Pfälzische Pts 2/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2022 um 11:17 Uhr durch imported>Jisegrym(1702994).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pts 2/2 (Pfalz)
DR-Baureihe 99.01
Nummerierung: XXX
DR 99 011
Anzahl: 1
Hersteller: Maffei
Baujahr(e): 1916
Ausmusterung: 1931
Bauart: B h2t
Gattung: K 22.7
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 6.003 mm
Dienstmasse: 15,8 t
Reibungsmasse: 15,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Treibraddurchmesser: 800 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 290 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,53 m²
Überhitzerfläche: 6,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 22,55 m²
Wasservorrat: 1,7 m³
Brennstoffvorrat: 0,6 t Kohle
Lokbremse: Wurfhebelhandbremse

Die Dampflokomotive der Baureihe 99.01, Pts 2/2 der Pfalzbahn war ein Einzelstück und wurde von der Firma Maffei in München hergestellt.

Geschichte

Im Jahr 1916 beschafften die Königlich Bayerische Staatsbahn für ihre linksrheinischen Schmalspurstrecken in der Vorderpfalz einen B-Kuppler bei der Fa. Maffei. Bei ihrer Lieferung erhielt die Lok noch eine Nummer der Pfälzischen Eisenbahn (XXX) und die Gattungsbezeichnung Pts 2/2. Erst 1925 erhielt die Lok mit der Übernahme zur Deutschen Reichsbahn die Nummer 99 011 und wurde als Gattung B h2t geführt. Sie wurde dem BW Neustadt-Haardt zugeordnet und bereits 1931 ausgemustert.[1]

Konstruktion

Rahmen

Die Lokomotiven hatten einen genieteten Blechkastenrahmen. Der Wasserkasten – ein Rahmenwasserkasten der Bauart Krauss – befand sich innerhalb des Rahmens. Der Rahmen hatte Querversteifungen an Zugkasten und Pufferbohle.

Kessel

Die Lokomotiven hatten einen einschüssigen, genieteten Langkessel, der Dampfdom mit Federwaagen-Sicherheitsventil saß auf dem vorderen Teil. Der Kesseldruck betrug 12 atü

Steuerung

Außenliegende Heusinger-Steuerung mit Kolbenschieber. Der Steuerblock liegt auf dem Rahmenkasten.

Bremse

Eingebaut waren Saugluftbremsen der Bauart Körting sowie Wurfhebelbremsen.

Aufbau

Auffallend waren der hochliegende Kessel und der als Wasserkasten ausgeführte Rahmen. Die Kohlen wurden in zwei Behältern links und rechts vor dem Führerhaus mitgeführt.

Vorräte

Mitgeführt wurden von der Lokomotive 1,7 m³ Wasser im Rahmen-Wasserkasten sowie 0,6 t Kohle in zwei Behältern beidseitig vor dem Führerhaus im Bereich des Stehkessels.

Lokomotivnummern

Herstelldaten Nummern je Epoche Zusatzinformationen
Lfd.
Nr.
Her-
steller
Bau-
jahr
Fabr.-
nummer
Pfalzbahn / K.B.Sts.B. DR Betriebs-Nr. Ausge-
mustert
Bahn-Nr. Name (vorläufig) (endgültig)
1 Maffei 1916 3637 XXX 99 011 99 011 < 1930

Einzelnachweise

  1. Spielhoff, Lokomotiven der pfälzischen Eisenbahnen, Seite 162

Literatur

  • Lothar Spielhoff: Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahn. Jürgen Pepke, Germering 2011, ISBN 978-3-940798-15-2.
  • Manfred Weisbrod, Hans Wiegard, Hans Müller, Wolfgang Petznick: Deutsches Lok-Archiv: Dampflokomotiven 4 (Baureihe 99). transpress, Berlin 1995, ISBN 3-344-70903-8, S. 14–16, 240.