Diskussion:Mord an Melanie und Karola Weimar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2022 um 15:06 Uhr durch imported>Reinhard Olf(3948632) (→‎Kürzung, Straffung des Artikels. Ergänzungen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erste Überschrift

Weiß jemand, ob Monika Böttcher zur Zeit weiterhin in Haft ist bzw. was der neueste Stand ist?? Das geht aus dem Artikel nicht unmittelbar hervor.


Sie wurde am 18. August 2006 nach der Verbüßung ihrer lebenslangen Freiheitsstafe aus der Justizvollzugsanstalt entlassen. Aaaaahja! "Nach der Verbüßung ihrer lebenslangen Freiheitsstrafe" - ist sie jetzt also tot - respektive untot?


in der einleitung heißt es sie sei "vorzeitig" aus der haft entlassen worden, dafür habe ich keine hinweise gefunden, laut dem spiegelartikel wurde sie entlassen, da die 15 jahre haft (lebenslängliche haftstrafe) inzwischen abgebüßt sind. kann irgendjemand das "vorzeitig" begründen, sonst lösche ich es demnächst. wenn mir keiner zuvor kommt.-Dompfaff 11:29, 19. Aug 2006 (CEST)

Das scheint trotzdem zu stimmen. Wenn du man in den Artikel Lebenslange Freiheitsstrafe guckst, nennt man es "vorzeitig", wenn man nach 15 Jahren entlassen wird. --Streifengrasmaus 11:53, 19. Aug 2006 (CEST)
Ist dieser Artikel verwaist? Die zahlreichen Lügen und Widersprüche, wegen denen Monika Weimar verurteilt wurde, werden hier gar nicht erwähnt.--87.78.177.117 04:25, 25. Dez. 2020 (CET)

Familie Weimar

Das Lemma "Familie Weimar" trifft noch auf ein paar mehr prominente Familien zu - ich halte diesen Titel für üblen Mist! Besser wäre Monika Weimar, Monika Böttcher, Reinhard Weimar etc --Marietta 11:58, 7. Feb 2006 (CET)

Du hast nicht unrecht, allerdings sind Monika Weimar, Monika Böttcher sowie Fall Weimar bereits Weiterleitungsseiten auf Familie Weimar (siehe: Spezial:Whatlinkshere/Familie_Weimar). --Mghamburg 11:28, 8. Feb 2006 (CET)
Artikel ist verschoben, Einleitung entsprechend umformuliert. Dachte, Monika Böttcher ist als Lemma am ehesten geeignet; Monika Weimar wäre allerdings auch nicht falsch gewesen, aber dafür gibt´s ja redirects. --Popie 12:11, 8. Feb 2006 (CET)
Danke, und da die Frau inzwischen Monika Böttcher heißt, ist das sicher nicht falsch. --Mghamburg 16:23, 8. Feb 2006 (CET)

„vorzeitige” Freilassung

Die ursprüngliche Formulierung „... 2006 nach der Verbüßung ihrer lebenslangen Freiheitsstafe aus der Justizvollzugsanstalt entlassen” ist schlichter Unsinn. Hat man eine lebenslange Freiheitsstrafe verbüßt, ist man tot und wird auf den Friedhof entlassen.

Das deutsche Recht sieht aber die vorzeitige Freilassung vor. Diese ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: mindestens 15 Jahre müssen verbüßt sein, eine günstige Sozialprognose muss durch einen Gutachter festgestellt usw. Zudem wird die Strafe auch nur zur Bewährung ausgesetzt; sie ist also keineswegs abgebüßt, wie der SPIEGEL schreibt.

Wird Frau B. in dieser Zeit wieder straffällig oder verstösst sie gegen die Bewährungsauflagen, muss sie den Rest der Strafe absitzen - also lebenslänglich. Allerdings hat sie dann alle zwei Jahre die Möglichkeit, einen Antrag auf vorzeitige Entlassung stellen. --Wkmgh 19:23, 19. Aug 2006 (CET)

Dass sie mit der Verbüßung der lebenslangen Freiheitsstrafe ist natürlich unsinnig formuliert. Andererseits schreibt auch das Hamburger Abendblatt heute „am Freitag ohne Auflagen aus der Haft in Frankfurt-Preungesheim entlassene“ - das liest sich zunächst einmal, als ob auf Bewährungsauflagen verzichtet worden wäre. --Mghamburg Diskussion 10:06, 21. Aug 2006 (CEST)
Meines Wissens ist (die längstmögliche) Bewährungszeit von 5 Jahren vorgeschrieben - ohne Ausnahme.11:05, 29. Aug 2006 (CEST)

"Nachdem zunächst der Vater verdächtigt wurde, konzentrierten sich die Ermittlungen bald auf die Mutter der beiden Kinder, Monika Weimar, die zu diesem Zeitpunkt eine Beziehung mit dem US-amerikanischen Soldaten Kevin Pratt hatte."

Das ist etwas vereinfacht. Laut damaliger Presse konnte der Vater wegen seines Gesundheitszustandes nicht vorgeladen werden. Daraufhin schien er für die Richter nicht mehr zu existieren. --Trebbien 14:10, 1. Jul. 2007 (CEST)

Prozess in Fulda

Während des Prozesses gegen Frau Weimar lief zur gleicher Zeit beim selben Gericht ein Prozess gegen einen Mann names Vogel wegen 3 fachen Mordes. Dieser wurde von zwei super Verteigern vertreten und wurde freigesprochen. Ich hatte damals das Gefühl als ob Frau Weimar als Lückenbüsser herhalten mußte. Wenn Sie diese Anwälte gehabt hätte,so währe Sie auch freigesprochen worden (nicht signierter Beitrag von 79.199.162.53 (Diskussion) 13:54, 16. Okt. 2012 (CEST))

Ehemann - Reinhard Weimar (60) am 12.11.2012 verstorben

http://www.bild.de/news/inland/kindesmord/mordfall-monika-weimar-27191264.bild.html (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 01:29, 15. Nov. 2012 (CET))

Klage gegen den Verteidiger, Gerhard Strate "Rolle der Medien"

Was ist aus der Klage des "Stern" gegen Gerhard Strate geworden? Im Artikel über Strate findet sich kein Hinweis.--Karl 3 (Diskussion) 22:13, 28. Jan. 2017 (CET)

Neues Buch über Monika Weimar April 2017

Hallo, Ich (Journalistin) durfte im “Hessische Hauptstaatsarchiv“ Wiesbaden, alle Ermittlungsakten zu Monika Weimar bzw. zum Mordfall Monika Weimar einsehen und auswerten.

Jetzt ist mein Buch “MORDAKTE MONIKA WEIMAR“ von Petra Cichos erschienen.

Darf ich den Buchtitel auf die Wikipediaseite bei der Rubrik “Literatur“ mit auflisten? Das Buch ist absolut seriös. Ich habe mich strikt an die Akten gehalten. Keine subjektive Einschätzung. Nur objektive Wiedergabe aller originalen Verhörprotokolle, Zeugenaussagen ,Spurensuche, Beweise, Gutachten, Indizien .. etc. Alles zu Reinhard Weimar, ob er wirklich so krank war. Alles zu Monika, ihre Persönlichkeitsstruktur. Alles zu den speziellen Zeugen, denen Reinhard angeblich Mord gestanden hat. Alle Urteile. Es gibt viele News. Fast alle Fragen werden beantwortet. Dankeschön / Petra Cichos bzw. Wikipedianame Maxi1818

Maxi1818 (Diskussion) 20:30, 10. Apr. 2017 (CEST)

Sobald es erschienen ist, steht dem mE nichts entgegen. Grüße, Thorbjoern (Diskussion) 18:54, 11. Apr. 2017 (CEST)

Dankeschön. Das Buch kann man schon kaufen. Es steht nur dummerweise bei Amazon für 18. April 2017, was ich nicht löschen kann. Naja. Sie können mir aber auch gerne Fragen stellen, die bestimmt nützlich für wikipedia-Seite sind. Meine Antworten sind wie gesagt dann dokumentiert. Wobei es natürlich besser ist, direkt Dinge aus Buch zu nehmen. Beste Grüße Petra Maxi1818 (Diskussion) 18:30, 13. Apr. 2017 (CEST)

Ich hatte das Buch “Mordakte Monika Weimar“ in die Rubrik Literatur gestellt, aber jemand hat es wieder gelöscht. Warum? Das Buch ist absolut seriös und hat auch schon gute Rezensionen bekommen. Siehe google. Es ist eine Dokumentation. Alles originale Akten und Dokumente. Mehr geht wirklich nicht nach Wikipedia-Anforderungen. Ich habe doch auch vorher gefragt, ob ich das darf..hm...ich bin Journalistin, war Gerichtsreporterin und das Buch ist kein Roman...und räumt mit vielen Spekulationen auf...hm...bitte um Antwort... Maxi1818 (Diskussion) 18:19, 27. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Maxi1818, bitte schau mal auf Deine Diskussionsseite. Gruß Iva Nuvola apps kuickshow.png 11:36, 17. Jun. 2017 (CEST)

Liebe / Lieber Iva...großen Dank für Deine Nachricht. Ich hatte das gar nicht gesehen und bin natürlich etwas traurig, dass mein Buch : “Mordakte Monika Weimar“ wieder bei der Literatur-Auflistung entfernt wurde.

  • Ich habe monatelang im “Hessischen Hauptstaatsarchiv“ Wiesbaden die 260 Justizakten ausgewertet und original für das Buch zusammengefasst.
  • Ich bin anerkannte Journalistin und Autorin und habe eine eigene Agentur /Verlag. Natürlich verlege ich dann meine Bücher im eig Maxi1818 (Diskussion) 13:22, 17. Jun. 2017 (CEST)
  • Natürlich verlege ich im eigenen Verlag, zumal jeder Verlag nur 10 Prozent Autorenhonorar gewährt. Das Buch hat eine eigene ISBN-Nummer und ist überall zu kaufen. Wobei ich Buchläden mit 40 Prozent Provision vermeide.
  • Das Buch entspricht wirklich den höchsten Wikipedia-Ansprüchen. Nur authentische Wiedergabe der Akten, der Belege. ich habe mich als Autorin komplett zurückgehalten. Keine Subjektivität, keine eigene Einschätzung, keine Spekulationen. Damit der Leser sich selbst ein Urteil bilden darf und kann.
  • Ich habe demjenigen, der das Buch entfernt hat, eine Nachricht mit Erklärung von mir geschickt und hoffe, dass er das Buch wieder reinstellt?
  • Natürlich verstehe ich die Bedenken, hoffe aber, dass meine Erklärung für ein Wiedereinstellen reicht? Hoffe ich... Maxi1818 (Diskussion) 13:33, 17. Jun. 2017 (CEST)

Zusatz: Ich habe das Buch jetzt wieder reingestellt und bitte (bitte, bitte ) dies zu respektieren. Leider weiss ich nicht, wie ich kursiv schreiben kann ( mit meinem Tablet). Kann das vielleicht bitte jemand ändern? Gerne stelle ich auch Fotos zur Verfügung ( aus Archiv / deren Rechte ich im Zusammenhang mit dem Buch erworben habe). Ich weiss nur nicht, wie ich sie auf wikipedia stelle. Vielleicht kann mir da jemand helfen? Beste Grüße Petra Cichos Maxi1818 (Diskussion) 16:56, 17. Jun. 2017 (CEST)

Wenn es unabhängige Belege für die Qualität des Buches gibt, dann wären entspechende konkrete Angaben nützlich (Rezensionen z.B.).--Kjalarr (Diskussion) 09:37, 19. Jun. 2017 (CEST)

Was meinen Sie mit unabhängige Belege? Das gesamte Buch ist eine originale Wiedergabe der originalen Akten aus dem “Hessisches Hauptstaatsarchiv“ Wiesbaden. Also originale Wiedergabe der Verhörprotokolle, Ermittlungsberichte, Anklageschriften, Schriftsätze der Anwälte, Gutachten, Urteile. Eine reine Dokumentation. Mehr Belegbarkeit geht nicht. Ich habe monatelang im Archiv gesessen und diese Akten ausgewertet, die vorher noch nicht zugänglich waren. Wenn Sie googlen, sehen Sie Rezensionen. Zum Beispiel liberal tribune online (lto). oder Fuldaer Zeitung. Leider weiss ich nicht, wie ich die hier verlinke. Sorry...oder schauen Sie bitte auf meine Seite cichospress.de oder Facebook Cichos Press. Ich verstehe ja Ihre Einwände, aber glauben Sie mir, es ist absolut seriös und absolut nachweisbar und inzwischen sehr demütigend für mich, hier so zu argumentieren und ich weiss jetzt gar nicht, was ich noch an Argumente zu bieten hätte. Beste Grüße Petra Cichos Maxi1818 (Diskussion) 17:55, 22. Jun. 2017 (CEST)

Sorry . Es heißt legal tribune online (lto). Dort steht eine ausführliche von mir unabhängige Rezension. Oder bei Fulda info. Oder Amazon.... Maxi1818 (Diskussion) 08:20, 23. Jun. 2017 (CEST)

Die Renzension, die im übrigen auch andere Nutzer recht leicht hätten finden können (mich selbst eingeschlossen, ich bitte Maxi1818 um Nachsicht für meine Faulheit), dürfte wohl absolut deutlich machen, dass es sich hier um ein zitierfähiges Werk handelt. Viele Grüße Yupanqui (Diskussion) 09:45, 23. Jun. 2017 (CEST)

Vielen Dank Yupanqui....sehr nett.... Maxi1818 (Diskussion) 16:14, 25. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe das Werk von Frau Cichos gerade gelesen - mir persönlich hat es beinahe die Rede verschlagen: Es wirkt auf mich sprachlich beinahe laienhaft und ich habe leider keinerlei Vertrauen in die Seriosität der Autorin gewinnen können, wozu auch ihre lückenhafte Vita und Ausbildung beitragen.--Vikifot (Diskussion) 22:01, 5. Mai 2018 (CEST)

Artikel zum Mordfall

Hallo zusammen, zum Fall Weimar gäbe es noch etliches zu berichten, was zwar zum Fall gehört, aber nicht unbedingt zur Person Monika Böttcher. Ich habe dazu mal einen Entwurf vorbereitet: Benutzer:Michael-stanton/Sandbox/Mord an Melanie und Karola Weimar. Für einen Kriminalfall dieser Prominenz ist der Artikel in seiner aktuellen Fassung etwas kurz (vgl. dazu etwa Strafprozess gegen O. J. Simpson).

Wir hätten nun zwei Möglichkeiten:

  1. Wir verschieben den vorliegenden Artikel unter das Lemma Mord an Melanie und Karola Weimar (mit Redirect) und kopieren die zusätzlichen Inhalte hinein. Vorteil: Vermeidung von zwei weitgehend überlappenden Artikeln. Nachteil: GND-Daten und alle bisherigen Kategorien würden dann nicht mehr passen.
  2. Wir stellen meinen Entwurf als neuen Artikel ein und verlinken untereinander; ggf. kürzen wir doppelte Inhalte. Vorteil: Personen-Normdaten und alle bisherigen Kategorien würden erhalten bleiben. Nachteil: zwei Artikel mit vielen Überlappungen.

Ich würde zur ersten Möglichkeit tendieren, aber die ursprünglichen Kategorien im Redirect-Artikel belassen. Dadurch erscheint Monika Böttcher (kursiv) weiterhin in den bisherigen Kategorien, der Link führt zum Mordfall-Artikel. GND-Daten können ebenfalls im Redirect verbleiben. Als Beispiel siehe Erik Menendez.

Wenn keine Einwände kommen, dann setze ich das in den nächsten Tagen so um. --Michael-stanton (Diskussion) 15:58, 15. Jun. 2019 (CEST)

Nachdem keine Einwände gekommen sind, habe ich jetzt alle Inhalte nach Mord an Melanie und Karola Weimar verschoben. --Michael-stanton (Diskussion) 18:11, 11. Aug. 2019 (CEST)
Falsch ist jetzt, dass man unter "Monika Böttcher" keinen Hinweis mehr auf die gleichnamige Politikerin findet. Die alte Seite enthielt einen Begriffsklärungshinweis WP:BKH. Dieser müsste mindestens in das neue Lemma übernommen werden, wir hätten dann den Fall BKL III. Ich wäre aber eher dafür, das Stichwort "Monika Böttcher" auf eine Begriffsklärungsseite zu leiten, von der dann nach Monika Böttcher (Politikerin) und Mord an Melanie und Karola Weimar verlinkt wird, denn die Zahl der Suchaufrufe an den Kriminalfall nimmt nach fast 30 Jahren ab, die Bürgermeisterin ist noch politisch aktiv und auf der Kriminalfall-Seite gibt es nicht mal einen mit dem Stichwort betitelten Unterabschnitt. --Mixia (Diskussion) 11:15, 12. Aug. 2019 (CEST)
Wegen der vorgenannten Probleme nehme ich den von den von Benutzer:Michael-stanton eingefügten Redirect erstmal wieder raus. Bitte erst eine Lösung für die BKL diskutieren und dann richtig umsetzen. --Mixia (Diskussion) 15:55, 12. Aug. 2019 (CEST)

Vorschlag, wenn die Artikel wie von Benutzer:Michael-stanton gewünscht zusammengeführt werden sollen:

  1. Wir verschieben die Seite Monika Böttcher nach Monika Böttcher (Mörderin) oder eine andere Namensergänzung.
  2. Wir wandeln Monika Böttcher (Mörderin) um in eine Weiterleitung auf Mord an Melanie und Karola Weimar, so wie Diskussion das am 11.8. gemacht hatte. Dabei können dort auch die GND-Daten stehen bleiben.
  3. Wir legen unter dem dann freien Lemma Monika Böttcher eine Begriffsklärungsseite an, die auf die beiden anderen Monika Böttchers verweist.

Inhaltlich möchte ich nicht bewerten, ob die Zusammenführung der beiden Artikel sinnvoll ist oder nicht. Der Kriminalfall ist nicht mein Thema, sorry. --Mixia (Diskussion) 19:15, 13. Aug. 2019 (CEST)

Stimmt, die Begriffsklärung hatte ich nicht bedacht; das war eine ziemlich komplexe Konstellation. Für mich wäre es OK, aus Monika Böttcher eine Begriffsklärungsseite zu machen, die auf die beiden gleichnamigen Personen (mit Namensergänzung) verweist; der Artikel zu Monika Böttcher (vormals Weimar) wäre dann ein Redirect. --Michael-stanton (Diskussion) 17:58, 22. Aug. 2019 (CEST)

Kann ich gerne machen. Da ich im Fall der als Mörderin verurteilten Frau nicht so bewandert bin, stelle ich zur Frage, welche Namensergänzung wir nehmen:

  • Monika Böttcher (Mörderin)
  • Monika Böttcher (geschiedene Weimar)
  • ?

Bitte nennt Präferenzen oder Alternative Vorschläge! --Mixia (Diskussion) 21:49, 23. Aug. 2019 (CEST)

Ich wäre für “geschiedene Weimar”. Das identifiziert sie eindeutig und ist ziemlich unstrittig. --Michael-stanton (Diskussion) 17:21, 24. Aug. 2019 (CEST)
Erledigt. Bei der Gelegenheit habe ich auch alle Verlinkungen auf Monika Böttcher aus anderen Artikelseiten überarbeitet. Bitte checkt, dass sich kein falscher Link eingeschlichen hat. --Mixia (Diskussion) 11:15, 26. Aug. 2019 (CEST)

erwürgt oder erdrosselt?

Im ZDF lief gerade "Aufgeklärt - Spektakuläre Kriminalfälle". Ich bin der festen Überzeugung, dass dort gesagt wurde, dass Karola ERWÜRGT und nicht ERDROSSELT worden ist, wie im Artikel behauptet. Jezabeliberté (Diskussion) 23:33, 3. Jul. 2020 (CEST)

Habe das nochmal überprüft, auch Strate (siehe Quellen) spricht von Erwürgen. Jetzt weiß ich auch, was der Unterschied ist :-) hab’s korrigiert. --Michael-stanton (Diskussion) 15:12, 5. Jul. 2020 (CEST)

Verfasser der Todesanzeige

Ist eigentlich bekannt, wer die Todesanzeige aufgegeben hat? Jezabeliberté (Diskussion) 23:35, 3. Jul. 2020 (CEST)

Auch hier siehe Strate. Seinen Ausführungen zufolge wurde die Herkunft nicht aufgeklärt. Wenn er die Todesanzeige erwähnt, scheint er wohl davon auszugehen, dass das ein relevantes Detail ist oder sein könnte. In dem Fall würde ich damit rechnen, dass er dazu Recherchen angestellt hat. Wenn er die Herkunft nicht aufklären konnte, war das wohl nicht mehr so einfach festzustellen. --Michael-stanton (Diskussion) 15:20, 5. Jul. 2020 (CEST)

Massive Artikelkürzung

Der Benutzer:RAL1028 möge mal bitte diese massiven Löschungen und Umwandlungen des Artikels näher erläutern. Viele Wikipedianer haben sehr viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt und umfangreiche Informationen in diesen nicht einfachen Fall gesammelt und mit Beleg eingestellt. Schon sehr viele Jahre wies der Artikel einen relativ hohen Umfang auf. Heute wurde der Artikel mit einem Mausklick auf ein Fünftel seines Umfanges reduziert. Die Begründung ist nicht plausibel, jedenfalls rechtfertigt sie nicht so einen massiven Eingriff. Zumindest eine vorherige Anmeldung der Bedenken auf dieser Diskussionsseite wäre angemessen gewesen. Übrigens lautet das Lemma nicht "Monika Weimar", sondern "Mord an Melanie und Karola Weimar" und der Einleitungssatz soll das fett geschriebene Lemma enthalten. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 00:14, 7. Jun. 2022 (CEST)

Noch einmal: Es dürfte unbestritten sein, dass dieser Fall sehr komplex ist und damit auch einen umfangreicheren Artikel verdient. Sicherlich wird man bei einer eingehenden Prüfung auch hier und dort Längen, Überflüssiges und Unenzyklopädisches entdecken, was meinetwegen auch gerne gestrafft werden kann. Aber mit einem Mausklick 86 % des Artikels zu vernichten erscheint mir nicht angemessen. Darum wird jetzt erst einmal bitte hier diskutiert. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:36, 8. Jun. 2022 (CEST)

Anonyme Briefe

@Alle, @RAL1028: Zu dieser Änderung gibt es die Nachfrage, was inhaltlich verbessert werden müsste, dass die Änderung übernommen würde. Handelt es sich um stilistische Gründe, dass kleine Änderungen am Satzbau und die Formatierung der Quellen zu tun wäre ist klar. Ich frage nach, da es sich um einen neuen Autor bei Wikipedia handelt und dieser als anonymer Benutzer guter Erfahrungen mit Ergänzungen gemacht hat und nun den ohne Hinweis und Begründung entfernten Text sucht. Dankend, Conny 18:14, 14. Jul. 2022 (CEST).

ich kann dazu nur sagen, dass ich diesen Artikel seit etwa 6 Wochen auf meiner Beobachtungsliste habe. Zuvor hatte Benutzer:RAL1028 mit diesem Edit eine schon sehr lange bestehende, umfangreiche und stabile Version total zerschossen. Ich habe das zwei Tage später zurückgesetzt, nachdem RAL1028 auf meine einen Abschnitt oberhalb eröffneten Diskussion keinerlei Reaktion zeigte. Dies wurde auch hingenommen, wenn ich auch immer noch auf eine Reaktion von ihm warte. Ja, er ist so ein wenig der "Aufpasser" auf diesen Artikel und er hat seitdem immer wieder Versuche einer IP bzw. neu angemeldeten Usern (möglicherweise immer wieder die gleiche Person) revertiert. Ich habe das allerdings deshalb hingenommen, weil als Quelle für diese Ergänzungen stets ein Buch von Monika Weimar angegeben war. Ich halte es für problematisch, wenn Aussagen von Frau Weimar vollkommen gleichberechtigt neben gerichtlich bzw. von Journalisten belegten Passagen stehen. Mathematisch gesehen besteht eine Wahrscheinlichkeit von 50 %, dass Frau Weimar lügt und das von ihr verfasste Buch nicht den Tatsachen entspricht.
Wenn man Aussagen aus Monika Weimars Buch in den Artikel einbringen will, dann sollten die sich schon gut von den anderen Sätzen absetzen. Möglicherweise durch einen eigenen Abschnitt "Ich war Monika Weimar" oder ähnlich. Dem Leser muss auch ohne Nachschlagen im Einzelnachweis erkennbar sein, dass wir hier eine möglicherweise POVige Aussage haben.
Unglücklich ist allerdings, dass Benutzer:RAL1028 seine Reverts immer nur recht knapp begründet. Für einen WP-Neuling ist das in der Tat nicht nachvollziehbar und er wähnt irgendetwas Böses. Wenn nun schon sehr lange immer wieder Versuche unternommen werden, Ergänzungen in diese bestimmte Richtung einzubringen, dann sollte man schon einmal einen Versuch starten, der IP bzw. dem WP-Neuling zu erklären, was das Problem ist. Befremdlich finde ich es auch, dass auf meine Diskussion oben mit der Abschnittsüberschrift #Massive Artikelkürzung bis jetzt keine Antwort vom angesprochenen User erfolgt ist. Gesehen hat er diesen Beitrag bestimmt. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:36, 14. Jul. 2022 (CEST)


Hallo Bearbeiter JuTeCLZ,
ich bin Derjenige, der aus Ihrer Sicht über Wochen nicht zu akzeptierende Beiträge geliefert hat. Bis vor Kurzem habe ich mich über zwei Monate beteiligt. Nachdem schon einige meiner Ergänzungen veröffentlicht worden waren, war ich, wie Sie richtig vermuten, sehr überrascht,als ich feststellen musste, dass die weiteren Einträge ab dem 8.Juni einfach gelöscht wurden. Und ich danke Ihnen dafür, dass Sie mich gegen das rigorose Vorgehen eines anderen Bearbeiters verteidigt haben.
Doch kann ich Ihre Kritik nicht annehmen und möchte Ihnen wie folgt antworten: Ich hatte bald mehrere Passagen ergänzt. Mit Informationen zu den psychologischen und psychiatrischen Gutachten, die noch gar nicht erwähnt worden waren, zur Verhaftung Monika Weimars und zu den drei Strafprozessen. Und schon die Absätze über die Verdächtigungen gegen Frau Weimar konnte ich so nicht stehen lassen. Daher habe ich mich dann gefragt, warum mein ergänzender Absatz zu dem Thema ihres Verhältnisses zu ihrem Freund einfach wieder entfernt wurde. Denn warum sollte ihre spätere Erklärung nicht dazugehören, wo doch die Hauptverhandlung im zweiten Prozess unter anderem ergeben hat, dass die Beziehung nicht so deutlich gestört war wie angenommen - was ich ja ebenso eingetragen hatte wie die Begründung des ersten Urteils in diesem Punkt!
Sie haben dann auch meine Ergänzungen zu den Themen der Stimmung gegen Frau Weimar in der breiten Bevölkerung, des Umgangs mit ihr und ihres persönlichen Befindens nicht akzeptiert. Sie argumentieren, ich habe in all diesen Fällen in unzulässiger Weise Eigenaussagen bzw. Eigenbekundungen Frau Weimars zitiert. Dem muss ich entschieden widersprechen. Ich habe mehr noch als aus ihrem Buch aus Beiträgen einiger anderer Autoren zitiert. Und warum sollte ich in diesem Zusammenhang nicht auch Teile des Revisionsantrags von Frau Weimars Rechtsanwälten aus dem Dokumentenband von Petra Cichos eintragen? Gehörte der so kritisierte Umgang mit der Frau Ihrer Meinung nach nicht zur Sache?
Unerklärlich ist mir, wieso Sie meinen Eintrag der sehr deutlichen Kritik des zuständigen Staatsanwalts an den ihm unterstellten Kripo-Beamten gelten lassen, nicht aber die Feststellung einer engagierten Journalistin, es sei versäumt worden, einen Polizeipsychologen hinzuzuholen. Bloß weil es sich um eine Bemerkung der Co-Autorin des besagten Buchs handelt? Dabei haben Sie doch auch meine ergänzenden Informationen über gesicherte Erkenntnisse der Strafverfahrenskritik akzeptiert.
Ich habe wohl den nachhaltigen Eindruck auf Sie gemacht, ich sei nicht hinreichend neutral. Jedoch kann ich den latenten Vorwurf mangelnder Objektivität, den ich Ihrer Kritik entnehme, nicht unwidersprochen hinnehmen. Sie unterstellen mir,ich habe fortlaufend Ergänzungen in eine bestimmte Richtung einbringen wollen. Doch gehören nach meiner Auffassung Aussagen einer so betroffenen Person, deren Mitteilungen einschlägiger persönlicher Erfahrungen sehr wohl zur Sache. Warum soll der Umgang mit ihr bei erwiesenermaßen schweren Ermittlungsfehlern, warum sollten die zweifellos widrigen äußeren Umstände vollkommen ausgeklammert bleiben? Warum soll also die gesundheitliche Verfassung Frau Weimars in diesem Artikel kein Thema sein.
Ich halte jede der von mir ergänzten Mitteilungen und Aussagen für unzweifelhaft.
Aber selbstverständlich stelle ich mich der Diskussion und wünsche mir einen regen Austausch von Argumenten.
Freundliche Grüße Reinhard Olf (nicht signierter Beitrag von Reinhard Olf (Diskussion | Beiträge) 19:30, 24. Jul. 2022‎)
Sorry, Reinhard Olf, ich denke, hier wird der falsche Wikipedianer angesprochen.
Ihre Edits wurden alle von einem Benutzer:RAL1028 zurückgesetzt. Meine Schuld war lediglich, dass ich dies unkommentiert gewähren ließ und oben (möglicherweise per Spekulation) versucht habe, die Gründe für das Handeln von RAL1028 nachzuvollziehen. Mit ihm müssten Sie diese Diskussion führen. Mein einziger größerer Revert in diesem Artikel war dieser hier, in dem ich die massive Verstümmelung inklusive halbherziger Lemmaänderung seitens des bereits erwähnten Wikipedianers zurückgesetzt habe.
Übrigens: Sollte sich der hier nun schon mehrfach angesprochene User auch jetzt nicht der Diskussion hier stellen, dann seien Sie ruhig mutig und greifen Sie in den Artikel ein. Es gilt WP:SM. Ich würde mich schon schützend dahinter stellen. Allerdings würde ich schon Wert darauf legen, dass Darstellungen, die dem Buch von Frau Weimar entnommen worden sind, auch im Text als solche markiert werden. Mir würde dafür am ehesten ein eigener Abschnitt vorschweben. Das Buch ist ja auch erst elf Jahre nach der Tat geschrieben worden und bekanntlich hat ja die Dame ihre Aussagen in all den Jahren mehrfach geändert. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 23:41, 24. Jul. 2022 (CEST)


Guten Tag Benutzer JuTeCLZ,

ich wollte Ihnen selbstverständlich nichts unterstellen. Ich konnte nur die Kritik, ich habe schon des öfteren Versuche unternommen, Ergänzungen in eine bestimmte Richtung einzubringen, nicht ohne Entgegnung stehen lassen. Mir ist bewusst, dass man nur mit Bedacht Eigenaussagen und Eigenbekundungen verwenden soll. Und ich habe das auch bereits Herrn Kraasch mitgeteilt. Wenn ich von Benutzer RAL1028 unmittelbar kritisiert werde, werde ich ihm direkt entsprechend antworten. Beim Thema des Verhältnisses von Frau Weimar zu ihrem Freund habe ich wirklich den Fehler gemacht, lediglich aus ihrem Buch ergänzend zu zitieren. Ich will natürlich auch nicht den Eindruck erwecken, ich sei einseitig oder gar voreingenommen, und ich habe ein paarmal ja auch Quelle und Seitenangabe im Text angegeben. Ich danke Ihnen für Ihre Worte der Ermutigung und für Ihre Bekundung der Solidarität.

Freundliche Grüße

 Reinhard Olf (nicht signierter Beitrag von Reinhard Olf (Diskussion | Beiträge) 19:45, 28. Jul. 2022 (CEST))

Bearbeitungen von Reinhard Olf

Die heutige Änderung von Reinhard Olf krankt erneut. Weder gibt die (falsch verlinkte) Quelle ein polizeiliches Gutachten im Sinne der Textänderung an, noch ist der Anwalt der schlussendlich verurteilten Mörderin als Neutal zu betrachten. Bitte Beiträge zum Artikel seitens Reinhard Olf erst auf der Diskussionsseite vorstellen. Es besteht eine Tendenz, den Artikel mit Kleindetails ohne Einbindung in das Gesamtbild und aus parteiischen Quellen zu überfrachten. Es werden Aspekte angeführt, die sich nicht auf den abschliessenden Prozess beziehen. Es ist nicht Aufgabe und Sinn der Wikipedia, Prozesse wiederaufzurollen. Im Weiteren werde ich die Einbindung des Anwaltes von Frau Weimar als Referenz im Artikel näher betrachten. --RAL1028 (Diskussion) 22:05, 3. Aug. 2022 (CEST)


Guten Tag,

hiermit nehme ich im Anschluss an meine obige Erklärung noch wie folgt Stellung: Damit, dass bereits einige meiner Ergänzungen akzeptiert worden sind, ist der bis dahin gültige Text für insoweit unvollständig erkannt worden. Und ich bin mir sicher, dass ich auch danach keine überflüssigen oder unerheblichen Details hinzugefügt habe. Mir ist bewusst, dass man durchaus darüber streiten kann, was an welcher Stelle ergänzt werden sollte, und dass die eine oder andere Passage leicht zu lang geraten kann. Aus Respekt vor der Arbeit vorheriger Bearbeiter habe ich aber selbstverständlich keine Kürzung vorgenommen, sondern nur ein paar Fehler korrigiert. Hingegen sind aus offenbar lediglich prin- zipiellen Erwägungen Sätze aus einer ergänzenden Passage herausgenommen worden, und das mit einer sinnverkehrenden Wirkung. Darüberhinaus ist meine Verbesserung eines eigenen Flüchtigkeitsfehlers einfach rückgängig gemacht worden. Offenbar wird mir nun noch mangelnde Objektivität aus einer gewissen Voreingenommenheit vorgeworfen. Doch finde ich die Anmahnung von Zurückhaltung hinsichtlich der Beurteilung der Strafverfahren bei solch parteilicher Äußerungen meines Kritikers, bei seinem unbegründeten Argwohn mangelnder Neutralität, nicht überzeugend.

Freundliche Grüße

 Reinhard Olf (nicht signierter Beitrag von Reinhard Olf (Diskussion | Beiträge) 11:46, 7. Aug. 2022 (CEST))
Hallo Reinhard Olf. Lediglich weil Beiträge nicht zurückgesetzt wurden sind sie nicht in Beton gegossen oder notwendig gewesen. Selbst eine Sichtung beurteilt oft lediglich ob der Beitrag Vandalismus darstellt. Da Du nicht auf die Frage nach der Bedeutung und Relevanz Deiner Beiträge für die enzyklopädische Erfassung des Themas eingehst, zumal der Artikel bereits mit viel zu viel Kleinklein und für den Leser verwirrenden und weder zeitlich noch inhaltlich einzuordnenden Details überfrachtet ist, erschliesst sich mir kein Mehrwert Deiner Bearbeitung. --RAL1028 (Diskussion) 21:20, 8. Aug. 2022 (CEST)
Hm. Der Aussage, der Artikel enthalte viel zu viel Kleinklein und sei mit für die Leser verwirrenden und weder zeitlich, noch inhaltlich einzuordnenden Details überfrachtet, möchte ich widersprechen, RAL1028. Ich bin den Artikel Mitte Juni Satz für Satz und Abschnitt für Abschnitt durchgegangen und ich hielt ihn für ausgewogen, schlüssig und auf das Wesentliche konzentriert. Grüße, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:38, 8. Aug. 2022 (CEST)


Hallo RAL1028,

selbstverständlich sind Beiträge nicht schon deshalb notwendig, weil sie nicht zurückgesetzt worden sind. Aber was willst Du mit dieser trivialen Feststellung sagen? Offenbar lehnst Du meine Beiträge strikt ab. Du wirfst mir weiterhin mangelnde Neutralität vor. Doch habe ich, wie ich versucht habe zu erklären, Ergänzungen nach dem Grundsatz der Ausgewogenheit in den Artikel eingetragen. Aber wie hältst Du es mit der Neutralität in diesem Fall? Für Dich gibt es nach Deiner Formulierung "..der schlussendlich verurteilten Mörderin" offenbar nicht den geringsten Grund, das Urteil gegen Frau Weimar in Frage zu stellen. Mit freundlichen Grüßen

    Reinhard Olf
Hallo JuTeCLZ,

ich danke Dir für die bestätigende Anerkennung meiner Bearbeitung des Artikels bis Mitte Juni und für die Unterstützung bei kritischer Beurteilung von Einträgen noch danach. Freundliche Grüße

 Reinhard Olf (nicht signierter Beitrag von Reinhard Olf (Diskussion | Beiträge) 08:49, 11. Aug. 2022 (CEST))
Du scheinst eine Enzyklopädie und die Wikipedia misszuverstehen. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab. Wikipedia stellt etabliertes Wissen nicht in Frage. Wenn Du den gerichtlich bis zur letzten Instanz entschiedenen Fall neu aufrollen willst bist Du hier falsch. Finde dazu einen entsprechenden Blog oder etablier einen solchen. --RAL1028 (Diskussion) 22:40, 11. Aug. 2022 (CEST)
Hallo RAL 1028,

ich war und bin überzeugt, unabhängig von meiner persönlichen Überzeugung durch vervollständigende Ergänzungen zur informierten Meinungsbildung in unserer Leserschaft beitragen zu können. In diesem Sinne danke ich für die Hinweise auf weitere Möglichkeiten der Bearbeitung. Freundliche Grüße

 Reinhard Olf (nicht signierter Beitrag von Reinhard Olf (Diskussion | Beiträge) 21:04, 14. Aug. 2022 (CEST))

Privatdetektiv

Für den Fall vollständig unwichtigen und nicht näher verifizierten Phantasien eines Privat Eye sind nun nicht mehr im Artikel. Nicht jede belegbare Nachricht hat enzyklopädische Relevanz oder ist für das Lemma von Belang. --RAL1028 (Diskussion) 20:10, 12. Aug. 2022 (CEST)

Da gibt es aber jede Menge Ermessensspielraum. Nicht ausschließlich gerichtsfeste Dinge gehören in so einen Artikel, sondern auch das eine oder andere Geplänkel, was mit dazu gehört hat und hier und da womöglich noch zitiert wird. So aufgeblasen ist dieser Artikel noch nicht.
Natürlich dürfen auch einseitige, nicht neutrale Standpunkte in WP zitiert werden, wenn sie denn als solche (d.h. als Zitat) gekennzeichnet sind.
Es geht hier auch nicht darum, ausschließlich vom Gericht als relevant eingestufte Aspekte zu bringen. Wir wissen alle, dass es am Ausgang dieses Indizienprozesses immer wieder Zweifel gab und das darf auch ruhig im Artikel wiedergegeben werden.
Ich bin jetzt eine Woche Segeln und habe daher wenig Zeit. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich den Abschnitt "Frontscheibe" und "Privatdetektiv" in einer Woche wieder einstelle. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 07:08, 13. Aug. 2022 (CEST)

Quelle für RTL-Dreiteiler

Infos zum RTL-Dreiteiler wurden am 24. April 2022 von einem anonymen Besucher mit IP 2600:1700:5d91:aa0:1583:9d34:c098:da06 hinzugefügt – leider ohne Quellenangabe, so dass ich diese Infos nur ungern in den Artikel einarbeiten würde. Ansonsten wäre das möglicherweise eine ungeahnte Wendung in dem Fall, auch wenn fraglich ist, wie weit das von offizieller Seite noch ausermittelt wird (schließlich wurde jemand rechtskräftig verurteilt und hat seine Haftstrafe verbüßt). Hat hier jemand eine zitierfähige Quelle? Dann würde ich das gern in den Hauptartikel einarbeiten. --Michael-stanton (Diskussion) 21:33, 11. Sep. 2022 (CEST)

Pkw der Familie Weimar, Frontscheibe

Benutzer @RAL1028: hat am 3. August 2022 aus dem Abschnitt zum Pkw der Familie Weimar die Diskussion zur Frontscheibe entfernt. In meiner Fassung hatte der Absatz die Formulierung:

Die Familie Weimar besaß einen weißen VW Passat mit auffälligen, ca. 5 cm breiten schwarzen seitlichen Zierstreifen. Ein Zeuge hatte diesen am 4. August um 11.03 Uhr und erneut um 11.20 Uhr auf einem Parkplatz an der L3255 gesehen, wenige Meter vom Fundort von Melanies Leiche entfernt. Ermittler stellten am Nachmittag des 4. August fest, dass die Frontscheibe gesprungen war, was Monika Weimar zunächst durch einen Steinschlag am Vormittag des gleichen Tages erklärte. Untersuchungen ergaben jedoch, dass der Sprung durch einen „druckvollen Anstoß aus dem Inneren des Fahrzeuges“ verursacht worden war. Weimar behauptete nun, in der vorherigen Nacht mit Pratt im Auto Geschlechtsverkehr ausgeübt zu haben und dabei mit der Ferse die Scheibe getroffen zu haben. Den Riss in der Frontscheibe habe sie erst am nächsten Vormittag bemerkt. Pratt gab hingegen in seiner Vernehmung an, am frühen Morgen des 4. August sei die Frontscheibe noch intakt gewesen. Ermittler und Landgericht Fulda waren der Ansicht, der Schaden sei durch eine Abwehrreaktion der Kinder während ihrer Tötung entstanden.

Wodurch der Sprung letztendlich entstanden ist, wird sich wohl nicht mehr klären lassen – wichtig ist jedoch, dass der Sprung ein Indiz in den Verfahren gegen Monika Böttcher war. Diese Informationen finden sich auch in der angegebenen Quelle http://strate.net/de/publikationen/der_mordfall_weimar.html. Daher würde ich diese Änderung zurücksetzen, sofern ich nichts Gegenteiliges höre.

Es ist sicherlich nicht Aufgabe der Wikipedia, Gerichtsprozesse neu aufzurollen. Wenn es aber in einem Fall massive Ungereimtheiten gibt, die auch vor Gericht nicht völlig ausgeräumt werden konnten und die in den Medien auch viele Jahre später noch diskutiert werden, dann gehört es durchaus zum neutralen Standpunkt, auch die Für- und Wider-Argumente zu erwähnen. In diesem Fall waren sich auch die Gerichte nicht hinreichend sicher, was sich in insgesamt drei Gerichtsverfahren zum Fall zeigt – ein kriminologisch eindeutiger Fall wäre mit einem einzigen Urteil abgeschlossen gewesen. Daher halte ich die Begründungen, auf die sich die einzelnen Urteile stützen, für erwähnenswert. --Michael-stanton (Diskussion) 22:09, 11. Sep. 2022 (CEST)

Hallo, hiermit möchte ich meinen Beitrag zu diesem Thema von Anfang August noch in veränderter Form einbringen. In seinem Artikel "Der Mordfall Weimar - Kraft und Gefahren des Sachbeweises" Hat Rechts-

anwalt Strate darauf hingewiesen, dass ein kaum sichtbarer Riss in der Verbundglasscheibe vorhanden gewesen sein kann, der sich durch Erschütterungen während der Fahrt erheblich vergrößert hat. Und er hat deutlich kritisiert, dass in diesem Zusammenhang ein Tatvorwurf gegen Monika Weimar erhoben wurde. Weil bei dem angenommenen Tathergang sich eines der beiden Kinder auf dem Vordersitz befunden haben musste - was jedoch nach einem Gutachten des Hessischen Landeskriminalamtes vom 20.3.1987 nicht hat der Fall sein können, da durch diese Untersuchungen "bei beiden Kindern nur eine geringe Zahl von Wollfasern aus den Vordersitzen gefunden (wurden)". Ich bitte Euch nun um Zustimmung zur Veröffentlichung dieser ja doch sehr wichtigen Kritik. Meine frühere Eintragung zu diesem Thema war wohl nicht so klar und deutlich. Ich habe mich nach der so entschiedenen Kritik von RAL 1028 an meinen weiteren Beiträgen im August zurückgehalten, möchte aber selbstverständlich weiterhin diesen Artikel bearbeiten. Ich hoffe, dass wir durch eine Vermittlung von dritter Seite auch in den anderen strittigen Punkten noch übereinkommen können. Freundliche Grüße - Reinhard Olf --Reinhard Olf (Diskussion) 22:01, 15. Sep. 2022 (CEST)

Leider ist der ganze Artikel sehr aufgebläht. Aber er kann imho nicht gekürzt werden, indem Aspekte gestrichen werden und andere epische Passagen drinbleiben, sondern er müsste insgesamt kondensiert werden. Insofern habe ich sowohl Sympathien für RAL1028s Ansatz wie auch für deinen. Aktuell scheint es mir aber sinnvoller, die gestrichene Passage reinzunehmen; würde der Artikel auf ein enzyklopädisches Maß gestutzt, würde ein etwas verlängerter Satz deiner Passagen ausreichen. – Eine der plausiblen Passagen der TV-Doku war die Darstellung jener Aussagen zur Scheibe. Vorschlag: Nimm doch diese Passage als Zweitbeleg hinzu. --Aalfons (Diskussion) 22:59, 11. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe bereits etwas weiter oben gesagt, dass ich diesen Artikel noch nicht zu sehr für aufgebläht halte und dass ich nicht glücklich war über die Streichung des Abschnittes "Frontscheibe" und auch nicht über die Streichung des Abschnittes "Privatdetektiv". Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 23:37, 11. Sep. 2022 (CEST)
Nun ist es aber so, dass durch Wiederholen Deiner Meinung ohne Hinzufügung von Argumenten nichts gewonnen ist. Der Artikel krankt nicht nur an Kleinkleinaufgebähtem sondern auch an Systematik, zum Beispiel in welchem der Prozesse was relevant war, wieso, ob innerhalb des Prozesses oder im Nachhinein/von dritter Seite vorgebracht. Viel zu viele wenn-denn-dann und es-könnte-ja-möglich-sein-aber-dann-auch-wiederum-nicht wie dem Schwager. Im jetzigen Zustand ist der Artikel verwirrend wie ein Kaffeekränzchengespräch für Aussenstehende und schafft keinen Überblick. Plus Anreicherung mit allgemein verworfenen Trittbretfahrermeinungen wie diesem "Privatdetektiv". Vorschläge zur Strukturierung sind willkommen. --RAL1028 (Diskussion) 22:40, 15. Sep. 2022 (CEST)
Letztendlich ist ja der ganze Fall ziemlich verwirrend und eine wirkliche Klarheit in die Angelegenheit einzubringen, könnte in einen massiven POV münden. Egal wo und wie man über den Fall liest: Es ist und bleibt verworren. Und mit dem Wiederholen meiner Meinung wollte ich nur darauf hinweisen, dass die Fraktion "Frontscheibe" sich auf den Rückhalt mehrerer User berufen kann. --JuTe CLZ (Diskussion) 17:39, 16. Sep. 2022 (CEST)

Kürzung, Straffung des Artikels. Ergänzungen

Hallo, ich habe mir auch Gedanken darüber gemacht, wie der Artikel gekürzt werden könnte.

Und ich schlage Euch nun vor, dass wir zunächst den Rest des ersten Abschnitts hinter "..geheiratet" streichen und stattdessen meine Informationen über die Uneinigkeit des Ehepaares Weimar und die Gestörtheit ihrer Beziehung wieder aufnehmen. Nach den Informationen über die Erkrankung des Ehemannes und seinen Verdacht gegen seine Frau vor Gericht könnte im folgenden der Rest kürzer gefasst bzw. umformuliert werden, und lauten: Später erklärte sie, aus Besorgnis um seine Gesundheit habe sie ihn schon dringend gebeten zuzugeben, Tabletten zu nehmen. Und sie bezeichnete seinen Vorwurf als eine "abgründige Idee", die sich zu Wahnvorstellungen steigerte und die dann als Verdacht in Polizei- und Gerichtsakten eingegangen sei. In der Urteilsverkündung hieß es aufgrund der Akten: "Vieles spricht dafür, dass Monika Weimar heimlich die Tabletten verabreicht hat. Sie hatte die Möglichkeit, Tabletten zu bekommen, durch ihren Nachtdienst." (Cichos, S.211). Aus dem folgenden Abschnitt über die Beziehung zu ihrem Freund könnten auch ein paar Sätze gestrichen werden. Der Satz "Im Laufe der Zeit soll sich das Verhältnis verschlechtert haben" kann meines Wissens aber so nicht stehen bleiben. Nach Beider Aussagen, wie sie in dem Buch von Cichos dokumentiert sind, war ihre Beziehung bis zuletzt intakt. Doch gerade aufgrund der Annahme, dass sie sich ihres Freundes nicht mehr sicher gewesen sei, hat das Gericht über Beweg- gründe Monika Weimars, ihre Kinder zu töten, gemutmaßt.(siehe Cichos, S.217/18). Das angenommene und für die Anklage maßgebliche Tatmotiv "Hörigkeit" wurde aber von den psychologischen und psychiatrischen Gutachtern als ein aus wissenschaftlicher Sicht unhaltbares Konstrukt für inakzeptabel erklärt. Frau Weimar ist, nachdem sie ihre zweite Tatversion vorgebracht hat, für unglaubwürdig gehalten worden. Doch beide Gutachter haben ihre wenig überzeugenden Schilderungen als erklärbar und nachvollziehbar beurteilt. Und auch ihre Erklärung zu den anonymen Briefen. Daher ist die Verurteilte nicht als Lügnerin darzustellen - wegen Falschaussagen und widersprüchlicher Erklärungen. Sie war keine in bewusster Absicht lügenhaft sich rechtfertigende Verdächtige. Weshalb ich den Ausdruck, sie "präsentierte", nicht stehen lassen konnte, und ersetzt habe durch "gab sie..zu Protokoll". Es hat offenbar eine gewisse Vorurteilshaftigkeit gegenüber der Beschuldigten eine Rolle gespielt. Das ist ja auch aus der in den Text aufgenommenen Prozess-Kritik ersichtlich. Und erwiesenermaßen sind Indizien, die gegen sie gesprochen haben, durch schwere Ermittlungsfehler zustande gekommen. Zu denen gehört besonders auch die Ableitung eines Tatvorwurfs aus der Windschutzscheiben-Angelegenheit, weshalb ich eine Ergänzung wie die von mir vorgeschlagene für unerlässlich halte. Ich halte diesen Artikel nach wie vor in Teilen für unausgewogen. Bei der offenbar sehr gebotenen Justizkritik sollte der Umgang mit der Verurteilten deutlicher zur Sprache kommen, sollte ins- besondere auch ihr persönliches Befinden als Beschuldigter ein Thema sein. Monika Weimar ist nach langen Jahren in einem zweiten Prozess aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden. Darüber, dass sie danach noch erneut verurteilt wurde, sollen sich unsere Leserinnen und Leser selbstverständlich anhand der Informationen zu den Urteilen eine eigene Meinung bilden. Insbesondere auch anhand der zurückhaltend deutlichen Kritik, die beispielhaft in einem Zeitungskommentar vorgebracht wurde - bei menschlichem Verständnis schliesslich für alle Beteiligten. Grüße, Reinhard Olf --Reinhard Olf (Diskussion) 17:35, 24. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Reinhard Olf. Eine Strukturierung des Artikels ist dringend notwendig. Du bietest jedoch keine solche an sondern betonst deutlich Deine Absicht, Monika Weimar zu rehabilitieren. Bitte unterlasse Bearbeitungen in dieser Hinsicht. Bei Betrachtung Deiner bisherigen Beiträge gibt es eigentlich keinen, der nicht dieser Stossrichtung folgt. Es ist im Sinne der enzyklopädischen Absicht der Wikipedia angesagt, dass Du Dich diesem Lemma fern hälst und Dich in anderen Bereichen in das Projekt einarbeitest. --RAL1028 (Diskussion) 02:46, 25. Sep. 2022 (CEST)
Für mich ist der Vorschlag verworren, schwer nachvollziehbar. Das Beste wäre, du würdest in Deinem Benutzernamensraum (du kannst zum Beispiel in Deinem Benutzernamensraum eine Seite Reinhard Olf/Mord an Melanie und Karola Weimar erstellen) den Artikel rüberkopierst und dort vielleicht Deine Version erarbeitest. Dort könnten wir reinschauen und dann hier weiterdiskutieren. Allerdings ist für mich der Einwand von RAL1028 durchaus ernst zu nehmen. Du scheinst dazu zu neigen, für die Frau Böttcher/Weimar Partei zu ergreifen. Das kann kann nicht im Sinne von Wikipedia sein, vor allem dann nicht, wenn die Belege auf dem Buch von Monika Weimar/Böttcher beruhen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 21:10, 25. Sep. 2022 (CEST)
Hallo RAL1028. Du meinst also, ich gehöre nicht hierher. Doch ob oder inwieweit meine Beiträge nicht

den Anforderungen an eine enzyklopädischen Arbeit genügen, sollen auch Andere beurteilen, die schließlich mitzuentscheiden haben. Da wir Beide einfach nicht übereinkommen konnten, habe ich auf Anraten meines Lotsen eine Drittmeinung beantragt. Erneut hast Du mich nun aufgrund eines bestimmten Eindrucks, den ich erweckt habe, als parteiisch oder voreingenommen beurteilt. Ich habe aber diesen Artikel ab Mitte Mai über Wochen um fehlende Informationen ergänzt, die zweifellos noch in den Text gehörten, vor allem zu den psychologischen und psychiatrischen Gutachten. Danach habe ich mich noch für ein paar weitere Beiträge entschieden. Schliesslich auch, um einer aus meiner Sicht bedenklichen Tendenz, einer abschnittsweisen einseitigen Darstellung entgegenzuwirken. Unabhängig von meiner persönlichen Einschätzung des Falles. Ich sehe eine wichtige Aufgabe darin und möchte meine Arbeit an dem Text nun endlich bald abschließen. Warten wir also ab, wie Außenstehende meine Beiträge beurteilen, und unsere bisherige Diskussion. Grüße - Reinhard Olf --Reinhard Olf (Diskussion)

Hallo JuTe CLZ. Dein Vorschlag hat mich überrascht - hast Du doch auch mehrere meiner weiteren Beiträge zur Diskussion akzeptiert. Danke dennoch für den Hinweis. Ich möchte den Artikel aber doch

direkt bearbeiten. Grüße - Reinhard Olf --Reinhard Olf (Diskussion)