Diskussion:Patrick Süskind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2022 um 15:55 Uhr durch imported>Lómelinde(1308992) (End-Tag fehlt kursiv nicht beidseitig geschlossen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Wohnorte

Süskind macht bekanntlich ein grosses Geheimnis um seine Person. Woher weiss man denn, dass er zur Zeit, wie es im Artikel behauptet wird, "in München und Paris" lebt? Gibt es dazu aktuelle Quellen? Gestumblindi 00:15, 14. Sep 2006 (CEST)

Vor ein paar Monaten habe ich eine TV-Doku zu Süskind verfolgt. Daten (Sendezeit, TV-Kanal) leider mir nicht mehr erinnerlich.
Allerdings ein Hinweis zu EINEM (wohl kaum dem einzigen) Wohnort des Autors in Frankreich: Süskind hatte offenbar im Zuge der Zusammenarbeit mit dem französischen ÜBERSETZER des PARFÜM zu diesem ein quasi freundschaftliches Verhältnis aufgebaut und diesen vor Ort in DESSEN Dorf besucht. In diesem Dorf - weder Name noch irgendein Hinweis zur Verortung sind mir erinnerlich, wohl aber ein "idyllischer Gesamteindruck - soll Süskind ein Haus gekauft haben und sich dort zum Schreiben zurückziehen können, ohne als "Promi" überhaupt bekannt zu sein oder gestört zu werden.
Fazit: ich denke,Herr Süskind lebt -aller Wahrscheinlichkeit nach- weder in München noch Paris,dazu ist er wohl zu intelligent und zu kreativ. Wer ihn finden will, wird - ebenso wie bei Mr.PYNCHON - keinen Erfolg haben;lassen wir also sowohl Herrn Süskind als auch seinem französischen Übersetzer die wohlverdiente Ruhe, schon zu Lebzeiten !! (nicht signierter Beitrag von Carl chevalier (Diskussion | Beiträge) 01:10, 19. Nov. 2009 (CET))
Tanja Graf: Hier (in München) wohnen auch ihr Lebensgefährte, der Bestseller-Autor Patrick Süskind ("Das Parfum"), und der gemeinsame Sohn. --2003:57:E639:B601:946E:102A:28C:5844 11:58, 13. Jan. 2016 (CET)
Ich habe den Link aus dem vorigen Beitrag als aktuellen Beleg zum Wohnort München eingefügt. --Lektor w (Diskussion) 01:03, 1. Jan. 2017 (CET)
[1] wiederum behauptet „am Starnberger See“. Interpretationshilfe Deutsch / Friedel Schardt von 2001 wollte wissen von „in München und in Frankreich (vermutlich in Paris und Montolieu)“ und charakterisierte den Autor im übrigen als „schrullig zurückhaltend“. --2003:E8:2F18:9913:6186:EF48:D9F:5498 00:34, 1. Aug. 2020 (CEST)

"Abstammung"

Ich bin der Meinung es ist absolut irrelevant zu erwähnen welche "Abstammung" und Vorfahren Süßkind hat. Das klingt nicht nach einem guten Lexikonartikel sondern hat schon eher Tendenzen in völkisches Denken. Ich habe deswegen den entprechenden Satz entfernt. AfricanStar 05:36, 12. Feb. 2007 (CET)

Was man nicht alles in ein einzelnes Wort hinein interpretieren kann, absolut typisch für die deutsche Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 89.233.68.104 (Diskussion) 12:14, 23. Feb. 2016 (CET))
Es ging um diese Löschung im Februar 2007. Daraufhin wurde der Satz im August 2008 wieder eingefügt.
Ich bin der Meinung, daß das nicht in den Artikel gehört. Die genannten Vorfahren Johann Albrecht Bengel und Johannes Brenz haben ungefähr um 1530 Nachkommen gezeugt. Das sind rund 20 Generationen Abstand von heute. Wenn man von einer heutigen Person 20 Generationen zurückgeht, findet man unzählige Vorfahren. Rechnerisch sind es sogar über eine Million (2 hoch 20). Da auch immer wieder entfernte Verwandte geheiratet haben, sind es weniger, aber vermutlich immer noch viele tausend verschiedene Vorfahren Anfang des 16. Jahrhunderts. Mit vollständig bekannter Genealogie könnte man praktisch immer irgendwelche berühmten Vorfahren angeben, vermutlich sogar sehr viele. Mehr oder weniger durch Zufälligkeiten sind bei dem einen oder anderen einige dieser Vorfahren bekannt. Diese zu nennen hat nichts mit Information über die Person Patrick Süskind zu tun, zumal es sich eben um sehr lückenhafte Erkenntnisse handelt. Oder liegt bei Patrick Süskind ein vollständiger Stammbaum aller Vorfahren ab ca. 1500 vor? Ich nehme an: nein. Also sind diese Informationssplitter für den normalen Leser nicht relevant. Es ist nur genealogische Spielerei für Genealogie-Fans.
Ich bin deshalb dafür, den Satz zu löschen. --Lektor w (Diskussion) 00:32, 1. Jan. 2017 (CET)

Navigationsleiste

Diese und diese rein formalistische Änderung ist keine Verbesserung für den Leser. Wie ich schon geschrieben habe, ist es selbstverständlich, dass ein Leser zwischen dem Autorartikel und seinen Werken hin- und hernavigieren will. Diese Logik findet in Dutzenden von Artikeln zu Schriftstellern, Regisseuren, Musikern. Warum? Weil es dem völlig selbstverständlichen Leserinteresse entspricht, für das es völlig belanglos ist, was irgendein Regelerfinder in WP:NAVI zu Navigationsleisten über EU-Mitgliedsstaaten geschrieben hat. Deswegen werde ich auch diese Navigationsleiste wieder einsetzen. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:15, 13. Sep. 2013 (CEST)

Magiers, dein Revert ist aus meiner Sicht genauso unnütz. Dass nur zwischen den gleichrangigen Elementen navigiert werden kann, ist schon ewig etabliert und dein Beispiel mit "Europa"´ist nicht ein Ausnahmefall, sondern Standard. Ein anderes, einfaches Beispiel ist eine Liste von Ministerpräsidenten, in der die Navi zwischen den Ministerpräsidenten auch nicht enthalten sein braucht, obwohl das Lemma in der Überschrift verlinkt ist.
Ich möchte dir aber weitere Gründe nennen: 1. Die Navigationsleiste ist völlig redundant, denn die Werke werden bereits im Süskind-Artikel genannt, man kann sich die Navi genauso sparen wie Siehe-auchs, die schon im Artikel verlinkt sind oder Mehrfachverlinkungen im Artikel. Dies ist auch der Grund für die WP-Richtlinie und das Navigieren zwischen gleichrangigen Elementen.
2. Ich halte die Navigationsleiste mit dem Namen "Werke von Süskind" für unvollständig. Wenn ich bei http://d-nb.info/gnd/118885006 nachschaue, sehe ich allein 264 Publikationen. Davon sind viele Übersetzungen, dennoch zweifele ich stark an, dass es sich um alle Werke Süskinds handelt. Im Artikel selbst steht ja auch "(Auswahl)". Also wie sicher bist du, dass es alle Werke von Süskind sind? (Beleg?) Dies ist auch eine Regel, die für Navis gilt. Es müssen alle Elemente aufgeführt sein, aktuell wird diskutiert, ob auch noch alle eine Relevanz haben sollen.
Wenn das dein persönlicher Geschack ist, dass hier eine Navigationsleiste rein muss, ist das in Ordnung, dann frage ich dich aber, wieso haben wir die Richtlinien, wenn es jeder dann nach seinem persönlichen Geschmack machen kann und wenn sich noch nicht mal mehr die Administratoren daran halten. Dann ändert lieber erst die Richtlinien und macht dann die nötigen Änderungen. SchirmerPower (Diskussion) 21:36, 13. Sep. 2013 (CEST)
Erstmal: Es steht ja im Artikel zu Süskind, dass er nur wenig geschrieben hat. Wenn Dir ein Werk fehlt, dann führ das auf, aber eine theoretische Diskussion, ob nicht was fehlen könnte bringt nichts. Dann ist die Navigationsleiste eben wesentlich einfacher zu navigieren als sich die Werksartikel irgendwo aus der Weksliste zu suchen, gerade um zwischen Autor und Werken hin- und herzunavigieren, zwischen denen natürlich ein ganz anderer Zusammenhang besteht als zwischen irgendwelchen übergeordneten Ordnungsstrukturen wie sie in WP:NAVI angesprochen sind. Das Thema einer Navi beim Schriftsteller wurde natürlich auch schon einmal irgendwo diskutiert, aber was weiß ich wo. Mir geht es schlicht nicht darum, hier irgendwelche formalen Gründe aus dem Hut zu zaubern, sondern die Navigation ist das, was ein Leser erwartet, wenn er z.B. vom Artikel Beatles zu den einzelnen Alben will, bei Federico Fellini zu den Filmen etc. D.h. unabhängig was irgendeine (von einzelnen Benutzern geschriebene) Richtlinienseite sagen mag, gibt es eine Praxis, die diese nicht stützt. Und natürlich bin ich hier nicht als Admin (ich sperre ja keine Seite nach meinem POV), sondern in erster Linie als Benutzer im Literaturbereich, dem zwar der Süskind-Artikel nicht wichtig ist, der aber ohne verlinkte Werksnavigationslisten viele Werksartikel wahrscheinlich gar nicht geschrieben hätte. Mich würde es jedenfalls ausgesprochen ärgern, wenn man diese Werksartikel jetzt aus rein formalen Gründen für den Leser schwerer auffindbar und ansteuerbar macht. Und ehrlich gesagt wäre das für mich schon fast ein KO-Kriterium, überhaupt einen Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren, wenn man am Ende nur solche Diskussionen um Formalitäten (statt Inhalte) führen muss. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:10, 13. Sep. 2013 (CEST)
Inhaltlich sind wir vollkommen beieinander. Aber man bekommt auch ab und zu einen Dämpfer und es wird mit BNS gedroht, wenn man sich für Navis einsetzt, die auch genauso sinnvoll sind wie deine oben genannte, aber vielleicht nicht 100% mit dem aktuallen Regelwerk übereinstimmen (in dem genannten Beispiel wurde erst das Navigieren in den Nummer-eins-Hits-Listen zwischen den Ländern per "Siehe auch" rausgenommen, dann die Navileiste mit den betreffenden Ländern mit der Begründung, es wären nicht alle Länder der Erde aufgeführt, sondern nur die, die Charts haben, gelöscht). Seither schaue ich genauer, was in den Richtlinien steht (weitestgehend). Dein Beispiel Beatles ist ein typischer Themenring und nach enger Deutung keine Navi. Ich persönlich halte sie für nützlich, aber nach WP:NAVI ist sie nicht erlaubt (so war es zumindest früher). Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 22:53, 13. Sep. 2013 (CEST)
Naja, aber wenn Du inhaltlich derselben Meinung bist, gibt es doch eigentlich keinen Grund, irgendeine (wie üblich ziemlich willkürliche) Richtlinie aus dem Hut zu ziehen und der nun strikt zu folgen. Hier mal eine alte Diskussion zu dem Thema. Auch da war zumindest umstritten, ob die Navileiste in übergeordnete Elemente gehört - jedenfalls hat sich das Entfernen nicht durchgesetzt und die Navis finden sich immer noch in den Hauptartikeln der Route der Industriekultur. Und dass das so sinnvoll für die Navigation des Lesers ist, dass er zum Beispiel im Autorartikel die Links zu den Werken nicht zuerst irgendwo aufspüren muss und erst bei den Werken dann per Navileiste bequem weiterkommt, steht für mich außer Frage. Mit dem unter WP:NAVI angesprochenen Themenring oder Siehe-Auch-Ersatz hat so eine Verknüpfung vom Autor zu seinen Werken jedenfalls nichts zu tun. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:51, 15. Sep. 2013 (CEST)
Danke für den Link zur Diskussion. Das mit dem Themenring und dem Siehe-auch hat selbstverständlich mit Süskind nichts zu tun, das waren nur Randbemerkungen und in dem einen Fall war ich eben etwas verärgert, dass ein anderer Autor die Richtlinien dermaßen eng auslegt.
Wenn ich bestimmte Dinge an Artikeln ändere, dann auch nur, wenn ich auch selbst davon überzeugt bin und dies in den Richtlinien auch so enthalten ist. Nicht weil es nur so in den Richtlinien steht und ich eigentlich eine andere Meinung habe oder nur weil es mir so gefällt. Deshalb die Herausnahme der Navigationsleiste, weil ich der Meinung war, dass alle Werke schon im Artikel selbst genannt sind - neben der Erwähnung einiger Titel im Fließtext ja auch zusätzlich in Listenform unter "Werke (Auswahl)". Die Navigationsleiste sieht optisch zwar nett aus und ist übersichtlich, ja, aber sie ist dann wirklich redundant. Ich habe jetzt noch mal nachgeschaut und alle unter "Werke (Auswahl)" gelisteten Werke sind enthalten. In der Navi fehlt die Übersetzung "Das Geheimnis des Fahrradhändlers" und, wie schon gesagt, es fehlen weitere Werke von Süskind, wenn denn die Überschrift im Artikel Süskind ("Werke (Auswahl)") korrekt sein sollte. Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:51, 15. Sep. 2013 (CEST)
Also eine Übersetzung wird normalerweise sicher nicht als eigenständiges Werk geführt. Und das (Auswahl) ist hier anscheinend reingekommen, um einen Artikel nicht aufzuführen, der natürlich auch kein eigenständiges Werk ist. Aber die Diskussion dreht sich im Kreis. Mich ärgert dieser überflüssige Formalismus, insbesondere wenn er von Leuten kommt, die mit dem Artikel nichts zu tun haben. Da es aber auch nicht mein Artikel ist, breche ich das jetzt halt mit einer klaren Verschlechterung für den Leser in punkto Navigation zwischen dem Autor und seinen Werken (und für nichts anderes interessiert sich ein Leser eines Schriftstellerartikels) ab. --Magiers (Diskussion) 13:03, 15. Sep. 2013 (CEST)

Weltliterarische Bedeutung

Ist das nicht wenig übertrieben? Ja, der Roman gehört wohl zu den meistverkauften Bücher der deutschen Nachkriegsliteratur, aber davon lässt sich keine weltliterarische Bedeutung ableiten. Zumindest ist laut Wikiartikel bei "Weltliteratur" auch eine qualitative Note von Gewicht. Solche Bücher sind meistens kanonisiert. Auch übt so ein Werk Einfluss aus, es gibt Autoren, die davon handwerklich etwas lernen. Gibt es dafür Belege? Also im Harold Blooms Western Canon ist Süskinds Roman nicht aufgelistet und in Ranickis Kanon ebenfalls nicht. Worin soll die weltliterarische Bedeutung des Romans nun liegen?--Uhrmacher123 (Diskussion) 00:09, 13. Apr. 2015 (CEST)

Versuch einer Antwort auf "Worin soll die weltliterarische Bedeutung des Romans nun liegen?" Dass ich das Wort weltliterarisch als solches für nicht vernünftig halte, siehe unten, gesondert. Wenn man das Wort nimmt, wie man es ungefähr versteht, dann gibt es zwei sehr unterschiedliche Lesarten: A) Von Kritikern / Literaturwissenschaftlern als Weltliteratur eingestuft, und B) nach den lobenden Rezensionen / Verkaufszahlen / Übersetzungen / Verfilmung(en) ein überaus wichtiges Buch. Nach A) ist Das Parfum sicher keine Weltliteratur, nach B) auf jeden Fall. --Delabarquera (Diskussion) 10:09, 20. Feb. 2019 (CET)
Über die klassische Deutung wie sie Goethe als übernationale Literatur bestimmte, brauchen wir uns nicht zu streiten. Aber sonst ist mir als die zweite Deutung bekannt, wie sie von der Schwedischen Akademie oder der Literaturkritikerin Löffler in ihrem Buch Die neue Weltliteratur" verstanden wird, als eine transnationale Literatur, die das Ineinanderfließen von Kulturen als Merkmal der neuen Weltliteratur nennt. Ihre Bestimmung ist vielmehr die des Bestsellers und hat lediglich für den Verleger und seinen Autor eine Bedeutung. Das Buch wurde weniger wegen seiner sprachlichen Innovationskraft gelobt, sondern als Kontrast zur egomanischen Bekenntnisliteratur der 70er Jahre. Vom Winde verweht ist ebenfalls wichtig, auch verfilmt, auch übersetzt, überaus wichtig.--Uhrmacher123 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Uhrmacher123 (Diskussion | Beiträge) 09:53, 26. Jun. 2019 (CEST))

Foto wäre

nicht schlecht. (nicht signierter Beitrag von 188.108.234.21 (Diskussion) 22:42, 13. Feb. 2016 (CET))

Mach eins und stell es rein! --87.123.60.3 13:23, 18. Feb. 2016 (CET)
Wo wurde P. S. eigentlich zum letzten Mal (gesichert erkennbar) öffentlich gesehen? ;-) --Delabarquera (Diskussion) 10:11, 20. Feb. 2019 (CET)

Kleinigkeit: Wortwahl

"... erlangte weltliterarische Bedeutung"

Wenn es nicht nur mein Sprachgefühl ist, das diese Wortkombination seltsam findet, dann könne man ändern: erlangte internationale Bedeutung / war ein internationaler Erfolg o. ä. --Delabarquera (Diskussion) 11:54, 19. Feb. 2019 (CET)

Bitte in Präsens (nach Fake-News): ist (!) ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.

Patrick Süskind (* 26. März 1949 in Ambach am Starnberger See) ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. (nicht signierter Beitrag von Cloudmary (Diskussion | Beiträge) 17:26, 22. Jun. 2020 (CEST))

Erledigt, danke für den Hinweis. Seite auch geschützt, s. unten. Gruß --WAH (Diskussion) 18:11, 22. Jun. 2020 (CEST)

Seitenschutz wg. Fake News

Dies Seite ist bis zum 24. Juni 2020, 13:16 Uhr (UTC), voll geschützt, da nicht zutreffende Informationen über ein Todesdatum im Umlauf sind. Gruß --WAH (Diskussion) 18:10, 22. Jun. 2020 (CEST)

Ein wunderbar dummer Satz! (erl.)

Wer außer mir findet diesen Satz - mit einem Lächeln - auch höchst merkwürdig:

"Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Tanja Graf ist er Vater eines Sohnes."

--Delabarquera (Diskussion) 19:34, 15. Aug. 2021 (CEST)

Heutzutage ist ja vieles möglich … Habe es geändert. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 17:11, 28. Okt. 2021 (CEST)