Benutzer Diskussion:Gepardenforellenfischer/Archiv/2008-09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Gepardenforellenfischer‎ | Archiv
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2008 um 12:08 Uhr durch imported>Gepardenforellenfischer(286784) (Archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Frühjahrsputz

Sieht doch gleich wieder viel übersichtlicher aus... ––Gepardenforellenfischer [...] 11:16, 3. Feb. 2008 (CET)

Gerhard-Rohlfs-Denkmal

Hallo, von Benutzer:Wilkinus stammt die Info, daß es im Stadtteil Vegesack ein Gerhard-Rohlfs-Denkmal gibt. Leider fehlen noch die Daten Fertigstellung und Standort. Geschaffen ist es vom Berliner Bildhauer Walter Hauschild. Ich bin leider etwas weit ab vom Schuß, als daß ich mich sofort drum kümmern könnte. LG,--Joachim Weckermann 10:12, 4. Feb. 2008 (CET)

Hallo Joachim, ich kenne mich in Bremen-Nord nicht wirklich gut aus und komme wahrscheinlich so schnell auch nicht dort vorbei, um ein Bild zu machen. Ich habe Deine Anfrage aber mal auf der Seite Portal_Diskussion:Bremen platziert, da findet sich vielleicht jemand, der das Denkmal kennt und/oder Gelegenheit hat es zu fotografieren. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 14:27, 4. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank, das klappt ja wie am Schnürchen! *** Lob aussprech *** LG, Joachim Weckermann 15:29, 4. Feb. 2008 (CET)

Stadtplan Bremen

Hallo, ich habe aus Meyers einen höher aufgelösten Stadtplan hochgeladen. Vielleicht eignet sich die Karte für die Darstellung der alten Stadtmauer. Gruß Godewind 17:56, 4. Feb. 2008 (CET)

Parc del Laberint

Hallo Gepardenforellenfischer! Hatte noch einen Hinweis in die letzte Diskussion geschrieben, Artikel in der Gartenwelt, ist jetzt in Dein Archiv entwischt. In der großen Enciclopedia universale illustrada gibts unter Labyrinth ein Bild des Horta-Irrgartens vom Maler Santiago Rusiñol. Da kann man noch Büsten und Steinbänke am Ausgang der Anlage erkennen.

Den Desvalls-Artikel finde ich recht gut, weißt Du etwas über seinen Sohn (gest. 1825), er hat ja am Park weitergemacht, man sollte ihn erwähnen. Die AKL-Datenbank führt Desvalls auch unter dem Namen "Jaime Valls", aha, aber ob das stimmt... Es ist ja erstaunlich, noch nicht einmal sein Geburtsdatum (oder Taufdatum) auffinden zu können, ebenso fehlt mir sein genauer Todestag. Man könnte den Artikel aus der Enc. univ. ill., Bd 18, S. 669-670 zitieren, ebenso aus dem Dicc. biogr. (Sabater), Bd. 1, S. 690; ist nicht viel, soll ich das als Lit. anfügen?

Zu Bagutti gibt's so wenig, daß ich vorschlage, keinen Artikel zu machen. Es liefe auf ein direktes Abschreiben aus dem AKL hinaus, da lasse ich die Finger von. Er ist ein Tessiner Stukkateur und Architekt. Sein wichtigstes Werk ist der Park in Barcelona.

Erstmal viele Grüße -- RTH 18:20, 5. Feb. 2008 (CET)

Sehr löblich, Deine Recherchen. Ich habe auch noch ein paar Infos zu Desvalls (Senior) gefunden, zu seinem Sohn allerdings noch gar nichts. Sehr interessant ist ja auch die seltsame Verbindung von Desvalls und Valls... Ich habe am Wochenende wieder Zeit, mich damit näher zu befassen. Melde mich dann, Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 12:00, 7. Feb. 2008 (CET).

Respekt!! Das ist ja einiges Neues! -- Erstmal viele Grüße -- RTH 18:54, 11. Apr. 2008 (CEST)

Desvalls Todestag, Glückwunsch! Die wissenschaftliche Gesellschaft, die er gründete, verdient eigentich einen eigenen Artikel... ich habe aber zu wenig dazu. -- RTH 18:55, 14. Apr. 2008 (CEST)

Ja, hin und wieder findet man doch noch was... Die Conferència Físico-matemàtica Experimental ist sicherlich interessant, zumal es ihre Nachfolgeorganistion die Reial Acadèmia de Ciències i Arts immer noch gibt – ist aber nicht ganz mein Thema. --Gepardenforellenfischer [...] 20:54, 14. Apr. 2008 (CEST)

Muß ja nicht sein... - RTH 18:46, 17. Apr. 2008 (CEST)

Schreibt sich der Enkel, Joaquim, ohne "s"? -- RTH 19:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
PS: Kann man sagen, "das Wäldchen umschließt" den Platz mit der Homer-Büste, oder beschreibt das die Sache verkehrt? (bei den Theateraufführungen) -- RTH 19:40, 19. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Korrektur beim Artikel Scheinfriedhof, hab ich nicht dran gedacht. -- RTH 18:10, 21. Apr. 2008 (CEST)

Die Maße der Anlage... hab grade was auf meine Disk.seite dazu geschrieben, bitte mal lesen. -- RTH 17:39, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hab die Maße geändert. Hatte sie mal aus diversen Fotos geschätzt. Googlemaps ist in der Tat sehr ungenau. Wenn es nicht zu schwierig ist, wäre eine kleine Maßstabsleiste im unteren Bildbereich optimal! Eigentlich ist es ja eine (Stütz)mauer, die den nördlichen Teil des Irrgartens umgibt... schwierig darzustellen, so sieht es wie Hecke aus. Übrigens sind die Treppen leicht gerundet, die Form der tempietti nachbildend (hab ich aber auch nicht gezeichnet, ist ebenfalls schwierig). Ist schon ein pfiffiger Entwurf, total einmalig, eines der schönsten Labyrinthe, die es gibt. -- War das wirklich eine Pergola über dem Zentrum, oder nur Spaliere für die (höheren) Wände des Zentrums? -- Hoffentlich habe ich nichts inhaltlich verfälscht bei meinen Überarbeitungen, ích mache in den nächsten Tagen noch ein wenig weiter. -- Grüße -- RTH 18:07, 23. Apr. 2008 (CEST)

PS: Sind die strahlenförmigen Wege mit nur je einer Säule versehen, oder werden sie von einer Reihe von Säulen gesäumt? (vom Buchsbaumgarten). -- RTH 18:50, 23. Apr. 2008 (CEST)

  • Ich habe die Karte noch einmal etwas überarbeitet, so dass man jetzt erkennt, dass die Stützmauer keine Hecke ist. Für die Legende habe außerdem noch die Reliefs und die Sonnenuhr gekennzeichnet. Zur Rundung der Treppen: Meinst Du die Treppen, die seitlich zu den Tempel hoch führen? Wenn es da eine Rundung gibt, ist diese so dezent, dass ich sie nicht wahrgenommen habe und auch auf den Fotos nicht eindeutig ausmachen kann. Daher ist es, glaube ich ich, in Ordnung, wenn wir dieses Detail nicht in der Karte abbilden.
  • Zum Labyrinth: Es scheinen tatsächlich eher Spaliere gewesen zu sein, denn eine Pergola. Bei Patrízia Garbancho steht, dass sich hier früher eine glorieta (Katalanisch für „Laube“ oder „Gartenlaube“) befand, die den Zweck hatte, die Bögen zu formen, sprich: die Hecke zu stützen.
  • Zur Buchsbaumgarten: Die Form der Buchsbaumhecken (mit Halbkugeln an den Ecken) kannst Du auf einigen der zusätzlichen Fotos bei Commons recht gut erkennen, siehe [1]
  • Zum Platz der Löwen: Alle fünf Wege, die hier am Buchbaumgarten ihrem Ausgangspunkt haben, werden von je zwei Säulen flankiert (eine links und eine rechts). Die beiden Wege, die jedoch direkt an der Mauer zum Buchsbaumgarten bzw. zum Palais entlang führen werden nur auf einer Seite von einer Säule flankiert, da die andere Seite von der Mauer eingenommen wird, somit ergeben sich insgesamt 8 Säulen. Siehe auch [2]
  • PS: Ich habe (zufällig) doch noch das Geburtsdatum von Joan Antoni Desvalls ausfindig gemacht (der 26. Oktober 1740), Quelle: [3]

--Gepardenforellenfischer [...] 11:54, 24. Apr. 2008 (CEST)

Die Mauer ist jetzt sehr gut im Plan! Ja ich meine die Treppen zu den tempietti, auf einem Schrägluftbild, das ich habe, kann man's sehen und sogar die Stufen zählen (ich sehe gerade, daß in den von dir gemailten didaktischen Materialien es auch angedeutet ist). Ich stimme Dir aber voll zu, daß es unbedeutend ist. Man sollte den Plan auch nicht überfrachten, er ist sehr schön gelungen so (bin schon ganz neidisch darauf). -- Mit dem Geburtsdatum ist ja sensationell. -- Wenn Dir etwas von meinen Überarbeitungen nicht gefällt, mußt Du es sagen. -- RTH 18:12, 24. Apr. 2008 (CEST)

PS: Heißt die Autorin Ga(r)bancho, Patric/zia? Es gibt ja eine span. u. eine katal. Ausgabe. -- RTH 18:19, 24. Apr. 2008 (CEST)

Arbeite ruhig weiter, finde ich alles gut soweit – in Sachen Gartenbau bist Du schließlich der Experte. Spätestens wenn man den Artikel dann mal in einen Review oder zur Lesenswertkandidatur schickt, werden sowieso sicherlich auch noch mal Änderungen kommen. Die Autorin heißt Patrícia Gabancho.

Danke, zu viel der Ehre! -- Ist der Kanal 3 Meter tief (Wassertiefe) oder ist dieser ganze gemauerte Einschnitt drei Meter in das Gelände eingeschnitten? -- RTH 18:56, 24. Apr. 2008 (CEST)

Du stellst genau die richtigen (weil kniffligen) Fragen... Auch sind die Aufzeichnungen jedoch nicht eindeutig, bei Moreno ist die Rede von „einem Kanal von drei Metern Tiefe“, bei Marjanedas von „16 Spannen Tiefe“ (das wären dann etwa 3,30 Meter), welches Maß damit genau gemeint ist, bleibt offen. Zumindest steht dort nicht explizit „Wassertiefe“. 3 Meter tiefes Wasser schiene mir auch viel, für Ruderboote oder gondelartige Gefährte würde ja 1 Meter bereits ausreichen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Einschnitt im Gelände nicht überall gleich tief ist. Dort wo die Brücke den Kanal überquert, sind es sicherlich 1,50 Meter bis überhaupt das Wasser beginnt, an den Enden des Kanals (zu erahnen auf dem historischen Foto der Insel) ist der Wasserspiegel quasi direkt auf Höhe des Terrains... Wahrscheinlich ist also der gebaute Kanal an der Brücke tatsächlich gut 3 Meter tief, wobei das Wasser selbst dann eher 1,50 Meter tief ist. --Gepardenforellenfischer [...] 20:04, 24. Apr. 2008 (CEST)

Naja, wenn der Artikel gut werden soll... -- Deinen Gedankengang hatte ich auch vollzogen, drei Meter tiefes Wasser, reicht zum Ertrinken, warum sollte man sich die Mühe machen, eine derart tiefe Rinne zu graben, der Aufwand war ja sowieso schon enorm. Entweder lassen wir die drei Meter ganz weg, oder, ich schreibe, im Sinne von "verläuft in einem bis zu drei Meter tiefen Geländeeinschnitt"? Vielleicht fällt Dir noch was ein. Ich füge noch ein: "künstliche" Insel (künstliche Inseln sind ein beliebter Gegenstand der Gartenkunst). Überhaupt: woher wird der Kanal gespeist? Das Wasser kommt von weiter oben, natürliche Quelle, wenn ich es richtig weiß, da ist noch die sog. Kaskade. Aber wo bleibt es? Wasser in der Gartenkunst ist immer superwichtig. -- Gleich noch mehr "knifflige" Fragen: Mit "Aussichtsterrasse" meinst Du doch immer die erhöhte Fläche zwischen den Tempeln? Aber Aussicht hat man doch auch weiter oben vom Pavillon? Für den Leser möglicherweise mißverständlich. -- Eine Hauptachse im Garten gibt's eigentlich nicht, das wäre so eine gerade Linie (siehe Nymphenburg, mittlere Wasserachse), ich werde es Hauptwegelinie oder so ähnlich nennen, trifft es das? Also den Weg vom Palais hinauf, am Irrgarten-Eingang links vorbei zum Tempel der Danae, dann rechts Aussichtsterr. bis zur Mitte, linksum, Treppe hinauf, doppelte Brücke, Pavillon. Richtig? -- Wie verhält es sich mit der Grotte des Minotaurus, da sollte man noch was sagen, weil es ja mit Labyrinth zu tun hat. Liegt ja auch eigentlich direkt neben dem Irrgarten, kann man da runter gucken? -- Der Garten, so klein er mit 7 Hektar eigentlich ist, ist so komplex, je länger man sich damit beschäftigt, desto schwieriger. Ich fürchte, der Leser wird's schwer nachvollziehen können... eine Kartenskizze wäre sicher gut. -- Grüße -- RTH 16:45, 25. Apr. 2008 (CEST)

PS: Hab bei dem alten Turm, Kern des Palais', die spekulativen Jahreszahlen über früheres Alter weggelassen. Möglicherweise ist dadurch eine Fußnote betroffen oder überflüssig. -- RTH 18:07, 25. Apr. 2008 (CEST)

PPS: Ist der Zeiger der Sonnenuhr auch weg, und nur die Säule da, oder sind nur die Ziffern weg? -- RTH 18:40, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hab schon wieder eine Frage... Der Buchsbaumgarten war früher Zugang -- wie muß man es sich vorstellen, konnte man vom Vorplatz da durchgehen? Das glaube ich weniger. Man konnte doch wahrscheinlich direkt aus dem Palais in den B.baumgarten (das entspräche der ital. giardino segreto-Konstruktion, so komme ich darauf) und von da dann in den Hauptteil. Es war ja ein Privatgarten! Wichtige Frage: Die doppelte Treppe am Südende des B.b.gartens, geht die auf eine Dachterrasse des Palais'? Das darunter liegende Tor/Tür führte ins Haus? Aus der Sicht des Hausherrn Desvalls wäre es so sinnvoll. Oder ich verstehe es falsch. -- Problem, es dem heutigen Leser zu vermitteln. -- Ruderboote, ja, das war, damit keiner denkt da fahren richtig Lastkähne oder dergl., hatte ich oben auch schon mal geschrieben, aber wir wissen natürlich nicht, was das für Böötchen waren. -- Traumwelt, ja in der Tat... bißchen dicke, vielleicht fällt mir noch was Neues ein. -- Die schwenkbare Eisenbrücke finde ich interessant (dreh- oder klappbar?), so was gab's auch im Park Dessau-Wörlitz, der zur gleichen Zeit entstand. -- Grüße -- RTH 18:13, 26. Apr. 2008 (CEST)

Da die hier besprochenen Frage für den Artikel im Allgemeinen von Interesse sind, habe ich die relevanten Abschnitte der Diskussion auf die entsprechende Seite kopiert, damit andere die Bearbeitungsschritte des Artikels nachvollziehen können, siehe Diskussion:Parc_del_Laberint_d’Horta#Überarbeitung des Artikels. Alles weitere dann dort. --Gepardenforellenfischer [...] 16:03, 27. Apr. 2008 (CEST)

Heinrich Vogeler

Hallo Gepardenforellenfischer, nun hat sich bei Vogeler noch einiges getan. Ich brach ja meine Arbeit ab, als ich bemerkte, dass das Vogeler-Porträt nicht einwandfrei ist, trotz Hundertjahre-Regelung. Wenn Du und Jocian mal schauen mögt? Gruß von --Alinea 17:35, 6. Feb. 2008 (CET)

Habe schon gesehen, dass Du fleißig weitergearbeitet hast, werde am Wochenende noch mal genauer drüber schauen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 12:00, 7. Feb. 2008 (CET)
Danke für Deine Anerkennung. Wie wäre es denn, wenn ich den Artikel selbst ganz normal ins Review stelle? Falls ich etwas vergessen haben sollte ... Gruß von Alinea 15:59, 11. Feb. 2008 (CET)
Ein Review kann nie schaden (irgendwer hat immer noch ein paar Ergänzungen / Korrekturen) und dass jemand aus der Gruppe der Hauptautoren einen Artikel selbst zum Review anmeldet ist auch ganz normal. --Gepardenforellenfischer [...] 16:45, 11. Feb. 2008 (CET)
Okay, dann werde ich es so machen. Gruß von Alinea 16:57, 11. Feb. 2008 (CET) Und dann noch vielen Dank für die letzten typographischen Korrekturen, weiß man alles, aber es rutscht doch manchmal etwas durch ... Und vor allem für den korrekten Bildersatz von Vogelers Porträt, ohne ihn hätte ich gar nicht weiter arbeiten können. :-) --Alinea 15:26, 12. Feb. 2008 (CET)
Review war ohne Ergebnis, aber naja, bei der guten Hilfe vorab ... Seit heute steht also Heinrich zur KLA. Gruß von --Alinea 18:41, 16. Feb. 2008 (CET)

Schreibwettbewerb

Nur zur Erinnerung: Kriddl kandidiert in der Sektion IV (Geschichte) für die Jury des achten Schreibwettbewerbs. Die Abstimmung läuft noch bis zum 18.2. -- Godewind 13:39, 15. Feb. 2008 (CET)

Bremer KLA

Moin Gepardenforellenfischer, der Artikel Bremer Straßenbahnunruhen 1968 kandidiert bei den Lesenswerten Artikeln. Vielleicht magst Du ja mal vorbeigucken. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:49, 21. Feb. 2008 (CET)

Salvador Dalí

Hallo Gepardenforellenfischer, als „Wahl-Katalane“ wäre mir jetzt Deine Hilfe willkommen. Sollte ich schreiben "Pichot" oder "Pitxot" für den Namen des frühen Förderers Dalís. In den Büchern, die ich nutze, gibt es beide Fassungen: klar, spanisch bzw. katalanisch. Keiner ist bisher in der Wiki aufgenommen. Und kennst Du zufällig den Namen des Künstlers, der die Dalí-Skulptur in Cadaqués geschaffen hat? Das Bild habe ich nämlich aufgenommen. Vielleicht magst Du mal in den Artikel schauen. Das Schwierigste kommt jetzt: seine verschiedenen Malperioden, oha! Viele Grüße aus dem kühlen Hamburg von --Alinea 11:13, 14. Mär. 2008 (CET)

Hallo Alinea, also ich würde Pitxot schreiben, sein Neffe heißt schließlich auch Antoni Pitxot, siehe z.B. Fundació Gala-Salvador Dalí. Ist Pepito Pitxot eigentlich identisch mit Ramon Pitxot? Wenn ja, würde ich eher Ramon verwenden („Pepito“ klingt wie ein Spitzname) und in einem irgendwann anzulegenden Artikel zu ihm schreiben: „... auch bekannt als Pepito Pitxot oder Pepito Pichot...“
Was die Skulptur betrifft (meinst Du diese hier?), kann ich mich kurzfristig „vor Ort“ erkundigen, da ich zufällig morgen einen Ausflug ans Cap de Creus nach Sant Pere de Rodes und Cadaqués machen will :) Weiterhin frohes Schaffen! Viele Grüße aus dem milden & sonnigen Barcelona, --Gepardenforellenfischer [...] 11:51, 14. Mär. 2008 (CET)
Die engl. Kollegen nennen ihn so --Aerocat 11:53, 14. Mär. 2008 (CET)
(Ergänzung) Pepito = Verkleinerungssform von Pep = Kurzform von Josep = Josef -- Aerocat 11:57, 14. Mär. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis. Seltsamerweise schreiben sie Antoni Pitxot, dann aber Ramon Pichot (obwohl es die gleiche Familie ist...). Das sich Pepito von José / Josep ableitet ist mir klar, gerade deshalb frage ich mich ja, ob die Person Pepito Pitxot identisch mit Ramon Pitxot ist – letztendlich spricht natürlich auch nichts dagegen, dass er unter dem Spitznamen „Pepito“ bekannt geworden sein, ohne Josep zu heißen. --Gepardenforellenfischer [...] 12:12, 14. Mär. 2008 (CET)
Auf dieser Seite findet sich folgendes Zitat:
El padre de Dalí, el notario Dalí, era amigo íntimo del hermano de mi padre, mi tío Pepito Pichot. Mi padre, Ricardo Pichot, era violoncelista (discípulo predilecto de Pau Casals): tenemos un retrato al óleo que Dalí –con 16 años– le hizo en 1920 tocando el violoncelo. Y Dalí había empezado a pintar influido por mi otro tío, Ramón Pichot.
Pepito ist demnach wohl nicht identisch mit Ramon. (btw: welches Wetter erwartet mich ab dem Wochenende im Tarragonès?) -- Aerocat 12:42, 14. Mär. 2008 (CET) - Danke, hat sich erledigt ;) -- Aerocat 12:52, 14. Mär. 2008 (CET)
<Einschub> Sieht doch nach gutem Wetter aus :) – ich hoffe mal, dass gilt ebenso für den Empordà (trotz des berüchtigten Tramuntana). --Gepardenforellenfischer [...] 18:38, 14. Mär. 2008 (CET) </Einschub>
Da war eben ein Bearbeitungskonflikt! Also nochmal: Danke schon mal für die Antwort. Ich kann etwas aufklären: Der Maler Ramón ist Pepitos Bruder, dieser heißt eigentlich Josep (lt. Register Salber) und ist der Nachbar der Dalís. Antoni ist der Neffe, und er malte in der Art von Arcimboldo. Ja, genau das Foto meine ich, ich habe es aus der niederländischen Wiki gemopst. Was für ein Zufall, dass Du gerade jetzt dorthin fährst. Wie wäre es mit einem von Dir gespendeten gemeinfreien Foto von Dalís Haus dort? Vielleicht gibt es dort ein Gesamtverzeichnis (ich habe keines, und in den Bücher ist auch nichts)? Ich habe Probleme mit seinem ersten surrealistischen Bild. "Honig ist süßer als Blut" von 1927. Es scheint aber auch umgekehrt "Le sang est plus doux que le miel" zu geben (anscheinend aus den 1940er Jahren), und da einer vom anderen abschreibt, geht es bei Google munter durcheinander. Viele Grüße nach Spanien. Da wäre ich jetzt auch gern. :-)--Alinea 13:14, 14. Mär. 2008 (CET)
Nochmal ich. Habe gerade Deinen Link angeklickt vom Museo. Ich kann aber kein Spanisch. Ich habe verstanden, dass Antoni dort jetzt Direktor ist. Wenn es noch etwas Wichtiges gibt, könntest Du es in den Artikel einfügen? :-) --Alinea 13:34, 14. Mär. 2008 (CET)
Danke Euch beiden, jetzt sehe ich etwas klarer in der Ramon-und-Pepito-(Josep)-Frage (Ramon in der katalanischen Schreibweise übrigens ohne Akzent, Ramón mit Akzent ist die spanische Variante). In Sachen Dalí-Skulptur, Dalí-Haus und Honig / Blut werde ich mich mal umsehen / hören.
PS: Sorry – die Seite gibt’s natürlich auch auf Englisch – kuriose Koinzidenz am Rande: In der Überschrift ist hier (wie auch in der spanischen und der französischen Version) der Name falsch geschrieben Pixot, statt Pitxot. --Gepardenforellenfischer [...] 18:38, 14. Mär. 2008 (CET)

Hallo Gepardenforellenfischer, danke für Deine Insider-Korrekturen bei den Ortsnamen. Ich sehe dabei ein kleines Problem: Die bisherigen Ortsnamen entstammen alle der benutzten Literatur; wenn sie hier geändert werden, gibt es Unterschiede zu den anderen Artikeln, beispielsweise Dala Galí. Das Problem mit der Schreibweise kenne ich von Mallorca, da geht es bunt durcheinander ... Viele Grüße von --Alinea 15:30, 20. Mär. 2008 (CET)

Also ich sehe da keine großen Unklarheiten oder gar Probleme. Unter Wikipedia:Namenskonvention#Geographische_Namen steht, dass in aller Regel die aktuellen lokalen Namen zu verwenden sind – ausgenommen bedeutende Orte für die ein deutscher Namen geläufiger ist (Beispiel: Rom). Für Orte in Katalonien (und übrigens auch solche auf den Balearen) sollten also die katalanischen Bezeichnung zu verwenden. Abweichende spanische Schreibweisen sollten natürlich auf den ensprechenden Artikelseiten vermerkt werden. Bei Personen kommt es m. E. eher darauf an, wie sie sich selber bezeichnen / bezeichnet haben, da wäre ich mir zum Beispiel auch nicht ganz sicher, ob es Dalí y Domènech oder nicht richtigerweise Dalí i Domènech heißen müsste (wie übrigens auch die span. und die engl. Wikipedia schreiben). Ganz offen ist die Frage allerdings bei Werktitel, da kommt es ganz auf die Namensgebung des Künstlers / der Künstlerin an, insofern könnten Bilder von Dalí durchaus span. oder franz. Titel haben. Kurz gesagt: Portlligat heißt Portlligat, nicht Port Lligat oder anders. Ich schaue mir diesbezüglich auch gerne noch mal den Gala-Artikel an.
Es scheint übrigens tatsächlich ein Bild aus den 40er Jahren mit dem Titel Le sang est plus doux que le miel (oder ähnlich...) zu geben, wie mir die Dalí-Stiftung bestätigte, aber Genaues konnten sie mir auch nicht mitteilen. --Gepardenforellenfischer [...] 20:24, 22. Mär. 2008 (CET)

Wenn mich nicht alles täuscht, ist in Spanien auch Ostern. Deshalb hab ich hier ein Häschen mitgebracht und wünsche frohe Feiertage. Viele Grüße aus dem kalten Hamburg von --Alinea 09:42, 22. Mär. 2008 (CET)

Oh, vielen Dank :) siehe auch Deine Diskussionsseite --Gepardenforellenfischer [...] 20:24, 22. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Ostergrüße und das schöne Foto. Es sieht ja wie ein Gemälde aus. Nochmal zu den Namen bei Dalí: Wir zitieren doch immer aus gedruckten Bücher, und zumindest die drei, die ich zitiere, benutzen gleichlautend die spanische Form, um nichts anderes geht es. Sie sind auch alle älter, aus den 1990er Jahren, vielleicht hat sich erst in den letzten Jahren die katalanische Form durchgesetzt? Vielleicht sollte man das in einer Fußnote beim ersten Namen erklären, was meinst Du dazu? Ob "i" oder "y" bei Domènech zu verwenden ist, da schaue ich gleich mal in die Museumsseite und richte mich danach. Den zweiten "sang miel"-Titel werde ich nicht erwähnen, besser so. Viele Grüße aus dem österlich-kalten Hamburg von --Alinea 09:45, 23. Mär. 2008 (CET)
Um nicht allzu ausufernd zu schreiben, möchte ich den Titel jetzt eigentlich ins Review geben. Wolltest Du noch etwas korrigieren? Heute hat es hier geschneit, so ein Schietwetter! Viele Grüße von --Alinea 18:05, 24. Mär. 2008 (CET)
Mir ist noch aufgefallen, das einige Akzente fehlen oder falsch sind – Dali oder Dalì statt Dalí. Wollte ich gerade schon korrigieren, aber dann gab’s einen Bearbeitungskonflikt... Kann man leider nicht einfach suchen & ersetzen, da ja auch Bild- & Weblinks dazwischen sind, die dann nicht mehr funktionieren. Außerdem ist die Schreibweise von Werktiteln nicht ganz einheitlichen (mal kursiv, mal in Anführungszeichen mal beides – kursiv wäre wikikonform). Aber das sind ja alles nur typografische Kleinigkeiten, die man nach und nach noch ausmerzen kann – nichts was einem Review im Wege steht (bin ja mal gespannt, wie viele Dalí-Experten so ein Artikel auf den Plan ruft...). Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 18:33, 24. Mär. 2008 (CET)
Die Dalí-Experten hätten sich ja mal früher auf den Weg machen können. Der Artikel stand schon so lange etwas kümmerlich herum. Zu den Werktiteln: Die Gemälde sollten alle kursiv sein, Texte habe ich in Anführungen gesetzt. Ist das irritierend? Gruß von --Alinea 18:51, 24. Mär. 2008 (CET)
... ich meinte natürlich die „selbsternannten Experten“ – die, die selber keine Artikel schreiben aber immer und überall was besser wissen (wollen) wenn’s dann erst einmal geschrieben ist.
Die Titel von Bücher, Filmem und Bilder sollten – wie Du sagst – kursiv gesetzt werden; zitierte Texte, wörtliche Rede und wörtliche Übersetzungen in Anführungszeichen. Etwas unschlüssig bin ich mit dann bei solchen Fällen: „Hidden Faces“ („Verborgene Gesichter“). Ist hier jetzt Hidden Faces (Verborgene Gesichter) oder Hidden Faces („Verborgene Gesichter“) besser – der deutsche Titel ist ja eine wörtliche Übersetzung? Ich würde eher dazu tendieren, die Anführungszeichen weg zu lassen. Unklar sind darüber hinaus Sonderfälle wie „Bachillerato“ (Abitur) oder Bachillerato („Abitur“)? Und fremdsprachige Namen von Organisationen wie „Instituto de Figueres“ oder doch einfach Instituto de Figueres? Aber an solchen Fragen soll Wikipedia nicht scheitern, --Gepardenforellenfischer [...] 19:11, 24. Mär. 2008 (CET)

Ich habe bisher nur Bilder kursiv gesetzt, Dalís Schriften aber in Anführungen zur Unterscheidung. Ist wohl nicht so optimal ... Jetzt gehe ich aber erst einmal ins RL. Schönen Abend wünscht --Alinea 19:18, 24. Mär. 2008 (CET)

Nur, dass Du Dich nicht wunderst, mit dem Review gönne ich mir doch noch etwas Zeit und warte, bis Virginia Woolf durch ist. Einige Stellen sind mir noch aufgefallen, die ich gern verbessern möchte. Gruß von --
Hallo Gepardenforellenfischer, wenn ich demnächst (kann aber noch dauern) ins Review steige, wäre es schön, wenn Du Dich zur katalanischen Schreibweise auf der Diskussionsseite Dalí explizit äußerst, damit ich darauf verweisen kann. Auch in allen meinen Buchvorlagen herrscht nämlich die spanische Schreibweise vor wie Port Lligat etc. Einen schönen Restsonntag wünscht aus dem heute mal sonnigen Hamburg --Alinea 14:51, 30. Mär. 2008 (CEST)
Okay, habe ich korrekte Schreibweise Portlligat mit ein paar gewichtigen Quellen belegt. --Gepardenforellenfischer [...] 18:51, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich danke Dir, denn beim Review wird sonst bestimmt (gut gemeint) zurückgeändert. So heute geschehen mit Figueras. Wenn ich einstelle, werde ich auf die Disku verweisen, das erspart 'ne Menge Arbeit und Ärger. Gruß und schönen Abend wünscht --Alinea 19:01, 30. Mär. 2008 (CEST)
So, nun steht Dalí im Review, und ich habe auf Deinen Beitrag auf der Dalí-Disk verwiesen. Viele Grüße nach Spanien. --Alinea 19:04, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Gepardenforellenfischer, nun steht Dalí in der KLA, und es sieht fast so aus, als könnte Dein Themenbereich Katalonien positiv erweitert werden. Mit Portlligat hat es dank Deines Hinweises bisher keine Probleme gegeben. Gruß aus dem heute auch mal sonnigen Hamburg von --Alinea 13:50, 12. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, hatte ich gesehen, war in den letzten Tagen aber wikimäßig mit der Überarbeitung dieses Artikels hier beschäftigt (wenn man schon mal vor Ort ist...). Dalí wird natürlich lesenwert. Gruß aus dem vorgestern ausnahmsweise mal regnerischen Barcelona. --Gepardenforellenfischer [...] 20:59, 14. Apr. 2008 (CEST)

Frohe Ostern

... aus dem sonnigen aber kalten Bremen nach Barcelona. -- Godewind 22:10, 23. Mär. 2008 (CET)

Gruß nach Barcelona

Gruß an den Fastspanier. Der Artikel Sparkasse am Markt ist vollkommen o.k. Danke für den Ergänzungshinweis. Viel Spaß noch in Katalonien.--Roland Kutzki 19:52, 30. Mär. 2008 (CEST)

Meinung gefragt

Hallo Gepardenforellenfischer. Deine Meinung als Webdesigner interessiert mich mal zu Franz von Assisi. Als störend für den Lesefluß empfinde ich die übergroßen Bilder und habe dazu einen Kommentar auf der Dis hinterlassen. Fröhliche Grüße nach Spanien -- Godewind 13:46, 1. Apr. 2008 (CEST)

Du hast vollkommen recht: eine solches „Layout“ funktioniert fürs Web gar nicht, wenn man die Seite mit allen ihren Bild- und Textpositionen, Schriftgrößen, Bildformaten usw. nicht von Hand im Ganzen und im Detail durchgestaltet und dann festsetzt – sprich: als PDF oder Screenshot hochläd. --Gepardenforellenfischer [...] 17:25, 1. Apr. 2008 (CEST)
Danke, dann ist mein Eindruck dieser Seite ja nicht so falsch. Gruß Godewind 17:57, 1. Apr. 2008 (CEST)

Basken

Hallo Gff, könntest du dich vielleicht gedanklich etwas mit dem entgegengesetzten Ende der Pyrenäen befassen? Es gibt da den Artikel Basken der mit gutem Grund gesperrt ist. Leider wurde er erst gespperrt, nachdem schon jemand die zusammengestellten Links auf andere Basken-Artikel entfernt hatte, die ich als Gliederungspunkt im Artikel besser fand, die sich aber wohl auch als Portal:Basken ganz gut machen. Dieses Portal nützt freilich wenig, solange es nicht vom Hauptartikel her verlinkt ist. Gruß, Ulamm 19:03, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Ulamm, in das Basken-Thema kann ich mich jetzt ehrlich gesagt gerade nicht eindenken – ist zu komplex, um da mal eben drüberzuschauen, außerdem kenne ich die ganze Vorgeschichte der Unstimmigkeiten nicht. Wünsche weiterhin erfolgreiches Schaffen, Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 21:05, 14. Apr. 2008 (CEST)


Frohe Pfingsten

Syringa prestoniae A.jpg

„To Pingsten, ach wie scheun,

– wenn de Natur so greun,

un all'ns na buten geiht,

dat is een wohre Freid!“

(Hein Köllisch)


Schöne Pfingsten wünscht aus Hamburg -- Alinea 09:43, 11. Mai 2008 (CEST)

Volkshaus (Bremen)

Moin, Gff. Material zum Volkshaus Vegesack (das ja auch irgendwie in "Bremen" liegt, kannst Du im Archiv der friedensschule-bremen finden oder auch beim ursprünglichen Eigentümer, der IG Metall. Die hat das Gebäude nach der Vulkan-Pleite an den IGM-Sekretär Walter Krenke verkauft. Jetziger Hauptnutzer und ev. auch Eigentümer ist die Anwaltsgemeinschaft von Eberhard Schulz (siehe dazu die LD im April 2008 und frag ggf. den Ersteller des Artikels beim nächsten Stammtisch; Kriddl hat ggf. auch noch ein paar Infos und die Telenummer der Kanzlei ist: 663090

Komm doch mal zum nächsten Stammtisch am Donnerstag, 29. Mai, ab 19:00 Uhr im Restaurant im Übersee-Museum

HBSt 17:20, 17. Mai 2008 (CEST)

Moin HBst, also ich würde vorschlagen, dass Du Dir das Thema selbst vornimmst, da Du ja offensichtlich großes Interesse daran hast und die Quellen kennst (oder zumindest weißt, wo man nach Material suchen kann). Da eine Vermischung verschiedener Einträge unter einem Lemma zumeist ungünstig ist – vor allem wenn es sich um Koordinaten-gebundene Objekte handelt, die – abgesehen vom Namen und Thematik – in keiner unmittelbaren geografischen oder organisatorischen Verbindung zueinander stehen, wäre es sinnvoll, hier einen eigenen Artikel Volkshaus (Bremen-Nord) oder Volkshaus (Vegesack) anzulegen. Könnte, für Dich als Neu-Wikipedianer, im Übrigen ja auch eine interessante Aufgabe sein, da das Anlegen eines Artikels zur Beschäftigung mit vielen verschiedenen Aspekten von Wikipedia führt (Relevanzkriterien, Kategorien, Koordinaten, Einzelnachweise, Bilder usw.) und somit eine gute Gelegenheit bietet, sich intensiver einzudenken und einzuarbeiten.
Da ich bei Stammstisch Stammgast bin (wenn immer ich im Lande weile) könnte ich — oder auch einer der anderen alten Bremen-Portal-Mitarbeiter (Kriddl, Godewind, Romwriter, SVL, ...) — Dir dort sicherlich ein paar Tipps zum Thema Artikel anlegen geben. Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 09:14, 19. Mai 2008 (CEST)

Schwarzwälder

Ich dachte zuerst, warum sucht der bei einem Schwarzwälder - aus Deinem Volkshaus-edit schließe ich aber, dass der wohl Dein Lieblingslexikon hg hat. Steht da überhaupt irgend was zu Bremen-Nord drin? HBSt 17:47, 17. Mai 2008 (CEST)

Tut mir Leid, dass ich Dich etwas verwirrt habe – Schwarzwälder ist in der Tat das Synonym für das Große Bremen-Lexikon, das soetwas wie die Standardliteratur für Bremen-, Bremerhaven- und (man höre und staune) Bremen-Nord-Fragen darstellt. Hatte angenommen, das ist im Lande allgemein bekannt. Das Lexikon gibt meist zwar nur eine kurze Zusammenfassung zu den einzelnen Stichwörtern, ist für einen ersten Überblicke aber durchaus nützlich und listet häufig auch weiterführende Quellen auf. Obwohl es zum Volkshaus in Vegesack bedauerlicherweise keine Informationen enthält, kann ich es Dir empfehlen, siehe:
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarb. und erw. Aufl., Ed. Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X. (2 Bände; Bd. 1, A – K; Bd. 2, L – Z)
Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 10:28, 18. Mai 2008 (CEST)

Hinweis

Zu diesem Edit beachte bitte auch diesen Hinweis. Grüße von Jón + 21:29, 19. Mai 2008 (CEST)

Ohje, da hangelt sich ja jemand von Sperrung zu Sperrung und strickt fließig an einer sich selbsterfüllenden Verschwörungstheorie – versteh’ nicht was das soll. Vielleicht findet sich ja auf dem kommenden Bremen-Stammtisch Gelegenheit die Sache zu besprechen, so dass HBSt, Grausel oder wie auch immer den Autopilot deaktiviert und wieder konstruktiv sein Wissen einbringt. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 22:06, 19. Mai 2008 (CEST)

Hohehorst

Danke. Ist jetzt voll schön. --Pottz 19:41, 16. Jun. 2008 (CEST)

Da nich für, verehrter Pottz. --Gepardenforellenfischer [...] 19:49, 16. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag

Moin Gepardenforellenfischer, hast Du für den Parc del Laberint d’Horta schon mal an eine Lesenswert-Kandidatur gedacht? Ich würde sie unterstützen. Beste Grüße --Florean Fortescue 13:57, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Vorschlag. In der Tat hatte ich schon daran gedacht – inzwischen ist so viel Arbeit in den Artikel geflossen, dass er sicherlich für höhere Weihen in Frage kommt. Da ich zusammen mit RTH zuletzt aber noch an eigenen kl. Ergänzungen und Korrekturen gearbeitet habe, hatte ich die Kandidatur erst einmal wieder aus den Augen verloren. Die kommenden Tage werde ich ihn aber tatsächlich mal anmelden, Deine Unterstüzung ist dann natürlich herzlich willkommen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 14:11, 17. Jun. 2008 (CEST)
Fein, fein. ;-) BTW: Wenn Du hier noch näheres zur Geschichte weißt, wäre ich Dir sehr dankbar. Ich habe mich zwar schon herumgefragt, aber offensichtlich bin ich da nicht der einzige Unkundige. Einen Straßenartikel ohne ordentlichen Geschichtsabschnitt kann man allerdings eigentlich vergessen. Falls Du Daten (Umbenennung, Anlage) oder Ereignisse oder sonst irgendetwas hast, kannst du einfach Stichpunkte setzen. Ich formuliere dass dann in den Text ein. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:37, 17. Jun. 2008 (CEST)

Sehr schöner Artikel. Melde ihn entweder heute noch an - oder nach dem 01. Juli - dann kann ich auch abstimmen (wegen Urlaub).:-) Gruß -- SVL Schiedsgericht? 13:08, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ist jetzt zur Lesenswert-Kandidatur angemeldet...
PS @Florean: Zu Schwachhausen gibt es doch sicherlich Literatur – gibt es nicht von Temmen eine Reihe zur Geschichte der Stadtteile Bremens? Wenn Stadt- und Uni-Bibliothek nichts hergeben, müsste zumindest das Staatsarchiv irgendwas zu dem Thema haben. --Gepardenforellenfischer [...] 23:42, 18. Jun. 2008 (CEST)

Moin Gepardenforellenfischer, meinen herzlichen Glückwunsch zum Bapperl. Das ist wirklich ein toller Artikel. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:16, 29. Jun. 2008 (CEST)

Besten Dank. War viel Arbeit – vor allem die Recherche „vor Ort“ (vom Kartenzeichen u.ä. ganz zu schweigen) – aber sehr spannend. Nach einer kleinen Ruhepause werden wir den Artikel wohl auch als Exzellent-Kandidaten ins Rennen schicken. Gleichfalls überigens Glückwunsch zur Schwachhauser Heerstraße – und was hast Du als nächstes in petto? Die Bremer Kogge (1380)? --Gepardenforellenfischer [...] 17:23, 29. Jun. 2008 (CEST)
Mmh, eher nicht. Der ist doch recht dünn und wird es wohl auch vorerst bleiben. (Findest Du den wirklich gut? Die Brücke ja, die SH ja, aber der?) Ich werde versuchen, die SH noch zu erweitern (obwohl ich noch nicht weiß, an welchen Stellen). Falls mir das gelingen sollte, werde ich mal mutig sein und ihn auch bei den Grünen antreten lassen. Du hast hoffentlich die Konjunktive bemerkt. ;-) Gerade heute habe ich nach einer langen Bremen-Periode als 100. Artikel mal wieder einen aus Malta eingestellt (Großmeisterpalast). Da wäre mein Ziel schon lesenswert. Das ist halt nur schwer, weil es dazu keine mir bekannte Literatur gibt und man sich häufig auf Websites stützen muss, was ja nicht soo gerne gesehen wird. Auch kann man eigentlich nur über einen kleinen Part des Palastes schreiben, nämlich den öffentlich zugänglichen. Was in den anderen Bereichen zu finden ist (vermutlich Büros etc) ist nirgens aufgeführt. Hätte ich bei meinem Besuch 2005 gewusst, dass ich ihn drei Jahre später in Angriff nehme, hätte ich mich wahrscheinlich besser umgeschaut und erkundigt. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:48, 29. Jun. 2008 (CEST)
Du hast recht, dass der Bremer Kogge-Artikel im Vergleich mit der Großen Weserbrücke oder der Schwachhauser Heerstraße nicht ganz mithalten kann. Wo genau wurde eigentlich das Wrack gefunden? Diese Angabe sollte man noch ergänzen. Der Ortsverein Schwachhausen-Süd/Ost der Bremer SPD hat übrigens auch Infos zur Geschichte der SH auf seiner Internetseite – allerdings beruhen die Angaben auf der Kleinen Geschichte von Schwachhausen, die Du ja schon in Deiner Literaturliste hast. Ausbaupotential sehe ich dennoch am ehesten im Abschnitt Geschichte, aber das ist vielleicht auch eine persönliche Preferenz. PS: Der Großmeisterpalast-Artikel ist vielversprechend. --Gepardenforellenfischer [...] 15:44, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vor Rablinghausen. Hab's hinzugefügt. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:25, 1. Jul. 2008 (CEST)

Fast vergessen: Lesenswert-Kandidatur des Großmeisterpalastes. Vielleicht magst Du ja mal vorbeischauen. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:55, 13. Jul. 2008 (CEST)

Johann Georg Lohmann

Hallo Gepardenforellenfischer, danke fuer Deine Hilfe! Allerdings: die Änderung in Zeile 35 bewirkt, dass das nun kein ganz buchstabengetreu wörtliches Zitat mehr ist. Ich hatte die diesbezügliche Regelung sehr ernst genommen, aber wahrscheinlich war das nicht nötig. Gruss Johann31 12:00, 18. Jun. 2008 (CEST)

Das war natürlich nicht im Sinn des Erfinders – habe die Änderung in Zeile 35 daher wieder rückgängig gemacht. Hatte das Zitat gar nicht als solches erkannt, da es nicht in Anführungszeichen gesetzt ist – kursiver Text ist zwar auch eine Möglichkeit der Auszeichnung, den Anführungszeichen sollte aber m. E. immer der Vorrang gegeben werden. Sinnvoll ist häufig auch die Nutzung der Wikipedia Zitat-Vorlage, die folgendes Ergebnis liefert:

„Zitate sollten sich optisch vom restlichen Text abheben, ohne die Lesbarkeit des Artikels zu stören. Dazu können sie in typographischen Anführungszeichen stehen oder, sofern sie bereits durch Satzzeichen oder Formatierung deutlich vom eigenen Text getrennt sind, kursiv gesetzt werden. Auch eine Kombination ist möglich. Kommen innerhalb des Zitates Anführungszeichen vor, so werden einfache typographische Anführungszeichen (‚‘) verwendet.“

Wikipedia: Wikipedia:Zitate
Mit besten Grüßen, --Gepardenforellenfischer [...] 15:49, 18. Jun. 2008 (CEST)

Parc del Laberint d’Horta

Hallo Gepardenforellenfischer, RTH hatte mich mal wegen des Artikels Parc del Laberint d’Horta angesprochen. Da er jetzt schon bei den Lesenswert-Kandidaten ist, habe ich mich mal etwas näher damit befasst, einige Änderungen vorgenommen und einige weitere Vorschläge gemacht. All das findest du auf der Diskussionsseite von RTH. Grundeinschätzung: Sehr guter Artikel. Viele Grüße -- Jesi 06:49, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Jesi, vielen Dank für Deine Korrekturen und Anmerkungen – scheint mir alles sinnvoll zu sein. --Gepardenforellenfischer [...] 18:31, 19. Jun. 2008 (CEST)

Aqüeducte de les Ferreres

Hallo Gepardenforellenfischer! Ein schönes Bauwerk... lösch, was Dir von den Veränderungen nicht gefällt. Ist die Teufelsgeschichte in kursiv ein wörtliches Zitat? (zweimal gramm. Zeitsprung, entfernt, müßte dann rückgängig gemacht werden.) Viele Grüße -- RTH 18:21, 1. Jul. 2008 (CEST)


Katalonien

Hallo! Du hattest meine "CAT"-Änderung als Länderkennzeichen für Katalonien wieder rausgenommen. In wiefern das nun tatsechlich offiziell ist vermag ich nicht zu sagen. Fakt ist jedoch, dass ich schon einige KFZ mit einem Spanischen-Euro-Kennzeichen gesehen habe, wo anstelle des "E" "CAT" stand! Und in sofern wird es zumindest von der "Kennzeichenausgabestelle" verwendet! --CCAA2007 21:39, 28. Jul. 2008 (CEST)

Das waren Aufkleber, die katalanische Nationalisten da hin geklebt haben, weil sie nicht mit nem E am Auto rumfahren wollen. Das macht die Sache noch lange nicht zum offiziellen Kennzeichen. Aus der WP-Liste der Kfz-Kennzeichen habe icgh es (zusammen mit ner ganzen Reihe anderem Zeugs) auch rausgenommen. --SCPS 10:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ja, da hat SCPS vollkommen recht. Auch wenn sogar katalanische Politiker mit „CAT“ herumfahren und es – in ganz Spanien – Bestrebungen gibt, die Autonomen Gemeinschaften wieder auf dem Kennzeichen zu vermerken, ist einzig ist das „E“ offiziell. Habe mal den aktuellen Gesetzesstand recherchiert: „[…] en la parte izquierda de la placa de matrícula se incluirá, sobre una banda azul dispuesta verticalmente, el símbolo de la bandera europea, que constará de 12 estrellas de color amarillo, y la sigla distintiva de España representada por la letra E de color blanco […]“ Sprich: „[…] hinzukommt am linken Rand des Kfz-Kennzeichens auf einem vertikalen blauen Band das Symbol der europäischen Flagge, bestehend aus 12 gelben Sternen, und das Erkennungszeichen Spanien, dargestellt durch ein weißes E […] .“ (Quelle: Reglamento general de vehículos - Anexo VXIII – Placas de Matrícula Punkt I. A a, online einzusehen beim spanischen Innenministerium). Mit besten Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 10:20, 29. Jul. 2008 (CEST)

Habe die Diskussion nach Diskussion:Katalonien#"CAT"-Länder-KFZ-Kennzeichen kopiert, da von Allgemeininteresse für den Katalonien-Artikel – weitere Kommentare am besten direkt dort ergänzen. --Gepardenforellenfischer [...] 16:21, 29. Jul. 2008 (CEST)

Redirect

Hallo, gute Frage eines dummen Nutzers: wie legt man eigentlich einen Redirect an? Zu Missler - Mißler: Beide Schreibweisen waren bei ihm üblich. Die Bilder vom Geschäft zeigen Missler, seine Briefköpfe, Geschäftunterlagen etc. beide Schreibweisen. Gruß --Roland Kutzki 11:00, 30. Jul. 2008 (CEST)

Siehe Hilfe:Weiterleitung. Gruß --SCPS 11:12, 30. Jul. 2008 (CEST)

Fragen

Hab einige Fragen auf der Horta-Disk. gestellt. Gruß -- RTH 18:36, 30. Jul. 2008 (CEST)

Alles gut so jetzt! Hab die vorgeschlagenen Texte rausgenommen. Wir sollten es jetzt so lassen, ich schau noch mal, ob ich irgendeine Schludrigkeit, Wortwiederholung oder so was entdecke. Zeit für den Antrag? -- RTH 17:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
PS:Krieg das Layout beim romant. Kanal nicht verbessert (Bild rechts-links, gleiche Höhe). -- RTH 18:48, 4. Aug. 2008 (CEST)
Beim romantischen Kanal finde ich beide Bilder interessant / wichtig – ein Ideal-Layout gibt’s an dieser einen Stelle dann eben nicht. Ansonsten würde ich (wie Florean) sagen: reif für höhere Weihen! --Gepardenforellenfischer [...] 20:34, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ja, klar, beide Bilder! Es ging mir nur darum, die über dem rechten überragende Zeile wegzuzaubern. (Bei Symbolik des Parks könnte man noch ein Bild unterbringen, ganz wie Du möchtest.) -- Ansonsten: auf zu höheren Weihen! -- RTH 16:13, 5. Aug. 2008 (CEST)

Kampagne gegen Sockenpuppen

Hallo Gepardenforellenfischer, willst Du teilnehmen? Wenn Du Dich anmeldest und dann hier einträgst, bekommst Du sicherlich schnell die erforderlichen Unterschriften. Gruß aus Dänemark -- Godewind [...] 12:48, 2. Aug. 2008 (CEST)

Okay, bin dabei – ist eine gute Idee, habe allerdings Zweifel, ob diese Kampagne am Ende wirklich irgendwelche Sockenpuppen ausschließen kann, einen Versuch ist es sicher wert. ––Gepardenforellenfischer [...] 19:48, 2. Aug. 2008 (CEST)

Große Weserbrücke

Moin Gepardenforellenfischer, Du hattest ja mal erwähnt, dass Dir der Artikel zusagen würde. Das Review ist nun beendet und ich habe den Abschnitt zur Wilhelm-Kaisen-Brücke anhand alter Zeitungen noch etwas erweitert. Wie findest Du ihn jetzt? BTW: Für Parc del Laberint d’Horta schon mal an höhere Weihen gedacht? Beste Grüße --Florean Fortescue 23:37, 2. Aug. 2008 (CEST)

Hi Florean, hatte leider noch keine Zeit / Muße, mir den Artikel erneut anzuschauen, werde es aber gerne noch mal tun... --Gepardenforellenfischer [...] 20:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
Lass Dir Zeit. No tenemos prisa. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:37, 4. Aug. 2008 (CEST)

So, nun hatte ich endlich etwas Muße mir den Artikel noch mal sorgfältiger durchzulesen. Dazu folgende Anmerkungen:

  • Die Einleitung finde ich persönlich etwas zu lang und würde auf den zweiten Absatz (der ja bereits Detailinformationen enthält) ganz verzichten und einzig den Satz Die aktuelle Große Weserbrücke trägt den Namen Wilhelm-Kaisen-Brücke und wurde 1960 eingeweiht an den ersten Absatz ran hängen.  Ok
  • Im Abschnitt Die ersten Brücken sollte man nicht bereits von einer Großen Weserbrücke schreiben, sonst kann folgende Abschnitt nicht Die erste Große Weserbrücke lauten.
  • Weiß man wann die erste Weserbrücke überhaupt gebaut wurde? Wäre interessant zur historischen Einordnung (in Minden gab es wohl z.B. bereits seit 1232 eine Brücke) – aber wahrscheinlich gibt es keine wirklich verlässlichen Angaben aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert…  Ok
Naja. Die erste urkundliche Erwähnung war 1244. Genaue Daten liegen nicht vor.
  • Die lat. Bezeichnung Propugnaculum Pontis müsste man erklären – heißt etwas „Brückenbefestigung“ oder „Brückenbollwerk“. Die Formulierung das Pontis würde ich vermeiden (Pontis alleine heißt ja nur „Brücke“).  Ok
Ich habe mal eine Eindeutschung dazugeschrieben. Das Wort an sich würde ich gerne behalten.
  • In der Bildunterschrift würde ich Propugnaculum Pontis ganz raus lassen und einfach schreiben Die Weserbrücke führt von der Altstadt zum linksseitigen Weserufer. Denn Zusatz über den Ursprung des Kupferstichs sollte man eher auf der Bildbeschreibungsseite unterbringen.  Ok
  • Bei Schwarzwälder habe ich gelesen, dass der Name „Herrlichkeit“ erst seid dem 18. Jahrhundert gebräuchlich ist. Insofern ist der Satz Ab 1522 beherbergte das Pontis den im Volksmund Braut genannten Herrlichkeitzwinger… nicht ganz richtig. Allerdings habe ich auch keine Angabe dazu gefunden, wie diese Weserinsel ursprünglich hieß, wenn man die Festungsbezeichnung Braut und Propugnaculum Pontis außer Acht lässt.
  • Auf älteren Ansichten der Brücke, sieht man vor den Brückenpfeilern dreieckige Eisbrecher im Strom – wären vielleicht noch eine Erwähnung wert, zumal die Weser in früheren Zeit im Winter ja regelmäßig zufror.
Mmmh, welche Brücke war den das? Erste oder zweite?
  • Habe die Koordinaten (der heutigen Brücke) ergänzt.
  • Eventuell kann ich auch noch ein oder zwei interessante historische Abbildungen zur Ergänzung scannen.

Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 13:02, 10. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Anregungen. Ich habe bei einigen Punkten geantwortet. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:59, 12. Aug. 2008 (CEST)

Kollateralschäden

Hallo Gepardenforellenfischer! Schubbay hat schon wieder allerlei geändert, sah es erst, nachdem ich Deine e-mail beantwortet habe. Ich schaffe das jetzt nicht durchzusehen, bitte sei so gut und prüfe es. Schubbay ist sich offenbar über die Regeln selbst nicht im Klaren. Vorschlag: bei weiteren Schubbay-Aktionen -- strenges Revert. Grüße -- RTH 17:28, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hallo RTH, habe mir den Stand noch mal angeschaut und einen Lösungsvorschlag unterbreitet (siehe dort) mit dem hoffentlich alle leben können. Klar ist jedenfalls, dass die momentane Variante ohne Klammern nicht funktioniert, da so ganze Sätze im Artikel unleserlich werden. Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 21:16, 19. Aug. 2008 (CEST)

Washington (Schiff)

Moin, wär schön, wenn du die mittlere der Flaggen noch erläutern könntest. V.a. der gelbe Fleck im Speck macht mich neigierig. Grüße HorstA 16:00, 24. Aug. 2008 (CEST)

Moin HorstA, ich vermute mal, dass es die Flagge der Reederei des Schiffs, der Ocean Steam Navigation Company ist, die aus einer Speckflagge mit einer stilisierten Silhoutte der Washington bestand (siehe Bild am Anfang des Artikels zur OSNC). Laut meiner Vorlage bei The Ships List war die Fläche in der Mitte weiß. Da es sich bei der gezeigten Abbildung um eine handkolorierte Lithografie handelt, ist gut möglich, dass der Künstler die Farbigkeit des Schiffs (und somit auch das Gelb in der Flagge) nicht wirklich detailgetreu wiedergegeben hat. Aber Definitives kann ich Dir dazu auch nicht sagen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 17:12, 24. Aug. 2008 (CEST)

Danke und Gruss. HorstA 17:13, 24. Aug. 2008 (CEST)

Bis-Striche

Moin, noch ne kleine Frage, was meinst du damit und welche Funktion/Zweck soll es haben, diese zu korrigieren. Ich kann da überhaupt keinen Unterschied entdecken. Dies - (Satzzeichen) und das - (minus) macht doch keinerlei Unterschied in der Darstellung. Grüße HorstA 09:13, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ja, das sind typografischen Details, die häufig nur Detailtypografen auffallen...
  • 1928-1944 (falsche Formatierung mit Bindestrich → kurzer Strich)
  • 1928–1944 (korrekte Formtierung mit Bis-Strich, auch Strecken- oder Gedankenstrich genannt → länger als der Bindestrich)

Für weitere Infos siehe Wikipedia:Typografie. --Gepardenforellenfischer [...] 12:02, 26. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Nachhilfe-Tipp, ich hab da und bei dem Artikel Halbgeviertstrich aber leider nicht gesehen, mit welchen Tasten der erzeugt wird. Ich kann auf meiner Tastatur (ohne die Zusatzfunktionen alle durchzuprobieren) nur - _ - - erzeugen. HorstA 15:14, 26. Aug. 2008 (CEST)

Aha: – der scheint es zu sein; sorry, jetzt hast du mich auch noch neugieriger gemacht auf: →
Danke und Gruß. HorstA 15:28, 26. Aug. 2008 (CEST)

Glückwunsch...

...Glückwunsch, vor allem wegen Deiner umfangreichen Recherchen wohlverdient! (Und für die absolut gelungene Grundriß-Zeichnung des Irrgartens!) -- Viele Grüße -- RTH 16:58, 29. Aug. 2008 (CEST)

Complimentarius

Hallo Till, Rückansicht und Kopf habe ich hochgeladen. Die Aufnahmen der ganzen Figur hatten wegen der Sonne zu viele Reflektionen auf den Glaswänden. Da gehe ich im Winter noch mal hin, wenn es früher dunkel wird. Gruß -- Godewind [...] 19:01, 6. Sep. 2008 (CEST)