Diskussion:Woche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Tagesnamen

Das mit den Doppelstunden ist so. Da 2x12=24 ist, kommt die 24-Std-Zählung auf das gleiche Ergebnis.

SATURN=CHRONOS (oder den in Babylon entspechenden) als dem höchsten der alten Götter wurde die erste Stunde des ersten (wichtigsten)Tages diesem zugeordnet (dem jüdischen Sabbat / unserem Sonntag gleichgestellt).

Die Geschwindigkeit der Himmelskörper ist (geozentrisch gemessen)exact.

Dieser Ursprung der Tagesnamen ist sehr unbekannt - und trotzdem richtig.

Die Formulierung des Beitrages ist etwas weitschweifig, aber so auch für jüngere Leser nachvollziehbar (12j-Tochter-Test).

Die Positionierung unter den verschiedenen Stichworten finde ich nicht schlecht - die Sache ist interessant genug, um Benutzer auf verschiedenen Seiten damit zu konfrontieren (zumal es als direktes Suchwort wohl kaum eingegeben wird)

Die Signatur, wenn es denn eine sein soll?) ist allerdings nichtssagend. Oder ist das ein reigerutschtes pm =post meridiem? (nicht signierter Beitrag von 62.104.223.66 (Diskussion) 21:54, 31. Mär. 2004 (CEST))

Abschnitt "Darstellung in einem übersichtlichen Schema"

Ich halte den Abschnitt „Darstellung in einem übersichtlichen Schema“ für problematisch:

  • merkwürdige Überschrift (wenn man sie mit dem Inhalt und dessen Strukturierung vergleicht),
  • thematische Überschneidung und Ergänzung zum vorausgehenden Abschnitt „Kalenderwoche“, jedoch auf gleicher Überschrift-Ebene wie dieser anstatt diesem untergeordnet,
  • thematisch aber eventuell auch weitergehender als nur das Thema „Kalenderwoche“ betreffend (oder auch nicht?), und
  • mehrere „Belege fehlen“-Bausteine.

Ich finde, man könnte das aus ihm Beizubehaltende mittelfristig in den Abschnitt „Kalenderwoche“ einarbeiten. So würden zum Beispiel jene Passagen, die über die amerikanische KW-Zählung informieren in einen Unterabschnitt auf der gleichen Ebene wie der schon vrohandene Unterabschnitt „Zählweise nach ISO 8601“ passen. Zudem wird halt noch Recherche nötig, um die derzeit unbelegten Angaben zu überprüfen. Was meint Ihr? -- Großkatze (Diskussion) 23:20, 5. Mai 2017 (CEST)

Das war ein Edit-Unfall. Die Überschrift sollte sich offensichtlich nur auf die Grafik mit dem Dauerkalender beziehen. Blöderweise wurde das mitten in den Abschnitt "Kalenderwoche" reingeklatscht. Und später hat jemand die Überschrift "Zählweise nach ISO 8601" zu Fettschreibung herabgestuft, weil ja ein Abschnitt angeblich nicht nur einen Unterabschnitt besitzen darf. Nachdem du den Dauerkalender verschoben hast, habe ich die alte Überschriftenstruktur wiederhergestellt. Den Dauerkalender könnte man m.E. auch ganz streichen. --Digamma (Diskussion) 21:02, 9. Mai 2017 (CEST)
Ein ganz großes Dankeschön @Digamma: Auf diese Ursache wäre ich nicht gekommen. Jetzt musst Du mir aber ein Geheimnis verraten: Wie hast Du diesen 2008er Edit gefunden? Hast Du Dich durch alle seitherigen Bearbeitungen geklickt?(Respekt!) Oder gibt es ein Tool, das einem in der Versionshistorie raussucht, wann ein bestimmter Textabschnitt oder Buchstabe hineinkam? So ein Tool könnte ich oft brauchen! Jetzt ist die Struktur jedenfalls wieder prima.
  • Einziger Haken, den ich noch sehe: Der Abschnitt Kalenderwoche hat nun auch Inhalt, der über das Thema Kalenderwoche hinausgeht (wenn man es eng sieht), nämlich hauptsächlich steckt mit drin das damit oft verquickte Thema „(Kalender-)Wochenanfang“, also eigentlich die kulturellen und genormten Unterschiede bei Wochenbeginn und -ende, also So-Sa, Mo-So, Sa-Fr, usw. Könnte man ganz fix glätten durch eine Änderung der Überschrift in zum Beispiel „Kalenderwoche, -Zählung und -Beginn“. Was meinst Du?
  • Mit dem Dauerkalender habe ich kein Problem, da sehe ich sogar einen Mehrwert, aber so was gehört eben eher ans Ende, da speziell.
Vielleicht darf ich Dich auch noch zu der Diskussion eins weiter oben einladen (folgt aus der Diskussion noch eins weiter oben)?
Alles Gute! -- Großkatze (Diskussion) 22:26, 10. Mai 2017 (CEST)
Hallo Großkatze, wenn ich mich nicht täusche gibt es tatsächlich Tools um die Versionsgeschichte zu durchforsten. Ich habe mich aber tatsächlich durch die Versionsgeschichte durchgeklickt, aber nicht der Reihe nach, sondern erst nach größereren Änderungen Ausschau gehalten und dann die Änderung immer mehr eingegrenzt.
Im Abschnitt "Kalenderwoche" sollte m.E. der Wochenbeginn tatsächlich nur soweit abgehandelt werden, wie es für die Zählung der Kalenderwoche bzw. des Wochentags innerhalb der Kalenderwoche eine Rolle spielt, traditionelle und kulturelle Aspekte davon aber nicht, außer, dass man erwähnt, dass der Wochenbeginn am Sonntag auf der jüdisch-christlichen Tradition beruht. Der Abschnitt mit den portugiesischen Monatsnamen gehört nicht hierher. --Digamma (Diskussion) 18:18, 11. Mai 2017 (CEST)
Hallo Digamma! Sollte man dann nicht am Besten einen eigenen Abschnitt „Wochendefinition“ machen? Es ist ja ein irgendwie daneben oder sogar darüber stehendes Thema bzw. für die Kalenderwochendefinition und die KW-Zählweise (als fortgeschrittenen Grad von Regulierung) benötigt man als Voraussetzung eine kulturräumlich angewandte Wochendefinition (von-bis, als mittlere Regulierungs(vor)leistung), auf der die KW-Festlegungen aufbauen können. So ein „Wochendefinition“-Abschnitt müsste demnach logischer Weise vor dem Abschnitt „Kalenderwoche“ stehen, damit im zweitgenannten Abschnitt auf dem Wissen aus dem Ersten aufgebaut werden kann. Dafür könnte man beim Zweitgenannten dann alle Nicht-KW-Aspekte nach oben in den Erstgenannten verlagern. Wäre das was? -- Großkatze (Diskussion) 19:40, 12. Mai 2017 (CEST)

Berechnung in den USA und vielen anderen Ländern

In diesem Abschnitt befindet sich die Aussage: „Falls der 31. Dezember eines Schaltjahres ein Sonntag ist, so liegt dieser Sonntag als einziger Tag in der 54. Kalenderwoche (dieser Fall tritt relativ selten ein; innerhalb eines Jahrhunderts alle sieben Schaltjahre: zuletzt in den Jahren 1944, 1972 und 2000, die nächsten Male 2028 und 2056).“ Ich kenne mich zwar nicht mit den Schaltjahr-Regeln in den USA aus, aber zumindest nach Gregorianischem Kalender war das Jahr 2000 kein Schaltjahr. Aus diesem Grund nehmen ich zudem an, dass auch die genannten Jahre 2028 und 2056 nicht zutreffend sind (also keine Jahre sind, in denen die 54. Kalenderwoche aus nur einem Tag besteht). --93.254.35.38 08:45, 13. Jul. 2020 (CEST)

Auch in den USA gilt der gregorianische Kalender. Aber nach diesem ist das Jahr 2000 tatsächlich ein Schaltjahr. Jahre, deren Jahreszahl durch 400 teilbar sind, sind Schaltjahre. --Digamma (Diskussion) 19:15, 13. Jul. 2020 (CEST)
Das weiß der Fragesteller sicherlich, beantwortet aber nicht seine Frage. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:08, 13. Jul. 2020 (CEST)
Wieso? Der Fragesteller behauptet, dass das Jahr 2000 kein Schaltjahr gewesen sei. Das ist aber falsch. Das Jahr 2000 war ein Schaltjahr. --Digamma (Diskussion) 21:11, 13. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht beantwortet dieser Beitrag seine Fragen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:24, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe die Frage (wenn es eine Frage war) anders verstanden. --Digamma (Diskussion) 21:36, 13. Jul. 2020 (CEST)

französische Wochentage

Unter Ursprünge könnte als zweiter Absatz eingefügt werden:

Die französischen Bezeichnungen der Wochentage Montag bis Freitag erinnern noch an die babylonische Planetenzuordnung:
lundi (la lune für den Mond), mardi (Mars), mercredi (Mercure), jeudi (Jupiter), vendredi (Vénus)

Ra-raisch (Diskussion) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST)

das gilt nicht nur für die franz. Bezeichnungen, siehe Wochentag#Namen von Tagen in der Sieben-Tage-Woche. Da es dort aber schon ausführlich behandelt wird, muss es mE hier nicht nochmals erscheinen. --Fritzbruno (Diskussion) 18:26, 18. Jul. 2020 (CEST)

Wochenanfang in China?

"In China werden die Wochentage von Montag (1) bis Samstag (6) durchgezählt und entsprechend benannt, der Sonntag ist jedoch nicht der Tag sieben, sondern der „Himmelstag“." - also wird vermutlich mit 1 angefangen zu zählen? Das widerspricht aber der Grafik, wonach China zu den Ländern gehört, die Sonntags anfangen. Welche Nummer hätte der Himmelstag, wenn es zb in Computersystemen hinterlegt werden soll? Wie sind Kalender, die man sich ins Zimmer hängt, dort aufgebaut? --217.241.211.54 03:35, 2. Sep. 2022 (CEST)