Diskussion:Deutsche Zentrumspartei
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden. Neues Diskussionsthema beginnen. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Parteivorsitzender am Anfang der Weimarer Republik
Karl Trimborn ist erst seit 1920 eingetragen. Was war davor? In Trimporns WP-Artikel ist von Adolf Gröber unbelegt die Rede, was aber widerum nicht aus Gröbers WP-Artikel hervorgeht. Weiß jemand was? Gerne ergänzen :) --Fan-von-mir (Diskussion) 15:31, 1. Okt. 2021 (CEST)
- Ein Reichsparteivorstand mit einer Spitze (Trimborn) wurde erst auf dem 1. Reichsparteitag der Zentrumspartei im Januar 1920 geschaffen. Die Bearbeitung im Artikel zu Trimborn, welche die Nachfolge Gröbers als Parteivorsitzenden beinhaltete, wurde damals vom Editor belegt mit „Biographisches Lexikon des KV Band 3 S 113 ff (1994) ISBN 3-89498-014-1“. Eine Nachfrage ist leider nicht mehr möglich, da der User seit fünf Jahren nicht mehr aktiv ist. Die Parteiorganisationen auf Landes- bzw. Provinzialebene können auch nicht gemeint gewesen sein, da Trimborn in der Rheinprovinz und Gröber in Württemberg aktiv war. Die Aussage müsste anhand weiterer Quellen überprüft werden; meine Vermutung ist, dass dort der Reichsparteivorsitz mit dem Fraktionsvorsitz in der Nationalversammlung verwechselt wurde. --Slökmann (Diskussion) 17:56, 1. Okt. 2021 (CEST)
Auslagerung Geschichte
Hallo, ich habe gerade gesehen, dass schon in der Vergangenheit eine mögliche Aufteilung des Artikels besprochen wurde. Es ist ja doch so, dass das Zentrum von 1870 bis 1933/45 einerseits und die Kleinpartei von heute (bzw. drittens die mittelgroße Partei 1945-1957) recht verschiedenen Dinge sind. Viele Leser suchen wohl den Artikel gerade wegen der historischen Partei vor 1933 auf (Kaiserreich, Weimarer Republik).
Darum möchte ich eine Auslagerung von Inhalt vorschlagen.
- Vorschlag 1: Nur den gesamten Geschichtsabschnitt auslagern in Geschichte der Zentrumspartei (betreffend die Geschichte der gesamten Zeit von 1870 bis heute). Im hiesigen Artikel soll dann ein neuer zusammenfassender Kurzabschnitt "Geschichte" von 3-5 Absätzen erscheinen.
- Vorschlag 2: Wir betrachten den jetzigen Artikel als Artikel über die heutige Kleinpartei. Den Schnitt machen wir vielleicht bei dem Zeitpunkt, in dem das Z den Bundestag verlassen hat (1957). Dann haben wir also noch einen normal langen Geschichtsabschnitt zur Zeit ab 1957 im hiesigen Artikel. Die Zeit 1870-1957 kommt dann in einen eigenen, neuen Artikel wie Deutsche Zentrumspartei (1870-1957).
- Vorschlag 3: Wie Vorschlag 2, aber mit zwei neuen Artikeln: erstens Deutsche Zentrumspartei (1870-1933) (oder 1945, trotz Auflösung wäre das Exil von Zentrumspolitikern noch eingliederbar); zweitens Deutsche Zentrumspartei (1945-1957) für die "Adenauer-Zeit". Der Vorteil wäre, dass wir recht gut zur Zentrumspartei in ihrer jeweiligen Epoche verlinken können.
Was meint ihr? Ziko (Diskussion) 21:31, 18. Jan. 2022 (CET)
- Eine Trennung der Geschichte und der Gegenwart einer Kleinstpartei halte ich ebenfalls für sehr sinnvoll. Wo man dann den genauen Schnitt macht, wäre zu diskutieren. Am pragmatischsten und am einfachsten umsetzbar wäre 1933/45 als Ende des Geschichtsartikels. Ich könnte aber im Prinzip auch mit anderen Lösungen leben. --Machahn (Diskussion) 08:24, 19. Jan. 2022 (CET)
- Grundsätzlich Zustimmung auch von mir. Aber rein formal muss es so sein, dass es einen Hauptartikel zu einer Partei gibt, die es seit 1870 gibt und bis heute (Gegenwart) besteht. Es sollte also die Geschichte der Partei derart ausgelagert werden, wie wir das auch bei anderen Artikeln machen (z.B. Geschichte eines Landes), sodass eine kurze Zusammenfassung der ausgelagerten Geschichte im Hauptartikel verbleibt (2-3 Sätze zur Gründung und einer zu Hindenburg und Hitler würden sicher genügen), wohingegen im ausgelagerten Artikel ersichtlich sein sollte, dass es sich hier eben nicht um eine andere Partei handelt, sondern um die Geschichte derselben Partei, die im Hauptartikel beschrieben ist. Dass der dann kürzer ist als die geschichtliche Auslagerung, liegt nun mal in der Natur der Sache, aber formal ist damit dem Grundsatz pro Thema ein Lemma (plus eine Auslagerung bei einem sehr langen Artikel) genüge getan. (Ach ja, und man sorgt schon im Vorfeld dafür, dass es nicht irgendwann, wenn der eine Abgeordnete nicht mehr im Bundestag sitzt, heißt, die aktuelle Partei sei ja gar nicht relevant und könne gelöscht werden, wenn darum gestritten wird, welcher Zeitpunkt eigentlich die "beiden" Parteien angeblich trennen würde, denn eine Kleinstpartei ist ja nicht automatisch relevant.) --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:51, 19. Jan. 2022 (CET)
Ah, danke für die Rückmeldungen. Wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse - vorweg: Ich denke nicht, dass die aktuelle Partei in Gefahr ist, gelöscht zu werden. Aber der von mir vorgeschlagene Einschnitt 1957 ist wohl nicht so glücklich, sondern eher willkürlich. Darum würde ich meinen Vorschlag 1 (Auslagerung der Geschichte) beibehalten, und die anderen beiden nicht. Die reine Auslagerung dürfte am wenigsten umstritten sein, sondern guter Wikipedia-Praxis entsprechen.
Doch erlaube ich mir noch diese Vorschläge:
- Vorschlag 4: Wir gehen davon aus, dass es zwei verschiedene Parteien sind (das dürfte de facto und de iure zutreffen). Die erste wurde 1933 aufgelöst, und die zweite ist eine Neugründung von 1945 (von nur einem Teil der alten Zentrumsleute, denn die meisten sind zur CDU/CSU gegangen). Also: erstens Deutsche Zentrumspartei (1870-1933)] (oder einfach nur das Gründungsjahr (1870)) und zweitens Deutsche Zentrumspartei (1945).
- Vorschlag 5: Wir behalten den heutigen allgemeinen Artikel und dazu Geschichte der Zentrumspartei 1870-1918 sowie Geschichte der Zentrumspartei 1919-1933.
Gedanke sollte auch sein, wie man dann mit den Verlinkungen umgeht, zum Beispiel in den folgenden (fiktiven) Sätzen:
- Konstantin Fehrenbach war ein Politiker der Zentrumspartei. (Verlinken auf Allgemeinartikel, oder auf Artikel zu geschichtlichen Abschnitten? Er war ja aktiv sowohl im Kaiserreich als auch in der Weimarer Republik.)
- Die Weimarer Koalition bestand aus SPD, DDP und Zentrum. (Verlinken auf Allgemeinartikel oder nicht besser den Artikel zum Zentrum 1919-1933?)
- Der politische Katholizismus wurde in der deutschen Geschichte vor allem von der Zentrumspartei vertreten. (Allgemeinartikel, oder, wenn es das gibt, Artikel zur gesamten Geschichte?)
Die eigentliche Alternative besteht wohl darin, ob man einen Allgemeinartikel beibeihalten will, aus dem man Geschichtsabschnitte auslagert, oder ob man von einer Zentrumspartei (1870) und einer Zentrumspartei (1945) ausgeht. Ziko (Diskussion) 16:45, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ich würde keine 2 Geschichtsartikel für Kaiserreich und Weimar machen. Das sollte schon eine Sache sein. Der eigentliche Bruch ist 1933. In der Tat ist die Sache mit der Verlinkung ein Problem. Die meisten Links jetzt dürften in Richtung der Geschichte führen. Vielleicht ein ganz anderer Ansatz. Den jetzigen Artikel zum Hauptartikel Geschichte machen und die aktuelle Partei in irgendwas anderes auslagern. Zentrumspartei (Partei nach 1945) oder so ähnlich. --Machahn (Diskussion) 17:20, 19. Jan. 2022 (CET)
- Jetzt wird's aber sehr formalistisch. Beim Vorschlag 4 steige ich aus, da haben wir vielleicht Experten, die da in irgendeinem Portal schon Kriterien haben, wie das zu bewerten ist.... die Partei wird's sicher nicht freuen, aber das ist ja kein Kriterium. Mein Favorit bleibt die reine Auslagerung für einen Geschichtsabschnitt zur gesamten Zeit. Beim Rest frage mich, ob man es da nicht komplizierter macht, als es ist. Das war's dann von meiner Seite. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:59, 20. Jan. 2022 (CET)
Okay, dann schließe ich, dass den meisten Konsens der Vorschlag 1 hat: Auslagerung der Geschichte: Geschichte der Zentrumspartei. Der hiesige Artikel behandelt dann de facto vor allem die heutige Partei seit 1945 bzw. 1957. Später kann man dann sehen, ob man noch Detailartikel für bestimmte Zeitabschnitte sinnvoll findet. Ziko (Diskussion) 12:32, 20. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, gerade hat mir ein Admin dies hier angelegt: Benutzer:Ziko/Geschichte der Deutschen Zentrumspartei. Ich schlage daher vor, dass ich daraus einen Artikel bastel, und dass bis dato hier im Artikel der Geschichtsteil nicht mehr bearbeitet wird (wäre schade um die Bearbeitungen). Möchte jemand den hiesigen Artikel dann entsprechend den Geschichtsteil entsprechend zurechtkürzen? Ziko (Diskussion) 16:40, 21. Jan. 2022 (CET)
- Nachtrag: Ich habe nun die Auslagerung realisiert und den hiesigen Artikel entsprechend ausgedünnt. Im Geschichtsteil habe ich hier einen knappen Geschichtsteil eingeführt, der könnte aber durchaus noch ein paar Absätze länger werden. Die Literatur befindet sich nun vollständig im Geschichtsartikel: Es gab in der Liste keine Literatur, die sich hauptsächlich auf die heutige Partei der letzten 10 oder 20 Jahre beziehen würde. Ziko (Diskussion) 20:32, 21. Jan. 2022 (CET)
- ok Danke! Hab den Geschichtsteil nach oben gelegt, dass ist üblich und für diejenigen, die hier Infos zur historischen Partei suchen leserfreundlicher ;-) --Machahn (Diskussion) 09:27, 22. Jan. 2022 (CET)
- Nachtrag: Ich habe nun die Auslagerung realisiert und den hiesigen Artikel entsprechend ausgedünnt. Im Geschichtsteil habe ich hier einen knappen Geschichtsteil eingeführt, der könnte aber durchaus noch ein paar Absätze länger werden. Die Literatur befindet sich nun vollständig im Geschichtsartikel: Es gab in der Liste keine Literatur, die sich hauptsächlich auf die heutige Partei der letzten 10 oder 20 Jahre beziehen würde. Ziko (Diskussion) 20:32, 21. Jan. 2022 (CET)
Ich finde die Auslagerung jetzt doch ein wenig zu radikal. Zumindest die Regierungsbeteiligung in Nordrhein-Westfalen und die Zeit im Landtag dort und in Niedersachsen nach dem Zweiten Welkrieg gehören doch unzweifelhaft zur aktuellen nach 1945 wiedergegründeten Partei. Ebenso das Wirken im Parlamentarischen Rat und im Bundestag. So ist der Artikel nur noch ein Torso. --Mogelzahn (Diskussion) 17:36, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ja. Wie gesagt, da geht noch mehr, vor allem die Nachkriegszeit. Übrigens: Mir ist mal aufgefallen, dass hier die Einleitung, dann der Geschichtsteil hier und schließlich die Einleitung der Auslagerung sich doch irgendwie ähneln. Da kann man darauf achten, dass es sich funktional ausdifferenziert: Hier in der Einleitung müsste es jetzt okay sein, aber der Geschichtsteil sollte mehr über die Nachkriegszeit haben. Ziko (Diskussion) 18:34, 22. Jan. 2022 (CET)
- Nein, die Nachkriegszeit gehört aus meiner Sicht unbedingt in diesen Artikel. Der Geschichtsartikel sollte vorher enden, da dort der historische Break ist. --Mogelzahn (Diskussion) 20:13, 22. Jan. 2022 (CET)
- Es hzandelte sich um je eine Partei, von der ich nicht wüsste, dass von 1933 bis zur Wiedergründung eine wie auch immer geartete Fortführung existiert hätte. es wurde lediglich eine neue Partei mit abgewandeltem Namen gegründet.
- Die Kontinuität ist trotz der langjährigen Pause unstrittig. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:51, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Bei Geschichte_der_Deutschen_Zentrumspartei#Alter_und_Name steht das anders. Das Zentrum war vor dem Krieg eine katholische antifaschistische Partei. --Sarcelles (Diskussion) 20:52, 12. Jun. 2022 (CEST)
- … und nach dem Krieg hat sich daran nichts geändert (außer, dass die katholischen Bischöfe nun die neugegründete überkonfessionelle CDU unterstützten). --Mogelzahn (Diskussion) 17:35, 20. Jun. 2022 (CEST)
- So ist es. Beim Thema Abtreibung stehen Katholiken und evangelikale Fundis in trauter Eintracht nebeneinander, da ist dann kein Unterschied mehr feststellbar. Sowohl beim Zentrum, als auch bei Prolife-Demos. (Ich hab's damals selbst miterlebt.) --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:42, 26. Jun. 2022 (CEST)
- … und nach dem Krieg hat sich daran nichts geändert (außer, dass die katholischen Bischöfe nun die neugegründete überkonfessionelle CDU unterstützten). --Mogelzahn (Diskussion) 17:35, 20. Jun. 2022 (CEST)
"Soziale Demokratie"
Woher stammt diese Information über die Parteiausrichtung? -- Christian aus Schleswig-Holstein (Diskussion) 12:22, 13. Apr. 2022 (CEST)
Whitewashing?
Ich bin mir nicht sicher, ob sowas nicht vielleicht als Whitewashing zu bezeichnen ist. Die Partei war sicher mal gegen Abtreibung, ob gegen jede Form, weiß ich nicht, aber da waren ja auch Personen engagiert, die früher mal argumentiert haben, auch Kinder aus Vergewaltigungen könne die vergewaltigte Mutter mit Gottes Hilfe annehmen. Aber wie auch immer, momentan findet sich auf der Homepage tatsächlich kein Hinweis mehr darauf. Dass es mal anders war, und zwar war das mindestens noch 2013 (PDF-Seite 28, Kap. 3.1.4. Lebensschutz), das dürfte eindeutig sein. Vor wenigen Jahren dürfte die Aussage schon noch gestimmt haben. Und mit diesen Aussagen haben dann wohl auch die Initiatoren diese ekligen "Pizza"-Plakate und diese ganzen Aktionen gerechtfertigt. Also, irgendwas zum Thema Abtreibung sollte schon im Artikel stehen, nicht nur Einzelaktionen von bestimmten Mitgliedern. Ich frage mich insbesondere, ob der Text aus der belegten Quelle (von 2013) heute noch gültig ist. Es war schon auch die Partei, die das bis zu einem gewissen Grad bis vor ein paar Jahren noch mitgetragen hat. Ich habe die Entfernung des Satzes erst mal revertiert. Sicher kann man diskutieren, in welchem Kontext so eine Aussage stehen soll, aber einen Beleg dafür, dass das vor wenigen Jahren anders war, gibt es ja. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:12, 31. Mai 2022 (CEST)
- Distanzierung
Dafür vermisse ich einen Beleg! Die Entfernung des Teilsatzes war deshalb gerechtfertigt. Ich habe ihn erneut entfernt. Bitte nicht ohne Beleg wieder herstellen! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:58, 12. Jun. 2022 (CEST)
Ausrichtung, damals und heute
Es wäre sinnvoll, die politische Ausrichtung in der Weimarer Republik und heute zu trennen. Damals war das Zentrum eine zentristische Partei der politischen Mitte, die sowohl mit der SPD auch mit den Konservativen koaliert hat, während die heutige Zentrumspartei vor allem gesellschaftskonservativ und moderat rechts ausgerichtet ist. --87.150.13.107 16:17, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Da stellt sich dann allerdings das Problem, dass wir nicht erfahren werden, mit wem sie Koalieren würde, wenn sie könnte, weil sie ja gar nicht mehr in die Situation kommt, dass sie als Mehrheitsbeschafferin gebraucht wird. Mit Union und FDP wäre es wohl recht gut vorstellbar, Koalitionsgespräche mit der SPD wären zumindest sehr interessant, mit den "gottlosen" Grünen dagegen wäre das ebenso wenig vorstellbar wie mit der Partei Die Linke. Das ist der Unterschied zur Union, die mit den Grünen eher ins Gespräch kommt als mit der Linkspartei. Allerdings: Allein die Koalitionsfähigkeit lässt nur indirekt auf die politische Ausrichtung schließen, denn Toleranz ist nur ein Aspekt davon. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:19, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Denke ich auch: Der Unterschied in der politischen Ausrichtung besteht eher darin, dass das Zentrum in der Weimarer Republik fast dauernd an der Regierung war und daher Kompromisse schließen musste, während die kleine Partei heute nicht in diese Verlegenheit kommt und daher fundamentalistischer sein kann. -- Perrak (Disk) 16:59, 26. Jun. 2022 (CEST)
- In Dormagen, wo sie ja noch eine gewisse kommunalpolitische Relevanz hat, soll die Partei in den letzten drei Jahrzehnten überwiegend mit der SPD zusammengearbeitet haben. --Mogelzahn (Diskussion) 00:50, 8. Jul. 2022 (CEST)
Mitgliederzahl
Der Stern schreibt von knapp 600, der Spiegel schreibt zur selben Zeit, man habe mit Meuthens Wechsel die 500 überschritten. Auch per Eigenangabe aus der Partei (von wo auch sonst).[1] Aber was stimmt denn nun? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:21, 19. Aug. 2022 (CEST)
- ↑ Severin Weiland: Meuthens Zentrumspartei darf nicht zur Niedersachsen-Wahl antreten. Spiegel 34/2022, Online vom 19. August 2022