waffen/Auswertungen. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 10:26, 23. Jan. 2021 (CET)
Hallo @Tom: Danke für den Tipp mit dem Kategorienzweig. Darüber hatte ich auch schon nachgedacht, kenne mich aber im Kategoriensystem nicht so gut aus. Gibt es irgendwo eine Art Anleitung, wo man sich über das Anlegen von Projektkategorien eine Übersicht verschaffen kann? Ein Kategorienzweig bringt natürlich eine gewisse Übersichtlichkeit, versteckt aber auch vieles hinter Klickreihen. Macht es außerdem Sinn, jetzt solche Kategorien anzulegen, wenn wir das Projekt vielleicht umbenennen und dann alles verschieben müssen? Ich würde denken, wir sollten noch warten, ob wir uns auf einen neuen Titel einigen.
Zu den Wartunglisten: Von den vier von Dir aufgezählten sind nur zwei veritable Wartungslisten, die beiden anderen Seiten verweisen lediglich darauf (und meine BNR-Unterseite war ja nur Vorbereitungswerkstatt und ist jetzt gelöscht). Mit einem vielleicht neuen Projekttitel, dadurch vielleicht auch neue Schwerpunkte und mehr Beteiligte könnte es sich in Zukunft lohnen, (noch mehr) getrennte Arbeitslisten anzulegen. Gerade sehe ich nicht, warum es bei so wenig Mitarbeitenden Sinn machen sollte, die Bearbeitungslisten zu trennen und dadurch die Projektseite zu überladen. Klar, man könnte das auf eine Unterseite auslagern, aber das würde die To Dos hinter zwei zusätzlichen Klicks verbergen.
Indem man sich auf der Projektseite sowohl über PetScan (hinter Klick) als auch über die TaxonBota-Liste (ausgespielt) einen Überblick über die To Dos verschaffen kann, gibt es mehrere Wege nach Rom, ganz nach eigenem Gusto. Vielleicht kannst Du aber mehr über das Verhältnis der Botlisten zu PetScan sagen? MerlBot wird ja von TaxonBota vertreten, ist das ein temporärer Zustand, wird sich daran nochmal was ändern? Ist das nicht ein prekäres Konstrukt? Und wie verhält sich CatScan zu PetScan? Läuft CatScan nicht aus und wird durch PetScan ersetzt? Gruß Fuchs B (Diskussion) 16:58, 23. Jan. 2021 (CET)
Hallo beste Fuchs B! Um es kurz zu machen: den "Kat"-zenkram mache ich Dir gern. Auch mit den Auswertungen kann ich Dir was im Hintergrund bereit legen. Ich hab das schneller fertig, als ich es Dir erklären kann. Schau mal in meine Bearbeitungen von heute mir raucht gerade schon die Birne :-o Bei der Projektseiten-Gestaltung kommt es schon sehr auf Deine Wünsche an. Wenn Du mir z.B. sagst ich möchte es so haben wie dort oder dort ... kein Problem, dann kann ich Dir auch gern helfen. BTW Mädels haben meist andere Vorstellungen als die Kerle ... schau mal bei P:Ethnologie rein. Benutzer:Chiananda pflegt einen völlig anderen Stil ... aber Hut ab & Chapeau! Technisch ist das erste Sahne :-) Naja ... lass lesen was Du willst. Du hast ein kleines Päckchen "Wünsch Dir was :-)" frei. LG --Tom (Diskussion) 17:12, 23. Jan. 2021 (CET)

Kategorien

Hallo @Tom:, vielen Dank für das nette Angebot mit den Kategorien. Um mir das "Richtige" zu wünschen, müsste ich mich aber trotzdem wohl ein bisschen einarbeiten; mach ich peu à peu und würde mich an Dich wenden, wenn ich nicht weiterkomme, ok? An der Projektseite würde ich, wiegesagt, gerade layouttechnisch nicht viel ändern. Mir fallen diese "Wünsche" ein:

  • Ein Kategoriezweig für das Projekt und seine Unterseiten (das wäre auf jeden Fall praktisch, aber wieviel aufwändig wäre ein Verschieben, falls sich der Projektname ändert?)
  • Die PetScans unter Wartung mit Auswertungen auf Unterseiten ersetzen - das meintest Du doch, oder?
  • Einen Wunsch hätte ich noch, und zwar so eine Biografien-Statistik, wie sie auf P:Ethnologie zu finden ist, und zwar für Modedesigner*innen. Fällt das eventuell auch in die Katzenkram-Wünsch-Dir-Was-Kategorie? :)

Das fällt mir gerade so ein - vielleicht haben aber ja die anderen hier auch noch eine Idee oder einen Wunsch? VG Fuchs B (Diskussion) 22:15, 30. Jan. 2021 (CET)

Hi Fuchs B, bei den Kats und Auswertungen fürs Projekt bin ich in Übung, bei den Auswertungen zu den *innen dazu liegt Benutzer:Chiananda gaaanz weit vorn. Das müsste ich neu erfinden. Ich hatte kurz mit ihr geschrieben. Frag doch mal ob sie einen Abzweig von Portal:Ethnologie/Biografien-Statistik für Dich/Euch machen kann. Vielleicht nimmt sie es sogar bei sich auf? LG --Tom (Diskussion) 12:13, 31. Jan. 2021 (CET)

Hi Tom, danke, Kats und Auswertungen sind super. Für die Statistik frag ich dann mal Chiananda. Viele Grüße Fuchs B (Diskussion) 12:34, 31. Jan. 2021 (CET)

Information icon4 orange.svg Hallo zusammen, ich habe leider kein Zeitfenster, um euch etwas Nettes zusammenzustellen, deshalb nur kurz ein paar Basics, die ich ausführlicher erläutere in den Beispielen zur "Ermittlung von Frauenanteilen in Kategorien" und "Nichtbinäre Autor:innen":

  1. Das PetScan-Werkzeug zeigt alle Einträge in einer oder mehreren Kategorien inkl. Unterkategorien:
  2. Das Wikipedia-Suchfeld listet alle Einträge in einer oder mehreren Kategorien (Text ins Suchfeld kopieren):
    Während incategory:"…" nur auf gleicher Ebene sucht, geht deepcategory:"…" bis zu 5 Unterkategorie-Ebenen tief. Leider werden damit keine Weiterleitungen gefunden.
    Anführungszeichen ermöglichen Leerstellen, Bindestriche oder Sonderzeichen in Kategorie-Namen einzuschließen.
    Als Link in einem Quelltext mit der Vorlage {{Wikipedia-Suche}}:
    {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Modedesigner}}
    {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Modedesigner incategory:Frau}}
    {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Modedesigner incategory:Frau incategory:Deutscher}}
    {{Wikipedia-Suche |1=deepcategory:Modedesigner incategory:"Nichtbinäre Person"}}
    Für jede Unterkategorie wie Kategorie:Modedesigner (18. Jahrhundert) braucht es eigene Aufrufe, um schlussendlich aus den einzelnen Suchen eine Gesamtsumme zu bilden.

  3. Anteile ausrechnen lassen mit {{%}}:
    {{% |Anzahl |Gesamtanzahl |2|prec}}
    Die Vorlage:% berechnet Prozente, die Zahl „2“ steht hier für die gewünschten Nachkommastellen und „prec“ (precision) verhindert das Wegrunden von Endnullen. Die Anzahlen dürfen hierbei keinen Tausenderpunkt enthalten (Roh-Format), der würde nämlich als Dezimal-Komma gewertet.
    Beispiel für die Kategorie:Modedesigner:
    {{% |222 |476 |4|prec}} = 46,6387 % Frauen
    {{% |55 |222}} = davon 25 % deutsche Modedesignerinnen

Soweit erste Hilfestellungen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:55, 31. Jan. 2021 (CET)

Danke Chiananda! Das schaue ich mir auf jeden Fall mal in Ruhe an und werde vielleicht mal, wenn ich irgendwann Muße habe, auf dieser Grundlage versuchen, eine eigene Box zu bauen. PetScan hatte ich auch schonmal kurz gemacht und war erfreut, dass das (binäre) Geschlechterverhältnis in den Artikeln annähernd ausgewogen ist. Gruß Fuchs B (Diskussion) 18:33, 31. Jan. 2021 (CET)

Hallo in die Runde! Ich bin von Benutzerin:AlanyaSeeburg auf euch aufmerksam geworden und wollte einfach mal viel Lob und Respekt für eure Arbeit dalassen. Leider habe ich nicht so viel Zeit, regelmäßig bei Wikipedia zu schreiben - aber ich arbeite am Artikel zu Fast Fashion und habe mich ein bisschen an Kleidertauschparty, Re-commerce(Kleidung) und Adidas beteiligt. Eine Baustelle ist aus meiner Sicht auch der Artikel zu Secondhandladen - da weiss ich gar nicht so richtig, wie man das in Griff bekommen könnte, aber das tangiert Kleidung ja nur ganz am Rande. Chapeau in die Runde :-) --Mictlancihuatl (Diskussion) 22:59, 13. Jul. 2021 (CEST)

Projekt umbenennen?

Titelvorschläge:

  1. Textil
  2. Textiles
  3. Textiles, Kleidung, Mode
  4. Textiles und Mode
  5. Textilwesen und Kleidung
  6. Textiles und Kleidung
  7. Textilwesen, Kleidung, Mode

Ein neuer Thread, der Vorschläge aus dem obigen Thread "Projekt neu beleben?" zusammenfasst. Muss ja auch nicht sofort entschieden werden. Ich finde @AlanyaSeeburg:s Vorschlag "Textiles und Mode" ziemlich gut. Er umfasst vieles in zwei relativ kurzen Worten. Aus meiner Sicht wäre das Technische darin inkludiert (eben alle Aspekte des Textilen: technisch, kulturwissenschaftlich, kostümkundlich, handwerklich, historisch etc.). Die WikiProjekte-Oberthemen passen aber dann irgendwie alle nur so halb. VIelleicht wäre die Vielfalt am ehesten unter "Gesellschaft" abgedeckt? Gruß Fuchs B (Diskussion) 13:30, 19. Jan. 2021 (CET)

Mein Vorschlag: Textilwesen und Kleidung--Techniker71 (Diskussion) 16:14, 19. Jan. 2021 (CET)
Einverstanden. -- Kürschner (Diskussion) 16:59, 19. Jan. 2021 (CET)
Finde meinen Vorschlag natürlich auch gut 🤭 Ich persönlich würde das Portal neu unter "Kunst und Kultur" einsortieren, weil für mich Bekleidung und die Herstellung von Bekleidung eine Kulturtechnik ist. Mit den anderen ("Gesellschaft" oder auch "Verkehr und Technik") könnte ich aber auch gut leben.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:29, 19. Jan. 2021 (CET)
Wie wäres es mit "Textiles und Kleidung"? Rein nach Gefühl glaube ich, daß es sehr viel mehr Artikel gibt, die von Kleidung handeln, als solche über Mode. Außerdem gibt es schon viel zu viele Leute, die "Mode" als Synonym für Kleidung benutzen, und ich fürchte, daß ein Titel mit Mode, aber ohne Kleidung darin das nur noch fördern würde. Ich gebe auch zu bedenken: Wenn Mode mit in den Titel kommt, binden wir uns außer Textilien mindestens auch Schuhwerk, Schmuck, Frisuren und Accessoires ans Bein. Wollen wir das? Können wir das? Ich sage nicht, daß wir es bleiben lassen sollen – es sind ja durchaus nah verwandte Themen –, aber wir sollten uns dessen bewußt sein, daß das Feld entsprechend größer wird. --Madame (Diskussion) 10:15, 21. Jan. 2021 (CET)
Vielleicht wäre dann doch Vorschlag 3 "Textiles, Kleidung, Mode" sinnvoll (oder "Textil, Kleidung, Mode", noch kürzer)? Ich sehe ein, dass es sinnvoll sein könnte, auf den Unterschied zwischen Kleidung/Kostümkunde und Mode hinzuweisen, denke aber auch, dass wir Modeinteressierte hier gut gebrauchen könnten, sie sich also angesprochen fühlen sollten. Viele Aspekte, wie Schuhwerk, Modedesigner*innen, Modemarken befinden sich jetzt schon in den beiden Kategorienbäumen "Kleidung" und "Textilwesen" (siehe die QS-Liste). Die Kategorie:Mode macht die Sache, denke ich, dann auch nicht mehr fett. Es ist wahrscheinlich die Frage, ob wir den Titel am Ist oder am Soll ausrichten wollen. Ich würde für das Soll plädieren, ohne dass ich uns wenige, die wir hier das Ist darstellen, in der Pflicht sehe, diesen riesigen Bereich alleine und vollumfänglich zu "bewirtschaften". Meine Hoffnung wäre, dass ein neuer Titel neue Gesichter zu uns bringt, bzw. diese sich leichter von uns zur Mitarbeit motivieren lassen. Gruß Fuchs B (Diskussion) 16:13, 23. Jan. 2021 (CET)
P.S. Als alte Soziologin finde ich "Gesellschaft" als Oberthema sehr passend, besonders, wenn der Fokus mehr auf Kleidung und Mode liegt. "Kultur" auch, allerdings fürchte ich, daß da dieser verengte bildungsbürgerliche Kulturbegriff ("Schiller, Goethe, Zauberflöte") dahintersteckt und nicht so sehr der ethnologische. Aber jeder Artikel über Weberei z.B. gehört zu beiden nicht, sondern zu Technik, im äußersten Fall noch Kunst(handwerk). Das ist die Gefahr bei einer so breit gefächerten Thematik. Können wir uns auch unter mehrere Oberthemen hängen? --Madame (Diskussion) 10:26, 21. Jan. 2021 (CET)
Ja, ich denke auch, eigentlich müsste das Projekt unter mehreren Oberthemen stehen. Ich weiß nicht, ob das geht, ich glaube, bislang tut das keines der Projekte. Fuchs B (Diskussion) 16:13, 23. Jan. 2021 (CET)
Ich wäre für Kleidungs- und Textilwesen, und eine Einsortierung zum einen entweder unter Alltagskultur oder unter Design, wie auch unter Technik. --2003:EF:170E:A408:C531:633A:6108:6CD3 03:48, 14. Mai 2021 (CEST)

Kategoriensystem

Hallo! Ich wiederhole gern meine Kritik, Euer Konzept leidet eindeutig unter Theorieetablierung. So wird teilweise das Harmonisierte System/HS/KN Zolltarif verwendet, dann wiederum werden Defitionen erfunden, die nichtmal den Definitionsartikeln entsprechend. Ihr ignoriert auch die Einteilung und Definitionen der Wirtschaftszweige. Also die Herstellung von Textilien (WZ 13), die Herstellung von Bekleidung (WZ 14) und die Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen (WZ 15). Als Textilverarbeitung sehe ich lediglich WZ 14 an. Und als ob das nicht ausreicht, beansprucht Ihr auch noch die Deutungshoheit um eine Landwirtschaftskategorie wie Kategorie:Pflanzenfaser (WZ 01.16). Ja, ich weiß wie mühsam das Erstellen von Kategoriekonzepten ist, insbesondere wenn Belange von mehreren Fachbereichen zu beachten sind. Aber wenn es hier um eine Neukonzeption geht, sollte nicht nur Framing beim Namen erfolgen, sondern man sollte sich auch klar werden, was man überhaupt will (und kann). Beispiel Akazienfaser, wird als Pflanzenfaser angeblich für die Textilherstellung verwendet, leider steht darüber nichts im Artikel, da nur als Lebensmittel. Was eben passiert, wenn man etwas Eigenes erfinden will, damits der eigenen Agenda entspricht. Wozu leider auch Lücken wie Spinnstoff gehört, wo man sich mit einer BKL begnügt, obwohl es eigentlich ein Kernthema des Projekts sein müsste, da damit Alles beginnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:25, 31. Jan. 2021 (CET)

Hallo Oliver S.Y., ich glaube, Du meinst was anderes: Hier geht es um eine Kategorie der Projektunterseiten, nicht um die thematischen Kategorien, die ihr 2016 und 2017 diskutiert habt. Wenn Du da noch weiter diskutieren willst, würde ich vorschlagen, aus diesen unseren beiden Beiträgen einen neuen Abschnitt zu machen. Ich habe jedenfalls die Diskussionen im Archiv grad überflogen. Mir scheint, da ist einiges an Porzellan zerbrochen, damals. Ich weiß, die Pflege der Kategorienbäume Textilwesen und Kleidung habe ich umseitig mit auf die Agenda geschrieben (wobei man das auch so verstehen kann, dass wir die Artikel darin pflegen). Aber im Moment sehe ich hier keine kritische Masse an Leuten, die Lust und Energie haben, das komplexe und vezweigte Kategoriensystem nochmal anzupacken. Ich kann mir vorstellen, mich da in den nächsten Jahren einzufuchsen (pun intended) und dann mit Dir und wer noch Lust hat sich das nochmal anzuschauen und (in einem netten Tonfall) zu diskutieren, aber da spreche ich allein für mich persönlich. Du kannst gerne hier oder woanders ein neues Unterprojekt starten (vielleicht mit eigener Unterseite) und um Mitarbeit werben. "Wir" jedenfalls beanspruchen grad im Moment gar nichts, sondern diskutieren noch, ob dieses verwaiste Projekt überhaupt wieder auflebt. Vielleicht kommt dabei raus, dass dieses Projekt beendet wird, und sich ein neues Projekt mit Fokus auf Textilien, Kleidung und Mode aus kulturhistorischer/-wissenschaftlicher Sicht gründet. Wir werden sehen. Gruß Fuchs B (Diskussion) 18:33, 31. Jan. 2021 (CET)
Das Problem ist hier für mich, dass "Nettigkeit" dazu genutzt wird und wurde, um Veränderungen zu blockieren, welche nicht dem eigenen Gusto entsprechen. Was vieleicht auch daran liegt, dass ein Fachbereich für Kategorien andere Maßstäbe haben sollte als ein thematisches Projekt für Artikel. Und ich sehe auch nicht wirkliche Brisanz drin. Um beim Beispiel zu bleiben, es gibt sowohl Textildesign als auch Modedesign. Wenn Ihr da nun die Personenkategorien weiter drauf abstellt, und nicht auf das Design von Kleidermode, halte ich das für ein Problem, was der fehlenden Sachsystematik als Konzept geschuldet ist. Accessoire nach gehört sogar Schmuckdesign bzw. Designer dann dazu, was nun wirklich die Grenzen überschreitet. Das Beste was man dazu sagen kann, es schadet nicht, weils keiner benutzt. Aber rechtfertigt das solchen Aufwand? Wenn man sich über die wenigen potentiellen Artikel für nichtbinäre Personen Gedanken macht, aber nicht über den Grundcharakter von Mode in Bezug auf die Definition, setzt man da wirklich die richtigen Maßstäbe für einen Neuanfang? Oliver S.Y. (Diskussion) 18:59, 31. Jan. 2021 (CET)
Für mich stellt sich Eure damalige Diskussion so dar, dass Du eine Meinung hattest, und andere hatten andere Meinungen und es gab keinen Konsens. Eine Blockade kann ich darin nicht erkennen. Wenn Du möchtest, dass die Kategoriensystematik neu angefasst wird, schlage ich wiegesagt eine Unterseite, also ein Unterprojekt, vor. Aus meiner Sicht bräuchte es eine Darstellung der Kategoriensystematik im Ist-Zustand und Vorschläge für die Veränderung/Anpassung, damit sich auch neue Interessierte ein Bild machen können. Für mich zumindest erschließt sich sonst Deine Kritik mit Personenkategorien etc. nicht. Ganz klar: Niemand hier (und in der ganzen WP) wird vermutlich eine Sache anpacken, weil Du "uns" das aufträgst. Was die richtigen Maßstäbe angeht, kannst Du gerne oben Vorschläge für Maßstäbe machen und Dich an der Diskussion über die Umsetzung beteiligen, sofern Du interessiert bist, am Projekt mitzuwirken. In der WP setzt ja bekanntlich die Community ihre Schwerpunkte selbst, so auch die Beteiligten dieses WikiProjekts. Allerdings können wir uns, mMn, viele Gedanken darüber machen, wie ein ideales Wiki(kategorien)versum aussieht - es wird dadurch nicht realer. Wir sind hier alle freiwillig und setzen die Schwerpunkte, die uns gefallen, und wenn das bedeutet, dass die WP (noch) kein ordentliches Textilien-Kategoriensystem hat, dann ist das grad so. Wenn Du das gerne anders hättest - so verstehe ich Deine Beiträge - dann könnte Nettigkeit helfen, uns andere davon zu überzeugen, das mit Dir zusammen umzusetzen. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 20:24, 31. Jan. 2021 (CET)
Eieiei ... lieber Oliver S.Y. kann ich einstweilen mit dem Hinweis dienen, das Fuchs B noch nicht einen Edit[1] im Bereich der Kategorien getätigt hat? Aktuell bin ich hier zwar nicht bez. der Änderungen auf dem laufenden und verstehe auch nicht auf die Schnelle die aktuellen Probleme. Das Projekt hat lange Zeit geruht, ich erinnere mich aber daran das (damals) die Spinnerin sich schon viele Gedanken gemacht hat, die z.B. in Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Kategoriekonzept Kleidung und Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung/Kategoriekonzept Textilwesen hinterlegt wurden. Von Seiten der Kostümkunde haben wir seinerzeit mit Spinnerin gut zusammenarbeiten können, weil sie Benutzer:MittlererWeg bei Schnittmengen zu historischen Rüstungen und Kostümkunde unterstützt hat. Bitte setzt mich mal auf die Spur das passiert ist. Ich meine dabei von oben: „So wird teilweise das Harmonisierte System/HS/KN Zolltarif verwendet, dann wiederum werden Defitionen erfunden, ...“ An Fuchs B kann ich einstweilen empfehlen etwas abzuwarten. Ich bin gerade dabei in Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Textil- und Bekleidungswirtschaft etwas zu sammeln, damit die bisherige Entwicklung verständlicher wird. Liebe Grüße ausdrücklich an Beide !!! --Tom (Diskussion) 09:30, 1. Feb. 2021 (CET)
Hallo! Ich wollte mit Absicht keine nennen, gegen die sich meine Kritik richtet. Es ging darum eher pauschal gegen dieses Projekt als Gruppe. Auch bei EuT gab es ja Skepsis gegen das HS/Zolltarif, darum habe ich es dort mit dem Segen vom Portal:Wirtschaft auf die Wirtschaftszweige gemäß NACE 2 umgestellt, ergänzt durch ein online einsehbares Hochschullehrbuch. Wann, wenn nicht bei einem Neuanfang kann man sich über ein Konzept klarwerden. Mir geht es als Kategorisierer von Landwirtschaftsgütern um den theoretischen Kartoffelsack aus Jute und die Kochschürze aus Baumwolle. Wo und wie fühlt(e) sich dieses Projekt dafür verantwortlich. Darauf gibt es sicher verschiedene Antworten. Das verlinkte Konzept befasst sich ja mit Kleidung, also dem Bereich, wo ich bereits draußen bin. Anderseits lässt sich dieser auch gut mit dem WZ 14 "Bekleidung" gleichsetzen. Und nicht das wir uns mißverstehen, ich will Euch gar nicht einschränken, wenn man sich für den Abschnitt XI "Spinnstoffe und Waren daraus" HS engagieren möchte, gut. Dort geht es aber auch um Wohtextilien wie Teppiche und Seile. Darum glaube, dass man vieleicht das Kerngebiet enger fassen sollte, also die Kapitel 61 und 62, ergänzt um "Anderes". Den Kategorieast "Textilien" kann dieses Projekt ja auch betreuen, aber man sollte dann klarstellen, wo dies beginnt, und wo es endet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:07, 1. Feb. 2021 (CET)
Hallo Oliver S.Y., ich kann nicht abschätzen ob, und wie sich dieses Projekt entwickelt. Bez. der Klassikationsreferenzen ist "HS/Zolltarif" eines der eventuell anwendbaren Systeme. Seinerzeit mit SDB hatten wir von Seiten Wikipedia:WikiProjekt Kategorien schon etliche Varianten der Bibliotheksklassifikationen betrachtet. Hier vom Projekt könnte ggf. eine Systematik aus der Textilwirtschaft Relevanz haben (von der ich allerdings momentan keine Kenntnis habe). Wie gesagt, hatte ich seinerzeit die Spinnerin supported und zwar eher aus Sicht von Wikipedia:WikiProjekt Portale. Mein Vorschlag: Beide Diskussionsseiten der o.g. Kategoriekonzepte haben bisher rote Diskussionsseiten. Wir nehmen sie beide auf BEO und wenn man/frau sich hier vom Projekt so weit gesammelt hat, dass sich dort was tut dann reden wir weiter. Falls Fuchs B (kommt da noch jemand in Frage?) hier dem Vorschlag zustimmen kann, haben wir beide (also Oliver & Tom) die Möglichkeit uns diesbezüglich wieder "hinzulegen". Frage an Beide: (also FuchB & Oliver) einverstanden? LG --Tom (Diskussion) 11:33, 1. Feb. 2021 (CET)

Relevanz von Fair-Fashion-Labels oder nachhaltigen Modemarken

Hi zusammen, ich würde gerne mal mit euch darüber sprechen, wie wir mit Unternehmen umgehen wollen, die irgendwie nachhaltige Mode produzieren oder verkaufen.

Legt man die Relevanzkriterien für Wirtschaftunternehmen (RKU) zu Grunde, werden fast alle Fair-Fashion-Marken nur über die "marktbeherrschende Stellung in einer Produktgruppe" oder die "innovative Vorreiterrolle" Relevanz erreichen können. Nach den RKU würden Fair Fashion also quasi gar nicht in der Wikipedia auftauchen. Selbst größere und ältere Firmen, die in den Wikipedien schon angekommen sind (Hess Natur, Patagonia, en:Armedangels, en:People Tree Ltd., Veja), verfehlen oft die harten RKU: Bei Armedangels AKA Social Fashion Company GmbH sind es nach dem aktuellen Stand z.B. nur 20 statt 100 Mio € Umsatz, 90 statt 1000 MA, und 2012 wurde der deutsche Artikel gelöscht, weil die Vorreiterrolle nicht belegt war (Artikel hier im Marjorie-Wiki). Also kann ein Artikel zu einem nachhaltigen Modelabel nur aus dem Medienecho oder aus der Qualität des Artikels heraus Bestand haben. Und weil die Medien gerne über solche Fair-Fashion-Startups berichten (zumindest in meiner Wahrnehmung), liegt die Relevanz wohl vor allem daran, wie weil Zeit man in die Recherche investiert. Branchenübersichten findet man auch nicht so leicht und der Markt ist sehr unübersichtlich, was haben z.B. vegane Schuhe schon mit fair gehandelten T-Shirts zu tun.

Das Beispiel, das mich auf diese Gedanken gebracht hat, ist PYUA. Im Moment ein furchtbarer Werbeartikel, dem man wohl ohne Probleme löschen lassen könnte. Das Medienecho ist aber da (siehe z.B. hier bei Textilwirtschaft), und man könnte ihn genau so leicht ausbauen und mutmaßlich behaltenswert (Vorreiterrolle bei nachhaltiger Ski-Bekleidung + Medienberichte) machen. Aber wollen wir das? Was meint ihr dazu? Oder sollte ich mir nicht so viel Gedanken machen, weil die wirklich relevanten Artikel eh früher oder später angelegt werden?--AlanyaSeeburg (Diskussion)

Ich würde sagen: Abwarten. Manchmal stellt sich erst im Nachhinein heraus, wer ein Vorreiter war. Manche Firmen, die momentan wie der neue heiße Scheiß daherkommen, scheiden über kurz oder lang still dahin. --Madame (Diskussion) 15:58, 24. Feb. 2021 (CET)
Ich wäre auch für Abwarten, wenn nicht Unternehmen wie eben PYUA selbst Fakten schaffen würden. Die RKU sind ja recht eindeutig, außer eben bei der "innovativen Vorreiterrolle". Wie innovativ muss es denn sein? Innovativ bei Fair Fashion, oder innovativ bei nachhaltiger Ski-Bekleidung oder reicht auch innovativ bei der Vernähung von nachhaltigen Sockenzwickeln?! Und wenn PYUA bleibt, fehlen Armedangels, People Tree und Veja in der de:WP umso mehr. Einerseits wäre es ja in unserem Interesse, wenn Textilunternehmen in der WP vertreten sind, andererseits sind Werbeartikel immer scheußlich, egal ob von Modedesigner*innen, Fair-Traide-Unternehmen oder Waffenhändler*innen. Dieses Dilemma spiegelt sich übrigens auch in den beiden aktuellen Löschdiskussionen auf unserer Wartungsliste: Heless und Orca. Gleichzeitig erfüllte das wirklich langweilige Unternehmen Sissy-Boy zu meiner Überraschung die RKU.
Unentschiedenes Fazit: Ich tendiere dazu, Textilunternehmen, auch Fair Trade, keine Sonderbehandlung zukommen zu lassen und streng nach den RKU zu bewerten, bei Innovation darf die Nische nicht zu klein sein, im Zweifel entscheidet die Löschhölle. Ich persönlich hätte gerade, mit Blick auf die lange Wartungsliste, keine Präferenz Artikel von Veja etc. neu anzulegen; könnte aber verstehen, wenn jemand anderes sich dem widmen wollen würde.
Grad noch ein Gedanke, ins Unreine gesprochen: Wäre eine WP-Liste, ergänzend zu Ethical Fashion, vielleicht eine Möglichkeit? Z.B. "Liste von Ethical-Fashion-Marken", mit ein paar Spalten zu Gründung, Besonderheit etc., so dass nicht jedes Label einen eigenen Artikel braucht? Finde auf die Schnelle nichts Vergleichbares in der de:WP, höchstens vielleicht Liste deutschsprachiger Verlage. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 16:23, 2. Mär. 2021 (CET)
Danke für eure Rückmeldungen, ich seh das ähnlich. Den Artikel PYUA werd ihn gleich mal zur Löschung vorschlagen - ich wollte nur vorher mal mit euch drüber geredet haben, damits nich nachher noch zum Präzedenzfall wird und andere Leute behindert.
Im gerade beendeten WP:WBW habe ich übrigens den Artikel Bossa (Unternehmen) überarbeitet: Ein eindeutig relevantes Unternehmen, das aber ziemlich unbekannt sein dürfte. In der Türkei immerhin Nummer 4 bei den Denim-Herstellern, und der mit Abstand größte Zulieferer der Fair-Fashion-Jeansmarken Kuyichi und „Nudie Jeans. Der türkische Denim-Marktführer en:ISKO (clothing company) wäre auch klar relevant. In der Modebranche dürften wie also einige auch größere Endkunden-Marken haben, die nicht relevant sind, aber massenhaft relevante Produktionsunternehmen in China, Indien, Myanmar, Bangladesch und sonstwo, die niemand kennt. Das ist kein Plädoyer für Mode-RK, es war mir nur so aufgefallen. Und auf einen Artikel über Isko können wir bestimmt noch lange warten.
Eine Liste wäre vielleicht ein guter Anfang, obwohl die Verlage ja auch fast alle Blaulinks haben.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 22:24, 2. Mär. 2021 (CET)
Langfristig fände ich Mode-RK schon eine gute Sache...
Danke für den Hinweis auf Bossa und WBW. Da hätte ich glatt die Defekten Weblinks-Bausteine beisteuern können, die ich auf unserer Wartungsliste abarbeite... bin aber sehr langsam und erst bei B wie Barbara Karinska.
Bei der Liste bin ich mir auch unsicher, ob das überhaupt RK-konform wäre, weil, genau, die Verlage fast alle Blaulinks haben. Aber da man tatsächlich den Überblick verliert, wer alles Bio und Fair Trade in der Textilbranche macht, fände ich es durchaus interessant. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 08:28, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich seh schon, beim nächsten Mal sag ich lieber vor dem Wettbewerb Bescheid 😬🤭 Wie wärs denn, wenn so eine Liste erstmal nicht im ANR sondern hier als Unterseite anlegen? Einfach mal ausprobieren und überlegen, welche Infos wir sammeln wollen und ob das überhaupt sinnvoll ist.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:35, 3. Mär. 2021 (CET)
Ja, wenn Du Lust hast, sag gern vor dem nächsten WBW Bescheid - Wir könnten ein Textil-Team machen :). Eine solche Liste als Projektunterseite hier finde ich eine gute Idee! Magst Du einen Aufschlag machen? Gruß Fuchs B (Diskussion) 00:15, 6. Mär. 2021 (CET)

Benutzer:AlanyaSeeburg/Liste von Ethical-Fashion-Labels - ein Anfang (jetzt bei mir im BNR, weil auf den Projektunterseiten der VisualEditor nicht funktioniert)

Die Priorität ist für die Liste bei mir nicht so hoch, aber mal gucken, was so dabei rumkommt - Diskussion über die Liste gerne da. Ansonsten habe ich mal wieder viele schöne Sachen gefunden z.B. so Artikel wie Cotton made in Africa oder Liste von Fairtrade-Siegeln. Meinungen dazu? Soll ichs noch auf der Projektseite verlinken?--AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:20, 8. Mär. 2021 (CET)

Super, ich schau es mir die Tage an. Wir haben ja keine Eile, oder? Wo genau würdest Du Cotton made in Africa und Liste von Fairtrade-Siegeln verlinken wollen (oder auch nicht)? Gruß Fuchs B (Diskussion) 23:38, 9. Mär. 2021 (CET)
Ach so, ich meinte damit, dass die beiden Artikel eine Grundreinigung vertragen können. Der CmiA-Artikel ist quasi von der Stiftung selber geschrieben worden (ich bin aber dran) und die Hauptquelle des Fairtrade-Artikels ist ein Schokovergleich von Chip.de... --AlanyaSeeburg (Diskussion) 19:28, 10. Mär. 2021 (CET)

Portaleintragung & Historische Navileiste

Angesichts meines Anliegens bin ich sehr froh, dieses Portal doch noch über einen zufälligen Eintrag auf Portal Diskussion:Alltagskultur gefunden zu haben. Was also noch dringend fehlt, ist eine eigene Eintragung des Portals in der zentralen Auflistung unter Portal:Wikipedia nach Themen und Wikipedia:WikiProjekte. Das könnte unter Gesellschaft (Alltagskultur), Gesellschaft (Körperlichkeit, Beziehung und Zusammenleben) oder unter Kunst und Kultur stattfinden.

Nun aber zu meinem eigentlichen Anliegen, das anderswo wohl kaum Beachtung fände (und auch deshalb wende ich mich an ein WikiProjekt, da ich selber schlecht mit dem Tabellencode klarkomme):

Aufgrund der Tatsache, daß unsere bisherigen Artikel zum Thema weit verstreut liegen, oft nicht aufeinander verweisen und daher schwer im Gesamtbild zu navigieren sind, schlage ich eine historische Navileiste zur besseren Navigierung zu den bisherigen Artikeln im Bereich der wichtigsten aufeinanderfolgenden europäischen Kleidermoden vom Mittelalter bis 1900 vor, die am Ende jedes einschlägigen Artikels (bzw. der darin vorkommenden Artikel) auftauchen sollte. Vom Design her schwebt mir sowas ähnliches wie en:Template:Canon EOS film cameras oder en:Template:Minolta Dynax/Maxxum SLR film cameras vor. Die englische WP besitzt darüberhinaus bereits ein ähnliches Template unter en:Template:Timeline of clothing and fashion

Die oberste Leiste sollte statt aus Einzeljahren aus folgenden Abschnitten bestehen:

Mittelalter
(bis ca. 1500)
Renaissance &
Reformation
(ca. 1450-1550)
Barock & Rokoko
(ca. 1550-1789)
Fr. Revolution & Empire
(ca. 1789-1820)
Romantik, Biedermeier &
mittelviktorianische Epoche
(ca. 1820-1870)
Gründerzeit &
Belle Époque
(ca. 1870-1900)

Dann darunter die jeweiligen horizontalen Balken mit Link zum jeweiligen Artikel:

Umgesetzt sähe das dann etwa so aus: [2]

Der Vorteil bestünde, wie gesagt, in der weitaus besseren Navigierbarkeit der Artikel untereinander und der Übersichtlichkeit der Epochen als Ganzes und ihrer Reihenfolge. Man könnte so von jedem Epochenartikel zu den anderen springen. Darüberhinaus ist das ganze als visuelle Navibox auch quasi wie ein Schaubild einprägsamer, statt wie bisher allein als Textwust unter Kleidermode. Und darüberhinaus weist ein solches Schaubild auch darauf hin, was noch fehlt: Artikel für antike Trachten, u. a. in Rom und Griecheland, wie es sie schon als en:Clothing in ancient Greece und en:Clothing in ancient Rome gibt

Ich weiß, daß die Kleidermoden kaum mit exakten Jahreszahlen umrissen werden können, sondern eher lose ineinander übergingen; eben deshalb das diverse: "ca." in der obigen Auflistung. Auch weiß ich, daß es diverse Untermoden und Unterphänomene (wie u. a. Directoire (Stilrichtung), Incroyables et merveilleuses, Jeunesse dorée, Mode à la grecque, Dandy, usw.), wie auch diverse historisch spezifische Einzelkleidungsstücke gibt, diese werden aber meist als Details von den obigen Hauptartikeln aus verlinkt, die in der vorgeschlagenen Navileiste stehen. --2003:EF:170E:A408:C531:633A:6108:6CD3 02:37, 14. Mai 2021 (CEST)

Hm. Bin jetzt auch noch auf die Kategorie:Kostümkunde nach Epoche samt Unterkategorien gestoßen. Ganz falsch die Einordnung von Frühmittelalter und diverser Funde der (römischen) Eisenzeit unter Kategorie:Kostümkunde der Ur- und Frühgeschichte! --2003:EF:170E:A408:C531:633A:6108:6CD3 04:02, 14. Mai 2021 (CEST)
Hi, schön dass du zu uns gefunden hast! Prinzipiell finde ich deine Idee auch sinnvoll, weil die zeitliche Abfolge und Bezeichnung für die Modeepochen für Laien (so wie mich) nicht besonders leicht zu durchdringen ist. Dagegen spricht allerdings die Richtlinie WP:Themenring (Wie alt die ist, erkennt man schon am Vergleich mit einem Webring), die Probleme mit einer solchen Navigationsleiste hast du ja auch schon angesprochen. Daher denke ich, dass eine echte Navigationsleiste als Vorlage hier keine gute Chance hätte.
Also was jetzt? Eine Lösung, die ich mir vorstellen könnte, wäre eine aufgeräumteres Kategoriesystem (Kategorie:Kostümkunde nach Epoche) mit gut belegten und übersichtlichen Hauptartikeln. In der Einleitung könnte man dann kurz schreiben, zwischen welchen anderen Epochen das behandelte Thema liegt. Nicht ganz so übersichtlich wie eine Navigationsleiste, aber eben auch einfacher änderbar und belegbar. Was meinst du dazu?--AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:07, 14. Mai 2021 (CEST)
Die: "Probleme mit einer solchen Navigationsleiste", die ich aufgezählt habe, sind schon mit dem verwendeten Begriff ca. ausgeräumt. Darüberhinaus ist die von mir vorgeschlagene Navileiste für den Zeitraum praktisch vollständig, also laut WP:Themenring absolut zulässig, weil ich ebenso wie die verlinkten Übersichtsartikel gerade ganz bewußt *NICHT* nach einzelnen Stilen, sondern nach aufeinanderfolgenden Epochen gegliedert habe, und um den Rest kümmern sich dann, wie gesagt, die Übersichtsartikel mit Aufzählung all der Sachen, die so ohnehin nicht in die Navileiste gehören (und erst, wenn man diese letzteren, weitaus zahlreicheren und kaum in eine Navileiste zu pressenden Sachen in die Navileiste stopfen würde, würde WP:Themenring überhaupt greifen). Allenfalls den bislang verwendeten Artikel Krinolinenmode halte ich in dieser Form für dubios, da er praktisch nur ein einziges Kleidungsstück samt Ergänzungen behandelt. Und strenggenommen müßte Altdeutsche Tracht eigentlich unter Revolutions- und Empiremode erwähnt werden, als zeitgleiche Gegenreaktion darauf, anstatt in der Navileiste verlinkt zu werden. Da das aber bislang noch nicht der Fall war, habe ich erstmal diese Notlösung gewählt. --2003:EF:170E:A424:95B3:985E:CFD8:DEB9 22:39, 14. Mai 2021 (CEST)
Habe mich jetzt nochmal durch die Diskus und Diskuarchive zu WP:Themenring und Hilfe Diskussion:Navigationsleisten gewühlt. Die hier relevanten Kriterien lauten:
  • Vollständigkeit auf derselben Ebene. Dazu müssen die Einzelelemente nichtmal bereits eigene Artikel haben, um bereits in eine Navileiste eingetragen zu werden. "Auf derselben Ebene" bedeutet laut diverser Erklärungen der Zuständigen in den Diskus, daß Unvollständigkeit sich eindeutig nicht allein daraus ergibt, daß Unterthemen und Details, die sich nicht auf derselben Kategorienebene befinden, nicht aufgenommen werden. In dieser Hinsicht ist die von mir vorgeschlagene Navileiste vollständig, da sie ebenso wie die verlinkten Übersichtsartikel lückenlos nach Epochen gliedert, anstatt jedes einzelne Kleidungsstück einer Epoche aufzuzählen. Anders gesagt: Man kann die Zuständigkeit von WP:Themenring nur dann vermuten, wenn man einen Kategorienfehler begeht.
  • Bestehende Relevanz der einzelnen Elemente für eigene Artikel. Die dürfte für die in der Navileiste aufgezählten elemente schon allein dadurhc gegeben sein, daß sie sämtlich schon altehrwürdige, rehct gut ausgebaute Artikel haben, die keineswegs von LAs bedroht sind. --2003:EF:170E:A424:95B3:985E:CFD8:DEB9 23:05, 14. Mai 2021 (CEST)
Schwierig! Wie gesagt, ich bin in der Kostümgeschichte nicht so drin, aber aus meiner Sicht wäre das problematischste die Einteilung der Epochen - wann eine Epoche beginnt und endet (zeitlich und räumlich), und ab wann etwas als eigene Epoche gilt, ist ja sicher nicht ganz unumstritten, auch in der anerkannten Literatur. Vielleicht kann man mit dem Zusatz ca. etwas retten, aber ich wollte vor allem auf die Problematik aufmerksam machen. Es gibt ja schon einen Grund, warum es auf de-wiki nur so wenige Navitagionsleisten gibt und bisher noch niemand die Idee hatte, sowas für die Kostümepochen zu machen. Wenn du dich trotzdem dran wagen möchtest, würde ich dir empfehlen, die Formulierungen sehr genau zu wählen. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:35, 15. Mai 2021 (CEST)

Artikel Kleid

Hallo zusammen! Seit einem Weilchen diskutieren zwei von uns über das Lemma Kleid. Das Problem bei diesem Lemma ist die Ungenauigkeit der Begriffsdefinition bzw. ihrer Anwendung in Alltag und Literatur. Ich vermute, daß das auch der Grund ist, warum der Artikel bisher so kurz war. Fuchs B hat ihn dankenswerterweise stark erweitert, aber dadurch tritt leider die Schwammigkeit der Definition (und nebenbei der Mangel an qualitativ hochwertiger deutschsprachiger Literatur zur Kostümgeschichte) besonders deutlich zutage. Auf FuchsBs Diskussionsseite haben wir versucht, der Sache habhaft zu werden, aber eigentlich sollten nicht nur zwei Leute das Schicksal eines doch recht wichtigen Begriffs entscheiden, oder? Bitte gebt euren Input! --Madame (Diskussion) 14:28, 8. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Madame, ich schreibs mal hier: Da hilft nur die unterschiedlichen Aspekte mit entsprechenden Begrifflichkeiten zu bezeichnen. Beispielsweise "Frühlingskleid", "Sommerkleid", "Saisonkleid" ... was ist das ... etc. pp. LG --Tom (Diskussion) 03:30, 28. Mai 2022 (CEST)
Ich fürchte, das ist für das Problem keine Lösung. Es geht ja nicht um verschiedene Sorten Kleider, sondern um die Frage, was ein Kleidungsstück zum Kleid macht. Oder anders: Welche Eigenschaften muss ein Textil aufweisen, um Kleid genannt zu werden, und welche Eigenschaften darf es nicht haben? Madame (Diskussion) 21:47, 14. Jun. 2022 (CEST)

Relevanz von Modelabels, die bei den großen Modeschauen vertreten sind

Hallo ihr Lieben, im Moment laufen zwei Löschdiskussionen zu Modelabels (bei denen ich mich auch schon eingemischt habe), über die wir vielleicht mal reden sollten: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2022#Tiger_of_Sweden und Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juli_2022#Ottolinger. Beide haben als Werbetext angefangen, was ja ein anderes Thema als die Relevanz ist, sind aber stark überarbeitet worden. Inzwischen geht es also eher darum, ob die Marken/Unternehmen die WP:RK erfüllen. Meiner Meinung nach ist das ziemlich eindeutig, denn beide Marken sind seit ein paar Jahren auf den internationalen Modeschauen vertreten, was imo immer so viel Berichterstattung nach sich zieht, dass sie relevant werden.

Darüber würde ich gerne mal genauer diskutieren: Findet ihr das auch? Wie sollten solche Artikel aufgebaut sein? Bei solchen Marken könnte man ja eigentlich jede Kollektion behandeln, wenn sich dazu genug Rezeption findet. Dann wäre auch der Forderung nachgekommen, die Relevanz "darzustellen" und die Artikel auszuwerten, anstatt nur einfach zu sagen, dass die Marke in Paris oder Mailand dabei ist. Oder sollte und das reichen, im Hinblick auf die Wartung und den Aktualisierungbedarf? Würde mich über eure Meinungen freuen--AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:27, 4. Jul. 2022 (CEST)

Generell gibt es wohl nichts dagegen einzuwenden, auf Details des Unternehmens, wie Modenschauen näher einzugehen, wenn sie denn eine wesentliche Aussage enthalten. Den Aktualisierungsbedarf sehe ich nicht, die Berichte bleiben ja historisch korrekt, wenn nichts hinzu kommt, dann ist es eben so. Trotzdem habe ich Sorge, dass es ausufern könnte. Es wird wohl immer etwas, nicht genau festzulegendes Fingerspitzengefühl dazu gehören, was noch über die Zeit hinaus relevant ist, und was nicht. Im Zweifelsfrei einfach schreiben, und nicht gekränkt sein, wenn es keine Akzeptanz findet. Wie heißt es hier so schön: Sei mutig! Danke für dein Engagement! -- Kürschner (Diskussion) 10:54, 4. Jul. 2022 (CEST)
Mittlerweile sind in beiden Fällen die Entscheidungen gefallen, mit zwei unterschiedlichen Ergebnissen. Letztendlich war die Quellenlage (und imo auch die Wiki-Relevanz) bei beiden gar nicht so unterschiedlich, aber in einen davon hat jemand (in dem Fall ich) ein bisschen mehr Arbeit investiert. Die Begründungen von den beiden Admins sind auch sehr unterschiedlich. Die oben gestellten Fragen haben sich für mich damit allerdings nicht geklärt, daher lasse ich das hier vielleicht noch ein bisschen stehen. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:19, 1. Aug. 2022 (CEST)