Wikiup:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2006/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Verbesserungsvorschläge‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2007 um 01:33 Uhr durch imported>ArchivBot(251006) (1 Abschnitt aus Wikipedia:Verbesserungsvorschläge archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Funktion: Links auf diesen Abschnitt?

Wie die Überschrift schon sagt: Läßt sich eine Funktion "Links auf diesen (Seiten-)Abschnitt" herbasteln? Denn per se ist es ja viel besser, nicht nur auf (u.U. lange) Artikel, sondern konkret auf Unterüberschriften zu verlinken. Doch wenn die mal geändert werden, ist der verweisende Link offensichtlich nicht mehr richtig. Bisher kann man (glaube ich) nur "Links auf diese [komplette] Seite" anzeigen lassen. Aber gerade lange Seiten (mit Unterabschnitten) haben zuweilen so viele Links, daß die "kein normaler Mensch" mehr alle überprüfen mag, ob sie denn überhaupt konkret den Abschnitt betreffen, dessen Überschrift geändert wurde. Deshalb fände ich's sinnvoller, auch abschnittweise Links suchen zu können... --Ibn Battuta 12:28, 4. Dez. 2006 (CET)

WP:VL rät vom Verlinken auf Abschnitte ab und empfiehlt, wenn es denn schon sein muss, die Vorlage:Anker zu verwenden. --ThomasO. 00:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Klasse, danke für den Tip! --Ibn Battuta 03:18, 5. Dez. 2006 (CET)
Gerad' noch eins: Kann man per Bot bestehende Links auf Überschriften in Anker umwandeln? Falls ja, wen sollte ich dafür ansprechen? --Ibn Battuta 03:26, 5. Dez. 2006 (CET)

Technische Umsetzbarkeit von abschnittsweisen Semi-Sperren: Einfügen von Literatur und Weblinks durch IPs

Ist es technisch machbar, separate Abschnitte eines Artikels zur Bearbeitung für IPs zu sperren, ohne dass der ganze Artikel gesperrt wird? Ich denke dabei insbesondere an Weblinks und Literatur. Attraktiv wäre eine derartige abschnittsweise Semi-Sperre, da erfahrungsgemäß oftmals die einzige Aktion von einer IP darin besteht (teilweise massenhaft) Weblinks und Literatur hinzuzufügen, wobei diese in (meiner Erfahrung nach) über 50% der Fälle wieder entfernt werden muss. (Nach WP:AGF mag dies einfach an mangelndem Wissen über WP-Konventionen liegen, das man niemanden vorwerfen muss. Aber dies ist für alle Beteiligten eine massive Zeitverschwendung.) --Victor Eremita 20:18, 3. Dez. 2006 (CET)

prinzipiell sicherlich, das könnte aber schwierig werden, afaik weiß mediawiki nur sehr wenig über die abschnittsgliederung eines textes. -- 20:24, 3. Dez. 2006 (CET)
Aber - um mal die Probleme zu splitten: Das Einfügen von Links für IPs und neue Benutzer generell zu unterbinden, dürfte technisch doch unproblematisch sein? --Victor Eremita 20:28, 3. Dez. 2006 (CET)
Wenn IPs und neue Benutzer generell keine Links mehr einfügen könnten, würde man aber für sie unmöglich machen, was eigentlich sehr erwünscht ist, nämlich neue Artikel u. ggf. auch Überarbeitungen durch sinnvolle Links in den entsprechenden Abschnitten zu ergänzen. --Bücherhexe 10:46, 4. Dez. 2006 (CET)
Sofern es gutwillige IPs sind - die es eben nur nicht "besser wissen" - kann man nicht einen Hinweis vor dem Speichern schalten? (vgl. nächstes Thema) --Ibn Battuta 11:59, 4. Dez. 2006 (CET)

Mediawiki dürfte (unabhängig von Abschnitten) das Einfügen von Weblinks doch erkennen. Das Einfügen von Weblinks für bestimmte Benutzergruppen dürfte dann doch machbar sein. Wenn ähnliches auch für das Einfügen von ISBN-Links gilt, wäre es doch auch jetzt schon möglich, Einfügen von Weblinks und Literatur zu beschränken.
Es gibt aber natürlich das Problem, dass diese Benutzer dann keine neuen Quellen anführen könnten. Das müsste man, wenn man die Beschränkung wollte, z.B. durch Quellenangabe in WP:ZQ lösen oder auf der Disk. oder ..., hmh, das ist alles wieder Mehraufwand für andere Benutzer. Nutzen/Nachteilabwägung? --Victor Eremita 14:02, 6. Dez. 2006 (CET)

das Feld "Zusammenfassung und Quellen"

Als User kann man einstellen dass man gewarnt wird wenn man das Feld leer lässt. Dies ist eigentlich nützlich. Könnte man das nicht für alle IP's und für neuen User als Standard setzen? --Steffen2 13:13, 6. Dez. 2006 (CET)

Bei IP's ist es derzeit nicht standardmäßig aktiviert, wie es bei den Default-Einstellungen von neuen Benutzeraccounts aussieht, kann ich nicht beurteilen. Der Vorschlag klingt aber meiner Meinung nach gut. Meld Dich doch damit mal auf WP:VV. Gruß --WIKImaniac 13:18, 6. Dez. 2006 (CET)
Wurde schon öfters vorgeschlagen (google mal nach "make summaries mandatory"), ich finde die Idee nach wie vor gut, Diskussionsseiten sollten allerdings ausgenommen werden. grüße, Hoch auf einem Baum
Ende der Kopie von WP:FZW

Außerdem wäre es besser wenn man das Häkchen getrennt für Artikel und Disk Seiten setzen könnte. Das eine Default-mäßig an das andere aus. --Steffen2 08:51, 7. Dez. 2006 (CET)

Spalten statt Tabellen

Bei vielen, meist recht umfangreichen Listen hat es sich eingebürgert, diese durch den Einsatz von Tabellen in eine kompakte Spaltenform zu bringen. Da Tabellen wie unter Hilfe_Diskussion:Tabellen#Tabellen_und_Semantik umfassend erläutert nicht zum Gestalten einer Seite taugen, schlage ich vor, einen entsprechenden Syntax für Spalten einzuführen. Also eine Lösung, die keine <table>, <tr> und <td> erzeugt. --D135-1r43 16:12, 7. Dez. 2006 (CET)

Ich erlaube mir anzumerken, dass Wikipedia eine Syntax für Listen bereits besitzt, nämlich das Sternchen. Man müsste also die Sternchensyntax komplexifizieren um zu erzwingen, dass kein Stern angezeigt wird. Eine Syntax mit führenden Leerzeichen liegt nahe, aber aus irgend einem Grund werden ja führende Leerzeichen zu Blöcken. Wenn es nicht zu viele verwirrt, könnte man " *" also Zeichen für: "Liste ohne angezeigte Kugel" benutzen, oder vielleicht "+", das ist noch frei. igel+- 17:24, 9. Dez. 2006 (CET)
Das ist im Allgemeinen wohlbekannt. Das Problem ist, dass viele Editoren der besseren Darstellung wegen die Listen ihrerseits wieder in Tabellen packen, um Mehrspaltigkeit zu erreichen. Und das ist das Problem - die Listen an sich müssten in der Lage sein, sich bei hinreichender Länge auf mehrere Spalten zu verteilen. --D135-1r43 19:24, 9. Dez. 2006 (CET)
Wo ist das Problem? Genau das geht doch bereits: Stefan Dorra. --h-stt !? 21:19, 9. Dez. 2006 (CET)
Nicht ganz perfekt da Inline-CSS, aber besser als Tabellen. Der IE kann es leider nicht, das ist aber egal. Danke für den Hinweis! --D135-1r43 21:46, 9. Dez. 2006 (CET)

&nbsp;

Wenn ich auf den &nbsp;-Link ("festes Leerzeichen" einfügen) in der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeiten-Fenster klicke, wird wie gewünscht "&nbsp;" eingesetzt, der Cursor aber zwischen das "&" und das "n" gesetzt. Das ist nicht wirklich sinnvoll... (oder gibt es einen Grund, von dem ich nichts ahne?). Könnte man das zugrundeliegende JS so abändern, daß der Cursor an die letzte Stelle gesetzt wird? Das wäre nett. Danke --Magadan  ?! 18:42, 4. Dez. 2006 (CET)

+1, wer hat sich denn ausgedacht, das an die zweite Stelle zu setzen?--Borheinsieg 19:37, 9. Dez. 2006 (CET)
++1 Sechmet Ω 14:51, 12. Dez. 2006 (CET)
+ -- San Jose 15:56, 17. Dez. 2006 (CET)

Revolution!! - Farben im Versionsvergleich ändern?

Die Farben im Versionsvergleich sind zwar nett und hübsch, aber rot markierte Löschungen auf einem "orangefarbenen" (oder wie immer man das definieren möge) Hintergrund sind nicht so ganz optimal. Warum nicht diese Farbe für die "Absätze vor und nach" [den veränderten Absätzen] und dafür die bisherige Farbe der "Absätze vor und nach" (leichtes Grau) für die bisher "orangefarbenen" Teile? Im grau hinterlegten Text gibt's nämlich per Definition keine roten Markierungen, dort stört's also nicht. Und Änderungen wären leichter zu entdecken.

(Falls es nicht klar sein sollte: Ich rede hier von den kleinen, "versteckten" Änderungen wie gelöschte Punkte oder Kommata - die würden besser erkennbar. Daß die größeren Markierungen ohnehin sichtbar sind, ist klar.) --Ibn Battuta 08:39, 14. Dez. 2006 (CET)

Lässt sich mittels einer eigenen Monobook.css einrichten. --Andreas 06 03:00, 21. Dez. 2006 (CET)

Verbessern vs. Löschen

Was mich hier oft deprimiert hat und nach einiger Zeit dazu geführt hat dass ich meine Mitarbeit für eine lange Zeit komplett eingestellt hab war dass hier oft lieber Artikel gelöscht werden ansatt sie zu verbessern. Meine Vorstellung von Wikipedia war dass man hier eine OFFENE Enzyklopädie hat in der man wirklich alles nachschlagen kann, egal was es ist, das ist ja schließlich wohl der größe Unterschied zu allen anderen Enzyklopädien. Doch irgendwie, so mein Eindruck, hat man durch die Kritik aus den Medien irgendwie Angst bekommen. Ich kann mir das zumindest irgendwie nicht erklären. Muss jeder Eintrag von mindestens 10Quellen belegt werden? Es ist schon klar dass Leute Artikel zu Werbezwecken schreiben oder um eine Unwahrheit zu verbreiten, aber wenn die meisten Leute die Wahrheit kennen und dann auch den Mut und die Motivation haben das hier zu ändern dann kann man ja tendeziel davon ausgehen dass immer die Wahrheit in den Artikeln steht. Nunja und wenn man halt eben einen echte Enzyklopädie-Standardt haben will dann sollte man doch eigentlich so wie ein Verlag das tut Leute dafür einstellen oder sich Leute suchen die das umsonst machen. Also da sollte man sich wirklich entscheiden. Schließlich kann man nicht beides machen, eine freie Enzykopädie mit freien unprofessionelen Mitarbeitern und einen echten Enzyklopädie-Standart.

--DaSch 01:22, 25. Dez. 2006 (CET)

Hm, da prallen wohl immer die Meinungen aufeinander. Ich persönlich bin auch großer Unterstützer der Quellen-her-Rufe (und halte es für eine reine Gewöhnungssache - man kann sich angewöhnen, auch für "Bekanntes" Quellen zu suchen, denn wenn's jeder weiß, sind die in aller Regel nicht schwer zu finden). Meine bisherige Erfahrung mit (noch sehr bescheidener) Artikelarbeit geht in die gleiche Richtung - da ist manchmal Murks als "na klar, das weiß doch eh jeder" verzeichnet, da wär's einfach enorm hilfreich, sich per Quellen einen Überblick über die Herkunft der Behauptungen (und schlicht die Qualität der Quellen) verschaffen zu können). Klar, es gibt immer Ausnahmen. Aber so halt mein Gesamteindruck. Und ich glaube schon, daß auch unprofessionelle Mitarbeiter einen Enzyklopädie-Standard (ohne t bitte :o)) erreichen können - es dauert halt nur deutlich länger. Und ja, es wird - leider!!! - manchen auf dem Weg dorthin vergraulen. In meinen Augen ist vor allem das die Frage: Wollen wir das, oder reicht uns eine "geht doch auch"-Enzyklopädie? Ich fände das Ziel, eine "richtige", seriöse und gut recherchierte (und gut belegte) Enzyklopädie zu schreiben, die längere Zeit und, ja, sogar den vermutlich unvermeidlichen Frust für einige Autoren von kritisierten Artikeln wert. Aber es ist halt Meinungssache. Ich hoffe jedenfalls, daß es Dich noch lange hier hält!! --Ibn Battuta 03:30, 26. Dez. 2006 (CET)
Also ich hab jetzt wieder ein paar Stunden hier was gemacht und ich bin ziemlich frustriert, also wenn ich zu etwas eine feststehende Information brauch die gut recherschiert ist und auf gute Quellenfundamenten steht dann schau ich in eine handliche gedruckte Enzyklopädie. Wenn ich etwas neues erfahren möchte, ein paar hintergrunf Infos, etwas was vielleicht nicht allgemein bekannt ist dann schau ich bei WP, doch was ich oft erlebt hab war dass sollche Sachen gestrichen werden. Bestes Beispiel war im Artikel über Rachel Bilson, da stand das sie laut Aussage von Freunden gern Shopen get und dies und das. Das wurde einfach gelöscht weil es "Bravo-Tratsch" ist. Sowas ist z.B. totaler MURKS. Naja und jetzt hab ich zum Beispiel auch noch gesehen wie unsinnig die Kategorisierung ist. Beispiel Orte an der Costa Brava. Da stehe auch die Kategorien Ort in Katalonien und Orte in Europa, aber Orte in Spanien fehlt. Naja dann denk ich mir hat jemand vergessen ergänz ich mal. Was stellt sich heraus. Orte in Katalonien sind auch in der Kategorie Orte in Spanien drin. Naja aber wozu die Kategorie Orte in Katalonien wenn alle Orte an der Costa Brava ja automatisch in Katalonien liegen. Nunja und des alles liegt in Europa, also so halb irgendwie halbherzig und vollkommen inkonsistent. Aber ich glaub das macht keinen Sinn sich darüber aufzuregen. Ich denke man sollte vllt ein Gegen oder Ergänzungs Projekt zu Wikipedia machen. Ein Nachschlagewerk dass nicht den Anspruch hat vollkomen wahr zu sein und den Standard einer Enzyklopädie zu haben. Denn wenn ich den haben will dann kauf ich mir eine. Einfach ein Nachschlagewerk in dem wirklich alles drinsteht. Wo der Leser sich dann vllt auch bisschen mit den Informationen auseinandersetzten muss. --DaSch 12:27, 26. Dez. 2006 (CET)
PS: Sofort nach dem ich das geschrieben hab kam wieder ein Beitrag in meiner Diskussionsseite, ich hasse und verabscheue diese Löschwut bei Wikipedia. Also mal so zum Nachdenken. JEDE LÖSCHUNG bedeutet INFORMATIONSVERLUST. Naja und wie man ja an der Musik-, Video- und Patentindustrie sehen kann sind INFORMATIONEN, sehr wertvoll, dafür wurde Wikipedia ja auch geschaffe. Vielleicht sollte mal jemand den WERT der INFORMATIONEN erkennen! --DaSch 12:32, 26. Dez. 2006 (CET)
Mal kurz ein paar Gedanken: Eine Enzyklopädie verzeichnet nicht Daten, sondern sie bereitet Wissen auf. Genauso wie wir nicht das Telefonbuch von Wanne-Eikel in die Wikipedia einstellen, wollen wir auch keine Gerüchte und keine zu Marketing-Zwecken erfundenen Selbstbeschreibungen. Es ist auch nicht richtig, dass wir jeden Interessierten als Autor gewinnen wollen. Wir brauchen nicht einfach viele Autoren, wir suchen gute Autoren. Ein 14-jähriger oder auch 39-jähriger, der von seinem Thema begeistert ist, ist hier nicht willkommen, wenn ihm der Abstand fehlt, sein Thema neutral und unter den Relevanzkriterien zu betrachten. Bei vielen "Autoren" ist der Aufwand größer, ihnen hinterherzulaufen und ihre Fehler zu korrigierne, als der Nutzen, der durch ihre Beiträge entsteht. Auf diese "Autoren" können und wollen wir verzichten. Für Interessierte, die Schreiben können oder es erlernen wollen, stehen hier jede Menge Hilfetexte zur Verfügung. Wer aber kein Interesse am Gesamtprojekt einer Enzyklopädie hat, und nur sein Thema in die Wikipedia pressen will, der wird hier nicht glücklich und sollte die Wikipedia verlassen. --h-stt !? 13:26, 26. Dez. 2006 (CET)

Verlassen gilt natürlich auch für den, der den obigen Kommentat verfasst hat, denn seine WIR setzen sich vermutlich aus nicht mehr als einer einzigen Person zusammen und damit ist er sehr verlassen. 84.61.22.149 13:58, 26. Dez. 2006 (CET)

Nö, da liegst Du falsch, denn h-stt trifft hier das Thema sehr gut! Ein Tipp von mir liebe IP stöbere einmal hinter den Kulissen von WP, dann erfährst Du erst was hier so abgeht (es ist ein Wunder, dass nicht schon alle halbwegs inteligenten Benutzer davongelaufen sind!) - für den Einstieg z.B. Benutzer:Elian/Deppenregeln... --Btr 14:30, 26. Dez. 2006 (CET)
Die IP ist der gesperrte Benutzer:JEW, dem ich seit Wochen täglich hinterherputze, weil er bis heute nicht verstanden hat, was Quellenangaben sind. --h-stt !? 15:36, 26. Dez. 2006 (CET)

Vor allem wenn man "nordwest" zugunsten von "nordost" revertiert, obwohl es falsch ist, eine Quelle für die Änderung verlangt und schließlich den lapidaren Satz eines anderen Users "ich habe im Atlas nachgeguckt als "Beleg" versteht; ohne Angabe von Autor, Steitenzahl, Jahr etc. Es geht tatsächlich nicht um richtige, sondern um richtig linientreue (steuberische) Inhalte. Im Übrigen Zitat: "Ein 14-jähriger oder auch 39-jähriger, der von seinem Thema begeistert ist, ist hier nicht willkommen, wenn ihm der Abstand fehlt, sein Thema neutral und unter den Relevanzkriterien zu betrachten". Da solltest Du mal Christenrecht (Norwegen) lesen, dass strotz so richtig vor Distanz und Objektivität. DaSch hat schon Recht. 84.61.22.149 15:51, 26. Dez. 2006 (CET)

Was eigentlich das traurigste an der ganze Sache ist dass die Diskussionseiten umfangreicher sind als die Artikel. Also für mich gibt es nur wenige alternativen wie man dieses Debakel lösen kann.
  • Man stellt ausgebildete Leute ein die Artikel schreiben.
  • Man legt ganz klare nicht auslegbare Kriterien fest und legt eine einheitliche Line vor wie ein Artikel beschaffen sein muss.
  • Man macht klassen von benutzern die bestimmte Rechte haben und man muss sich in der Hirarchie hocharbeiten um mehr Rechte zu bekommen. Ne IP darf verbsserungsvorschläge machen. Ein normaler User Rechtschreibfehler ausbügeln. Und so weiter ...
Das sind die drei Möglichkeiten wie das meiner Meinung nach funktionieren kann, so zumindest nicht. Solange da nicht was getwan wir werd ich nur zum Nachschlagen herkommen, aber nicht dauerhaft mitarbeiten. Vllt ein paar Tippfehler ausbüglen, obwohl die auch gerne reverted werden weil man keine Quelle angibt, ich denke den DUDEN sollte man einfach mal als Standardquelle voraussetzen. Ansonsten ist das vollkommen sinnfrei.
PS: Vllt sollte man besonders den User bei Änderungen keine böse Absichten unterstellen wenn sich nicht dauerhaft das gegenteil als richtig erweist.

--DaSch 20:33, 26. Dez. 2006 (CET)

Zufälliger Artikel

Hallo...bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin. Ich wermiße den "zufälliger Artikel"-Link. Hoffentlich wurde der nicht abgeschafft. Generator 20:06, 17. Dez. 2006 (CET)

  • Seltsam...auf dem Anderen Computer(in der Arbeit) hab ich den Button. Generator 13:52, 18. Dez. 2006 (CET)
    • Hast du vielleicht deine monobook.css oder monobook.js editiert, und den Teil damit ausgeblendet? -->> Bertkower Jung [D³] 01:54, 27. Dez. 2006 (CET)

IP-Range-Sperren für einzelne Seiten

Es gibt einige Fälle, in denen ganz bestimmte IP-Benutzer wiederholt auf einzelnen Seiten stören. Für diese Fälle wäre, sofern technisch machbar, ein IP-Range-Sperre für eine einzelne Seite einer Semi-Sperre vorzuziehen. Fast alle anderen IP-Benutzer könnten unbeeinflusst die Seiten weiter bearbeiten. Ist das möglich? --Victor Eremita 13:51, 6. Dez. 2006 (CET)

Bisher technisch noch nicht möglich AFAIK, aber wäre eine nette Sache. Das würde aber automatisch bedeuten, dass wir dann die Möglichkeit hätten Benutzer aus bestimmten Seiten direkt auszusperren. (Wäre das gut?) --Thogo (Disk./Bew.) 17:57, 2. Jan. 2007 (CET)

Cursor auf der Startseite gleich in das Suchfeld setzen

Ärgert euch nicht auch folgende Situation?:

Ihr sucht ganz dringend in der Wikipedia nach einem Begriff, den ihr grad aufgegriffen habt, öffnet Wiki schnell über eure Browser-Favoriten, Wiki öffnet sich flugs, dank eurer schnellen DSL-Verbindung, alles ging bisher turboschnell und ihr seid nur noch wenige Tastenanschläge von eurer intellektuellen Erleuchtung entfernt, also haut ihr den zu suchenden Begriff in die Tasten und drückt ENTER und, und, ...... NICHTS, NOTHING, NADA, NIENTE !!! In eurem übereifrigen Wissensdurst habt ihr völlig vergessen eure Computermaus in die Hand zu nehmen, sie so zu bewegen, dass der virtuelle Cursor sich in Richtung des linken Such-Eingabefeldes bewegt und ihn genau über dem Feld zum Stoppen zu bringen, dann auch noch mit eurem Zeigefinger auf die linke Maustaste zu klicken und die Eingangs beschriebene Prozedur zu tätigen.

Geht das nicht auch schneller??? Kann man es denn nicht so machen, wie bei Google oder eBay, bei denen der Cursor beim Öffnen der Seite schon im Such-Eingabefeld "blinkt" und so die sofortige Eingabe ermöglicht???

Danke für eure Antworten Wikinger86 15:18, 19. Dez. 2006 (CET)

Hallo Wikinger86, lies doch mal bitte oben den Abschnitt #Fokus. Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:06, 19. Dez. 2006 (CET)
Die alte Diskussion ist inzwischen im Archiv.

Auch hier ging es bereits um das gleiche Problem. Dazu eine Anmerkung: Jetzt muss derjenige erst klicken, der ein Suchwort eingeben will (und die Tastenkombination Alt+F nicht kennt - ich kannte sie z.B. nicht - oder wo sie nicht geht), und derjenige, der Artikel im unteren Teil der Startseite lesen will, muss nicht klicken. Würden wir das ändern, wäre es genau umgekehrt: Dann müsste, wer unten was lesen will, erst mal in den Inhaltsbereich klicken. Die Frage ist: Wie viele Leute wollen das eine, wie viele das andere? Ich schätze, etwa 90% wollen ein Suchwort eintippen und höchstens 10% wollen Artikel auf der Startseite lesen. (Kann man wahrscheinlich in den Logfiles nachsehen.) Wenn dem etwa so ist, wäre es tatsächlich sinnvoller, der Cursor stünde gleich im Suchfeld. Jjkorff 14:59, 5. Jan. 2007 (CET)

Zwang zur Vorschau wie in fr

Ich weiss nicht, wie die Kollegen das umgesetzt haben, aber auf der französischen Wikipedia können IPs nicht mehr Speichern, ohne vorher die Vorschau benutzt zu haben. Der Speicherknopf ist hellgrau und löst keine Aktion aus. Wäre das auch eine Idee für uns? --h-stt !? 14:24, 17. Dez. 2006 (CET)

Ich finde das Arbeiten als IP so schon ziemlich lästig. Kein "meine beiträge", keine beobachtungsliste, kein nix. Es ist doch ein Prinzip von WP die newbies nicht zu gängeln, ich bin erst einmal dagegen igel+- 14:30, 17. Dez. 2006 (CET)
Sehe ich nicht so. 1. sollte man sowieso grundsätzlich die Vorschau benutzen, nicht nur als Newbie, und 2. erspart das vielleicht so manche dieser Doppeledits, wo besagte Newbies entsetzt feststellen, dass der Stuss tatsächlich sofort im Artikel landet, und das sofort rückgängig machen. Da muss man dann immer in der Versionsgeschichte nachsehen, was durchaus lästig ist. Mir begegnet sowas mehrmals täglich. Rainer Z ... 15:44, 17. Dez. 2006 (CET)
1. Lasse ich nicht gelten, denn das ist ja nicht newbie-spezifisch, das ist kein Argument für einen newbie-speziellen zwang. (2. lasse ich einfach im raum stehen, ich weiß darauf keine interessante antwort) igel+- 16:36, 17. Dez. 2006 (CET)
Was ist an der Vorschau Gängelei? Ich finde die Idee gut! Könnte man glatt sogar für registrierte Benutzer überlegen... --Ibn Battuta 03:36, 26. Dez. 2006 (CET)
Was ist wenn man nur einen kleinen Rechtschreibfehler verbessert? Das kostet dann etwas mehr Zeit und da benutzt warscheinlich keiner die Vorschau. Grüße, --Mk-fn 20:03, 13. Jan. 2007 (CET)
Super Idee!! Ich selber werd es nie lernen. --Arcy 20:21, 13. Jan. 2007 (CET)

Finde die Idee ebenfalls ausprobierenswert, dann sollte allerdings der Satz "Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert!" deutlich größer angezeigt werden, vielleicht ergänzt um den Hinweis, dass sich Bearbeitungsfenster samt Speicherknopf unter dem Text befinden. Ich fürchte das führt sonst zu Verwirrung und in Einzelfällen Frustration.
Wie schätzen denn die Franzosen den Erfolg dieser Änderung ein - ich fürchte statistische Daten wurden mal wieder nicht erhoben, bzw. ausgewertet (Rückgang der SLAs, Rückgang IP-Edits allgemein etc.) --Monade 03:53, 17. Jan. 2007 (CET)

Sehe ich genauso wie Monade, sollte man unbedingt ruhig für alle ausprobieren und den Hinweissatz tatsächlich auch zugleich vergrößern. -- Muck 04:13, 17. Jan. 2007 (CET)
Stimme Monade zu. Übrigens gibt's das auch schon in der niederländischen Wikipedia. --Ibn Battuta 04:27, 17. Jan. 2007 (CET)
Bin ich gar nicht für. Das machte einem doppelt Arbeit, wenn man ab und zu mal Links zu entsprechenden Artikeln in anderen Sprachen verlegen will – um ein Beispiel für Tätigkeiten zu nennen, bei denen man wirklich keine Vorschau braucht. Ich will nicht auf jeder WP ein Benutzerkonto anlegen, was aber unumgänglich wäre, wenn das Beispiel Schule macht. Überdies würden viele den Vorschauzwang gar nicht als solchen verstehen, sondern nur daran verzweifeln, daß ihnen der Submit-Knopf vergräut ist. Viel Stress für Neulinge wie Versierte. Wikipeditor 08:26, 17. Jan. 2007 (CET)
Du hast natürlich recht, Wikipeditor, daß es auch mal Fälle geben kann, wo eine Vorschau nicht nötig ist. Aber selbst dann ist es halt nur ein Klick mehr als bisher - mehr nicht. Und unterm Strich halte ich Kosten/Nutzen durchaus für sinnvoll, weil hoffentlich viel Verbesserungsbedarf entfällt.--Ibn Battuta 13:28, 17. Jan. 2007 (CET)
Bald haben wir Single-Login, dann brauchst Du keine weiteren Benutzerkonten mehr anlegen. Und dass eine Vorschau vor dem Speichern erzwungen wird ist nichts ungewöhnliches, gibt es auch bei vielen Blogs und IIRC auch beim Heise-Ticker. --Monade 16:11, 17. Jan. 2007 (CET)

Endlich mal ein richtig gute Idee. Ich benutze grundsätzlich bei jeder Änderung (auch kleinen) die Vorschau, weil ich sehen will, wie sich das auf die Artikelstruktur auswirkt. Unter Umständen kann nämlich schon eine Wortänderung eine Verschiebung von Text oder Bild verursachen und das Ergebnis unschön aussehen lassen. Außerdem ärgert es mich jedesmal, wenn ich Versionsgeschichten sehe, wo Autoren (egal ob IP, Newbies oder gestandene Benutzer) zig Mal hintereinander stehen, weil sie kleinere oder größere Fehler übersehen haben. Also Zwang zur Vorschau lieber heute als morgen, mich stört's nicht. Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:07, 14. Feb. 2007 (CET)

Ich bin schon seit Monaten dafür.--Τιλλα 2501 23:04, 20. Feb. 2007 (CET)
Man kann nicht alles mit der Vorschau prüfen und manches bemerkt man erst nach einiger Zeit. Besser wäre eine Zeitstrecke zwischen Speichern und Aktualisierung des Artikels einzubauen. Siehe:#Effizienz und Qualität der Wikipedia verbessern: neue Versionen werden nicht sofort zur aktuellen Version --Diwas 03:30, 25. Feb. 2007 (CET)

kleinschreibung in suchmaske

die jetzige programmierung der suchmaske unterscheidet groß- und kleinschreibung – wer "der dritte mann" eingibt, kommt nicht (sofort) zum ziel. meines erachtens ist das sehr antiquiert, da es sich hier nicht um einen rechtschreibfehler bzw. eine "falsche schreibweise" handelt, sondern um eine im internet heutzutage gängige praxis – nicht nur in meinen diskussionsbeiträgen :-), sondern auch und vor allem in suchmasken wie unter anderem google (!). also mein vorschlag: die suchfunktion auf groß-klein-indifferenz umzuprogrammieren und so den bedürfnissen vieler benutzerInnen entgegenzukommen. inspektor godot 12:23, 22. Dez. 2006 (CET)

In ganzen Beiträgen - verzeih, Inspektor! - finde ich's eine elende Angewohnheit, weil es mir enorm das Lesen erschwert. Das ist nicht nur Gewohnheit, das hat nun einmal mit Lesesystematik, Augenbewegungen, Verarbeitung (im Gehirn) usw. zu tun. In der Suchmaske hingegen fände ich das ebenfalls sinnvoll: Falls es (kleinschreibungstolerant) nur einen Treffer gibt, wird er angezeigt. Falls es mehrere gibt (was immerhin möglich ist und z.T. auch vorkommt), weiterhin die Anzeige wie bisher. Komplette Groß-Klein-Indifferenz ist hingegen schon technisch schwer möglich und jedenfalls nicht sinnvoll, da die Lemmata (sinnvollerweise) schreibungsintolerant sind. Denn Indifferenz kann durchaus einen Rechtschreibfehler beinhalten (manche Dinge schreibt man halt groß), und von im Internet [allgemein] gängiger Praxis kann da zum Glück noch keine Rede sein! :o) --Ibn Battuta 03:35, 26. Dez. 2006 (CET)
also immerhin schon zwei, die eine kleinschreibungstoleranz zumindest "in der suchmaske" (von woanders war ja auch meinerseits nicht die rede) "sinnvoll" fänden (bei eindeutigem treffer). aber ansonsten hat keineR eine meinung? komisch... inspektor godot 17:29, 30. Dez. 2006 (CET)
Woher soll die MedaiWiki-Software wissen, was Du suchst, wenn Du "ABC" eingibst? Meinst Du dann den Artikel "Abc" oder "ABc" oder "AbC"? ... oder vielleicht auch wirklich "ABC"? --Nyks ► Fragen? 16:06, 2. Jan. 2007 (CET)
Nyks, wovon redest du? solche fälle kommen doch de facto so gut wie gar nicht vor, und im übrigen sind sie in folgender formulierung bereits reflektiert: „kleinschreibungstoleranz bei eindeutigem treffer.“ inspektor godot 16:11, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich spreche davon, dass die MW-Software Gross- und Kleinschreibung unterscheidet. Siehe Benutzer:Nyks/Abc und Benutzer:Nyks/ABC. --Nyks ► Fragen? 20:24, 21. Jan. 2007 (CET)
ähem – gut gut. :-) aber dass die MW-software groß- und kleinschreibung unterscheidet, heißt ja nicht, dass man sie nicht umprogrammieren könnte, oder? es geht hier auch wie gesagt nicht um den seltenen (und anscheinend sogar beispiellosen, weil von dir extra konstruierten) fall, dass zwei verschiedene artikel existieren, die nur durch groß- und kleinschreibung voneinander unterschieden werden können. die rede ist, noch einmal, nur von eindeutigen treffern. oder habe ich irgendetwas an deiner leider recht kurz gehaltenen argumentation nicht verstanden? inspektor godot 21:16, 21. Jan. 2007 (CET)
Bin bin schon einige male darauf gestoßen; nur merke ich mir nicht unbedingt, welche Lemmata das sind. Kommt bei Abkürzungen gelegentlich vor. Beispiel: Law und LAW. Ob das nun sinnvoll ist, oder nicht ... hmm ... ja, es kann durchaus verwirren. --Nyks ► Fragen? 19:01, 12. Feb. 2007 (CET)
Gibt es dieses Problem wirklich? --Diwas 15:18, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich unterstütze den vorschlag, da er auch mir die arbeit mit der Wikipedia erleichtern würde. Jjkorff 10:33, 9. Jan. 2007 (CET)

Navigationsleistenregeln sind zu streng und unpraktisch

Wie diese Wortmeldungen beweisen, ist die Regelung, dass man eine Navigationsleiste nur bei Vollständigkeit der Liste setzen darf, nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich stelle die Frage in den Raum, ob man Themenringe nicht generell erlauben sollte. Wesentlich ist doch nur, dass a) die Leiste nützlich für den Leser ist und b) niemand etwas gegen die Leiste an sich hat. Die Themenring-Regelungen sollten als Wächter der fundamentalen Prinzipien der Wikipedia da sein, aber keine unumstößlichen Zusatzregeln.
(Der vorstehende Beitrag stammt von KnightMove 16:17, 09. Dez. 2006 (CET) und wurde nachträglich signiert)

Ich unterstütze das Anliegen von Knight Move. Eine Navigationsleiste ist nicht gleich sinnlos, sobald sie wenig genutzt wird, sondern erst wenn sie gar niemand benutzt. Sobald auch nur ein Leser davon profitiert, dann hat wikipedia seinen Informationsauftrag erfüllt. Alle anderen Leser nutzen sie einfach nicht. Gleichzeitig würde ich die Forderung nach Lockerung der Navigationsleisten-Konventionen auf Navileisten ausdehnen, deren Bedeutung sich im Zeitverlauf ändert. Beispiel dafür ist die Vorlage:Navigationsleiste Französische Präsidentschaftskandidaten 2007, die nach Überzeugung einiger User gleich nach der Präsidentschaftswahl Ende April gelöscht werden soll. Das ist nach meiner Ansicht eine falsche Maßnahme, denn die Kandidatur haftet den betroffenen Politikern auf ewig an. Die entsprechende Debatte wird in dieser [Löschdiskussion] geführt.--CedricBLN 17:37, 22. Mär. 2007 (CET)

Neue Artikel - warum nicht Kurz-Tutorium integrieren?

Wiederholt wird beklagt, daß viele neue Artikel die Relevanzkriterien nicht erfüllen, Qualitätskriterien nicht erfüllen, nicht kategorisiert werden usw. usw. Warum also nicht statt des wunderschön einfachen und kurzen bisherigen Vorgehens ein paar Tutoriumsseiten zwischenschalten? Z.B.

  • beginnt das Ganze (noch bevor das erste freie Fenster gezeigt wird) mit einem sehr kurzen, aber weiter verlinkten Text zu Relevanzkriterien
  • nach dem "Okay"-Klicken (o.ä.) kommt eine kurze Klärung von Qualitätskriterien - insbesondere Hinweis auf die Notwendigkeit von Neutralität und von Quellen
  • beim ersten Versuch zu "speichern" kommt eine Erklärung der "Vorschau"-Funktion inklusive Frage, ob denn wirklich "gespeichert" werden solle.
  • beim erneuten Versuch zu speichern kommt der Hinweis auf "Kategorien" (möglichst in Verbindung mit einer Suchhilfe für Kategorien - denn die sind für Einsteiger naturgemäß sehr schwer durchschaubar) bzw. "Verlinkung zu anderen Wikipedia-Seiten"

(Die Liste kann natürlich verlängert oder verändert werden, je nachdem, wo tatsächlich der Schuh drückt.) Das Ganze kann man entweder für jeden Nutzer laufen lassen (so viele Artikel erstellt vermutlich kein langfristiger Wikipedianer, daß das schrecklich stören würde), oder doch zumindest für alle IP und für angemeldete Nutzer mit weniger als X (z.B. 5) neuangelegten Artikeln

Würde so etwas dem Problem schlechter neuangelegter Artikel nicht zumindest teilweise abhelfen bzw. es zumindest verringern? --Ibn Battuta 11:57, 4. Dez. 2006 (CET)

Hallo,
ja, diese Idee liest sich so erstmal ganz gut. Obwohl man natürlich die Neulinge nicht zusehr mit irgend welchen Hinweis-Fenstern zupflastern sollte, aber das ist dann sicher auch nur eine Frage des Ausbalancierens.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 04:48, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich weiß nicht, inwiefern das umsetzbar ist, aber es klingt nicht schlecht. Allerdings würde ich die vorgeschalteten Hinweise auf ein bis zwei Seiten beschränken. Relevanz- und Qualitätskriterien könnte man z.B. auf einer Seite zusammenfassen. Dann hätten wir so was ähnliches wie bei Online-Bestellformularen, wo man vor dem Abschicken gebeten wird, seine Angaben nochmal zu überprüfen. --MSchnitzler2000 14:43, 5. Dez. 2006 (CET)
Etwas verspätet, aber nunja: Ich stimme absolut zu, daß die Menge der Informationen ausbalanciert sein sollte. Ich persönlich würde mehr Seiten mit jeweils weniger Text o.ä. bevorzugen - ist zwar unsympathischer, das alles Durchzuklicken, aber die Chance, daß sie gelesen werden, wäre höher. Alternativ ließen sich vielleicht zwei oder drei Themen auf einer Seite zusammenfassen, die aber per Klick, Häkchen o.ä. einzeln "bestätigt" werden müssen - in der Hoffnung, daß neue Benutzer die dann immerhin doch ein- oder zweimal lesen... (Hätte den Vorteil, Seitenladezeiten zu minimieren.) Aber wie gesagt, das sind Details, da können wir noch trefflich diskutieren! :o) --Ibn Battuta 08:44, 14. Dez. 2006 (CET)


Viele neue User begreifen ja auch garnicht, dass es keinen allgemeinen "Ich möchte einen Artikel anlegen"-Knopf gibt, sondern dass das über Verlinkung und rote Artikel gemacht wird. Dies könnte man ausnutzen, indem man statt den erste-Schritte-Tutorials (die ja bleiben können) eben einen fetten "Ich möchte einen Artikel anlegen"-Button macht. Anfänger, Vandalen, Sektierer etc. klicken nun darauf, und dann steht da sowas wie "gleich gehts los mit deinem neuen Artikel, nur noch paar grundsätzliche Infos", etc., mann sieht einen modellartikel, der erklärt, wie man am besten vorgeht, dann kommt noch kurz Spielwiese, etc, und dann muss man irgendwann bestätigen, dass man nun gerüstet fürs "echte" Artikelanlegen ist. Auch neu angelegte Benutzer könnten so dazu bewegt werden, sich das alles erst durchzulesen. Sie melden sich an, und danach kommt gleich der Button, sie denken "genau, dafür habe ich mich ja angemeldet, da drück ich jetzt drauf", und schwups, haben sie die Basisinformationen gelernt. Dass es auch anders geht, bliebe Insiderwissen, das man etwas später nebenher erwirbt. --62.180.160.28 05:17, 7. Jan. 2007 (CET)

Da kamen keine Reaktionen mehr drauf, aber ich finde den vorstehenden Beitrag ziemlich gut. Also einen dick sichtbaren Knopf, der den etwas umständlicheren Weg zeigt, und einen möglichst ganz unauffälligen, der auf die Überholspur führt. Und die Idee eines Modellartikels finde ich ohnehin sehr gut. Sofern es keine Gegenstimmen gibt... was müßte man denn tun, um so etwas zu verwirklichen? Sprich: Wen müßte man ansprechen/ überzeugen/ ...?? --Ibn Battuta 09:47, 5. Feb. 2007 (CET)

Erledigt? Ist es ausreichend, so wie es jetzt ist? --Diwas 00:41, 25. Feb. 2007 (CET)

Hm, übersehe ich etwas? Ich habe mich gerade abgemeldet und einen neuen Artikelnamen eingegeben (Beispiel: Da konnte ich gleich losschreiben, sogar direkt - ohne Vorschau - speichern. Wäre danach noch etwas passiert? Meine Vorstellung von einem Kurztutorium wäre jedenfalls, den Autoren gleich von Anfang an an die Hand zu nehmen - und zum Beispiel Relevanzkriterien zu klären, bevor er sich die Arbeit macht, einen Artikel zu schreiben... Aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen? --Ibn Battuta 19:29, 24. Mär. 2007 (CET)