Diskussion:Roland Barthes
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Franzoesisches Zitat ohne Uebersetzung
Der Teil „En Occident, le miroir est un objet essentiellement narcissique: l'homme ne pense le miroir que pour s'y regarder; mais en Orient, semble-t-il, le miroir est vide; (…) le miroir ne capte que d'autres miroirs, et cette réflexion infinie est le vide meme.“
lautet in der deutschen Uebersetzung im Suhrkamp Verlag: "Im Westen ist der Spiegel ein in seinem Wesen narzißtischer Gegenstand: Der Mensch denkt den Spiegel allein als etwas, worin man sich selbst betrachtet. Im Osten dagegen scheint der Spiegel leer zu sein, ja, er ist gar Symbol für die Leere der Symbole (…). Der Spiegel faßt nichts als andere Spiegel, und diese unendliche Spiegelung ist die Leere schlechthin (die bekanntlich die Form ist)." ("Das Reich der Zeichen" es 1077, S. 109)
Wie weit jetzt das Franzoesische Zitat die deutsche Uebersetzung abdeckt weiss ich nicht, da ich kein Franzoesisch spreche. Unuebersetzte Fremdsprachige Zitate solten vermieden werden, daher hier eine "offizielle" Uebersetzung. (nicht signierter Beitrag von 88.73.13.207 (Diskussion) 01:25, 4. Feb. 2008)
- en Orient: im Osten - das soll doch wohl ein Witz sein? --Radh 16:47, 18. Apr. 2010 (CEST)
Zitat auf deutsch wird eingefügt laut es 1077. --Moleskine 21:12, 9. Jan. 2012 (CET)
Löschung "Marxismus"
11:56, 31. Aug 2006 Lbarre (Diskussion | Beiträge) (Marxismus entfernt,) warum?
--62.134.88.216 13:35, 31. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Rtc setzt Lösch-Marker Delete für Image:Barthes-roland.jpg
- {{delete|Copyright violation from the Marxist Internet Archive. They can only grant CC-BY-SA/PD licenses for works for which they own the copyright in the first place.|MIA pictures not PD-old}} (diff);
-- DuesenBot 16:58, 27. Mär. 2007 (CEST)
Milchwagen / Entreprise de blanchissage
Ich finde in allen deutschen internet - Artikeln zu Roland Barthes die aus Wiki zitierte Aussage, dass Barthes in einen Unfall mit einem Milchwagen verwickelt wurde. In den französischen Beiträgen und auch in den einschlägigen Biographien wie der von L-J Calvet wird dagegen von einem Wäscherei-Lieferwagen gesprochen (d'une entreprise de blanchissage). Mich würde sehr interessieren, wo und durch wen der Milchwagen ins Spiel gebracht wird - weiß das jemand? (nicht signierter Beitrag von 87.162.26.62 (Diskussion) 14:57, 13. Mär. 2008)
schwer verständlich
ist die artikeldarstellung so unverständlich oder die aussagen von barthes, dass ich aus dem abschnitt über sein werk (kapitel 2,3,4) nicht recht schlau(er) werde ?
ich würde auch gerne verstehen, wie barthes es gemacht hat, "mit seinen Arbeiten nicht nur sehr viel dazu beizutragen, zu erkennen, wie die Herstellung von Wahrheit, Bedeutung und Sinn in der Sprache, im Text, im Diskurs bei allen daran Beteiligten funktioniert und sich strukturiert.", obwohl er doch "nicht weiter beachtet wurde, [.. seine] Werke [fanden] nicht einmal in Fachbibliotheken einen Stammplatz." (nicht signierter Beitrag von 84.58.43.211 (Diskussion) 12:21, 23. Jun. 2008)
- Das kommt davon, wenn man schon in der Einleitung eines biographischen Artikels zu einem französischen Philosophen die Auffassung der damaligen deutschen Fach-Philosophen, hier locker-flockig formuliert, einbringt, die ja wohl fast völlig irrelevant ist. Es soll ja noch ein Leben, auch ein Leben der Wissenschaften, außerhalb des deutschen Tellerrandes geben. --13Peewit (Diskussion) 11:02, 23. Jun. 2012 (CEST)
Das zusammenfassende Urteil Röttger-Denkers ("Roland Barthes zur Einführung") ist aus dem Jahre 1989 - längst überholt: Die Rezeptionsgeschichte Barthes' in Deutschland ist mittlerweile eine völlig andere, aber eben noch zu schreibende... (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:2111:A1A0:89F2:4D7A:DCF7:3A9B (Diskussion | Beiträge) 01:36, 14. Mai 2015 (CEST))
Mutige Dekonstruktivisten gesucht...!
Ich finde, dass die beiden Abschnitte "Der Begriff des Mythos" und "Gegenmythos: Japan und die „sinnliche Lektüre“" unbedingt von jemand überarbeitet werden sollten, der Ahnung von der Materie hat. So besteht das Ganze zum größten Teil aus Originalzitaten. Es müsste doch möglich sein, mit andere Worte als den Bartheschen das Barthesche Werk zu erklären, oder? Wer kann das? Mutige Dekonstruktivisten vor! Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 20:45, 12. Apr. 2009 (CEST)
{{Wikipedia:Review/Roland Barthes}}
Klärung der Frage ob BKL I oder II gemäß Richtlinie
Immer wieder versuchen hier einige, die bisherige BKL II (Weiterleitung auf Roland Barthes) zu ersetzen durch eine Begriffsklärungsseite. Um diese Angelegenheit abschließend zu klären, hier ein Zitat aus der Wikipedia-Richtlinie zum Thema (WP:BKL):
- "Modell 2 und 3 [sind] nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht, üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 10:1."
Und nun ein kleiner Google-Vergleich:
- Roland Barthes: 915.000
- Herwig Barthes: 87.000
Verhältnis: sogar noch größer als 10:1.
Also bitte BKL II belassen und nicht ständig gegen Mauern anrennen.
Grüße, WS 22:11, 7. Nov. 2010 (CET)
- Das wird bei der Masse der Bearbeitungen einfach übersehen. Einfach einen Hinweis im Quelltext anbringen dann ist Schluss. Gruß --Graphikus 22:59, 7. Nov. 2010 (CET)
Literatur
Hallo, ist es möglich, die Literaturliste zu optimieren? Die 28 Titel sind für den unbedarften Leser (wie ich es bzgl R. Barthes bin) wenig hilfreich.
Vorschlag zur Gliederung: Einführende Werke, Werke zu einzelnen Schwerpunkten, Kritische Auseinandersetzung
Die Werke in nicht-deutscher Sprache sind für den unbedarften Leser (eines Enzyklopädie-Artikels) so ebenfalls nicht sehr hilfreich; vielleicht können sie ebenfalls geordnet werden oder so kommentiert werden, dass eine Einordnung möglich ist. Schöne Grüße, --Coyote III 08:02, 11. Mär. 2011 (CET)
Literatur ... und Schriften
Da gebe ich dir recht. Übrigens gibt es zur Auflistung der Schriften (von vielen gern Werke genannt, auch dann, wenn es sich nicht um Dichter handelt) Richtlinien, die man zwar nicht sklavisch befolgen muss, die aber ihr Gutes haben. Zum Beispiel ist es viel übersichtlicher, wenn man erst den Originaltitel aufführt (selbstverständlich mit allen erforderlichen bibliographischen Angaben einschließlich ISBN-Nummer) und darunter, eingerückt (hat sich erfreulicherwiese in den besser gemachten Wikipedia-Bereichen eingebürgert) die deutsche Fassung. Jetzt müsste sich nur jemand mit Zeit, Lust, Interesse am Gegenstand finden, der das macht. Dann könnte man auch solche (Flüchtigkeits- ?) Fehler korrigieren, wonach Mathes und Seitz schon damals in Berlin ansässig gewesen sein soll. --13Peewit (Diskussion) 11:10, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Leider bin ich mit anderen Dingen mehr als beschäftigt und der Internetanschluss schwächelt. Ich will aber mal versuchen, die deutschen Übersetzungen den Originalen zuzuordnen, vielleicht heute noch, auch um freiwilligen Helfern zu zeigen, wie das geht, ich habe in meinem Leben schon so manche Bibliographie geschrieben. --Peewit (Diskussion) 08:57, 10. Nov. 2017 (CET)
Aussprache das Nachnamens
Ich bin wegen der Aussprache des Namens auf Wikipedia gekommen. Würde mich freuen, wenn der Artikel um einen Eintrag in Lautschrift ergänzt werden könnte. Danke! --80.135.59.135 22:11, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Schon geschehen. --Lino Wirag 23:40, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Habe eine Arte-Doku zu Kristeva gesehen [1], in der alle Barthes´ Namen nicht "Barts", aber auch nicht "Bart" sondern "Barté" aussprechen. Ich weiss nicht wie man das in Lautschrift schreibt - und ich weiss deshalb auch nicht ob die derzeitige Lautschrift stimmt, aber sie sieht aus als würde sie "Bart" sagen wollen. Ist das vielleicht falsch? (Ich höre seinen Namen sowieso immer bloß als "Barts", was ja bestimmt falsch ist...) --Andi D (Diskussion) 12:13, 10. Jun. 2012 (CEST)
- @Kommerz: vielleicht könntest du mal genau angeben, wo in den Interviews der Name Barthes genannt wird. Ich habe keine Lust, mir das Interview in voller Länge nur deshalb anzuhören und Kristeva beschäftigt mich zur Zeit nicht. Du kannst dir aber zahlreiche Sendungen auf youtube anhören, auch Interviews mit Barthes selbst, in denen der Name genau so ausgesprochen wird wie hier im Artikel angegeben. Insofern hatte deine Anfrage ein Gutes: ich hab mal wieder youtube Speicher für Wissen entdeckt. --13Peewit (Diskussion) 11:35, 23. Jun. 2012 (CEST)
- @13Peewit: tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte; ich habe deine antwort erst jetzt gelesen. Ich habe peinlicherweise - ich weiß nicht, wie das geschehen ist -, einen falschen link gepostet. In der Arte-Doku wird der Name öfters erwähnt. Unter anderem an folgender Stelle: http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=kaWocmZbfKY#t=167s (= Min. 2:49) --Andi D (Diskussion) 10:34, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Bei der Kristeva-Stelle handelt es sich wohl um einen (lässlichen) Fehler; tatsächlich kann man hier [2] fast direkt am Anfang einen französischen Sprecher Barthes' Nachnamen aussprechen hören, wie er im Artikel genannt wird; also am ehesten wie eine weiche Version des deutschen Worts 'Bart'. Und um ehrlich zu sein: Von mir aus sollen verschiedene Aussprachen kursieren, solange man sich nur auf den gleichen Autor (heikler Begriff in diesem Zusammenhang :) und das gleiche Werk bezieht. Bestes: --Lino Wirag (Diskussion) 11:16, 19. Jul. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/methoden/poststrukturalismus.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/epik/barthes.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.linse.uni-due.de/linse/esel/komplexes/bar_saussure/kap3-3.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Mythen des Alltags (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 11:42, 27. Dez. 2015 (CET)
BKS
Dieser Artikel hat viele links zu Begriffsklärungsseiten. Könnte die mal jemand sachkundig klären? So macht das wenig Sinn --Mirkur (Diskussion) 17:06, 26. Nov. 2016 (CET)
Relevanz von Barthes
Könnte jemand mal eine aktuellere Stimme zur Relevanz von Barthes als die von Fußnote (2) von 1989 beisteuern? Der Herr hatte damals wohl nicht so eine umfassende Rezeption erfahren wie seine Kollegen Derrida, Deleuze, Foucault usw. - aber ich denke kaum, dass Barthes heutzutage für das Fachpublikum noch für einen Outsider gelten könnte..--Le.mistral (Diskussion) 19:09, 1. Mai 2017 (CEST) Warum löscht man nicht einfach diese - ohnehin fragwürdigen -Sätze, die allenfalls von historischem Interesse sind (btw.: wann hat man denn in Deutschland/West vor 1970 auch nur einen einzigen französischen Autor ernst genommen? Die Arroganz der deutschen Philosophie-, Kultur- und Sozialwissenschaftler ist ja wohl legendär; deren Urteil über Barthes also letztlich irrelevant, IMHO) --Peewit (Diskussion) 01:29, 23. Nov. 2017 (CET)
- In der Einleitung hieß es bisher:
- „Obwohl seine Werke unter anderem stark durch die Lektüre Nietzsches geprägt sind und Barthes sich der abendländischen Philosophie verpflichtet fühlte, zog er sich laut Gabriele Röttger-Denker „in der deutschen Fachphilosophie das – nach Adorno – für einen Philosophen tödliche Urteil eines bemerkenswerten Schriftstellers zu. Da er nicht weiter beachtet wurde, fanden seine Werke nicht einmal in Fachbibliotheken einen Stammplatz.“[1]“
- In der Einleitung hieß es bisher:
- ↑ Gabriele Röttger-Denker: Roland Barthes zur Einführung. Hamburg: Junius 1989. S. 7
- Dieser Passus gehört ggf. historisch eingeordnet in den Hauptteil, ergänzt durch weitere Stimmen wie beispielsweise Didier Eribon: Der Psychoanalyse entkommen im Original 2005. Vielleicht finden sich Experten, die den Artikel weiter bearbeiten möchten. Ich habe nur Links und Daten präzisiert und hoffentlich den Stil verbessert. --Anima (Diskussion) 00:21, 22. Dez. 2017 (CET)
Sur Racine
ist die Übersetzung von Sur Racine bzw. von Teilen hiervon identisch mit Literatur oder Geschichte? Eigene Antwort: Das ist der letzte Essay der Sammlung, Originaltitel: HISTOIRE OU LITTÉRATURE ? Der Text der Essay-Sammlung online. --Peewit (Diskussion) 08:46, 23. Nov. 2017 (CET)
a propos: in der Einleitung lesen wir, Barzes sei bekannt geworden/gewesen als "Kritiker zeitgenössischer, vor allem literarischer Gegenstände (vgl. z. B. Racine)" - Racine ist erstens kein Gegenstand, und zweitens auch kein Zeitgenosse Barthes', die beiden trennen mehr als zwei Jahrhunderte. Bläh-bla. --2A01:C23:6442:2F00:A642:3BFF:FEC4:AE64 19:19, 7. Sep. 2022 (CEST)