Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Aka‎ | Fehlerlisten‎ | Ankerlink in Referenz
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2022 um 10:09 Uhr durch imported>Aka(568) (aktualisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 24. September 2022.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl


1328101905 Help.png    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen.
Bitte entfernt bearbeitete Einträge aus dieser Liste.

Le

<ref>[[#Luz, Hans 2012]], Seite 69.</ref>
<ref name="Marks I 178">[[#Literatur|Lit.]] Marks, 1950, Kap. I, S. 178 (1. PDF, S. 12).</ref>
<ref name="Marks I 186">[[#Literatur|Lit.]] Marks, 1950, Kap. I, S. 183 (1. PDF, S. 17).</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="Reformation">Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/lemgo/ ''Reformationsstadt Lemgo. Deutschland. Eine „Zwei-Klassen-Gesellschaft“.''] In: {{lang|en|''reformation-cities.org/cities,''}} abgerufen am 18. November 2016. Zur Bedeutung Lemgos in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte [[#Reformation und Hexenverfolgung|Reformation und Hexenverfolgung]] und [[#Religionen|Religionen]] sowie das Stadtporträt des Projekts „Europäischer Stationenweg“: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |wayback=20190629153419 |text=''Lemgo. Detmold / Lemgo – Gemeinsam frei.''}} In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg,'' abgerufen am 18. November 2016.</ref> 2 ×
<ref name="Lenkersheim">Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref>Vergleiche z. B. den Namen des Hauswirts im [[Adressbuch der Stadt Hannover]] von 1942 mit denen im Buch ''Wir Leute vom Damme'' angegebenen. Siehe auch „Commons“ im Abschnitt [[#Weblinks|Weblinks]] oder ''[[commons:Category:Adressbuch der Stadt Hannover 1942|Adressbuch der Stadt Hannover 1942]]'' auf [[Wikimedia Commons]]</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 12.</ref>
<ref>[[#Knellessen 2000]], Seite 58.</ref>
<ref>[[#Knellessen 2003]].</ref>
<ref>[[#Möhring 1984]], Seite 10, [[#Kopp 1938]], Seite 8–9, [[#Wais 1956]], Seite 20.</ref> 3 ×
<ref>[[#Möhring 1984]], Seite 6–9, [[#Kopp 1938]], Seite 4–5, [[#Wais 1956]], Seite 20–22.</ref> 3 ×
<ref>[[#Wais 1956]], Seite 23, [https://www.ebfr-glocken.de/html/liste/glockensuche.html?&tab=detail&scene=detail&m=33923&e=34012&id=2352 Glockeninspektion].</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Seite 25–26, Tafel 14, 24–25.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 23.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 29.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 30.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 31.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 32.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 33.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 34, [[#Knellessen 2003.2]].</ref> 4 ×
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 36.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 37.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 38.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 39.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 40.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 42, 44–46.</ref>
<ref>[[#Wais 1956]], Tafel 47.</ref>
<ref>[[#hj 2019]].</ref> 5 ×
<ref>[[#taylor1899|Taylor 1899]] : vol. 2, 136</ref>
<ref>Tedford et al.: ''Phylogenetic systematics of the North American fossil Caninae.'' 2009 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), Abb. 65/66, S. 172 ff.</ref>
<ref>Tedford et al.: ''Phylogenetic systematics of the North American fossil Caninae.'' 2009 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 14 ff.</ref>
<ref>Engadiner Post vom 7. September 2010, S. 13 (siehe unter [[#Literatur|''Literatur'']]).</ref>
<ref>{{Literatur |Hrsg=Lexikonredaktion des [[Bibliographisches Institut|Bibliographischen Instituts]] |Titel=Lexikon |Sammelwerk=[[Meyers Konversations-Lexikon#Ausgaben nach 1945|Meyers Großes Taschenlexikon]] in 24 Bänden |Band=Band 13: Lat–Mand |Ort=Mannheim/Wien/Zürich |Datum=1983 |ISBN=3-411-02113-6 |Seiten=118}}</ref>

Li

<ref>[[#Monat 1904]].</ref>
<ref name="LO_online_download">{{Internetquelle |url=https://www.libreoffice.org/download/libreoffice-online/ |titel=LibreOffice Online |hrsg=[[#The Document Foundation|The Document Foundation]] |sprache=en |abruf=2018-12-12}}</ref>
<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.documentfoundation.org/blog/2017/02/01/the-document-foundation-announces-feature-rich-libreoffice-5-3/ |titel=The Document Foundation announces feature-rich LibreOffice 5.3 |hrsg=[[#The Document Foundation|The Document Foundation]] |datum=2017-02-01 |sprache=en |abruf=2018-12-10}}</ref>
<ref name="ISO 6946-GH Essen">EN ISO 6946 nach Reick, Palecki; siehe [[#Literatur|Literatur]]</ref>
<ref>Berlinale, siehe Zitat im Abschnitt [[#Kritiken|Kritiken]].</ref>
<ref>Farbabbildung des Freskos z. B. in [[#Gerhardt 2008|Gerhardt 2008]], Abbildung 1.</ref>
<ref>[[#Hartmann 1979|Hartmann 1979]], S. 175.</ref>
<ref>[[#Thiele 1856|Thiele 1856]], S. 110.</ref>
<ref>[[#Wiemann 1993|Wiemann 1993]], S. 386.</ref>
<ref>Die äußere Verblendung aus Sandsteinquadern könnte auch beim Umbau neu angebracht und nur deswegen an dieser Wand besonders einheitlich sein, weil nur hier eine vorbestehender Mauerkern die Arbeit begünstigte. Die Lisene links neben dem Portal, die bis zu der doppelten Lage niedriger Quader reicht, spricht eher für einen Altbestand als für eine neue zweigeschossig gestaltete Fassade. [[#siehe Skalecki|Die gegenteilige Behauptung]], also die Nordwand über dem Beinkeller sei insgesamt abgetragen und anschließend neu aufgeführt worden, ist mangels Indizien wissenschaftlich haltlos.</ref>
<ref name="T8">Siehe auch: [[#Hochdachkombi|Hochdachkombi]] ([[Renault Kangoo Express|Kangoo Express]], [[Škoda Praktik]])</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Sanders et al., S. 86f. und S. 92f.</ref>
<ref>Wissmann 1970, S. 197. → [[#Literatur|Literatur]] Hier wird die Fläche geringfügig abweichend oder auch nur gerundet mit 1.110 ha angegeben.</ref>
<ref>[[#Böhm 2004]].</ref>
<ref>[[#Czimmer-Gauss 2014]].</ref>
<ref>[[#Kittel 1934]].</ref>
<ref>[[#Küster 2006]].</ref>
<ref>[[#Münnich 1957]].</ref>
<ref>[[#Neumann 1999.1]], Seite 168.</ref>
<ref>[[#Neumann 1999.2]], Seite 244–247.</ref> 2 ×
<ref>[[#Neumann 1999.2]], Seite 91.</ref> 2 ×
<ref>[[#Neumann 1999.2]], Seite 92, Stuttgarter Zeitung, Nummer 259, 10. November 1971.</ref>
<ref>[[#Neumann 1999.2]], Seite 92.</ref>
<ref>[[#Niecol 2001]].</ref>
<ref>[[#Petzold 1989]].</ref>
<ref>[[#Ziegler 1994]], [[#Stuttgarter Adressbücher]], [[#Neumann 1999.2]], Seite 91.</ref> 3 ×
<ref>[[#Ziegler 1994]].</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website www.obernzenn.de]]</ref>
<ref name="subset-023-330">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 023, Version 3.3.0 ([https://www.era.europa.eu/sites/default/files/filesystem/ertms/ccs_tsi_annex_a_-_mandatory_specifications/set_of_specifications_3_etcs_b3_r2_gsm-r_b1/index003_-_subset-023_v330.pdf PDF])</ref>
<ref name="subset-026-360-4.3.2">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.3.2.</ref>
<ref name="subset-026-360-4.4.13">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, Version 3.6.0, Abschnitt 4.4.13.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website gerhardshofen.de]]</ref>
<ref>Die Zeitschrift ''[[Linnaea (Kinderzeitschrift)|Linnea, tidning för barn]]'' (Linnea, Zeitschrift für Kinder) erschien 1862–1876 im Verlag des schwedischen Schriftstellers [[Carl Anton Wetterbergh]]. [http://libris.kb.se/bib/3074319 Libris (Nationales Schwedisches Bibliothekssystem).] Linnea war ein fiktives Redaktionsmitglied. Die Titelvignette der Zeitschrift zeigt ein Moosglöckchenfeld im Nadelwald ([[#Tornell 1982|Tornell 1982]]).</ref>
<ref>Siehe Weblink [[#Beliebte Vornamen|Beliebte Vornamen]].</ref>
<ref>Siehe Weblink [[#Statistik Austria|Statistik Austria]].</ref>
<ref>Siehe Weblink [[#Statistik Finnland|Statistik Finnland]].</ref>
<ref>Siehe Weblink [[#Statistik Schweiz|Statistik Schweiz]]; [[#Statistik Zürich|Statistik Zürich]].</ref> 2 ×
<ref>Siehe Weblinks [[#Statistik Norwegen|Statistik Norwegen]]; [[#Beliebte Vornamen|Beliebte Vornamen]].</ref> 2 ×
<ref>Siehe Weblinks [[#Statistik Schweden|Statistik Schweden]]; [[#Nordic Names|Nordic Names]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Giger 1912|Giger 1912]], S. 2.</ref>
<ref>[[#Hanks 2006|Hanks 2006]].</ref>
<ref>[[#Kohlheim 2007|Kohlheim 2007]], S. 268. [[#Seibicke 2007|Seibicke 2007]]; Weblink [[#Beliebte Vornamen|Beliebte Vornamen]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Kohlheim 2007|Kohlheim 2007]], S. 268.</ref> 2 ×
<ref>[[#Seibicke 2000|Seibicke 2000]], S. 73: „schwedische Movierung zu Linné“; Englische Wikipedia: [[:en:Linnéa|Linnéa]].</ref>
<ref>[[#Tibell 2008|Tibell 2008]].</ref>
<ref>[[Volker Reinhardt (Historiker)|Volker Reinhardt]]: ''Pontifex'' (s. u. [[#Literatur|Literatur]]), S. 29.</ref>
<ref name="benson">[[#Benson|Benson et al. 2013, S. 29]].</ref>
<ref name="benson2">[[#Benson|Benson et al. 2013, S. 30]].</ref>
<ref name="benson3">[[#Benson|Benson et al. 2013, S. 32]].</ref>
<ref name="henry">[[#Henry|McHenry 2009, S. 18]].</ref>
<ref name="henry2">[[#Henry|McHenry 2009, S. 19–21]].</ref>
<ref name="henry3">[[#Henry|McHenry 2009, S. 23]].</ref>
<ref name="henry4">[[#Henry|McHenry 2009, S. 415]].</ref>
<ref name="henry5">[[#Henry|McHenry 2009, S. 34]].</ref>
<ref name="henry6">[[#Henry|McHenry 2009, S. 33]].</ref>
<ref name="henry7">[[#Henry|McHenry 2009, S. 451]].</ref>
<ref name="sauvage">[[#Sauvage|Sauvage 1873, S. 381–385]].</ref>
<ref name="Turner">[[#Turner|Turner]]</ref>
<ref group="Erg">[[Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung|GGB]] u. NSG [[Europaschutzgebiet Inneres Pöllatal|''Inneres Pöllatal'']] (Ktn. [[Liste der Europaschutzgebiete in Kärnten|AT2108000]], [[Liste der Naturschutzgebiete in Kärnten|NSG.019]]), GGBe [[Europaschutzgebiet Hochlagen der südöstlichen Schladminger Tauern|''Hochlagen der südöstlichen Schladminger Tauern'']] (Stmk. [[Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark|AT2209003/Nr. 40]], ≈NSa 11) und [[Europaschutzgebiet Teile des steirischen Nockgebietes|''Teile des steirischen Nockgebietes'']] ([[Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark|AT2219000/Nr. 32]], ≈NSGc 53), [[Europaschutzgebiet Ober- und Mittellauf der Mur mit Puxer Auwald, Puxer Wand und Gulsen|''Ober- und Mittellauf der Mur''<!--mit Puxer Auwald, Puxer Wand und Gulsen-->]] (FFH, Stmk. [[Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark|AT2236000/Nr. 5]]), [[Europäisches Vogenschutzgebiet|BSG]] [[Europaschutzgebiet Niedere Tauern|''Niedere Tauern'']] (Stmk. [[Liste der Europaschutzgebiete in der Steiermark|AT2209000/Nr. 38]]), NPK ''[[Naturpark Sölktäler|Sölktäler]]'' (Stmk. [[Liste der Naturparks in Österreich|15]]), NSGe ''[[<!--Naturschutzgebiet--> Klafferkessel<!--im Gebiet der Schladminger Tauern-->|Klafferkessel im Gebiet der Schladminger Tauern]]'' (Stmk. [[Liste der Naturschutzgebiete in der Steiermark|NSa 11<!--XI-->, ≈ ESG 40]]), ''[[Naturschutzgebiet Krakau-Schöder|Krakau-Schöder]]'' (Stmk. [[Liste der Naturschutzgebiete in der Steiermark|NSa 15<!--XV-->]]), ''[[Naturschutzgebiet Steirische Nockberge|Steirische Nockberge]]'' (Stmk. [[Liste der Naturschutzgebiete in der Steiermark|NSGc 53]], ≈ESG 32), LSGe ''[[Landschaftsschutzgebiet Äußeres Pöllatal|Äußeres Pöllatal]]'' (Ktn. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Kärnten|066]]), ''[[Landschaftsschutzgebiet Hochrindl–Seebachern|Hochrindl–Seebachern]]'' (Ktn. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Kärnten|069]]), ''[[Landschaftsschutzgebiet Hüttschlager Talschlüsse|Hüttschlager Talschlüsse]]'' (Sbg. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete im Land Salzburg|00032]]), ''[[Landschaftsschutzgebiet Millstätter See-Süd|Millstätter See-Süd]]'' (Ktn. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Kärnten|LSG.069]]) ''[[Landschaftsschutzgebiet Obertauern|Obertauern]]'' (Sbg. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete im Land Salzburg|00041]]) und ''[[Landschaftsschutzgebiet Schladminger Tauern|Schladminger Tauern]]'' (Stmk. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Steiermark|LS11]]), ''[[Landschaftsschutzgebiet Turracher Schwarzsee|Turracher Schwarzsee]]'' (Ktn. [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in Kärnten|LSG.024]]), klein auch [[Geschützter Landschaftsteil|GLT]] ''[[Geschützter Landschaftsteil Zinkwand–Vötternspitz|Zinkwand–Vötternspitz]]'' (Stmk. [[Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Liezen#GLT 0156|156]])</ref>
<ref>Vgl. Felix Escher: ''Nikolaus von Burgsdorff (OPraem) (1375–frühestens 1443) 1415–1417 Elekt von Brandenburg.'' In: [[Erwin Gatz]] (Hrsg.): ''Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reichs.'' Tl. 1. 2001, S. 77 (siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]) und [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?buchbeitrag=Art.+Nikolaus+von+Burgsdorff+%28OPraem%29+%281375+-+fr%C3%BChestens+1443%29+1415-1417+Elekt+von+Brandenburg&pk=128069 Titelaufnahme.] In: ''opac.regesta-imperii.de,'' abgerufen am 5. August 2016.</ref>
<ref name="Art">Biografische Details stammen von der Internetseite des Parlaments bzw. aus den Wikipedia-Stichwörtern über den Betreffenden (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref>Sowohl bei ''sport-komplett.de'' als auch bei ''Fritz Steinmetz, 1953 (siehe [[#Literatur|Literatur]])'' wird ''SC Werder Bremen'' als Siegerstaffel benannt. Es gibt aber keinen Zweifel, dass der ''SV Werder Bremen'' gemeint ist, hier ist wohl beim Gestalten der entsprechenden Webseite ein Tippfehler des Autors ''F. Steinmetz'' mit übernommen worden.</ref>
<ref name="VDL">Siehe die "klassische" Bauart AL/FL in Abschnitt [[#Überblick und Typbezeichnungen|Überblick und Typbezeichnungen]]; aktuell (2018) die Motoren der Baureihen FL, die allerdings nur noch für Märkte ohne strenge Emissionsregulierung angeboten werden (siehe [https://www.deutz.com/produkte/motoren heutige Deutz-Motoren] Gesamtliste, nicht unter "Baureihen")</ref>
<ref name="VDM1">[Sass: Geschichte] S. 581 ff, 592 ff; siehe außerdem Abschnitt [[#Überblick und Typbezeichnungen|Überblick und Typbezeichnungen]]</ref>
<ref name="VOM3">[Sass: Geschichte] S. 155 ff, 249 ff, 255 ff, 259 ff; [Matschoss: Deutz-Geschichte] S. 102; siehe auch Abschnitt [[#Überblick und Typbezeichnungen|Überblick und Typbezeichnungen]]; aktuell (2018) die Motoren der Baureihen TCD (siehe [https://www.deutz.com/produkte/motoren heutige Deutz-Motoren])</ref>
<ref name="ZDM">Siehe die "klassischen" Bauarten OM, PM und TM in Abschnitt [[#Überblick und Typbezeichnungen|Überblick und Typbezeichnungen]]</ref>
<ref group="Anm.">Top Secret Edition (TSE): In den Jahren 2011 und 2014 wurde jeweils eine Sonderedition mit je drei Büchern veröffentlicht. Diese beinhalteten bis dahin unübersetzte oder unveröffentlichte Geschichten aus den Jahren 1986 – 1995. ''Siehe auch: [[#Sonderpublikationen|Sonderpublikationen]]''</ref>
<ref name="Anm. Schutz">Obwohl in Österreich schon über 20 % der Landesfläche unter Schutz stehen, ist die Europäische Kommission {{"|nach Prüfung aller von Österreich vorgeschlagenen Gebiete der Meinung, es müssen noch weitere Gebiete zur Abdeckung aller Lebensräume und Arten sowohl in der alpinen Region, als auch in der kontinentalen Region, vorgeschlagen werden.}} (Zit. n. [[#Weblinks|Weblink]] ''Natura 2000 Tirol'', Abs. ''Weiterer Handlungsbedarf'') So sind noch einige [[Liste der Important Bird Areas in Österreich|Important Bird Areas]] des BirdLife International ohne nationalen/gemeinschaftsrechtlichen Schutz</ref>
<ref name="Anm. Schutz">Obwohl in Österreich schon über 20 % der Landesfläche unter Schutz stehen, ist die Europäische Kommission {{"|nach Prüfung aller von Österreich vorgeschlagenen Gebiete der Meinung, es müssen noch weitere Gebiete zur Abdeckung aller Lebensräume und Arten sowohl in der alpinen Region, als auch in der kontinentalen Region, vorgeschlagen werden.}} (Zit. n. [[#Weblinks|Weblinks]] ''Natura 2000 Tirol'', Abs. ''Weiterer Handlungsbedarf'') So sind noch einige [[Liste der Important Bird Areas in Österreich|Important Bird Areas]] des BirdLife International ohne nationalen/gemeinschaftsrechtlichen Schutz.</ref>
<ref name="Anm. Schutz">Obwohl in Österreich schon über 20 % der Landesfläche unter Schutz stehen, ist die Europäische Kommission {{"|nach Prüfung aller von Österreich vorgeschlagenen Gebiete der Meinung, es müssen noch weitere Gebiete zur Abdeckung aller Lebensräume und Arten sowohl in der alpinen Region, als auch in der kontinentalen Region, vorgeschlagen werden.}} (Zit. n. [[#Weblinks|Weblinks]] ''Natura 2000 Tirol'', Abs. ''Weiterer Handlungsbedarf'') So sind noch einige [[Liste der Important Bird Areas in Österreich|Important Bird Areas]] des BirdLife International ohne nationalen/gemeinschaftsrechtlichen Schutz</ref>
<ref name="Anm. Schutz">Obwohl in Österreich schon über 20 % der Landesfläche unter Schutz stehen, ist die Europäische Kommission {{" |nach Prüfung aller von Österreich vorgeschlagenen Gebiete der Meinung, es müssen noch weitere Gebiete zur Abdeckung aller Lebensräume und Arten sowohl in der alpinen Region, als auch in der kontinentalen Region, vorgeschlagen werden.}} (Zit. n. [[#Weblinks|Weblinks]] ''Natura 2000 Tirol'', Abs. ''Weiterer Handlungsbedarf'') So sind noch einige [[Liste der Important Bird Areas in Österreich|Important Bird Areas]] des BirdLife International ohne nationalen/gemeinschaftsrechtlichen Schutz</ref>
<ref group="Anmerkung">Es ist nicht bekannt, wann der Flugplatz gebaut wurde, aber er war Teil der ersten Verteidigungslinie der Sowjetunion. Jelgava war eine Reserve für die Basis „[[#Tukuma|Tukuma lidosta]]“ mit einer einzigen Landebahn. Der Luftwaffenstützpunkt wurde für den Notfall (sprich: Kriegszeit) gewartet und von Hubschraubern und einigen Leichtflugzeugen genutzt. In den späten 80ern wurde die Landebahn erweitert, um die Verwendung durch schnelle Düsenflugzeuge zu ermöglichen. Die 285 OVEREB (285. Independent Electronic Warfare Helicopter Squadron) war hier bis Anfang der 1990er Jahre mit Mi-8-Flugzeugen stationiert. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde es hauptsächlich von Rigas Aeroclubs zum Fallschirmspringen und für Aktivitäten in der allgemeinen Luftfahrt verwendet. Der Flugplatz wurde mit einer 2500 m langen Landebahn gebaut, aber nach der Privatisierung des Flugplatzes schrittweise auf 800 m verkürzt. * {{Internetquelle |url=https://forgottenairfields.com/airfield-jelgava-687.html |titel=Jelgava Air Base |werk=forgotten Airfields| sprache=en|abruf=2020-10-17}} * {{Internetquelle|url=http://militera.lib.ru/h/hazanov_db2/03.html |titel=http://militera.lib.ru/h/hazanov_db2/03.html |werk=militera.lib.ru |sprache=ru |abruf=2020-10-17}} Auf einen Teil des Geländes wurde ein „Airport-Zoo“ eingerichtet. Dort wurden verschrottete Flugzeuge als Tiere ‚dekoriert‘. * {{Internetquelle|autor=Duncan Monk |url=http://www.aeroresource.co.uk/historic-reports/jurmala-airport-air-zoo/ |titel=Jurmala Airport Air Zoo - AeroResource |werk=aeroresource.co.uk | sprache=en |datum=2018-02-04 |abruf=2020-10-19}} * {{Internetquelle|autor= |url=http://jurmalaairport.com/en/for-passengers/ekskursija-lidosta |titel=Tours at the airport — Jurmala Airport |werk=jurmalaairport.com | sprache=EN |datum= |abruf=2020-10-19}} </ref>
<ref name="französische Liste">Bei Yad Vashem in der [http://www1.yadvashem.org/yv/en/righteous/pdf/virtial_wall/france.pdf Liste der Franzosen] (Stand: 1. Januar 2012; PDF; 1,0 MB) geführt, aufgrund des Buches ''Die Gerechten der Schweiz: eine Dokumentation der Menschlichkeit'' (siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]) der Schweizer Liste zugeordnet.</ref>
<ref group="Anm" name="fritzstaar">Fritz Staar (* 16. Mai 1877, † 1957) war ein Kinounternehmer aus Berlin-Wilmersdorf. 1918 übernahm der Berliner Kinobesitzer Friedrich Staar die damaligen Potsdam Residenz–Lichtspiele. Er stellte als erster einen Kiosk für die Kartenabreißer auf. Am 26. März 1929 wird die Vereinigung sämtlicher Potsdamer Kinotheater unter der Direktion Staar bekanntgegeben. Seit 1929 gehören in Wilmersdorf die [[#Arkadia*|Arkadia]]-Lichtspiele (Be-Ba-Lichtspiele) zu den „Filmtheaterbetriebe Fritz Staar“. Ab 1930 übernahm die „Berliner Lichtspieltheater A.G.“ von Fritz Staar das Wilmersdorfer Kino: Atrium (Beba-Palast). Ab 1933 führte Staar das Babylon Kinovariete am Bülowplatz. Im Jahre 1934 wurde das ''Onkel-Tom-Kino'' von Fritz Staar erbaut und seit 1937 wurde er Inhaber der Meraner Lichtspiele (Royal). 1952 {{"|reiht sich Fritz Staar in den Kreis der Senioren der deutschen Filmtheater-Besitzer ein. Er vollendete am 16. Mai das 75. Lebensjahr. Seit 43 Jahren ist er in der Branche unermüdlich tätig.}} 1953 übernimmt er das Lumina-Filmtheater in Zehlendorf und in Neukölln das Maxim-Filmtheater. 1957 führt seine Ehefrau Eva Staar die „Filmtheaterbetriebe Fritz Staar“ weiter und Eva und Ingeborg Staar. 1960 wird diese Gesellschaft Inhaber vom Palast-Kino Stern (Ufa im Stern) zu welchem Fritz Staar bereits über die UFA Rechte besaß.</ref>
<ref>Die Vereinigten Kukuk-Excelsior-Stern-Lichtspiele hatten in der Sonnenallee einen Neubau eines Lichtspielhaus errichtet, für dieses wurde der eingeführte Name [[#Excelsior*|Excelsior]] genutzt.</ref>
<ref>siehe dazu auch [[#Grottenkino*|Grottenkino]]</ref>
<ref group="Anm">Den [[#Regina*|Namen Regina]] nutzt Cartun wieder als er Anfang der 1950er Jahre von Hamburg kommend wieder in Spandau tätig wurde.</ref>
<ref>Kartenpreis: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 7,50 €, dienstags: 6,00 € und am Wochenende 8,00 €, gegebenenfalls: Logenzuschlag: 1,00 €, 3D-Zuschlag: 3,00 €. Ermäßigung für Kinder unter 12, Schüler und Studenten sowie Familien am Wochenende. Vergleiche dazu unter [[#PT*|P.T.-Lichtspiele]] oder [[#Albrechtshof*|Albrechtshof-Lichtspiele]]. Für jede Online-Buchung gibt es 1 Euro Rabatt an der Snacktheke.</ref> 2 ×
<ref>In der Selbstdarstellung nie Parteimitglieder, obwohl seinerzeit jeder Filmtheaterbetreiber Mitglied der NSDAP sein musste, gelang es ihnen das Kino mit Unterhaltungsfilmen und Kindervorstellungen durch die [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit]] und den [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] zu bringen, und auch noch zwei weitere Kinos hinzuzukaufen: 1936 den [[#Notausgang*|Filmhof]] in der Vorbergstraße 1, später „Notausgang“ und nun ein leerstehendes Ladengeschäft, sowie 1956 die [[#Tonburg*|Tonburg]] in der Hauptstraße 11, die 1960 abgerissen wurde.</ref> 2 ×
<ref>Vaudeville-Theater auf [http://www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=15&gr=7&nord=52.538397&ost=13.416076 ''Beilage zum Berliner Adressbuch 1893''. Verlag Julius Straube, Teil Prenzlauer Berg]{{Toter Link|url=http://www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=15&gr=7&nord=52.538397&ost=13.416076 |date=2018-08 |archivebot=2018-08-29 13:20:21 InternetArchiveBot }}, gegenüber die Schultheißbrauerei, an der Kastanienallee der [[#Prater*|Berliner Prater]].</ref>
<ref group="Anm.">Grundlage dafür ist das vom [[Regierungspräsidium Stuttgart]] herausgegebene und unter [[#Weblinks|Weblinks]] aufgeführte ''Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte''. Möglicherweise ist weder die Liste des Regierungspräsidiums noch diese Wikipedia-Liste auf dem aktuellen Stand. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass sich die Denkmaleigenschaft eines Objektes in Baden-Württemberg aus dem [[Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg)]] ergibt und nicht davon abhängig ist, ob es in eine Denkmalliste eingetragen ist oder nicht. Die [[Denkmalliste]] hat also nur deklaratorischen Charakter. Lediglich die Einträge der nach §§ 12 und 28 DSchG geschützten und somit im [[Denkmalbuch]] eingetragenen ''Kulturdenkmale besonderer Bedeutung'' haben konstitutiven Charakter. Der Stand dazu wird hier aber möglicherweise ebenfalls nicht aktuell wiedergegeben.</ref>
<ref name="Österreich">Der ÖFB wertet im Gegensatz zur FIFA und der FIGC das [[Liste der Länderspiele der italienischen Fußballnationalmannschaft#Spiel 128|Finale der Olympischen Spiele 1936]], das 2:1 für Italien endete, nicht als offizielles Länderspiel und führt ein [[Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft#Spiel 186|abgebrochenes Länderspiel vom 21. März 1937]] als 2:0-Sieg für Österreich auf. Österreich hat daher aus seiner Sicht schon dreizehnmal gegen Italien gewonnen, nur siebzehnmal verloren und mit 58:49 ein um drei Treffer besseres Torverhältnis.</ref>
<ref>FIFA und FIGC zählen die [[#Spiel vor 183|Begegnung am 15. August 1936]], das Österreich 1:2 verloren hat, als offizielles Länderspiel und werten das [[#Spiel 186|abgebrochene Spiel vom 21. März 1937]], das 2:0 für Österreich ausgegangen ist, nicht. Aus diesem Grund sieht die Bilanz aus italienischer Sicht folgendermaßen aus:<br /> 2 ×
<ref group="A">Einsehbar auf der [[#Weblinks|Website der ''Pro Football Hall of Fame'']]</ref>
<ref name="Anm1">Siehe [[#Ausgeschiedene Abgeordnete|Abschnitt „Ausgeschiedene Abgeordnete“]]</ref>
<ref name="DlParadiese"> aus Abschnitt ''Literatur:'' ''[[#DlParadiese|Der große ADAC-Freizeitführer – Die letzten Paradiese – Unsere schönsten Natur- und Nationalparks in Deutschland]]'' </ref>
<ref name="grundl">Vergl. [[#Literatur|Lit.]] {{Webarchiv |url=http://www.naturparke.at/downl/vnoe/NP-Broschuere_2014.pdf#4 |text=''Österreichische Naturparke.'' Broschüre, 2014 |wayback=20151208065935 |archiv-bot=2019-04-26 21:01:08 InternetArchiveBot}}, ''Grundlagen der Österreichischen Naturparke,'' S. 4–5.</ref>
<ref name="AT">[[#Weblinks|Weblinks]] UBA: ''Ramsargebiete''</ref>
<ref name="Anerkennung_A">Teilweise anerkannt, kein Mitglied der Vereinten Nationen (siehe [[#Umstrittene Staaten und ähnliche Gebilde|Anmerkungen]]).</ref>
<ref name="Anerkennung_B">Von keinem anderen Staat anerkannt, kein Mitglied der Vereinten Nationen (siehe [[#Umstrittene Staaten und ähnliche Gebilde|Anmerkungen]]).</ref>
<ref name="Anerkennung_C">Von keinem souveränen Staat anerkannt, kein Mitglied der Vereinten Nationen (siehe [[#Umstrittene Staaten und ähnliche Gebilde|Anmerkungen]]).</ref>
<ref name="Anerkennung_D">Nur von der Türkei anerkannt, kein Mitglied der Vereinten Nationen (siehe [[#Umstrittene Staaten und ähnliche Gebilde|Anmerkungen]]).</ref>
<ref name="Hauptstadt">Keine (offizielle) Hauptstadt, siehe dazu die [[#Vorbemerkungen zur Hauptstadt]].</ref>
<ref>[[#Weblinks|Stolpersteine in Weimar - Tafeln einer Ausstellung]]</ref>
<ref>Nach Kauperts.de ist diese Benennung die wahrscheinlichste und kann mit der nahegelegenen [[#E|Eschenbachstraße]] gestützt werden.</ref>
<ref group="a">Zu nicht mehr bestehenden Straßennamen sind in der Liste „Geplante und einstige Straßen“ weiterführende Angaben gemacht, soweit dies eine bestimmte Relevanz erfordert. Einfache Ergänzungen oder mit den umbenannten Straßen verwobene Bezüge finden sich unter den verlinkten Listenelementen in der oberen Liste: [[#Übersicht der Straßen und Plätze|„Übersicht der Straßen und Plätze“]]</ref>
<ref name="solidekolonie">Zur Erläuterung siehe die Anmerkung zur [[#Siedlung Britz|Siedlung Britz]].</ref>
<ref>Bis zum Bau der (Groß-)Wohnsiedlung Rosenfelder Ring war dieses Grundstück von Löwenberger, ''Amalthea-'', ''Friesacker Straße'', Alt-Friedrichsfelde begrenzt. Das Koloniegelände wat zuletzt Teil der „[[#KGA Seddiner|Kolonie]] Seddiner Straße“.</ref>
<ref>vergleiche dazu das [[#Bild2|Bild 2]] Ortsverbindungen 1894.</ref>
<ref name="musiker">1999 wurden Nummernstraßen in der Siedlung östlich vom Schönholzer Weg benannt, angepasst an die auf Wilhelmsruher Gebiet liegende Beethoven- und Mozartstraße: 15. Januar 1999 ''Straße 123'' in [[#Rhapsodieweg*|Rhapsodieweg]] und ''Straße 143'' in [[#Strawinskystraße*|Strawinskystraße]], am 14. März 1999 folgten ''Straße 118'' in [[#Anton-Webern-Weg*|Anton-Webern-Weg]], ''Straße 119'' in [[#Debussystraße*|Debussystraße]], ''Straße 120'' in [[#Andanteweg*|Andanteweg]], ''Straße 121'' in [[#César-Franck-Straße*|César-Franck-Straße]], ''Straße 122'' in [[#Boleroweg*|Boleroweg]] und ''Straße 136'' in [[#Sonatenweg*|Sonatenweg]]. Diese Straßen sind schon in den Adressbüchern ab 1929/1931 mit dem Vermerk „Post Bln.=Wilhelmsruh“ aufgeführt.</ref> 8 ×
<ref name="bild1925">Vergl. dazu die [[#karte1925|obige Karte von 1925]] mit dem [http://www.berlin.de/stadtplan/ heutigen Stadtplan]</ref>
<ref>{{Berliner Adressbuch|1914|6223|Arenholzstraße|Teil=Teil V.|Seite=Seite 451|Zitat=Unter Ordensmeisterstraße ist die Arenholzstraße westlich vom Ordensmeisterplatz zwischen Burchard- und [[#Colditzstraße*|Colditzstraße]] angegeben|Kommentar=}}</ref>
<ref group="Anm." name="küpp">Namensgebend für die Straßen des in den 1920er Jahren entworfenen Quartiers zwischen Pistoriusstraße und Weißensee-Heinersdorfer Grenze waren die niederschlesischen Orte Küpp, [[Rybnica|Reibnitz]], Seidenberg, [[Złotniki Lubańskie|Goldentraum]]: ausgeführt wurde die [[#Seidenberger Straße*|Seidenberger Straße]].</ref>
<ref name="Bericht">[[#Literatur und Quellen|Lit.]] ''Regionale Tourismuskonferenzen … Statistische Daten'' 2011, S. 4</ref>
<ref name="Linz">eingemeindiger Verband, gilt aber als Tourismusregion. [[#Literatur und Quellen|Lit.]] ''Kursbuch Tourismus Oberösterreich'', Kapitel 1.5. ''Touristische Nachfrage'', Tabelle ''Oberösterreichs Nächtigungen nach Destinationen und Verbandsgebieten 2008/2009'', S. 15</ref>
<ref name="Marke">[[#Literatur und Quellen|Lit.]] ''Kursbuch Tourismus Oberösterreich'', Kapitel 4.1. ''Marken-Strategie'', S. 37 ff.</ref>
<ref name="OÖ 11">[[#Literatur und Quellen|Lit.]] Oberösterreich Tourismus: ''Tourismus – Organisation Oberösterreich'', Abschnitt ''Der Tourismusverband'' S. 11.</ref>
<ref name="OÖ Gem">[[#Literatur und Quellen|Lit.]] Oberösterreich Tourismus: ''Tourismus – Organisation Oberösterreich'', Abschnitte ''Ortsklassen der Gemeinden in Oö.'' S. 6 ff., ''Der Tourismusverband'' S. 11 ff.;<br />
<ref name="SKG">ein Verband (Ferienregion Wolfgangsee) grenzübergreifend mit Salzburg, in OÖ nur Gemeinde St. Wolfgang; Bad Ischl als eingemeindiger Verband – beide gelten aber als Tourismusregion. [[#Literatur und Quellen|Lit.]] ''Kursbuch Tourismus Oberösterreich'', Kapitel 1.5. ''Touristische Nachfrage'', Tabelle ''Oberösterreichs Nächtigungen nach Destinationen und Verbandsgebieten 2008/2009'', S. 15</ref>
<ref>[[#Literatur und Quellen|Lit.]] ''Kursbuch Tourismus Oberösterreich'', Kapitel 1.5. ''Touristische Nachfrage'', Tabelle ''Oberösterreichs Nächtigungen nach Destinationen und Verbandsgebieten 2008/2009'', S. 15;<br />
<ref>[[#Literatur und Quellen|Lit.]] ''Kursbuch Tourismus Oberösterreich'', Kapitel 5.2.1.3. ''Örtliche und regionale Tourismusverbände'', S. 83</ref>
<ref>gemäss Einweihungsdatum älteste Zahnradbahn Europas, vgl. [[#Steinbruch Ostermundigen|Werkbahn Steinbruch Ostermundigen]]</ref>
<ref name="LUBW-Agg03-EZG">Einzugsgebiet nach dem Layer ''Aggregierte Gebiete 03'' des Online-Kartenservers der LUBW. Siehe bei den → [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref name="TIR Zit">Zit. [[#Weblinks|Weblinks]] ''Geschützte Landschaftsteile''</ref>
<ref name="Australasien">[[#A|Australien]] und [[#N|Neuseeland]] nahmen gemeinsam als [[#A|Australasien]] in [[Olympische Sommerspiele 1908|London 1908]] und [[Olympische Sommerspiele 1912|Stockholm 1912]] teil.</ref> 3 ×
<ref name="BR Jugoslawien">[[#M|Montenegro]] und [[#S|Serbien]] nahmen als BR [[#J|Jugoslawien]] in [[Olympische Sommerspiele 1996|Atlanta 1996]] und [[Olympische Sommerspiele 2000|Sydney 2000]] teil.</ref> 3 ×
<ref name="BWI">[[#B|Barbados]], [[#J|Jamaika]] und [[#T|Trinidad]] nahmen als [[#W|Westindischen Föderation]] in [[Olympische Sommerspiele 1960|Rom 1960]] teil.</ref> 4 ×
<ref name="Belarus">[[#B|Belarus]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="Böhmen">[[#T|Tschechien]] nahm als [[#B|Böhmen]] teil.</ref> 2 ×
<ref name="CSSR I">Der [[#S|slowakische]] Teil der [[#T|Tschechoslowakei]] gehörte zu [[#U|Ungarn]].</ref> 3 ×
<ref name="CSSR II">Der [[#T|tschechische]] Teil der [[#T|Tschechoslowakei]] startete als [[#B|Böhmen]] - der [[#S|slowakische]] Teil gehörte zu [[#U|Ungarn]].</ref> 5 ×
<ref name="EUA">Die [[#D|Deutschland, BR]] und die [[#D|DDR]] bildeten für die Olympischen Spiele in [[Olympische Reiterspiele 1956|Stockholm 1956]], [[Olympische Sommerspiele 1956|Melbourne 1956]], [[Olympische Sommerspiele 1960|Rom 1960]] und [[Olympische Sommerspiele 1964|Tokio 1964]] eine gesamtdeutsche Mannschaft, die in besonderen Ausscheidungswettkämpfen ermittelt worden war.</ref> 2 ×
<ref name="EUN">[[#A|Armenien]], [[#A|Aserbaidschan]], [[#B|Belarus]], [[#G|Georgien]], [[#K|Kasachstan]], [[#K|Kirgisistan]], [[#M|Moldau]], [[#R|Russische Föderation]], [[#T|Tadschikistan]], [[#T|Turkmenistan]], [[#U|Ukraine]] und [[#U|Usbekistan]] nahmen gemeinsam als [[#V|Vereintes Team]] an den Olympischen Spielen in [[Olympische Sommerspiele 1992|Barcelona 1992]] teil.</ref> 13 ×
<ref name="Georgien">[[#G|Georgien]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="IOP">[[#N|Nordmazedonien]], [[#M|Montenegro]] und [[#S|Serbien]] konnten nicht als [[#J|Jugoslawien]] wegen einer UN-Resolution in [[Olympische Sommerspiele 1992|Barcelona 1992]] starten. Die Athleten starteten mit Erlaubnis des IOC als [[#U|Unabhängige Olympiateilnehmer]].</ref> 5 ×
<ref name="Irland">[[#I|Irland]] war Teil von [[#G|Großbritannien und Irland]].</ref> 2 ×
<ref name="Kasachstan">[[#K|Kasachstan]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="Kirgisistan">[[#K|Kirgisistan]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="Korea">[[#K|Korea]] gehörte zu [[#J|Japan]].</ref> 2 ×
<ref name="Königreich Jugoslawien">[[#B|Bosnien und Herzegowina]], [[#K|Kroatien]], [[#M|Montenegro]], [[#N|Nordmazedonien]], [[#S|Serbien]] und [[#S|Slowenien]] gehörten zum Königreich [[#J|Jugoslawien]].</ref> 7 ×
<ref name="Lettland">[[#L|Lettland]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="Litauen">[[#L|Litauen]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="Moldau">[[#M|Moldau]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="Osttimor">[[#O|Osttimor]] war Teil von [[#I|Indonesien]].</ref> 2 ×
<ref name="SFR Jugoslawien (Kosovo)">[[#K|Kosovo]] war als Provinz [[#S|Serbiens]] Teil der SFR [[#J|Jugoslawien]].</ref> 3 ×
<ref name="SFR Jugoslawien">[[#B|Bosnien und Herzegowina]], [[#K|Kroatien]], [[#M|Montenegro]], [[#N|Nordmazedonien]], [[#S|Serbien]] und [[#S|Slowenien]] gehörten zur SFR [[#J|Jugoslawien]].</ref> 7 ×
<ref name="Serbien und Montenegro">[[#M|Montenegro]] und [[#S|Serbien]] nahmen als [[Serbien und Montenegro]] in [[Olympische Sommerspiele 2004|Athen 2004]] teil.</ref> 2 ×
<ref name="Sowjetunion">[[#A|Armenien]], [[#A|Aserbaidschan]], [[#B|Belarus]], [[#E|Estland]], [[#G|Georgien]], [[#K|Kasachstan]], [[#K|Kirgisistan]], [[#L|Lettland]], [[#L|Litauen]], [[#M|Moldau]], [[#R|Russische Föderation]], [[#T|Tadschikistan]], [[#T|Turkmenistan]], [[#U|Ukraine]] und [[#U|Usbekistan]] gehörten zur [[#S|Sowjetunion]].</ref> 16 ×
<ref name="Tadschikistan">[[#T|Tadschikistan]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="Tschechoslowakei">[[#S|Slowakei]] und [[#T|Tschechien]] gehörten zur [[#T|Tschechoslowakei]].</ref> 3 ×
<ref name="Turkmenistan">[[#T|Turkmenistan]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="Ukraine">[[#U|Ukraine]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="Usbekistan">[[#U|Usbekistan]] war Teil des [[#R|Russischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref name="VAR">[[Ägypten]] und [[Syrien]] nahmen als [[#V|Vereinigte Arabische Republik]] in [[Olympische Sommerspiele 1960|Rom 1960]] teil.</ref>
<ref name="Wiedervereinigung">Nach der Wiedervereinigung im Oktober 1990 nahm in [[Olympische Sommerspiele 1992|Barcelona 1992]] wieder zum ersten Mal eine Mannschaft aus [[#D|Deutschland]] an den Olympischen Spielen teil.</ref>
<ref name="Yemen">Nach der Wiedervereinigung nehmen [[#J|Jemen, Arabische Rep.]] und [[#J|Jemen, Volksdemokratische Rep.]] ab [[Olympische Sommerspiele 1992|Barcelona]] als [[#J|Jemen]] an Olympischen Spielen teil.</ref> 3 ×
<ref>Ab [[Olympische Sommerspiele 1996|Atlanta 1994]] starten [[#A|Armenien]], [[#A|Aserbaidschan]], [[#B|Belarus]], [[#G|Georgien]], [[#K|Kasachstan]], [[#K|Kirgisistan]], [[#M|Moldau]], [[#R|Russland]], [[#T|Tadschikistan]], [[#T|Turkmenistan]], [[#U|Ukraine]] und [[#U|Usbekistan]] nicht mehr als [[#V|Vereintes Team]], sondern mit eigenen Mannschaften.</ref> 13 ×
<ref>Aus [[#D|Deutschland]] nahmen in [[Olympische Sommerspiele 1968|Mexiko-Stadt 1968]], [[Olympische Sommerspiele 1972|München 1972]], [[Olympische Sommerspiele 1976|Montreal 1976]] und [[Olympische Sommerspiele 1988|Seoul 1988]] jeweils einer Mannschaft aus der [[#D|Deutschland, BR]] und der [[#D|DDR]] teil. In [[Olympische Sommerspiele 1980|Moskau 1980]] und in [[Olympische Sommerspiele 1984|Los Angeles 1984]] trat nur eine Mannschaft aus Deutschland an, weil die jeweils andere Mannschaft die Spiele boykottierte. Die [[#D|Deutschland, BR]] boykottierte die Spiele in Moskau und die [[#D|DDR]] die Spiele in Los Angeles.</ref> 5 ×
<ref>Das gemeinsame Team von [[#A|Australien]] und [[#N|Neuseeland]] löste sich auf und die beiden Länder starteten wieder bzw. das erste Mal ab [[Olympische Sommerspiele 1920|Antwerpen 1920]] mit einem eigenen Team</ref> 2 ×
<ref>Das nationale Olympische Komitee von Kuwait wurde wegen wiederholter Einmischung des Staates vom IOC suspendiert, so dass die kuwaitischen Sportler in [[Olympische Sommerspiele 2016|Rio de Janeiro 2016]] als [[#U|Unabhängige Olympiateilnehmer]] an den Start gehen müssen.</ref>
<ref>Die BR [[#J|Jugoslawien]] durfte wegen einer UN-Resolution nicht starten, aber das IOC erlaubte, dass die Athleten als [[#U|Unabhängige Olympiateilnehmer]] in [[Olympische Sommerspiele 1992|Barcelona 1992]] teilnehmen durften. Die Athleten der unabhängig geworden ehemaligen jugoslawische Teilrepubliken [[#B|Bosnien und Herzegowina]], [[#K|Kroatien]] und [[#S|Slowenien]] nahmen mit eigenen Teams in [[Olympische Sommerspiele 1992|Barcelona 1992]] teil.</ref> 5 ×
<ref>Estnische Sportler nahmen im Team des [[#R|Russischen Reiches]] teil.</ref>
<ref>In [[Olympische Sommerspiele 1952|Helsinki 1952]] wurde [[#D|Deutschland]] von Athleten aus [[#D|Deutschland, BR]] vertreten.</ref> 2 ×
<ref>In [[Olympische Sommerspiele 1900|Paris 1900]] nahm ein kroatischer Athleten im Team von [[#O|Österreich]] teil.</ref>
<ref>In [[Olympische Sommerspiele 1984|Los Angeles 1984]] durfte nur die [[#J|Jemen, Arabische Rep.]] an den Start gehen. Die [[#J|Die Jemen, Volksdemokratische Rep.]] wurde nicht zu den Spielen eingeladen.</ref> 2 ×
<ref>In [[Olympische Sommerspiele 1988|Seoul 1988]] nahmen sowohl die [[#J|Jemen, Arabische Rep.]] als auch die [[#J|Die Jemen, Volksdemokratische Rep.]] an den Spielen teil.</ref> 2 ×
<ref>Nach dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] starteten die [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten [[#A|Armenien]], [[#A|Aserbaidschan]], [[#B|Belarus]], [[#G|Georgien]], [[#K|Kasachstan]], [[#K|Kirgisistan]], [[#M|Moldau]], [[#R|Russland]], [[#T|Tadschikistan]], [[#T|Turkmenistan]], [[#U|Ukraine]] und [[#U|Usbekistan]] in [[Olympische Sommerspiele 1992|Barcelona 1992]] als [[#V|Vereintes Team]]</ref> 13 ×
<ref>Nach der faktischen Auflösung der Niederländischen Kolonie entzog das IOC – im Einklang der Olympischen Charta – dem NOK der [[#N|Niederländischen Antillen]] die Anerkennung. Das IOC erlaubt den Athleten der fünf Inseln als [[#U|Unabhängige Olympiateilnehmer]] in [[Olympische Sommerspiele 2012|London]] teilzunehmen.</ref> 2 ×
<ref>Nach der vollständigen Anerkennung des NOK's aus der [[#D|DDR]] nahmen bis [[Olympische Sommerspiele 1992|Barcelona 1992]] zwei getrennte Mannschaften aus Deutschland teil.</ref>
<ref>Zwei ethnisch armenische Athleten starten für das [[#T|Osmanische Reich]].</ref>
<ref>[[#B|Böhmen]] gehörte zu Österreich-Ungarn und wurde nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ein Teil der neugeschaffenen [[#T|Tschechoslowakei]].</ref> 2 ×
<ref>[[#D|Deutschland]] wurde in [[Olympische Reiterspiele 1956|Stockholm 1956]], [[Olympische Sommerspiele 1956|Melbourne 1956]], [[Olympische Sommerspiele 1960|Rom 1960]] und [[Olympische Sommerspiele 1964|Tokio 1964]] durch eine gesamtdeutsche Mannschaft vertreten, die aus Athleten der [[#D|Deutschland, BR]] und der [[#D|DDR]] gebildet worden war.</ref> 3 ×
<ref>[[#J|Jugoslawien]] nahm als [[#S|Serbien und Montenegro]] in [[Olympische Sommerspiele 2004|Athen 2004]] teil.</ref> 2 ×
<ref>[[#K|Kosovo]] war Teil des [[#T|Osmanischen Reiches]].</ref> 2 ×
<ref>[[#K|Kosovo]] war als Provinz Teil [[#S|Serbiens]].</ref> 2 ×
<ref>[[#K|Kosovo]] war als Provinz [[#S|Serbiens]] Teil der BR [[#J|Jugoslawien]] und konnte wegen einer UN-Resolution nicht starten, aber das IOC erlaubte, dass die Athleten als [[#U|Unabhängige Olympiateilnehmer]] in [[Olympische Sommerspiele 1992|Barcelona 1992]] teilnehmen durften.</ref> 4 ×
<ref>[[#K|Kosovo]] war als Provinz [[#S|Serbiens]] Teil der BR [[#J|Jugoslawien]].</ref> 3 ×
<ref>[[#K|Kosovo]] war als Provinz [[#S|Serbiens]] Teil des Königreichs [[#J|Jugoslawien]].</ref> 3 ×
<ref>[[#K|Kosovo]] war als Provinz [[#S|Serbiens]] Teil von [[#S|Serbien und Montenegro]].</ref> 3 ×
<ref>[[#O|Osttimor]] war noch nicht als unabhängiger Staat anerkannt, aber das IOC erlaubte, dass die Athleten als [[#U|Unabhängige Olympiateilnehmer]] in [[Olympische Sommerspiele 2000|Sydney 2000]] starten durften.</ref> 2 ×
<ref>[[#S|Saar]], das französische Protektorat, trat 1957 der [[#D|Deutschland, BR]] bei.</ref> 2 ×
<ref>[[#S|Singapur]] war kurze Zeit Teil von Malaysia und nahm als [[#M|Malaysia]] in [[Olympische Sommerspiele 1964|Tokio 1964]] teil.</ref> 2 ×
<ref>[[#S|Slowakei]] war Teil von [[#U|Ungarn]].</ref> 2 ×
<ref>[[#S|Slowenien]] war Teil von [[#O|Österreich]].</ref> 2 ×
<ref>[[Nordborneo]] wurde Teil von [[#M|Malaysia]]</ref>
<ref>[[Serbien und Montenegro]] nahm in [[Olympische Sommerspiele 1996|Atlanta 1996]] und [[Olympische Sommerspiele 2000|Sydney 2000]] als BR [[#J|Jugoslawien]] teil.</ref>
<ref>[[Serbien und Montenegro]] nimmt nach der Aufspaltung als [[#S|Serbien]] und [[#M|Montenegro]] teil.</ref> 2 ×
<ref>[[Tschechoslowakei]] nimmt ab [[Olympische Sommerspiele 1996|Atlanta 1996]] als [[#T|Tschechien]] und [[#S|Slowakei]] teil.</ref> 2 ×
<ref>[[Ägypten]] nahm als [[#V|Vereinigte Arabische Republik]] in [[Olympische Sommerspiele 1964|Tokio 1964]] und [[Olympische Sommerspiele 1968|Mexiko-Stadt 1968]] teil.</ref>