Andreas Margara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2022 um 13:42 Uhr durch imported>MKBam(1244811) (→‎Werke (Auswahl)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Andreas Margara (* 1983 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Leben

Nach dem Abitur studierte Margara Geschichte, Politik und Amerikanistik an den Universitäten in Mannheim und Heidelberg.[1] Während des Studiums hospitierte er bei Guido Knopp in der Redaktion ZDF-History und war als Stipendiat des DAAD am Goethe-Institut in Hanoi tätig. 2012 veröffentlichte er die Monografie Der Amerikanische Krieg – Erinnerungskultur in Vietnam, in der er sich mit der Aufarbeitung des Vietnamkriegs aus vietnamesischer Perspektive befasst.[2] 2022 wurde er bei Marc Frey in München über die deutsch-vietnamesischen Beziehungen promoviert. Margara ist im Vorstand der Deutsch-Vietnamesischen Gesellschaft (DVG).[3]

Als Journalist mit Fokus auf den Fernen Osten, berichtete Margara aus Südostasien unter anderem für Spiegel Online[4], Die Tageszeitung[5] und im Auftrag des Goethe-Instituts Jakarta. Für die deutsche Ausgabe des National Geographic war er als wissenschaftlicher Berater aktiv. 2019 unternahm er für das ZDF-Format Terra X eine Film-Expedition als zeithistorischer Experte vor der Kamera. Die Sendung Abenteuer Vietnam wurde 2020 im ZDF und auf Arte ausgestrahlt.[6]

Margara lebt in Mannheim. Er ist Dozent an der Popakademie Baden-Württemberg, wo er 2018 zusammen mit Frederik "Torch" Hahn das erste deutsche Hip-Hop Symposium kuratiert hat.[7][8] In Heidelberg berät er die Stadt als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Aufbau eines Hip-Hop-Archivs.[9]

Werke (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Symposium an der Popakademie, Mannheimer Morgen, 6. Februar 2019 (Abgerufen am 23. April 2019)
  2. Oliver Tappe: Rezension zu: Margara, Andreas: Der Amerikanische Krieg. Erinnerungskultur in Vietnam. Berlin 2012. In: H-Soz-Kult, 14. März 2014
  3. Deutsch-Vietnamesische Gesellschaft, Vorstand
  4. Wo Joan Baez gegen US-Bomben ansang Spiegel Online, 18. Dezember 2016 (Abgerufen am 22. April 2019)
  5. Hip-Hop in Vietnam: B-Boy or die. Die tageszeitung, 6. Januar 2014 (Abgerufen am 20. April 2019)
  6. Iris Gesang: Abenteuer Vietnam. ZDF / Arte, 28. Juni 2020 (Abgerufen am 7. Juli 2020)
  7. HipHop Symposium brachte Rap und Wissenschaft zusammen. MusikWoche, 5. Dezember 2018 (Abgerufen am 20. April 2019)
  8. Wie Eva Ries dem "Wu-Tang Clan" sehr nahe kam, Rhein-Neckar-Zeitung, 13. Dezember 2018 (Abgerufen am 28. August 2020)
  9. Das Herzstück des künftigen Hip-Hop-Archivs ist in Heidelberg angekommen. Stadt Heidelberg, 31. Januar 2020 (Abgerufen am 8. Juni 2021)