Diskussion:Woche/Archiv/1
Diskussion zu den Tagesnamen
(Von der Diskussionsseite "Kalender" am 21. Mai 2004 hierher wortgetreu übertragen.)
Vor einigen Wochen habe ich eine neue Tabelle in die Rubrik "Kalenderwoche" eingebracht. Diese dürfte eineindeutig die offenen Fragen dazu klären. Oder ?
Kann irgendwer die Story mit den Wochentagen (Änderung vom 13.3.) bestätigen? Abgesehen von der "Geschwindigkeit" der Himmelskörper, die ich aus mangelnder Nachtwache nicht beurteilen kann, kommt mir die Annahme komisch vor, dass ein Tag schon vor mehreren Tausend Jahren 24 Stunden gehabt haben soll. Soweit ich weisz, war das bei den Römern nicht der Fall - ich kenn mich aber nicht aus, wann diese Zeiteinheit jeweils wie festgelegt wurde.--jonas 23:53, 21. Mär 2004 (CET)
- Ich muß es zwar erst nochmal nachschlagen um ganz sicher zu sein, aber die 24 Stunden sind wirklich schon sehr alt. IIRC wurde bei den Römern ursprünglich der Tag in je zwölf gleichlange Stunden sowie die Nacht in ebenfalls 12 Stunden unterteilt - was dann natürlich jahreszeitlich zu unterschiedlichen Stundenlängen führte. Erst im Mittelalter wurden dann feste Stundenlängen üblich, also die heutigen 24 Stunden.
- Aber das derselbe Text sowohl unter Kalender als auch unter Woche als auch unter Tag steht ist nicht sinnvoll, einmal würde reichen. Da es ja hauptsächlich um die Zuordnung Wochentag<->Planet geht wohl am besten im Woche-Artikel. Und außerdem könnte er auch eine Umformulierung vertragen, die Unterschrift drunter muß weg... andy 13:48, 22. Mär 2004 (CET)
- dass der babylonische tag 24 stunden hatte, hab ich jetzt auch irgendwo im netz gelesen - sollte man das dann nicht unter Stunde bzw. Tag erwähnen und dann nett verlinken koennen? :-) Außerdem ist da halt noch die Geschwindigkeit der Planeten plus Zuordnung zur ersten Stunde, die ich seltsam finde... Klar, was mit der Geschwindigkeit gemeint ist, aber es koennte naeher beschrieben werden. --jonas 15:46, 22. Mär 2004 (CET)
Mondumlauf
Bitte mit Quelle belegen: "Tatsächlich beträgt der Mondumlauf etwa 29,5 Tage " Im Wikipedia-Artikel "Mond" steht 27 Tage und 7 Stunden --79.233.67.66 11:43, 9. Feb. 2010 (CET)
- Siehe bei Mondphase: Die 27,3 Tage ergeben sich in einem absoluten System, die 29,5 bezogen auf die Erde und betrachtend die Position vom Mond relativ zur Sonne. Das ist wie der Unterschied zwischen Tag und Sterntag. --PeterFrankfurt 01:49, 10. Feb. 2010 (CET)
Kalenderwoche
Die übliche Zählung der Kalenderwoche ist allerdings nicht so praktikabel, wie im Text angegeben. Zunächst einmal ist es paradox, dass die erste Woche eines Jahres bereits im Vorjahr beginnt. Sinnvoll ist es, wenn die erste Woche vollständig im beginnenden Jahr enthalten ist, also zwischen dem 1. und 7. Januar beginnt. Ferner ist es natürlich ebenso unsinnig, wenn die letzte Woche des Jahres in das Folgejahr hineinläuft. Die naheliegenste Lösung wurde offenbar übersehen, nämlich eine "Brückenwoche" einzuführen (die numerisch z.B. als "nullte Woche" des neuen Jahres gewertet werden könnte). Fängt das Jahr mit einem Montag an, so gibt es keine 0. Woche in diesem Jahr. Eine Zeit lang wurde dies z.B. auf [Heavens-above] praktiziert; inzwischen scheinen sie das nach ISO angepasst zu haben. Eine andere Alternative wäre es, das Jahr stets mit dem selben Wochentag beginnen zu lassen und am Jahresende "wochenlose Tage" einzuführen. Aber dagegen würden wohl die Kirchen Sturm laufen ;-). Wie auch immer, evtl. sollten auch solche inoffiziellen, aber sinnvollen Alternativen zumindest nicht unerwähnt bleiben.--SiriusB 11:17, 20. Mai 2005 (CEST)
"Wochenlose Tage" wären super, vorausgesetzt, die gelten dann als Wochenende!
"...Nach den vorgenannten Normen hat das Jahr 53 Kalenderwochen, wenn es mit einem Donnerstag beginnt oder endet." Sehr schlaue Formulierung! Habe eben einen Augenblick gestutzt, und hätte fast einen Fehler "hineinkorrigiert", denn ein Schaltjahr mit 53 Kalenderwochen kann durchaus mit einem Mittwoch anfangen (5 + 51*7 + 4 = 366 Tage). Aber auch in diesem Fall würde das Jahr ja mit einem Donnerstag enden, d.h. die Aussage stimmt doch.
Die Formel für Excel stimmt nicht, die springt schon Sonntags um. Ich steig bei der aber nicht durch, könnte das mal jemand ausbessern, der Ahnung hat?--Muemel 09:46, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Excel kann es (Datum in A2)
- Excel vor Version 2010: =DM(A2/7-38,7;)-DM((4&1-JAHR(7*DM(A2/7+0,3;)-2))/7;)
- Excel ab Version 2010: =KALENDERWOCHE(A2;21)
- Excel ab Version 2013: =ISOKALENDERWOCHE(A2) (nicht signierter Beitrag von 15.203.169.124 (Diskussion) 18:09, 29. Sep. 2014 (CEST))
- -- 85.199.76.249 16:54, 27. Feb. 2012 (CET)
Bei der DIN-Definition, wann die erste Kalenderwoche eines Jahres beginnt, sollte man vielleicht noch ergänzen, dass neben der erwähnten Überlegung "mindestens vier Tage im neuen Jahr" auch ein anderes Kriterium zu Grunde liegen könnte: Nach dieser Definition enthält die erste Kalenderwoche auch immer den ersten Arbeitstag des Jahres. (Der 1.1. ist ja ein Feiertag, zählt also nicht, wenn er aber ein Donnerstag ist, ist der Freitag der erste Arbeitstag.) --PeterFrankfurt 01:17, 25. Nov. 2008 (CET)
Beschluss der UNO?
"Im Jahr 1978 beschloss auch die UNO, dass der Montag international als der erste Tag der Woche gelten solle." Belege erbeten. Besteht eventuell eine Verwechselung mit der ISO (international Organization for Standardization)? Dort wurde die entsptechende Norm als Empfehlung aber schon im Jahre 1975 verabschiedet.-- Hin-Tse 15:46, 3. Mär. 2011 (CET)
Widerspruch?
Aus meiner Sicht gibt es Widersprüche bei den Schlussfolgerungen der KW-Definition: (1) "Die erste Kalenderwoche ist diejenige, die mindestens 4 Tage des neuen Jahres enthält." (2) "Ein Jahr hat genau dann 53 Kalenderwochen, wenn es mit einem Donnerstag beginnt oder endet." (3) "Der 29., 30. und 31. Dezember können schon zur ersten Kalenderwoche des Folgejahres gehören."
Beispiel 2008: Die KW 52 beginnt am 22.12. und endet am 28.12. Hierüber dürfte Einigkeit herrschen. Aber was ist mit der folgenden Woche vom 29.12. bis zum 04.01.? Laut obigen Aussagen 1 und 3 müsste dies die 1. KW 2009 sein. Laut Aussage 2 müsste dies KW 53 des Jahres 2008 sein, da das Jahr mit einem Donnerstag begonnen hat. Was denn nun? Verstehe ich nicht. 213.23.85.73 15:25, 14. Nov. 2008 (CET)
- 2008 Hat mit einem Dienstag begonnen und mit einem Mittwuch geendet ergo 52. Wochen. (2009 hat dann übrigens 53 Wochen). ps: Will damit icht behaupten die Definition muss richtig sein aber dein Beispiel ist definitv falsch.--Wuestenschiff 13:21, 1. Jan. 2009 (CET)
Denke, dass die Aussage; die erste Kalenderwoche enthalte immer auch den ersten Werktag des Jahres, falsch ist. Denn fällt der 1. Januar auf den Freitag, ist am Montag der 4.Januar und die Woche, auf die der 1. fällt, enthält nur 3 Tage. also beginnt die 1. Kalenderwoche am Montag dem 4. Januar. Der erste Werktag ist jedoch in der letzten KW des alten Jahres!--85.6.226.196 03:46, 26. Jan. 2009 (CET)
- Äh, Dein Irrtum liegt darin, dass der 1. Januar nicht ein einfacher Freitag ist, sondern - zumindest in D - immer ein gesetzlicher Feiertag ist, also niemals ein Werktag. Die Regel stimmt schon. --PeterFrankfurt 00:31, 27. Jan. 2009 (CET)
- Aber der Samstag ist ein Werktag...Ist der 1. Januar ein Freitag, ist der 2. Januar ein Samstag, damit Werktag, und liegt in der letzten KW des Vorjahres. Ich halte die gemachte Aussage für definitiv falsch. -- 87.78.164.184 (12:51, 30. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Nein. Der Samstag zählt nicht mehr als Werktag. Dann stimmt es. --PeterFrankfurt 22:13, 30. Mai 2009 (CEST)
- Der im strittigen Satz verlinkte Artikel Werktag stützt diese Auffassung aber gerade nicht. Deswegen schlage ich eine Streichung des Satzes vor. --62.206.189.40 12:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Das würde mir schwerfallen, da ändere ich lieber die Formulierung. --PeterFrankfurt 01:23, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Der im strittigen Satz verlinkte Artikel Werktag stützt diese Auffassung aber gerade nicht. Deswegen schlage ich eine Streichung des Satzes vor. --62.206.189.40 12:38, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nein. Der Samstag zählt nicht mehr als Werktag. Dann stimmt es. --PeterFrankfurt 22:13, 30. Mai 2009 (CEST)
- Aber der Samstag ist ein Werktag...Ist der 1. Januar ein Freitag, ist der 2. Januar ein Samstag, damit Werktag, und liegt in der letzten KW des Vorjahres. Ich halte die gemachte Aussage für definitiv falsch. -- 87.78.164.184 (12:51, 30. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Unterschiedliche Anzeigen in Kalendern
Anscheinend wird die Nummerierung von Kalenderwochen von verschiedenen Herstellern unterschiedlich gehandhabt. Mein elektronischer Kalender zeigt die Zahl der Kalenderwoche um eins größer als der Kalender aus Papier. Dabei wird der elektronische Kalender von einer Atomuhr gesteuert, ist also eine Funkuhr. Ich weiß allerdings nicht, ob der Computer an der Atomuhr die Kalenderwoche sendet oder ob das Gerät das selber berechnet. Vielleicht könnte jemand, der sich damit auskennt, noch etwas dazu schreiben. Mir sagt das jedenfalls, dass es riskant ist, sich auf angegebene Kalenderwochen zu verlassen. Ich persönlich akzeptiere keine Datumsangabe mit Kalenderwoche und Wochentag, sondern verlange immer, dass Monat und Tag vom Monat angegeben werden, weil anscheinend nur das eindeutig ist. Und wieso sollte man sich auch mit Kalenderwochen abgeben, wenn wir mit Monaten und Tagen einfacher umgehen können? ;-) (nicht signierter Beitrag von 87.170.207.156 (Diskussion | Beiträge) 13:58, 13. Apr. 2010 (CEST))
- Das widerspricht meinen Erfahrungen. Vor einiger Zeit (genauer: vor langer Zeit, als die einschlägigen Funktionen noch nicht zum Grundumfang der Compiler gehörten) musste ich sowas mal implementieren und habe herumgeforscht, was denn nun die Regel ist. Und da habe ich etwa ein Dutzend Quellen studiert, die jede eine andere Formulierung verwendete, aber im Endeffekt zum identischen Ergebnis kam. Wenn es heute noch Abweichungen geben sollte, muss das eine einen echten Bug aufweisen. Oder es ist klammheimlich kein deutscher, sondern ein amerikanischer Kalender, die zählen nämlich tatsächlich anders, das steht auch im Artikel. --PeterFrankfurt 02:15, 14. Apr. 2010 (CEST)
„KW“-Zahlen einfach entschlüsselt
Laut dem Abschnitt Kalenderwoche gilt: „ausnahmslos jede KW enthält genau sieben Tage“ und „Der 4. Januar liegt immer in Kalenderwoche 1“. Dann heißt das doch aber auch, dass man das letztere Prinzip verallgemeinern könnte, um Kalenderwochen auch auf einfachen Kalendern (ohne solche Nummerierung) dingfest zu machen:
Es liegen in Kalenderwoche Nummer 1–4: 4./11./18./25. Jan.; 5–8: 1./8./15./22. Feb.; 9–13: 1./8./15./22./29. März; 14–17: 5./12./19./26. Apr.; 18–22: 3./10./17./24./31. Mai; 23–26: 7./14./21./28. Juni; 27–30: 5./12./19./26. Juli; 31–35: 2./9./16./23./30. Aug.; 36–39: 6./13./20./27. Sep.; 40–43: 4./11./18./25. Okt.; 44–48: 1./8./15./22./29. Nov.; 49–52: 6./13./20./27. Dez.; – außer in Schaltjahren (z. B. 2012, 2016), da ist es ab März jeweils das Datum davor.
Warum lässt sich dann der Abschnitt die Möglichkeit entgehen, das aufzuführen – bin ich einem Denkfehler aufgesessen? Oder hat sich die allgewaltige Sirius-Kybernetik diese Tatsachen schon patentieren lassen … --91.8.149.45 23:42, 24. Jul. 2012 (CEST)
Andere Wochensysteme
Mich würde mal interessieren seit wann es z.B. in China die 7-Tagewoche gibt, oder in Japan... --qwqch 16:15, 23. Jul 2005 (CEST)
Wann dort die 7-Tage Woche eingeführt wurde kann ich nicht sagen, interessant fand ich zu diesem Thema jedoch, dass keine Kultur im Altertum jemals eine 7-Tage-Einteilung hatte. Es gab nachweislich 3-, 5-, 6-, auch 8- und 10-Tage-Einteilungen. Die 7-Tage-Einteilung kommt aber nur durch den jüdisch-christlichen Kulturkreis.
- Könntest du bitte sagen in welchen Kulturen, würde mich sehr interessieren. und zu "keine Kultur im Altertum" -> die jüdische Kultur ist ja wohl eine des Altertums. PS: Nicht vergessen zu unterschreiben. (ZWeiter Knopf von rechts über dem Eingabefeld. Gruß --qwqch 11:43, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, ich hatte es genau andersherum in Erinnerung: Dass keine Kultur auf der Erde jemals eine andere als die 7-Tage-Einteilung hatte, zumindest nicht dauerhaft. Daraus könne man darauf schließen, dass der 7-Tage-Rhythmus für den menschlichen Organismus/das Gehirn ein Optimum darstellt, oder weil es am besten zu den Mondphasen passt (etwa 1/4 des Mondumlaufs). Leider habe ich dafür keine Quelle zur Hand.--SiriusB 14:05, 19. Dez 2005 (CET)
- Das stimmt wohl nicht, siehe Ägypten und China. De facto haben wir ja mit zwei freien Tagen keine reine 7-Tage-Woche mehr. --Ontologix (Diskussion) 17:25, 6. Jan. 2014 (CET)
Hier im Artikel kann man lesen, dass in islamischen Ländern der Samstag der erste Tag der Woche ist, aber in Freitag steht, dass der Sonntag der erste Tag ist. Kann das bitte jemand in einem der Artikel richtigstellen, der sich damit auskennt? MfG -- Fleasoft 12:46, 19. Dez 2005 (CET)
Der Samstag heißt auf Arabisch Sabbat (sabt), Sonntag übersetzt "erster Tag" und dann wird bis Donnerstag ("fünfter Tag") durchgezählt, Freitag heißt "Tag der Versammlung", also des Freitagsgebets.
- Im Artikel sollten m.E. auch andere Wochensysteme ausführlicher behandelt werden. Im alten Ägypten und China waren lange vor der semitischen 7-Tage-Woche 10-Tage-Wochen üblich. So konnte man den Monat in drei Wochen einteilen, die genauer einem Mondumlauf entsprachen als vier 7-Tage-Wochen. Diese Idee griffen auch die französischen Revolutionäre wieder auf. Nicht dass ich jetzt für eine 10-Tage-Woche plädiere, will mich ja nicht mit den Gewerkschaften anlegen, aber andere Modelle verdienen mehr Platz, wie das z.B. in der englischen WP der Fall ist. Im heißen Afrika gab es auch 4-Tage-Wochen. --Ontologix (Diskussion) 17:25, 6. Jan. 2014 (CET)
DIN
Zitat: Die Wochentage sind in Deutschland (seit 1976 gemäß DIN 1355 in ihrer Reihenfolge; vorher war gemäß christlich-jüdischer Tradition der Sonntag der erste Wochentag):
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag oder Sonnabend, Sonntag.
Ich halte das für irreführend. Richtig ist, dass sich das DIN 1975 von einer klaren Festlegung des Wonchenanfangs verabschiedet hat. Denn in der Ausgabe Januar 1943 von DIN 1355 "Zeit. Zeineinheiten, Wochentage, Wochen, Monate" hieß es ganz eindeutig: "Eine Woche beginnt am Sonntag 0h (0.00 Uhr) und endet am darauffolgenden Sonnabend 24h (24.00 Uhr)"; das "h" ist dabei hochgestellt. Einer ähnlich klaren Regelung gebricht es der Ausgabe vom März 1975; dort findet man lediglich eine Tabelle, die Namen und abgekürzte Namen des Wochentages der Nummer des Wochentages zuordnet: das sind die Zahlen 1, 2, ... , 7. Klar sind die Regelungen über die "erste Kalenderwoche eines Kalenderjahres". Allerdings heißt es außerhalb des Norminhaltes in einer Anmerkung: "In dieser Zählung ist nicht der Mittwoch, sondern der Donnerstag der mittlere Tag der Kalenderwoche". War 1943 Sonnabend die Hauptform, ist es jetzt Samstag.- Allerdings ist DIN 1355, Ausgabe März 1975 nicht mehr aktuell.
Versuch einer Klarstellung: Im Laufe einer jahrtausende-langen jüdisch-christlichen Tradition war der Sabbat (unser heutiger Samstag/Sonnabend) der siebte und letzte Tag der Woche. Der Tag also, an dem der Überlieferung zur Folge der Schöpfer des Himmels und der Erde ausruhte, war der jüdische Sabbat und nicht der christliche Sonntag. Sonntag war -ab 312 von Konstantin dem Großen auf Wunsch seiner christlichen Machtbasis- gewissermaßen als christlicher Sabbat festgelegt worden. Auf die Idee, damit den (jüdischen) Sabbat-Tag zum v o r letzten Tag der Woche zu machen, ist damals wohl keiner gekommen. Selbst Hitler und seinen Speichel-Leckern kam dies nicht in den Sinn: Denn in der Ausgabe Januar 1943 von DIN 1355 "Zeit. Zeineinheiten, Wochentage, Wochen, Monate" heißt es: "Eine Woche beginnt am Sonntag 0h (0.00 Uhr) und endet am darauffolgenden Sonnabend 24h (24.00 Uhr)". Eine erstaunliche Bestätigung der jüdisch-christlichen Tradition durch ein mörderisches Regime der Unkultur.
Das wäre ein aufschlussreiches Forschungsprojekt: Wie kam die ISO (International Standardisation Organization) 1975 dazu, den Wochen-Anfang auf Montag (0 Uhr) und damit Sabbat auf den vorletzten Tag der Woche zu verlegen? War es wirklich -wie Bühler behauptet- der Wunsch US-amerkanischer Fluggesellschaften nach dem ungebrochenen Wochenende, der die ISO zu diesem Schritt veranlasste? Schlimmer anti-jüdisch als Hitler war das, jedenfalls im kalendarischen Sinne!
Also: wer was weiß: Bitte mitteilen. (Klauzio)
Zitat: Die Wochentage sind in Deutschland... müsste wohl heissen "Die Wochentage sind im damaligen West-Deutschland..." - in der ehemaligen DDR war (anscheinend, wer weiß das genau?) schon immer der Montag der Wochenanfang. (CharlyK)
- an CharlyK. Anscheinend?- habe mal in Lexika aus der DDR nachgesehen. In älteren bis 1975 beginnt die Woche mit dem Sonntag. Im BI-Lexikon von 1988 mit dem Montag. --Krakatid
Zitat: Nach jüdischer und christlicher Tradition beginnt die Woche mit dem Sonntag. Dieser Satz ist recht widersprüchlich. Jüdisch: Sabbath=Ruhetag, Christlich: Sonntag=Ruhetag. Der Ruhetag ist laut Bibel doch der 7.Tag, also der letzte Tag der Woche. Man kann zwar unterschiedlicher Auffassung sein, ob nun der Sabbath (=Samstag) oder der Sonntag der Ruhetag ist, aber wie man dazu kommt, dass der Ruhetag der erste Tag der Woche sein soll, ist mir ein Rätsel.
- Nichts einfacher als das. Das Christentum bestreitet den Sabbath nicht, hat aber den Feiertag wegen der Wiederauferstehung (Ostern) und um sich von der Gesetzesreligion abzugrenzen, auf den 1. Wochentag verlegt. Wobei dieser Feiertag auch nicht mehr mit demselben harten Ruhezwang belegt war. --heiner 01:01, 21. Mär. 2008 (CET)
60-Tage-Woche in China?
Ich las in dem Buch "Das chinesische Denken" von Marcel Granet aus dem Jahre 1936 (?), daß in China seit Jahrtausenden 60-Tage-Perioden beachtet werden, unabhängig von Sonnenjahr und Mondmonat, wie unsere Woche. Weiß jemand Näheres? Das gehört dann in den Abschnitt "Andere Wochensysteme". -- Wegner8 09:12, 28. Dez 2005 (CET)
DDR / freier Tag
Da ich die "Motorkalender der DDR" komplett besitze, habe ich nachgeschaut: der Wechsel fand 1969 statt. Der Kalender 1969 ist der letzte, der mit Sonntag die Woche beginnt (erschienen 1968). 1970 dann mit Montag.
Was mich aber mehr interessiert: war der Sonntag Arbeitstag, als die Woche mit diesem begann (und der Samstag frei) oder nicht? - Dann hat das Ganze ja eher symbolischen Charakter --roboT
- Im April 1967, also noch vor der Wochenumstellung, wurde in der DDR die 5-Tage-Woche eingeführt und seitdem waren der Samstag und der Sonntag frei. Davor war nur der Sonntag frei, also der erste Tag der Woche. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 17:45, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Der Samstag war in der DDR definitiv nicht frei! Weiß ich aus eigener Erfahrung, wir hatten samstags immer bis mittags noch Schule und alle anderen Leute mussten zumindest auch bis mittags arbeiten. Wenn dann war der Samstag also nur halbtags frei. (nicht signierter Beitrag von 141.16.85.197 (Diskussion) 15:32, 3. Jan. 2011 (CET))
"Weitere Berechnungsvarianten"?
"Weitere Berechnungsvarianten" verspricht die Überschrift, doch dann wird dasselbe Schema wie im Abschnitt davor (christlich-jüdische Tradition, USA) beschrieben: Sonntag ist der erste Tag der Woche, Montag der zweite (im Portugiesischen heißt er auch so). --213.39.211.190 12:18, 2. Nov. 2007 (CET)
Seit Mose??
"Es ist also sehr wahrscheinlich, dass der Wochentagszyklus ohne Unterbrechung mindestens seit der Zeit des Mose (etwa 13. Jahrhundert v. Chr.) läuft." Was ist das denn? Wo ist "Mose" denn dokumentiert und so datiert - außer in den 5 Büchern Moses, deren erstes 600 Jahre jünger ist. Wollen wir jetzt auch die ganze restliche Zeitrechnung der Bibel übernehmen? Viel wahrscheinlicher ist doch die Herkunft aus Babylonien, dessen Wochentagseinteilung sich bis Korea und Japan durchgesetzt zu haben scheint (siehe englische Wikipedia: days of the week). Ich vermute ja auch ein sehr hohes Alter, aber nicht aus dieser Kultur. --HGrillenberger 01:57, 18. Nov. 2007 (CET)
- Eines jedoch gilt als gesichert: Dass die Woche in Sieben Tage eingeteilt wurde und der siebente Tag, der Sabbat, frei war. Der Sabbat als Ruhetag ist im Vierten Gebot festgelegt. Der Ruhetag war damals ein Novum, was es vor den Zehn Geboten nicht gab. -- JCIV 15:23, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe die tatsächliche Herleitung in den Artikel eingearbeitet. Grüße --NebMaatRe 19:43, 13. Okt. 2008 (CEST)
arabische Woche
der verweis auf die arabische woche widerspricht artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Zeitrechnung
Vollkommen richtig der Hinweis. Ich habe das jetzt geändert, denn es ist allgemein bekannt, dass im Arabischen der Sonntag "Erster" genannt wird, und die weiteren Wochentage einfach durchgezählt werden. Dass das wichtigste Gebet auf den Freitag, also auf den sechsten Tag der Woche, fällt, ändert daran nichts; ausserdem handelt es sich beim Freitag traditionell nicht um einen Ruhetag, den gibt es im islamischen Brauch gar nicht; nur einige islamisch geprägte Staaten haben den Freitag zum Ruhetag erhoben; andere arabische Länder haben einfach das europäische Wochenende angenommen. --Ilyanuri 04:06, 13. Dez. 2008 (CET)
Kalenderwochenrechner
Der im Text verlinkte Kalenderwochenrechner unter http://www.rechnr.de/wochenkalender/ ist laut Beschreibung eine Beta-Version und berechnet die KW teilw. falsch. Dort liegt der 29.12.2008 in der 1. KW 2008. Das ist natürlich Blödsinn. --217.17.193.82 15:59, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann diese Beobachtung bestätigen und habe den Link entfernt. Wenn ein Script verlinkt wird, sollte es schon korrekt rechnen. --217.235.127.254 00:46, 17. Sep. 2008 (CEST)
Auch der T-SQL-Rechner scheint mir nur korrekt zu sein, wenn das Auslesen der Systemvariable select @@datefirst als Ergebnis 1 (für Montag) ergibt. Diese Wert läßt sich mit SET DATEFIRST nummer setzen (oder auch durch die eingestellte Sprache (SET LANGUAGE). Wie folgendes T-SQL-Script zeigt, ist das Ergebnis für den ersten Wochentag nur bei 1 richtig
DECLARE @year VARCHAR(4) DECLARE @kw INT SET @year = '2007' SET @kw = 10 declare @i int set @i = 1 while @i < 8 begin set DATEFIRST @i -- im Artikel genanntes Statement, ergaenzt um voreingestellten 1. Tag der Woche SELECT DATEADD(d, -(DATEPART(dw, '01.01.' + @year)-1) + (@kw + ROUND((1.0 * (DATEPART(dw, '01.01.' + @year)-1)) /7, 0) -1) *7, '01.01.' + @year) , @@DATEFIRST as DATEFIRST select @i = @i + 1 end
Berechnung in vb.net
- Imports System.Globalization
- ...
- Dim gc As New GregorianCalendar()
- Dim cwr As CalendarWeekRule = _
- System.Threading.Thread.CurrentThread.CurrentCulture.DateTimeFormat.CalendarWeekRule
- Dim dow As DayOfWeek = System.Threading.Thread.CurrentThread.CurrentCulture.DateTimeFormat.FirstDayOfWeek
- TextBox1.Text = gc.GetWeekOfYear(DateTime.Now, cwr, dow)
Dieser Code stammt aus www.vbarchiv.net. Bei der Berechnung für Crystal Reports im Artikel sind zumindest ein paar Klammern falsch gesetzt und die Formel nur für Mittleuropa gut genug. -- Damenspringer 11:15, 24. Mär. 2009 (CET)
Einheitenkasten
Hallo,
der Einheitenkasten ist an dieser Stelle überhaupt nicht sinnvoll, eine Woche ist keine SI-Einheit, auch nicht unmittelbar abgeleitet (da sie kein 10^n-faches Vielfaches der Sekunde ist). Jedenfalls ist das Feld "In SI Einheiten 1W = 7d" falsch. Auch der Tag ist keine SI Einheit, wenn dann müsste in Sekunden umgerechnet werden. Letztlich ist eine Woche ja etwas anderes als ein physikalisches Zeitmaß. Wenn jemand sagt »1 Woche habe ich am Artikel geschrieben« meint er eben nicht er habe 604800s dafür aufgewendet. Insofern wäre es sinnvoll den Kasten zu streichen. Nebenbei ist »1 W« die SI Einheit der Leistung, ein Watt.--Rbb 14:42, 2. Jan. 2010 (CET)
Sinn der Kalenderwochenregel(n)
Als ich vor langer, langer Zeit mal die Berechnung der Kalenderwoche zu Fuß programmieren musste (als es dafür noch nix fertiges gab, genauer: in QuickBasic), habe ich mich informiert und nach einiger Zeit einen ganzen Sack voll verschiedener Regeln gefunden (dummerweise war die "amtliche" DIN gerade nicht dabei), und es hat mich weitere Zeit gekostet zu verifizieren, dass die alle auf das identische Ergebnis hinausliefen. Die Tatsache, dass es so verschiedene Regelformulierungen gibt, sagt mir, dass daraus nicht der dahinterliegende Sinn ersichtlich ist: Wieso ist es so geregelt, wie es geregelt ist? Daraufhin habe ich mir das Ergebnis lange angeschaut und bin schließlich zu meiner eigenen, noch einmal abweichenden Regel gekommen, dass die 1. KW den ersten Werktag der Woche (Samstag dabei kein Werktag) enthalten muss. Das hört sich für mich halbwegs sinnvoll an, und damit kann ich für mich leben. Aber diese Formulierung habe ich noch von niemand anderem gehört und auch noch keinerlei Sinn-Interpretation mit anderen Argumenten. Kann da jemand Erhellenderes beitragen? --PeterFrankfurt 02:30, 13. Jan. 2010 (CET)
Szombat (selbsterklärend)?
Der ungarische Samstag heisst offenbar Szombat, soweit so gut. Das selbsterklärend empfinde ich als Frechheit - für mich ist das ganz und gar nicht selbsterklärend. Für ein Lexikon ist diese Formulierung schlicht ein mieser Witz. Entweder lass ich die Bemerkung ganz weg, oder die Erläuterung fehlt. Da augenscheinlich jemand es nicht für selbsterklärend gehalten hat, dass es selbsterklärend ist, ist es wohl auch nicht mal das (ok - ich schweife ins philosophische ab - sorry).
Hier mein Vorschlag: Das selbsterklärend bitte durch die Erklärung ersetzen.
---andy- 10:41, 10. Mär. 2010 (CET)
Ein 2. Beispiel, wo die ersten Tage des Januars in die letzte Woche des Vorjahres fallen?
Wenn ich das richtig verstanden habe, gilt also 2009/2010:
- 28.12.2009 … 03.01.2010 = KW 53/2009
- 04.01.2010 … 10.01.2010 = KW 01/2010
Ist das so richtig? Falls ja, würde ich es gerne als 2. Beispiel mit in den Artikel aufnehmen. --RokerHRO 17:20, 2. Dez. 2010 (CET)
- Es ist jedenfalls richtig. Ob es in den Artikel rein muss, da halte ich mich mal raus. --PeterFrankfurt 01:57, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich bastel grad an einem Programm, wo ich eben zu einem gegebenen Datum die Kalenderwoche nach ISO-8601 berechnen muss, incl. Jahr. Und da wär es toll, ein paar "Testfälle" zu haben, auf die ich abprüfen kann, da der Artikel ja leider keine fertige Formel enthält. :-) --RokerHRO 07:42, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das hier funktioniert bei mir seit Jahren, selbst gebastelt:
' wt0 wird der Wochentag des 1.1. des aktuellen Jahres wt0 = 4 ' 1.1.99 war Freitag, Mo=0, So=7 IF j < 1999 THEN PRINT "Datum falsch: "; d$: END IF j > 1999 THEN FOR i = 1999 TO j - 1 wt0 = wt0 + 1 IF INT(i / 4) * 4 = i THEN wt0 = wt0 + 1 IF INT(i / 100) * 100 = i THEN wt0 = wt0 - 1 IF INT(i / 400) * 400 = i THEN wt0 = wt0 + 1 END IF NEXT END IF WHILE wt0 > 6: wt0 = wt0 - 7: WEND ' 1.1. muss Mo-Do sein, damit er in der 1. KW liegt: IF wt0 < 4 THEN kw1 = 1 ELSE kw1 = 0 ' KW des 1.1. ' Wochentagsberechnung des aktuellen Datums, hier immer 1.1. ' nt wird Nummer des aktuellen Tages im Jahr plus Wochentagsnr. des 1.1. nt = t + wt0 - 1 IF m > 1 THEN FOR i = 1 TO m - 1 nt = nt + VAL(MID$("312831303130313130313031", i * 2 - 1, 2)) NEXT END IF IF (m > 2) AND ((4 * INT(j / 4) = j) AND (100 * INT(j / 100) < j) OR (400 * INT(j / 400) = j)) THEN nt = nt + 1 kw = kw1: i = nt WHILE i > 6: i = i - 7: kw = kw + 1: WEND ' KW des 1.1. bestimmen ' Das vorherige Jahr: ' 1.1. Mo Di Mi Do Fr Sa So ' normal 53 53 53 53 52 52 52 KW des 31.12., 31.12. selber WT wie 1.1. ' Schalt 53 53 53 53 52 52 53 " , 31.12. WT+1 gegenüber 1.1. ' ' Das neue Jahr; "Schalt" bezieht sich auf das obige vorige Jahr ' Wochentage des 1.1., bei Mo-Do ist er in der KW 1, danach in ' der letzten KW des Vorjahres des entsprechenden Falles oben ' normal Di Mi Do Fr Sa So Mo also Fr:53, Sa:52, So:52 ' Schalt Mi Di Fr Sa So Mo Di also Fr:53, Sa:53, So:52 kw0 = kw1 ' wird KW des 1.1. IF kw0 = 0 THEN ' wenn noch KW des letzten Jahres ' war letztes Jahr Schaltjahr? IF (4 * INT((j - 1) / 4)) = (j - 1) AND (100 * INT((j - 1) / 100)) < (j - 1) OR (400 * INT((j - 1) / 400)) = (j - 1) THEN IF wt0 = 4 OR wt0 = 5 THEN kw0 = 53 ELSE kw0 = 52 ELSE IF wt0 = 4 THEN kw0 = 53 ELSE kw0 = 52 END IF END IF
- Ok, ist halt historisches (Q-)Basic, but never change a winning team... --PeterFrankfurt 01:55, 4. Dez. 2010 (CET)
- Puh, viel zu kompliziert. Ich habs jetzt so gemacht: Wenn der Tag im Januar ist und die Kalenderwoche ist 53, dann ziehe ich vom Jahr 1 ab. Ist der Tag im Dezember und die Kalenderwoche ist 1, dann kommt 1 Jahr drauf. Fertig. --RokerHRO 14:26, 4. Dez. 2010 (CET)
Japanische Wochentagsnamen
Ich möchte hier festhalten, daß es mir irreführend erscheint, wenn man die japanischen Wochentagsnamen mit Holz-Tag, Feuer-Tag usw. erklärt. Vielmehr sind die japanischen Wochentagsnamen nach den lateinischen Götterplaneten benannt worden. Für den japanischen Namen des Wochenetages ist also der japanische Name des jeweiligen Himmelskörpers Ausgangspunkt:
Sonntag (Sonne) = japanisch nichi. Also: nichi-yôbi Montag (Mond) = japanisch tsuki oder getsu. Also: getsu-yôbi Dienstag (Mars) = japanisch ka-sei. Also: ka-yôbi Mittwoch (Merkur) = japanisch sui-sei. Also sui-yôbi Donnerstag (Jupiter) = japanisch moku-sei. Also moku-yôbi Freitag (Venus) = japanisch kin-sei. Also kin-yôbi Samstag (Saturn) = japanisch dô-sei. Also dôyôbi
Natürlich kann man die japanischen Planetennamen auch wörtlich übersetzen, dann käme man eben auf Wasser-Stern, Holz-Stern, Feuer-Stern usw. Aber das ist keine Erklärung der Wochentagsnamen, die mit den lateinischen Götterplaneten übereinstimmen.
(Gustav Stehno) -- 212.152.235.181 11:26, 15. Jan. 2011 (CET)
Griechisch
- es wäre interessant, wenn man in die Tabelle auch noch die antiken griechischen Namen einfügen könnte, sowohl die alten heidnischen als auch die jüngeren christlichen.
- der ungarische Name vom Freitag "péntek" ist wohl auch griechischen Ursprungs (Πέμπτη Ημέρα, pempte hemera, der fünfte Tag) und nicht slawisch, vielleicht aber übers Slawische ins Ungarische gelangt. --El bes 23:11, 21. Feb. 2012 (CET)
- Laß Dich nicht davon irreführen, daß im Ungarischen bei péntek und szombat noch die altslawischen Nasalvokale nachwirken. Siehe pętъkъ und sǫbota. --Florian Blaschke (Diskussion) 08:59, 15. Feb. 2015 (CET)
seit wann ISO ?
"Die deutschsprachige Kalender-Industrie hält sich ausnahmslos an die internationale Norm ISO 8601 (1973)," Nach meiner Recherche stammt die erste Ausagbe von ISO 8601 aus dem Jahre 1988. ist vielleichtd ei nr. falsch noch eien R-"Recommendation" gemeint? --888344 (Diskussion) 11:09, 21. Mär. 2012 (CET)
Alternativer Bedeutung von "Woche"!
(I hope that you can accept this contribution in English; my German in writing is so poor!)
I seriously doubt that the week ("Woche") in Germanic languages really stands for a turn ("Wechsel") between a range of gods! Ever since I wrote the article about the origin of the word "viking" ("Wikinger" in Old Norse "vikingr")in the Danish newspaper "Information" in 1998 (see http://www.abc.se/~pa/publ/vikskift.htm and in English http://www.abc.se/~pa/publ/vikshift.htm ), I have became more and more in doubt whether the 7-day directly could be connected the moon phases or a certain number of gods. As you indicate in your references, There has in history existed "weeks" (periods of time) of very different lengths. I know that it is rather difficult to document the origins of these prehistoric weeks, one should find the reason for such a subdivision of time in an activity of practical life. As with many other religious entities the religous "layer" has afterwards been used, maybe in order to memorize and to get a clearer overview over which day "today" was. Looking at the lengths of these prehistoric "weeks", one can be struck by the fact, that the "weeks" were shorter in warmer areas. The reason for this could well be the need for "market days" going further back to the need for animal proteins i. e. "hunting"; in colder climate you can go hunting with longer intervals!
Returning to the "turn" ("Wechsel")! In the Germanic culture we have obviously accepted the 7-days week and just replaced the Roman gods with our own, often "copies" of the Roman ones! As the "week" as a word is not drectly taken over from the Roman culture, I doubt that that the turning has anything to do with a specific number of gods and celestial objects, but rather the turning of a "score stick", a wooden calendar, which after seven carved marks on one of the sticks four edges, was turned 90 degrees for marking the next week. I can not document the exitance of such a calendar stick, but e. g. the Celts used such carving sticks for their "ogham runes"! Regards John Larsson, Hillerød, Denmark
My email is jodalela@gmail.com Posted on the 28th of December 2012 (nicht signierter Beitrag von 87.59.68.164 (Diskussion) 11:24, 28. Dez. 2012 (CET))
Im Portugisischen...
so steht zu lesen
"...werden die Wochentage außer Samstag und Sonntag durchgezählt, wobei der Montag der zweite und der Freitag der sechste Tag ist."
Was soll uns dieser Schmarrn sagen? Das die Portugiesen blöd sind, bei denen die Woche nur fünf Tage hat, und sie die Wochentage trotzdem erst bei zwei anfangen zu zählen, und obendrein der nicht "durchgezählte" Samstag, wie im nächsten Satz steht, der siebte Tag ist (wie, wenn er nicht durchgezählt wird?)...? Mal sehen, wann der Mist verschwindet.--Mideal (Diskussion) 16:26, 9. Aug. 2013 (CEST)
Auslagerung ins neue Lemma Planetenstunde
Den ehemaligen Abschnitt "Einteilung" (4.3.) habe ich nach Anlage eines eigenen Lemmas Planetenstunde wie angekündigt dorthin verschoben. Es handelt sich dabei um eine astrologische Einteilung des Tages nach Stunden. --Laurentianus (Diskussion) 15:11, 1. Feb. 2014 (CET)
Unklarheit in der Übersicht
Dort steht in der Reihe mit den schwedischen Tagesnamen:
söndag (Soltag1) måndag (Månestag1) tisdag (Tyrstag1) onsdag (Odenstag1) torsdag (Torstag1) fredag (Friggtag1)
Was stellen die Tagesbenennungen in Klammern mit der angefügten 1 dar? Vor allem verwirrt mich das -tag, welches im Skandinavischen überall -dag sein müsste. (nicht signierter Beitrag von 80.141.12.13 (Diskussion) 14:37, 21. Apr. 2014 (CEST))
Ursprung der 7 Tage Woche
Die Herleitung der 7 Tage Woche aus der Vierteilung des Mondzyklus ist höchst fragwürdig, vgl. http://www.hermetic.ch/cal_stud/hlwc/warum7tage.htm. Dass der Mondzyklus etwas mehr als 28 Tage beträgt, ist schlicht falsch, es sind mehr 29,5 Tage, wie es ja weiter unten im Artikel steht. --84.57.14.212 11:40, 8. Feb. 2015 (CET)
Tagesnamen
Mir fehlt noch ein Verweis auf die Tagesnamen in den germanischen Sprachen. Soweit ich weiß, handelt es sich hierbei um Lehnübersetzungen aus dem Latein, wobei die römischen Götter den am ehesten entsprechenden germanischen Gottheiten zugewiesen wurden. Z.B. Freitag - Frey; Donnerstag - Thor... Der Mittwoch war früher Wotan zugewiesen (Wednesday), aber die katholische Kirche hat sich an diesem Tag gegenüber den heidnischen Göttern durchsetzen können. Wann und wie dies alles aber stattgefunden hat, weiß ich (noch) nicht. Vielleicht kann sich ja wer dieser Sache widmen. --Primordial 22:34, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum in diesem Kapitel die germanischen Namen nicht genannt werden. --tiki 12:36, 3. April 2008 (CEST)
Germanische Wochentage Montag: Tag des Mondes – Mani (Mond). Dienstag: (Schwedisch Tisdag – English Tiwesdeag) – Tag des Tyr. Mittwoch: (Schwedisch Onsdag – English Wednesday) – Tag des Wodan / Odin. Donnerstag: Thor/Donarstag – English Thursday – Tag des Thor. Freitag: (English Friday ) – Tag von Freyja oder Frigg. Samstag: dän.:Lördag, altnordisch/Norwegisch:Laugadag bedeutet "Laugentag"= Badetag Sonntag: Tag der Sunna/Sol (Sonne).
(Anm. Ich denke, das hängt mit der Ideologie "ex oriente lux" zusammen, die sich haupts. auf die Fabeln Mesopotamiens und Talmud u. Thora beziehen. Die gesamte Geschichte fußt auf diesen fragwürdigen später xfach geänderten Quellen. Die Ideologie "ex nocte lux" die darauf abstellt, dass das keltisch/indogermanische Pantheon viel älter ist (nach mancher Historikermeinung bis 15.000 BC) wird nicht berücksichtigt, weil bis zum Beginn der der Christianisierung und teilweise schon dem Kontakt m. Griechen, Römern u. m. div. Völkern u. Stämmen im damaligen Raum des heutigen Libanon, Syrien, Palästina, Israel, Jordanien, Ägypten vor der Okkupation u. Vertreibung durch die aus Ägypten geflohenen israelitischen (im weitesten Sinne denn es waren viele ganz verschiedene versklavte Stämme), von Kelten u. Germanen religiöse Dinge nur von Mund zu Ohr weitergegeben wurden und nichts Schriftliches existiert, auch keine Bilder. Bis zum Auftauchen der Runensteine u. -stäbe. Aus deren Inhalten geht aber schlüssig hervor, daß das dort beschriebene. Pantheon schon aus uralten z.T. steinzeitlicher Zeit stammt. Anm.Ende) (nicht signierter Beitrag von 95.90.50.73 (Diskussion) 11:15, 30. Mai 2015 (CEST))
(Anmerkung: Meiner Meinung nach nur Göttin Freiya oder Gott Freyr. Frigga ist eher Juno (röm.) oder Hera (grie.)zugeordnet) Göttin/Gott der Liebe u. Jagd. Freyr ähnelt Amor (röm.) u. Eros (grie.) Dass Frigga nicht in Frage kommt wird durch das franz. "Vendredi" bestätigt, das sich eindeutig auf Venus bezieht. Anm. Ende)
"klassische" Woche
"Diese 3 Variationen beziehen sich alle auf die klassische Woche." Was ist das? (nicht signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 8. Nov. 2005 (CET))
Auch ich verstehe nicht, was gemeint ist mit: "Diese 3 Variationen beziehen sich alle auf die klassische Woche. Abweichungen gibt es z. B. in Großbritannien, wo es ein Steuerjahr gibt, das immer am 6. April beginnt." (nicht signierter Beitrag von 80.142.237.176 (Diskussion) 22:03, 9. Feb. 2006 (CET))
Wochentage
In der Tabelle mit den Wochentagen verschiedener Sprachen (dt., fr., it., etc.) ist mir bei den italienischen Wochentagen aufgefallen, dass jeweils von Motang (lunedì) bis Freitag (venerdì) der Akzent Gravis auf dem 'i' fehlt! Ich bitte um Verbesserung, danke! (nicht signierter Beitrag von 80.134.197.19 (Diskussion) 22:03, 26. Mär. 2007 (CEST))
unklarer Ursprung
Im Kapitel 3.1 Ursprünge heist es: "In der Antike gelangte im Rahmen des ägyptisch-babylonischen Zodiaks die Einteilung zu den Griechen und Römern." Auch durch das Aufrufen von Zodiak ist völlig unklar was , das mit der 7-Tagewoche zu tun hat. -- Zwölfvolt 16:07, 22. Jul. 2016 nachsig.
- Ägypten und Baylonien liegen ja nun nicht gerade nebeneinander. Läßt sich nicht rauskriegem, von wo nach wo nun die Sieben-Tage-Einteilung gewandert ist? Also wo sie zuerst benutzt wurde? Saxo (Diskussion) 11:03, 5. Nov. 2016 (CET)
Erste Woche im Monat
Bin hier gelandet auf der Suche nach einer Regelung, was als "erste Woche des Monats" (also nicht des Jahres) bezeichnet wird: Jene Woche (So - Sa?, Mo - So?), in die der erste Tag des betreffenden Monats fällt oder jene Woche des Monats, bei dem _alle_ Wochentage zum betreffenden Monat gehören? Gruß, --Gkln (Diskussion) 23:03, 29. Feb. 2016 (CET)
- Ich glaube nicht, dass es da eine eindeutige Regelung gibt. --Digamma (Diskussion) 20:38, 9. Mai 2017 (CEST)
Kalenderwoche: Zählweise in der Datenverarbeitung
GS63 siehst den folgenden Abschnitt als unenzyklopädisch und daher überflüssig an:
- In der weit verbreiteten Tabellenkalkulationssoftware Microsoft Excel gibt die Funktion KALENDERWOCHE die Kalenderwoche zu einem angegebenen Datum für einen angegebenenen Zählweise-Typ aus. Bis zur Windows-Version Excel 2007 war hier lediglich die amerikanische Zählweise implementiert. Seit der Windows-Version Excel 2010 wird auch die europäische Zählweise nach ISO 8601 unterstützt, muss jedoch als Zählweise-Typ 21 explizit angegeben werden, da andernfalls der Typ 1 verwendet wird; die systemweiten Ländereinstellungen haben auf den Zählweise-Typ keinen Einfluss. [1][2]
Beispiel: =KALENDERWOCHE(A1;21)
Quellen:
[1] Walter Fricke, Jens Fleckenstein, Boris Georgi [Hrsg.]: Excel-Formeln, Datum/Zeit, Ermittlung der Kalenderwoche nach DIN-Norm, siehe http://www.excelformeln.de/formeln.html?welcher=7, abgerufen am 20.April 2017
[2] Microsoft: Excel-Hilfe, KALENDERWOCHE (Funktion)
EDV und Excel sind definitiv relevante Lebensbereiche. Die Abbildung von Kalenderwochen daher m. E. ebenfalls ein relevantes Thema, erst recht wenn es um so eine gravierende Normen-Inkonformität geht. Vielleicht kann man es knapper formulieren, ohne dass die wesentliche Information verlorengeht. Es gibt hier glücklicher Weise so viele Artikel, die hilfreiches Wissen vermitteln. Wikipedia sollte nützlich sein und nicht abstrakt. Sonst könnte man ja auch gleich bloß schreiben "Kalenderwochen sind in Normenwerken geregelt." (ohne zu erläutern, wie; kann man ja andernorts nachschlagen). -- Großkatze (Diskussion) 01:16, 26. Apr. 2017 (CEST)
- Keine Meinungen? -- Großkatze (Diskussion) 00:12, 30. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Großkatze, bitte lieber so oder so ähnlich schreiben: "In einigen Softwareanwendungen, wie dem verbreiteten Microsoft Excel ...". Was ist die "amerikanische" oder die "europäische Zählweise"? Das sollte ganz kurz mit erwähnt werden.
- Das Beispiel "=KALENDERWOCHE(A1;21)" halte ich für ungeeignet. Das hat sicher was mit der "Zählweise 21" zu tun. Was soll damit aber ausgedrückt werden? Hier soll ja nicht Excel erklärt werden. Richtiger wäre es, dass ".. die unterschiedlichen Zählweisen in derartigen Softwaren oft parametrierbar sind". Alles also aus einem allgemeineren Blickwinkel, nach dem Excel als "bedeutendes Beispiel", aber nicht als Quasinorm gesehen wird.
- Gruß! GS63 (Diskussion) 22:34, 30. Apr. 2017 (CEST)
- Ok, verstehe. Die amerikanische (USA) und die europäische (ISO, DIN, ...) Zählweise sind eingangs des Abschnitts Kalenderwoche erläutert. das brauch ich doch nicht noch einmal wiederholen? -- Großkatze (Diskussion) 19:43, 1. Mai 2017 (CEST)
- Ja OK, habs gesehn. Kannst Dus so, mit diesem etwas allgemeineren Blickwinkel vielleicht noch mal schreiben, was Du meintest. Wenn ich dann meine, es ist wegen der Normen noch was unklar, kann ich dann ja auch noch mal was ergänzen oder verlinken. Unter Kalenderwoche habe ich eine Hand voll Normen / Standards ausmachen können. Bedeutet das bei Excel mit der 21, dass es so viele oder noch mehr unterschiedliche Zählweisen gibt oder was bedeutet diese 21? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:46, 1. Mai 2017 (CEST)
- So genau kenne ich mich mit Kalenderwochen auch nicht aus. Ich kenne nur die beiden Zählweisen, die hier im Wikipedia-Artikel erläutert werden (ISO/DIN/... versus USA). In dem Excel-Parameter stecken jedoch zweierlei Informationen: Erstens welcher Tag der Woche als Wochenanfang aufgefasst wird. Zweitens die Art der Bestimmung der ersten Kalenderwoche eines Jahres. Anscheinend haben die bei Microsoft zumindest für die amerikanische KW-Zählung (System = 1) alle sieben Tage durchdekliniert, weshalb die Funktion tatsächlich die Parameter („Zahl_Typ“) 1, 2, 11 bis 17 und eben 21 versteht und sich darunter sogar noch Bedeutungen doppeln. Mit „System“ meint Microsoft offenbar die KW-Zählweise. Die 21 bedeutet offenbar europäische / ISO-KW-Zählweise (System = 2) mit Montag (Tag 1) als Wochenanfang. -- Großkatze (Diskussion) 20:17, 2. Mai 2017 (CEST)
Zahl_Typ Wochenanfang System 1 Sonntag 1 2 Montag 1 11 Montag 1 12 Dienstag 1 usw. bis 17 Sonntag 1 21 Montag 2 Quelle: Microsoft Office 2010, Excel, Hilfe zur Funktion KALENDERWOCHE
- Ich möchte noch auf den Einwand eingehen, dass wir hier ja nicht Excel erklären würden. Dem will ich widersprechen. Warum soll man nicht explizit anführen, wie man in Excel zur korrekten deutschen (ISO-) Kalenderwochen-Zählung kommt. In anderen Wikipedia-Artikeln werden ebenfalls sehr konkrete Software-spezifische Hinweise gegeben, bis hin zu Tastenkombinationen, beispielsweise bei Schriftzeichen, siehe u. a. Registered Trade Mark, Häkchen (Schriftzeichen) usw. Von daher würde ich schon
=KALENDERWOCHE(A1;21)
einbauen wollen. Nur so hat man ja auch was davon. -- Großkatze (Diskussion) 20:26, 2. Mai 2017 (CEST)
- Ich möchte noch auf den Einwand eingehen, dass wir hier ja nicht Excel erklären würden. Dem will ich widersprechen. Warum soll man nicht explizit anführen, wie man in Excel zur korrekten deutschen (ISO-) Kalenderwochen-Zählung kommt. In anderen Wikipedia-Artikeln werden ebenfalls sehr konkrete Software-spezifische Hinweise gegeben, bis hin zu Tastenkombinationen, beispielsweise bei Schriftzeichen, siehe u. a. Registered Trade Mark, Häkchen (Schriftzeichen) usw. Von daher würde ich schon
- So als Beispiel, wie das in Softwareanwendungen mitunter umgesetzt ist? Dass das in Softwaren so ist und eine weit verbreitete davon Excel ist, würde ich als relevant ansehen. Aber auch, wie das in Excel zu parametrieren ist? Wenns nicht zu ausufernd ist und die Sache beispielhaft, nicht vollständig erklären will vielleicht, ja. Gruß!
- Ich hab mal einen Vorschlag entworfen, der über das Thema Software hinausgeht und den ganzen ersten Absatz des KW-Themas als Tabelle neu strukturiert. Siehe hierzu der folgende Diskussions-Absatz „Kalenderwoche: Überarbeitung des Abschnitts“. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sollten wir die dort weiterdiskutieren, finde ich. -- Großkatze (Diskussion) 22:34, 5. Mai 2017 (CEST)
Kalenderwoche: Überarbeitung des Abschnitts
Ich fände für die Einleitung des Abschnitts „Kalenderwoche“ eine tabellarische Form dieses Abschnitts übersichtlicher als die derzeitige Aufzählung mit Bulletpoints. Darin ließe sich dann auch der von mir vorgeschlagene Hinweis auf die Umsetzung in gängiger Bürosoftware als Spalte unterbringen. Nachfolgend mein Vorschlag für eine solche Neufassung des Absatzes (hier zwischen zwei horizontalen Linien dargestellt, Diskussion bitte unterhalb der zweiten Linie). -- Großkatze (Diskussion) 22:25, 5. Mai 2017 (CEST), aktualisiert -- Großkatze (Diskussion) 20:19, 8. Mai 2017 (CEST)
Das Kalenderjahr umfasst mindestens 52 Wochen, die v. a. im Geschäftsleben als Kalenderwochen durchnummeriert und mit KW abgekürzt werden, wobei es für die Wochen-Nummerierung verschiedene Definitionen gibt. Je nach angewandter Regel kann die erste Woche eines Jahres unterschiedlich festgelegt sein:
Verbreitungsgebiet | Wochenbeginn | Die Kalenderwoche 1 des Kalenderjahrs ist... | Normen | Umsetzung in Software[1][2] | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschsprachiger Raum | Montag | ...jene Woche, die den ersten Donnerstag des Jahres enthält.
|
DIN ISO 8601, vormals DIN 1355-1, ÖNORM, SN | Microsoft Excel (seit Version 2010[3]), LibreOffice:=KALENDERWOCHE(Datum;21)
| ||||
Vereinigte Staaten von Amerika | Sonntag | ...jene Woche, in die der 1. Januar fällt. | unbekannt | Microsoft Excel, LibreOffice:=KALENDERWOCHE(Datum;1)
| ||||
Selten (unbekannt) | – | ...die erste vollständige Woche des Jahres. | – | – |
[1] LibreOffice Help: KALENDERWOCHE
[2] Microsoft: Office Support - KALENDERWOCHE (Funktion)
[3] Walter Fricke, Jens Fleckenstein, Boris Georgi [Hrsg.]: Excel-Formeln, Datum/Zeit, Ermittlung der Kalenderwoche nach DIN-Norm, siehe http://www.excelformeln.de/formeln.html?welcher=7, abgerufen am 20. April 2017
- Zählweise nach ISO 8601
Die Kalenderwoche ist nach ISO 8601 so definiert:
(....)
- Eigene Idee: Man könnte und sollte vielleicht die Reihenfolge der zweiten und dritten Spalte tauschen. Die Festlegung des Wochenbeginns hat irgendwie etwas übergeordnetes, prioritäres, „größeres“ an sich. Eine Festlegung der KW-Zählweise erscheint mir dem nachgeordnet. Die Spalten-Reihenfolge sollte dies reflektieren. Außerdem fördert es die Symmetrie und damit das Aussehen und die Lesbarkeit der Tabelle. Nachdem noch niemand kommentiert hat, hab ich den Tausch soeben noch nachträglich eingearbeitet, so dass die oben stehende Tabelle bereits an diese Idee angepasst ist. -- Großkatze (Diskussion) 23:09, 5. Mai 2017 (CEST)
- Ich mag Fließtext eigentlich lieber als Tabellen. --Digamma (Diskussion) 18:19, 11. Mai 2017 (CEST)
- Bin ich aufgeschlossen. Nur: Wie würdest Du diese Infos in Fließtext setzen? Gegenüber dem derzeitgen Artikel-Stand enthält die letzte Spalte hinzuzunehmende Infos. -- Großkatze (Diskussion) 19:42, 12. Mai 2017 (CEST)