Diskussion:Burushaski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2022 um 13:11 Uhr durch imported>Babel fish(29579) (Neuer Abschnitt →‎Langvokale).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lob und Anregung

Hallo, Ernst. Schon wieder so ein schöner Artikel von dir. Die Berger-Grammatik ist zwar nicht gerade ein linguistisches Meisterwerk (er war ja glaube ich auch Ethnologe), aber man kann damit durchaus was anfangen. Zur Anregung: Die Tabellen sehen teilweise etwas gequetscht aus (vor allem die mit den Pronominalpräfixen). Ich werde sie (vielleicht morgen bzw. nachher) ein wenig verschönern, wenn du nichts dagegen hast. Herzliche Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 02:02, 11. Mär 2006 (CET)

Ganz im Gegenteil, habe natürlich nichts dagegen, wenn du die Tabellen besser lesbar machst. Wenn dir das flott von der Hand geht: könntest du dann diesbezüglich mal über den (meinen) Baskisch-Artikel schauen? Dass Berger kein Mainstream-Linguist war, merkt, man dem Wälzer an. Mit etwas Einarbeitungszeit versteht man aber, was er meint. Was gibt es neueres über Burushaski? Ein Franzose wird meist erwähnt, Tiffou oder so? Grüße --Ernst Kausen 12:48, 11. Mär 2006 (CET)

Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Chronologie habe ich die Diskussion über Hermann Berger mal nach unten ausgelagert. --Thomas Goldammer (Disk.) 16:01, 14. Mär 2006 (CET)


Hier mein Vorschlag für die Possessivpräfixe (=Personalpräfixe):

Person/
Nominalklasse
Singular Plural
1. Person a- mi-, me-
2. Person gu-, go- ma-
3. Person m i-, e- u-, o-
3. Person f mu- u-, o-
3. Person x i-, y- u-, o-
3. Person y i-, e-

Neues zu Burúshaski: I. Casule (1998): Basic Burushaski etymologies : The Indo-European and Paleo-Balkanic affinities of Burushaski. LINCOM Europa, München. (habe ich aber (noch) nicht gelesen)

Tiffou o.ä. kenne ich leider nicht, ich habe selbst nur die Berger-Grammatik und auch damit gearbeitet (für Pword-Projekt).

Schreib mal deine Meinung zur obigen Tabelle. PS: Baskisch habe ich schon gesehen und mir vorgenommen, es zu verschönern.
Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 13:26, 11. Mär 2006 (CET)

Gefällt mir gut, dann sollte man die übrigen Tabellen wohl auch farbig gestalten. Vielen Dank für deine Mühe. (Deine Formatierung von "Baskisch" habe ich schon gesehen.)

Zu Casule: wenn ich Idg. und Burushaski zusammen sehe, habe ich kein allzu großes Vertrauen, selbst die größten "lumper" haben das bisher nicht gemacht. Beste Grüße --Ernst Kausen 18:20, 12. Mär 2006 (CET)

So, habs einfach mal gemacht (also die Tabellen). Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 19:03, 12. Mär 2006 (CET)
Sieht wirklich gut aus. Nochmal ein Dankeschön für deine Mühe. Schau doch mal über den Artikel "Kaukasische Sprachen" (etwa 90% des aktuellen Textes ist von mir). Ich dachte daran, ihn um einige linguist. Hinweise zu erweitern, etwa in Richtung des Essays "Kaukasische Sprachen" auf meiner Homepage. Was hältst du davon? Oder möchtest du das machen, da du demnächst wohl ziemlich tief da einsteigen musst? Habe mir gerade deine Bemerkungen zu meinem Sumerisch-Artikel vorgenommen (fast alle "gerügten" Formulierungen stehen so bei Falkenstein, aber das soll natürlich keine Entschuldigung sein. Der Artikel ist letztlich 30 Jahre alt und muss an die heutigen Erkenntnisse angepasst werden, wenn man ihn publik macht.) Gruß --Ernst Kausen 12:39, 13. Mär 2006 (CET)

Hermann Berger

Diese Diskussion sehe ich gerade eher zufällig und würde doch gerne richtigstellen, dass Hermann Berger durchaus Linguist und mitnichten Ethnologe war, wenn auch vielleicht nicht Teil des heutigen Mainstreams. Aber da sollte man vielleicht auch ein bisschen die Lebensdaten berücksichtigen (1926-2005). Gruß --Tilman 15:14, 14. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Vielleicht verfassen sie einen Artikel über Hermann Berger? Ich nehme an, Sie sind ein Verwandter? Beste Grüße --Ernst Kausen 15:20, 14. Mär 2006 (CET)
Ich bin sogar der Sohn - und würde genau deswegen recht ungern einen Artikel über ihn verfassen. Wenn irgendwann mal einer käme, korrigiere ich dann gerne, aber als Erstverfasser oder Initiator eigne ich mich nicht. Gruß --Tilman 15:26, 14. Mär 2006 (CET)

Aber wer, wenn nicht du? Vorschlag: Schreib doch einfach erstmal den Artikel und wenn du dir Sorgen über NPOV machst, kann man ja hinterher immer noch was ändern. ;-) Und: Ich hatte gehofft, dass Hermann Berger noch mehr zu Burushaski veröffentlicht (im Zuge der neuesten Fortschritte auf dem Gebiet der Typologie). Sehr bedauerlich, dass das nicht mehr geht. Aber rein interessehalber mal eine Frage: War H. Berger ausschließlich Linguist, oder Linguist und Ethnologe? Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 16:01, 14. Mär 2006 (CET)

Kandidatur zum Exzellenten Artikel

Habe die Kandidatur zum "exzellenten Artikel" zum Anlass genommen, die Verlinkung nochmal gründlich zu überarbeiten, und hoffe, der Artikel ist noch etwas besser lesbar geworden, trotz der schwierigen Materie. Ich bitte interessierte Leser, ihr Votum zur Exzellenz-Kandidatur abzugeben. Vielen Dank! --Ernst Kausen 00:36, 24. Apr 2006 (CEST) Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

Burushaski

Beginn der Kandidatur: 17. April

Nachdem sich der Artikel zur Sumerischen Sprache so hervorragend schlägt, habe ich mich unter den Artikeln, an denen Ernst Kausen maßgeblich beteiligt war, noch einmal umgesehen und nach Rücksprache mit ihm selbst möchte ich diesen Artikel ebenfalls nominieren. Zwar leidet er auch er an den kleinen Schwächen, die den Artikel über die Sumerische Sprache zu Anfang der Kandidatur noch prägten (Formatierungsmängel und leichte Abgehobenheit), ich halte diese aber im Verhältnis zur Qualität des Artikels für eher marginal und bin auch zuversichtlich, daß sie im Verlauf der Kandidatur noch behoben werden. Ich bin fasziniert von der Qualität dieses Artikels über ein so exotisches Thema und gebe daher mein Laien-

Habe inzwischen die Verlinkung des Artikels wesentlich erweitert - vor allem auf sprachwissenschaftliche Begriffe - und einige Formatierungsmängel behoben. Ich hoffe, der Artikel ist nun - trotz der schwierigen Materie - noch besser lesbar geworden. --Ernst Kausen 00:41, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral, da ich auch hier ein wenig involviert war. Aber der Artikel ist in der Tat sehr gut und verdient das Exzellent-Bapperl sicherlich. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:44, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro - habe zwar noch nicht alle Aspekte des Beitrags intensiv gesichtet, aber auch so bereits einen sehr guten Eindruck. -- SK 01:13, 18. Apr 2006 (CEST)
  • pro - wirklich ein sehr exotisches Thema, dem ich leider nur ein Laienpro geben kann. Mich beeindruckt der Artikel aber mit seiner Detailtiefe. Toll fände ich es, wenn die offensichtlich äußerst kenntnisreichen Autoren für Begriffe wie Verbalmorphologie und Nominalsystem noch Artikel anlegen würden und im Artikel verlinken würden. --BS Thurner Hof 23:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Verbalmorphologie existiert, Nominalmorphologie sollte bald geschrieben werden. --Ernst Kausen 01:14, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro eine sprache, über die nie was zu finden war, wird hier wirklich exzellent dargestellt, angesichts der quellenlage ist das bombastisch --Pitichinaccio 00:39, 25. Apr 2006 (CEST)
  • pro Auch ein sehr guter Artikel. Sehr informativ und gut geschrieben!!! I.Prihara --84.174.7.229 20:03, 26. Apr 2006 (CEST)
Hinweis: I. Prihara ist ein Mitarbeiter von mir. Sein "pro" ist dennoch nicht von mir beeinflusst. --Ernst Kausen 00:56, 27. Apr 2006 (CEST)
  • pro Der Artikel ist richtig schön designed und enthält viele Informationen zu dieser Sprache. --Dilerius 15:36, 5. Mai 2006 (CEST)
  • Pro. Starke Betonung des Grammatikabschnittes, was bei dieser Sprache wohl auch angebracht ist. Ein Phoneminventar wäre allerdings schön. --BishkekRocks 19:55, 5. Mai 2006 (CEST)
---Die Kandidatur ist abgeschlossen. Bitte nicht mehr abstimmen. :o)---

Orthographie

  • Pro. Hat Burushaski eine normierte Orthographie? Über Schreibsysteme liest man überhaupt nichts im Artikel.
Hallo, nein B. wird nicht oder nur selten geschrieben. Die Burusho schreiben wenn, dann in arabischer Schrift, aber auch das nicht normiert. Die hier verwendete Orthographie ist die, die im Standard-Werk zur Sprache, der Grammatik von Berger, verwandt wird. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 20:18, 10. Jul 2006 (CEST)

siehe Literaturverzeichnis

Muss doch nicht extra in die Absätze geschrieben werden. das könnte man sonst in jeden zweiten WP artikel schreiben, es versteht sich von selbst, dass wenn die autoren im text angeben werden und man sie unten findet, man dort nachzuschauen hat. Ich empfehle im übrigen den Lit.-Baustein dafür.--Löschfix 02:52, 16. Jul 2006 (CEST)

Du bist ein kleinkarierter Bürokratenheini und Spinner (bei aller Wikiquette). Dieser Verweis kommt im gesamten langen Text genau zweimal vor, und zwar an ganz bestimmten Stellen. Schreib doch selbst mal 'nen guten Artikel! --Ernst Kausen 20:50, 16. Jul 2006 (CEST)
Kurze Anmerkung: "trotz aller WP-Etikette, der (... er sich) normalerweise verpflichtet (... fühlt)" schreibt Ernst Kausen ganz schön oft Dinge, die nicht gerade nett sind. Auch wenn das hier schon ein paar Jahre alt ist; ich dachte ja erst, dass die Ausfälligkeiten gegen mich wirklich nur eine Ausnahme waren... --Herr-Schlauschlau 10:01, 11. Mai 2010 (CEST)
O.k., alle vier Jahre! Gruß --Ernst Kausen 16:43, 11. Mai 2010 (CEST)
Wenigestens mit Humor. ;) --Herr-Schlauschlau 19:32, 11. Mai 2010 (CEST)

Burushaski und Indogermanisch ?

Der Artikel wird als exzellent klassifiziert. Tatsächlich rangiert dieser auf einem sehr hohen Niveau, die Struktur ist übersichtlich und gut verständlich, - auch für nicht Profis. An dieser Stelle möchte ich Herrn Kausen für seine „Veredelung“ ein Lob aussprechen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage, der englische Artikel ist bei Weitem nicht derart ausführlich, dennoch beinhaltet dieser eine im deutschen Artikel nicht auffindbare (elementare?) Information.

Bezüglich der Verwandtschaft zu anderen Sprachen heisst es unter anderem: „… Another very important layer of the Burushaski language is allegedly the Indo-European…“

Wie steht es nun mit dieser zusätzlichen Verwandschaftstheorie, ist diese tatsächlich derart abstrus, dass sie keine Erwähnung bzw. Erläuterung finden sollte? --lorn10 14:07, 24. Okt 2006 (CEST)

Ist mir absolut unbekannt. Burushaski wurde auch von keinem mir bekannten Forscher jemals auch nur in die Nähe des Indogermanischen gerückt. Ganz im Gegenteil: wenn immer irgendwo zugeordnet, dann nicht beim Greenbergschen Eurasiatisch oder Nostratisch (was ja noch eine eine gewisse entfernte Verwandtschaft zum Indogermanischen wäre), sondern zu Dene-Kaukasisch, aber das steht ja im Artikel (den ich übrigens nicht veredelt, sondern völlig neu geschrieben habe) Vielleicht sind im englischen Artikel die dardischen Lehnwortschichten gemeint, die ich allerdings auch erwähnt habe. Gruß --Ernst Kausen 21:16, 24. Okt. 2006 (CEST)

"Subjekt", "Objekt", "(in)transitive Verben"

Die Termini "Subjekt", "Objekt" oder "(in)transitive Verben" sind etwas unglücklich im Zusammenhang mit Ergativsprachen, denn es gibt keine brauchbare über- oder außersprachliche Definition dieser Termini. Im Artikel ist ein Link auf den "Subjekt"-Artikel. Dieser beschreibt aber nur was mit dem Terminus "Subjekt" im Deutschen verstanden wird. Ich würde vorschlagen eher semantische Kategorien f"ur die Bezeichnung der Aktanten zu verwenden:

  • "Subjekt intransitiver Verben" --> "Agens monovalenter Verben"
  • "Subjekt transitiver Verben" --> "Agens bivalenter Verben"
  • "Objekt transitiver Verben" --> "Thema/Patiens/.. bivalenter Verben"

Dadurch wird dir Artikel zwar etwas fachchinesischer, aber man kommt nicht mehr in Versuchung zu denken das "Subjekt" in Verbindung mit Burushaski das gleiche wie im Kontext mit Deutsch meint. Gruß Ioan 15:05, 14. Mär. 2008 (CET)

Das mit "Subjekt" und "Objekt" sehe ich ein, aber warum bekannte Termini wie "transitiv" und "intransitiv" in "mono-" und "bivalent" ändern? Das ist sogar mir dann doch etwas zu viel des Jargons. — N-true 12:47, 15. Mär. 2008 (CET)
OK, du hast Recht, -valent ist in der Tat sehr fachspezifisch. Aber Subjekt und Objekt werde ich demnächst mal ändern Ioan 11:11, 25. Mär. 2008 (CET)

Ich würde dringend empfehlen, die Bezeichnungen des Artikels zu erhalten, da sie gerade für sprachwissenschaftlich nicht besonders ausgebildete Leser besser verständlich sind und sich auch Hermann Berger, der Autor von "Die Burushaski-Sprache 1998" (das ich als Basis für meinen Artikel benutzt habe) als bester Kenner dieser Sprache sich nicht zu schade war, diese "verständlichen" Begriffe zu benutzen. Wir wollen doch aus den WP-Artikeln kein sprachwissenschaftliches Proseminar machen, wenn ich auch verstehe, dass man die gerade dort gelernten Begriffe gern anwenden möchte. Burushaski ist schon so schwer genug. Empfehle, diese Energie in eigene Sprachartikel zu stecken, da könnt ihr dann ja "Agens" und "Patiens" und "mono- bis polyvalent" verwenden. --Ernst Kausen 20:00, 25. Mär. 2008 (CET)

Habe die Bezeichnungen in (...) ergänzt.--Ernst Kausen 20:04, 25. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank! Ich sehe ein, daß die Fachtermini die Sache für Nichtsprachwissenschaftler komplizieren, aber wie immer man Subjekt oder Objekt definiert, sie werden nie gleichzeitig für das Deutsche und das Burushaski anwendbar sein. In Verwendung mit Ergativsprachen (oder Sprachen in denen mehrere Aktanten mit dem Verb kongruieren wie Baskisch oder sogar Ungarisch, was ja bekanntlich keine Ergativsprache ist) halte ich die Termini Subjet und Objekt eben für falsch, und glaube nicht daß sie einem Nichtsprachwissenschaftler beim Verständnis helfen. Deswegen hatte ich die Änderung vorgeschlagen (ohne aus WP eine Proseminar machen zu wollen (und die Termini habe ich auch nicht gerade dort gelernt :-), sondern mich lange mit Baskisch und kaukasischen Sprachen beschäftigt :-)). Gruß Ioan 10:37, 26. Mär. 2008 (CET)
Wenn du dich lange mit kaukasischen Sprachen beschäftigt hast: eine ordentliche Darstellung des Georgischen würde der WP bestimmt gut anstehen. Die Komplexität ist mit der des Burushaski vergleichbar. Ich hatte bisher nur Zeit für den Übersichtsartikel "Kaukasische Sprachen", auf meiner Homepage steht einiges mehr. Der WP-Artikel "Baskisch" ist auch von mir. Gruß --Ernst Kausen 01:05, 27. Mär. 2008 (CET)

Edit-War wegen Infobox?

Der Artikel wurde bei der Vandalismusmeldung gelistet. Wenn ihr euch über die Position einer Infobox nicht einig seid, dann könnt ihr in diesem Abschnitt besprechen (wegen mir bis der Arzt kommt). Alle weiteren derartigen Edits ohne Diskussionsergebnis würde ich ab sofort als Editwar ansehen und den Artikel (ggf auch den Benutzer) sperren. Danke für eure Kooperation. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:21, 16. Mai 2008 (CEST)

Gut, dann nutzen wir doch gleich diesen Abschnitt hier. Also, Herr Kausen, was ist denn nun dein Problem mit der Infobox? Bei mir kollidiert sie in keinem Browser auf keinem Computer mit dem Text. Warum also eine Extrawurst machen und vom Standard abweichen? Infoboxen sind immer in der oberen rechten Ecke, warum also hier irgendwo mitten in den Text pflanzen? Vielleicht liegt's, wie geschrieben, an deinen Einstellungen im heimatlichen Browser? Selbiges gilt natürlich auch für den Artikel Sumerische Sprache, da haben wir ja das gleiche "Problem". — N-true 14:33, 16. Mai 2008 (CEST)
Edit-War ist wohl zwei Nummern zu groß. Ich bin allerdings der Meinung, dass die von mir gewählte Position (parallel zum Inhaltsverzeichnis) eindeutig ästhetischer "rüberkommt" und genauso gut erkennbar ist. habe mich nach der erfolgten Rückänderung darum nicht weiter gekümmert. Als Hauptautor der beiden genannten exzellenten Artikel (die ich auch "gesichtet" habe) dachte ich, auch ein wenig über die Optik mitbestimmen zu können. Vielleicht ist "Kollision" zuviel gesagt, die Box ragt aber (bei allen meinen Browsern) in die Artikeleinleitung unschön hinein. Die Ästhetik eines Artikels ist für mich auch wichtig. Wenn das aber für euch "unverhandelbar" ist, solls halt so bleiben. Ich habe wirklich wichtigeres zu tun. Der Vandalismusvorwurf ist ja wohl absoluter Schwachsinn. --Ernst Kausen 14:49, 16. Mai 2008 (CEST)
Der Vandalismusvorwurf stammt auch nicht von mir. Verhandelbar ist's bestimmt, aber ich stimme zum Beispiel nicht zu, dass es so viel besser aussieht. Ich finde, gerade die Position der Infobox oben rechts ist typisch für Lexikons und bebilderte Nachschlagwerke. Die haben vielleicht keine Infobox, aber dafür Illustrationen oder kleine Tabellen. Es ist, denk ich, wirklich eine Geschmacksfrage. Und nach meinem Geschmack ist die Infobox da weiter unten nicht gut aufgehoben. Ich weiß aber nicht, was andere User darüber denken. Unter "Kollision" verstand ich übrigens, dass der Text irgendwie in die Infobox hineinragen oder von ihr verdeckt werden würde. — N-true 10:56, 18. Mai 2008 (CEST)
Durch eine Änderung der Position des "gesichtet"-button hat sich das "Problem" endgültig in Luft aufgelöst. --Ernst Kausen 14:39, 18. Mai 2008 (CEST)

Possessivpräfix

Entschuldigen Sie, aber das ist nicht ganz klar: "i-mi „seine Mutter“, mu-mi „ihre Mutter“ (3f sg.), u-mi „ihre (pl.) Mutter“ (3h pl.), u-mi-tsaro „ihre Mütter“(3h pl.)." --Mutianpu 12:05, 26. Jun. 2009 (CEST)

Stimmt schon. Bei u-mi "ihre Mutter" ist "ihre" pl. (fett markiert). --Ernst Kausen 16:02, 26. Jun. 2009 (CEST)

Abschnitt zur Phonologie

Ich habe grade mal das Phoneminventar ergänzt und zwar nach den (als veraltet gekennzeichneten) Angaben im verlinkten Grune-Artikel. Dummerweise stand in der vorherigen Version, dass die Sprache über 34 Konsonanten verfüge, bei Grune sind aber irgendwie nur 32 gelistet. Vielleicht könnte mal jemand nachschauen, was ich vergessen habe? Apropos „vergessen“; Das soll nur ein Anfang sein. Der Abschnitt ist sicherlich ausbaufähig.--Mrmryrwrk'soch'os! 19:51, 11. Nov. 2010 (CET).

Ergänzung des Artikels

Habe das Phoneminventar von Mrmryrwrk' mit der Berger-Notation korreliert, neue Abschnitte Akzent, Schrift-Literatur-Ausbildung und Syntax verfasst und einiges ergänzt. Damit sind wohl die angeführten Defizite weitgehend abgedeckt. Vielleicht könnte jemand die Verlinkung der neuen Abschnitte übernehmen.--Ernst Kausen 16:27, 12. Nov. 2010 (CET)

Kürzung der Einleitung

Hallo Ernst, wieso hast du denn die Einleitung wieder gekürzt? Eine gute Einleitung sollte eigentlich die wichtigsten Informationen des Artikels in Kurzform zusammenfassen, einserseits ist dies Wikipedia-Standard, andererseits auch nachvollziehbarer Service am Leser: Der größte Teil der Informationssuchenden wird nie etwas anderes machen, als die Einleitung zu überfliegen und dann kurz den Artikel runterzuscrollen. --Mai-Sachme 15:00, 28. Nov. 2010 (CET)

Okay, mein Fehler, du hast einfach eine Überschrift eingezogen (Typologische Einordnung). Ich habe das wieder zurück in die Einleitung genommen, da es sich bei diesen Informationen um eine gute Übersicht handelt, die mMn am besten in der Einleitung aufgehoben ist. Siehe dazu auch aus Wikipedia:Einleitung: Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären. --Mai-Sachme 15:11, 28. Nov. 2010 (CET)

KALP-Kandidatur vom 11. November bis 1. Dezember 2010 (exzellent)

Ich sehe mich leider gezwungen, den Artikel Burushaski zur Abwahl vorzuschlagen. Er wurde im Mai 2006 zum exzellenten Artikel gewählt.

Der Artikel enthält überhaupt keinen Abschnitt zur Phonetik/Phonologie. Dies ist ein gravierender Mangel, der in einem exzellenten Artikel nicht zu verantworten ist. Dadurch lässt sich auch die im Artikel verwendete Umschrift nicht nachvollziehen, da die Aussprache der Zeichen völlig unbekannt ist und auch nicht erklärt wird.

Die Morphologie wird zwar sehr ausführlich behandelt, dafür fehlt wiederum die Syntax völlig. Weder die Wortstellung noch irgendwelche anderen Informationen zum Satzbau werden im Artikel angegeben, was ein weiterer großer Mangel ist. Ebenso fehlt zumindest ein kurzer Abschnitt zur Schrift (wird die Sprache geschrieben, wenn ja wie), und meines Erachtens kommt auch die Geschichte etwas zu kurz.

Dem Hauptautor wurde über die Lücken informiert. Als völlig Unbeteiligter fange ich an mit keine Auszeichnung. -- Prince Kassad 16:00, 11. Nov. 2010 (CET) (Nachtrag: ich hab das Votum jetzt gestrichen aber lasse die Kandidatur zu Ende laufen - eine Wiederwahl ist immer gut -- Prince Kassad 15:36, 1. Dez. 2010 (CET))

Da die „Information“ vom Sommer 2010 stammt, habe ich es trotzdem mal nachgeholt, den Hauptautor zu informieren. --Paulae 16:24, 11. Nov. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis auf die "Abwahl". Gebt mir noch mal einige Tage Zeit, dann trage ich die Phonetik und einiges zur Syntax nach. Die Anliegen sind ja berechtigt. Ich hatte gehofft, dass sich jemand anders der Sache annimmt.--Ernst Kausen 16:53, 11. Nov. 2010 (CET)
Eine vollständige Konsonantenphonemtafel wurde einem Kollegen eingefügt (vielen Dank); ich habe heute den Bezug dieser Phoneme zur Berger-Notation hergestellt, die auch im Artikel verwendet wird. Neben diversen kleineren Ergänzungen habe ich neue Abschnitte über Akzent, Schrift-Literatur-Unterricht und einen kurzen Syntax-Abschnitt verfasst. Ich denke, dass dadurch die oben genannten Defizite weitgehend abgebaut sind. Alles was man zur "Geschichte" der Sprache weiß (das ist bei einer nicht verschrifteten Sprache nicht viel) oder vermutet, steckt in dem umfangreichen Abschnitt über externe Beziehungen.--Ernst Kausen 16:05, 12. Nov. 2010 (CET)

PrinceKassad, erspare uns allen den Aufwand und nimm den Abwahlantrag als erledigt raus! Gruß --Aalfons 16:10, 12. Nov. 2010 (CET)

Ich sehe immer noch einen Baustein im Artikel. Was ich jetzt leider auch sehe, sind zahlreiche BKLs. Vielleicht kann sich da noch jemand kümmern (einfach entsprechendes Kästchen in den Einstellungen aktivieren, damit die BKLs hervorgehoben werden). Bei den Fachbegriffen würde ich nur ungern daneben greifen wollen. --Paulae 17:10, 12. Nov. 2010 (CET)

Welches Kästchen ist das genau?--Ernst Kausen 18:21, 12. Nov. 2010 (CET)
Hab's gefunden. Kannte ich noch nicht, ist wirklich praktisch. Die Links sind jetzt korrigiert.--Ernst Kausen 18:39, 12. Nov. 2010 (CET)

Nun sind auch alle Links in den neuen Abschnitten gesetzt, BKL-frei. Falls noch Defizite vorhanden sein sollten, bitte ich dies mitzuteilen.--Ernst Kausen 17:17, 13. Nov. 2010 (CET)

Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, daher die Frage: Sind die hier und im Lückenhauft-Baustein angesprochenen Dinge jetzt nachgetragen? Dann kann der Baustein nämlich raus. Formal ist der Artikel ein wenig veraltet, so stört mich, dass Einzelnachweise im Text selbst stehen. Das ist heute nicht mehr üblich (und war es zum Zeitpunkt der Exzellenz-Wahl auch nicht). Die sollten in die Fußnoten überführt werden. Das ist aber kein Abwahlgrund. Gruß, --Paulae 17:25, 13. Nov. 2010 (CET)
Nach meiner Einschätzung ist alles nachgetragen, was inhaltlich moniert wurde. Die Einzelnachweise werde demnächst durch Fußnoten ersetzen.--Ernst Kausen 17:34, 13. Nov. 2010 (CET)

Der Artikel reißt alle unsere Kriterien für ausgezeichnete Artikel spielend, insofern Exzellent. Natürlich sieht man dem Artikel an, dass der Autor ein überprportionales Interesse an Makrofamilien hat (die in der Linguistik üblicherweise jetzt nicht grad intensiv besprochen werden), und der Syntax-Teil ist auch etwas spärlich. Bei der Phonologie frag ich mich auch, wie man auf 34 Konsonaten-Phoneme kommt, während nur 32 in der Tabelle stehen. Formal hoffe ich außerdem auf ein abschnittweises Einfügen von Fußnoten, aus denen hervorgeht, wo die jeweiligen Informationen herstammen. Dennoch - wie gesagt - ein qualitativ weit überdurchschnittlicher Beitrag. --Mai-Sachme 12:34, 14. Nov. 2010 (CET)

Zum "spärlichen Syntax-Teil": Wenn man mehr bieten will, muss man richtig tief einsteigen; das ist dann wirklich nur noch für absolute Spezialisten und setzt vor allem auch ein Detailverständnis der Morphologie voraus. Zum Ausgleich: Ein Teil der Syntax ist in der Morphologie als Morphosyntax mitbehandelt, insbesondere in der Verbalmorphologie.--Ernst Kausen 12:27, 15. Nov. 2010 (CET)

Die Kritik war berechtigt, und es ist IMO auch nicht falsch, ältere ausgezeichnete Artikel zu revidieren. Die bemängelten Punkte sind jetzt aber dankenswerterweise behoben, und nachdem ich den Artikel noch einmal durchgelesen habe, sehe ich keinen Grund, warum er nicht weiterhin Exzellent sein sollte. Sicherlich hätte man, wie Mai-Sachme schon sagte, die Schwerpunkte auch anders setzen können (mehr als die Spekulationen über Makrofamilien hätte mich zum Beispiel interessiert, inwieweit das Burushaski typologisch den benachbarten Sprachen oder im weiteren Rahmen den südasiatischen Sprachen im Allgemeinen ähnelt oder sich von ihnen unterscheidet). Das ändert aber genausowenig wie Formalia (Zitierweise etc.) etwas an der Qualität des Artikels. --BishkekRocks 13:04, 16. Nov. 2010 (CET)

Ein auch für den Laien hochinteressanter Artikel zu einem faszinierendem Phänomen, wenngleich ich auch mehr an dem historisch-gesellschaftlich-zeit-und-forschungsgeschichtlichen Aspekten Gefallen fand und die sprachanalytischen Dinge eher trocken daherkommen. Im Text sind bereits viele Referenzen in Klammern angegeben, die könnte man leicht in einen Fußnotenapparat überführen, was den Artikel an den heutigen Wiki-Standard angleichen würde. Auch ohne dieses Zuckerl weiterhin Exzellent mit Dank an den Autoren für seine unschätzbare Arbeit im Sprachen-Bereich. --Krächz 22:09, 21. Nov. 2010 (CET)

Habe nun die Klammerreferenzen durch Fußnoten ersetzt und einige weitere Verweise eingefügt bzw. präzisiert. --Ernst Kausen 15:23, 23. Nov. 2010 (CET)

Exzellent. Der Artikel hat in den letzten Tagen viel gewonnen.--Engelbaet 14:49, 24. Nov. 2010 (CET)
Exzellent. Der Artikel über diese interessante Sprache war schon zum Zeitpunkt der Einstellung zur Abwahl in der Substanz hervorragend; die angemahnten Mängel waren aber sicher nicht wegzudeuten. Der Hauptautor hat noch ziemlich viel daran gemacht, die Mängel beseitigt, den Artikel ausgebaut und poliert, was wäre da jetzt noch zu wünschen offen? --Joachim Pense (d) 18:20, 25. Nov. 2010 (CET)
Die Darstellung der extralinguistischen Aspekte und der Klassifikationsfragen ist sehr informativ (und m.E. auch im Bereich der Makrofamilien, was bei einer vermutlich isolierten Sprache ja durchaus ein spannendes Feld ist, im Umfang völlig angemessen). Insbesondere die Darstellung der linguistisch hochinteressanten Eigenschaften in der Morphologie, deren Interaktion mit der Syntax und der Phonologie ist gelungen und informiert umfassend über die linguistischen Merkmale, die die Sprache kennzeichnen und ungewöhnlich machen. Daher: Exzellent. --Schreiber 19:02, 25. Nov. 2010 (CET)

Exzellent. Mal wieder ein Sprachartikel, der in sich spannend ist! Vielleich lässt sich noch in einem Halbsatz erklären, warum der Hunza-Nagar-Dialekt prestigereicher ist. Man ahnt die Antwort, möchte aber nicht spekulieren. --Aalfons 10:21, 26. Nov. 2010 (CET)

Ohne Gegenargumente nach Auszählung der Stimmen exzellent! --Fecchi 21:51, 1. Dez. 2010 (CET)

Langvokale

@Ernst Kausen, Mrmryrwrk': In dem Artikel steht:

»Die fünf Vokale des Burushaski sind /a, e, i, o, u/. Sie treten jeweils kurz und lang auf, wobei die gelängten Vokale weiter unterschieden werden können.« (Hervorhebung B.)

Was soll das bedeuten? Wie können die gelängten Vokale »weiter unterschieden« werden? --Babel fish (Diskussion) 15:11, 18. Sep. 2022 (CEST)