François Roux (Romanist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2022 um 12:57 Uhr durch imported>Altsprachenfreund(1648354).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
François Roux

François Roux (* 9. Mai 1674 in Vienne; † 7. März 1750 in Jena) war ein deutscher Romanist, Grammatiker und Lexikograf französischer Herkunft.

Leben und Werk

François Roux, Vater von Heinrich Friedrich Roux, Großvater von Jakob Wilhelm Roux und Ahne von Georg Melchior Kraus, sowie von Paul Roux, studierte in Grenoble, konvertierte zum Protestantismus und ging als verfolgter Hugenotte nach Deutschland. Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität Jena und wurde Hauslehrer, dann Lektor für Französisch an derselben Universität (zu einem Zeitpunkt, wo es noch keine Professuren dieses Faches gab). Zu seinen Schülern gehörte u. a. der künftige Herzog Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach). Er war seit 1711 ferner Sekretär dessen Onkels Herzogs Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar).

Roux betreute die Dissertation von Johann Friedrich von Westenholtz, Sur l’usage de la langue françoise en Allemagne (Jena 1713), was ihm einen hochschullehrerähnlichen Status attestiert.

Werke

  • Novum Lumen Linguæ Gallicæ Ex Optimis Gentis Illius Scriptoribus Accensum, Jena 1711 (A Francisco Roux Linguæ Gall. Lectore Publ. In Academia Jenensi)
  • Dialogues Familiers, Et Autres contenant quelques difficultez de Grammaire, Jena 1712 (137 Seiten)
  • Essay d’observations nouvelles sur la langue françoise, Frankfurt am Main 1716 (80 Seiten)
    • Second essai d’observations nouvelles sur la langue française, Jena 1736 (80 Seiten)
  • Grammaire ducale, Oder Gründliche Anweisung Zur Frantzösischen Sprache, in ordentliche Reguln gebracht und mit gehörigen Anmerkungen versehen, Jena 1720 (762 Seiten)
    • (mit anderen) Gründliche Anweisung zur französischen Sprache, von einigen auf der Jenaischen Universität privilegirten und docirenden Sprach-Meistern ausgefertiget, 3. Auflage, Jena 1746
  • Dictionnaire nouveau françois et allemand, allemand et françois. Neues teutsch-französisches Wörterbuch, Jena 1744 (763+573 Seiten, später u. d. T. Nouveau dictionnaire 11 Auflagen bis Halle 1809)

Literatur

  • Franz Josef Hausmann, Les dictionnaires bilingues (et multilingues) en Europe au XVIIIe siècle. Acquis et suggestions de recherche, in: Travaux de linguistique et de philologie 26, 1988, S. 11–32 (hier: 24)
  • Konrad Schröder, Biographisches und bibliographisches Lexikon der Fremdsprachenlehrer des deutschsprachigen Raumes. Spätmittelalter bis 1800. Band 4, Augsburg 1995
  • Jean A. Caravolas, Histoire de la didactique des langues au siècle des Lumières. Précis et anthologie thématique, Montreal/Tübingen 2000, S. 491
  • Bio-Bibliographisches Handwörterbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts, hrsg. von Herbert Ernst Brekle und Edeltraud Dobnig-Jülch u. a., Bd. 7. PE-SCHR, Tübingen 2001 s. v.

Weblinks