Aderbissinat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2022 um 22:34 Uhr durch imported>Funke(117429) (→‎Geographie: wikilink).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Landgemeinde Aderbissinat
Landgemeinde Aderbissinat (Niger)
Landgemeinde Aderbissinat
Koordinaten 15° 37′ N, 7° 54′ OKoordinaten: 15° 37′ N, 7° 54′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Agadez
Departement Aderbissinat
Einwohner 35.320 (2012)

Aderbissinat (auch: Adarbisnat, Aderbisnat, Aderbissanat und Aderbissnat) ist eine Landgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements Aderbissinat in Niger.

Geographie

Ausgrabung des Skeletts eines Spinophorosaurus nigerensis in Aderbissinat

Aderbissinat befindet sich im zentralen Teil des Landes. Durch den Norden des Gemeindegebiets zieht sich die Geländestufe Tiguidit, die das Hochgebirge Aïr im Norden von den ebenen Landschaften Tadrès[1] und Tegama im Südosten trennt.[2] Die Nachbargemeinden von Aderbissinat sind die Regionalhauptstadt Agadez und Tchirozérine im Norden, Tabelot im Nordosten, Fachi im Osten, Tesker im Südosten, Tarka und Tenhya im Süden, Gadabédji im Südwesten sowie Ingall im Westen.[3]

Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 25 Dörfer, 8 Weiler, 14 Lager und 140 Wasserstellen.[4] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Aderbissinat.[5] Auf vier Wasserstellen in Aderbissinat erhebt die Nachbargemeinde Ingall und auf eine Wasserstelle die Nachbargemeinde Tabelot Anspruch. Umgekehrt beansprucht Aderbissinat vier weitere Wasserstellen in Ingall.[6]

Im Gebiet um den Hauptort befinden sich mehrere bedeutende Saurierfriedhöfe. Die Jagdzone von Tchintaborak ist eines der von der staatlichen Generaldirektion für Umwelt, Wasser und Forstwirtschaft festgelegten offiziellen Jagdreviere Nigers.[7]

Geschichte

Im Gemeindegebiet liegt die Siedlung Marandet, eines der alten Zentren des Aïr.[8] Die französische Forschungs- und Militärexpedition Mission Foureau-Lamy verbrachte die Nacht vom 22. zum 23. Oktober 1899 am Brunnen von Aderbissinat.[9]

In Aderbissinat wurde 1988 ein Verwaltungsposten (poste administratif) eingerichtet, eine von einem chef de poste administratif geleitete untere Verwaltungseinheit.[10] Seit 2011 gehört die Landgemeinde nicht mehr zum Departement Tchirozérine, sondern zum neugeschaffenen Departement Aderbissinat. Der Verwaltungsposten wurde zum Hauptort des Departements erhoben.[11]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 35.320 Einwohner, die in 6.264 Haushalten lebten.[4] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 17.540 in 3.236 Haushalten.[12] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:42 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:40000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:5000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1000 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:skyblue width:16 shift:(-110,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:2001 from:0 till:17540 text:17.540 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:35320 text:35.320 Einwohner

</timeline>

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 4.672 Einwohner in 790 Haushalten,[4] bei der Volkszählung 2001 2.776 in 514 Haushalten[12] und bei der Volkszählung 1988 3.144 in 611 Haushalten.[13] <timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:500 height:auto barincrement:32 PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:5000 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

   color:powderblue2 width:16 shift:(-100,-5) fontsize:M anchor:till
  bar:1988 from:0 till:3144 text:3144 Einwohner
  bar:2001 from:0 till:2776 text:2776 Einwohner
  bar:2012 from:0 till:4672 text:4672 Einwohner

</timeline>

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Tuareg, Fulbe, Hausa[14] und Arabern.[15] In der Gegend des Dorfs Tchintaborak leben Angehörige der Tuareg-Gruppe Imakitan. Für Fulbe-Nomaden sind die Brunnen im Hauptort und im Dorf Abalama von Bedeutung.[16]

Politik

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 14 Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 10 PNDS-Tarayya, 3 MPR-Jamhuriya und 1 RDP-Jama’a.[17]

Traditionelle Ortsvorsteher (chefs traditionnels) stehen an der Spitze von 12 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wüstengebiet in Aderbissinat

Während der Südosten des Gemeindegebiets von der Wüste dominiert wird, kann der Südwesten weidewirtschaftlich genutzt werden. Im Norden wird die für das Aïr-Gebirge typische Berglandwirtschaft betrieben.[18] Der Anbau von Sorghum, Hirse, Mais und Bohnen hat eine jahrhundertelange Tradition und ist zunehmend durch sich den verringernden Wassergehalt im Boden gefährdet. Als Maßnahme gegen die Bodenerosion wurden unter anderem über 40.000 Bäume gepflanzt.[15] Eine regionale Spezialität ist ein trockener Ziegenkäse.[19]

Der stark frequentierte Wochenmarkt im Hauptort findet jeden Freitag statt. Er wurde in den 2010er Jahren zweimal neu gegründet, bis er angenommen wurde. Hier werden Geschirr, Küchenutensilien, Kleidung und Stoffe, Hygieneprodukte sowie Lebensmittel wie Datteln aus Bilma und Getreide gehandelt. Am bedeutendsten ist der angeschlossene Viehmarkt für Kamele, Rinder, Ziegen und Schafe. Er zieht Händler unter anderem aus Agadez, Arlit, Belbédji, Tanout, Tessaoua und Zinder sowie aus Nigeria an.[20] Einen weiteren Viehmarkt gibt es im Dorf Tchintaborak, an dem der Markttag der Samstag ist.[21] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält Verkaufsstellen im Hauptort und in Tchintaborak.[22]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Abalama, Marandet, Tagdofat und Tchintaborak vorhanden. Das Gesundheitszentrum im Hauptort verfügt über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[23] Der CEG Aderbissinat ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[24] Der Collège d’Enseignement Technique d’Aderbissinat (CET Aderbissinat) ist eine technische Fachschule.[25] Im Hauptort wird seit August 2000 ein lokaler Bürgerhörfunk (radio communautaire) betrieben.[26]

Aderbissinat liegt an der internationalen Fernstraße Algier-Lagos-Highway, die Algerien und Nigeria verbindet.[15] Die Niederschlagsmessstation im Hauptort befindet sich auf 467 m Höhe und wurde 1977 in Betrieb genommen.[27]

Gemeindepartnerschaft

Aderbissinat unterhält eine Gemeindepartnerschaft mit der Communauté de communes de Guingamp,[28] einem Verbund der französischen Gemeinden Grâces, Guingamp, Pabu, Plouisy, Ploumagoar und Saint-Agathon.[29]

Weblinks

Commons: Aderbissinat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niger. (PDF) Karte. Direction des Archives, Ministère des Affaires étrangères et du Développement international, République française, Dezember 2014, archiviert vom Original am 22. November 2019; abgerufen am 4. Februar 2021.
  2. Aboubacar Adamou: Agadez et sa Région (= Études Nigériennes. Nr. 44). Pr. de Copédith, Paris 1979, S. 254.
  3. Carte de référence: Niger – Région de Agadez. (PDF) REACH, 21. März 2018, abgerufen am 28. März 2021 (französisch).
  4. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 1–5, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  5. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  6. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 7–8, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  7. Stratégie Nationale et Plan d’Actions sur la Diversité Biologique (SNPA/DB). 2ème édition. (PDF) Annexe 3: Répartition des différentes zones cynégétique. Cabinet du Premier Ministre, République du Niger, September 2014, S. 4, abgerufen am 26. Oktober 2020 (französisch).
  8. Aboubacar Adamou: Agadez et sa Région (= Études Nigériennes. Nr. 44). Pr. de Copédith, Paris 1979, S. 46.
  9. Fernand Foureau: Documents scientifiques de la mission saharienne. Mission Foureau-Lamy d’Alger au Congo par le Tchad. Atlas (Kartograf: Verlet-Hanus). Masson, Paris 1905 (jubilotheque.upmc.fr [abgerufen am 6. Mai 2018]).
  10. Frédéric Giraut: Retour du refoulé et effet chef-lieu. Analyse d’une refonte politico-administrative virtuelle au Niger. PRODIG, Paris 1999, ISBN 2-901560-38-5, S. 35 (archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 17. August 2013]).
  11. Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
  12. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  13. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 19 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  14. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1f/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  15. a b c Building resilience. Global Environment Facility, 1. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2021 (englisch).
  16. Aboubacar Adamou: Agadez et sa Région (= Études Nigériennes. Nr. 44). Pr. de Copédith, Paris 1979, S. 36–37.
  17. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).
  18. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  19. Jean-Paul Labourdette, Dominique Auzias: Niger 2009. Nouvelle édition de l’Université, Paris 2009, ISBN 2-7469-1640-1, S. 146.
  20. Oumarou Moussa: Marché hebdomadaire d’Aderbissinat : Un carrefour commercial de grande renommée. In: aNiamey.com. 10. April 2020, abgerufen am 2. Februar 2021 (französisch).
  21. Mahamadou Saley, Yatta Paul Maurice Mohamed: Projet Régional d’Appui au Pastoralisme au Sahel (PRAPS). Etude diagnostique des Systèmes d’Information sur les marchés à bétail du Burkina Faso, du Mali, de la Mauritanie, du Niger, du Sénégal et du Tchad. Rapport Définitif. (PDF) CILSS, November 2016, archiviert vom Original am 17. Mai 2017; abgerufen am 10. Januar 2022 (französisch).
  22. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  23. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  24. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  25. CET Agadez. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
  26. La situation de la communication pour le développement au Niger (Etat des lieux). Tome 1. (PDF; 461 kB) Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, 2003, S. 23, abgerufen am 1. November 2019 (französisch).
  27. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 6 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 16. März 2022]).
  28. Jean-Claude Peyronnet: La solidarité internationale à l’échelle des territoires: état des lieux et perspectives. Annexe 5: Document de travail de l’ambassade de France au Niger sur les coopérations décentralisées dans ce pays. Senat der Französischen Republik, 13. November 2012, abgerufen am 6. Juli 2013 (französisch).
  29. Les Communes. Communauté de communes de Guingamp, archiviert vom Original am 11. Dezember 2015; abgerufen am 3. Februar 2021 (französisch).