Ökotainment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ökotainment, auch englisch: Ecotainment, ist ein aus Ökologie (bzw. Ecology) und Entertainment zusammengesetztes Kofferwort. Der Begriff bezeichnet eine unterhaltsam aufbereitete Darstellung ökologischer Sachverhalte, mit denen emotionale Botschaften für einen nachhaltigen Konsum vermittelt oder thematisiert werden.[1]

Der Ansatz wurde 1999 von Martin Lichtl geprägt[2], der anregte, Nachhaltigkeit und Umweltschutz mit positiven Emotionen zu verbinden. Die Zielgruppe von Ecotainment sind ökologisch wenig interessierte Menschen, die zugleich ausgeprägt konsumorientiert sind. „Um deren Aufmerksamkeit zu gewinnen, soll zugunsten emotionaler Inszenierungen auf eine argumentative Kommunikation komplett verzichtet werden.“[3]

Anwendung

Das Konzept Ökotainment/Ecotainment ist zwischen Infotainment und Edutainment angesiedelt. Ökologische Fragen und Informationen werden im Umwelt-Marketing, in der Umweltbildung und in Massenmedien leicht verständlich, unterhaltsam, mitunter multimedial und interaktiv dargeboten.[4][5][6][7][8][9][10][11][12] Ein Beispiel ist auch die Ökotainment-Kolumne von Martin Unfried.[13]

Ein weiterer Anwendungsbereich sind Computerspiele und interaktive Spiele im Internet, wie die britischen World without Oil und Fate of the World.[14]

Literatur

  • Martin Lichtl: Ecotainment. Der neue Weg im Umweltmarketing, Verlag Ueberreuter, Wien/München 1999, ISBN 3-7064-0600-4
  • Ders.: Ecotainment. Vom Fear- und Threat-Approach zur Faszination Nachhaltigkeit, in: Clemens Schwender et al. (Hrsg.): Medialisierung der Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance[f]: Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien, Metropolis Verlag, Marburg 2008, ISBN 978-3-89518-692-9[15], S. 77–86

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Clemens Schwender (Hrsg.): Medialisierung der Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance(f): Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien, Metropolis-Verlag, Marburg 2008, ISBN 978-3-89518-692-9
  2. Martin Lichtl: Ecotainment. Der neue Weg im Umweltmarketing, Verlag Ueberreuter, Wien/München 1999, ISBN 3-7064-0600-4
  3. Caroline Glathe: Kommunikation von Nachhaltigkeit in Fernsehen und Web 2.0, Kapitel: Vom Alarmismus zum Ecotainment, VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17603-1, S. 61
  4. AFP: "Ökotainment im Disneyland", FAZ, Videoarchiv. In: www.faz.net. 18. Juli 2008, abgerufen am 7. September 2014.
  5. Hannes Jaenicke: Mit Ökotainment zum Affen gemacht. In: www.stern.de. 14. August 2008, abgerufen am 7. September 2014.
  6. "red": Drei Tage "Ökotainment" auf dem Wiener Heldenplatz. In: derstandard.at. 24. Juni 2011, abgerufen am 7. September 2014.
  7. Umwelt-Erlebnis-Zentrum Gaytal Park, Selbstdarstellung, "Ökotainment für Groß und Klein „Lust auf Natur“ - so lautet das Motto...", Seite 13. In: www.umdenken.de. Archiviert vom Original am 26. August 2014; abgerufen am 24. August 2014.
  8. Das Programm in diesem Semester, Seite 28, 1999, "Umweltbildung zwischen Naturerleben, Nachhaltiger Entwicklung und Ökotainment". In: www1.uni-hamburg.de. Archiviert vom Original am 26. August 2014; abgerufen am 24. August 2014.
  9. "at.venture ist ein Magazin für Forschung, Technologie und Innovation und bietet Ergebnisse, Hintergründe und Diskussionen", NR. 10, FEBRUAR 2008, "Ökotainment nennt sich diese neue Form der Unterhaltung mit ökologischem Mehrwert. Nach dem Motto „Retten wir die Welt!“ werden Inhalte wie Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit konsumentenfreundlich vereinfacht und unterhaltsam aufbereitet. Wenn man schon über schwer verdauliche Themen mit erhobenem Zeigefinger redet, dann möglichst in der massenwirksamen Manier des Film-Entertainment. Schließlich hat sich bereits bewiesen: Infotainment allein bewegt die Menschen nicht..." Seite 36. In: www.bmvit.gv.at. Abgerufen am 24. August 2014.
  10. Lebensquellen, Seite 14, Ausgabe 43, "Ökotainment heißt daher die neue Form der Unterhaltung mit ökologischem Mehrwert..." In: www.neugasse11.at. Archiviert vom Original am 26. August 2014; abgerufen am 24. August 2014.
  11. Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Bücherliste, "Katz, Gitte", "Titel : (Öko-)Werbung und Rezipient : wer öffnet endlich die sieben Siegel?", Themen: Ökowerbung Rezeptionsforschung; Glaubwürdigkeit Ökowerbung; Ökotainment Öko-Werbung. In: www.hans-bredow-institut.de. Archiviert vom Original am 26. August 2014; abgerufen am 24. August 2014.
  12. DNR, Informationen für Deutschland und Europa, ökopädNEWS, Seite 40, Mai 2008, Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung. In: www.eu-koordination.de. Abgerufen am 24. August 2014.
  13. Martin Unfried: "Ökotainment: Kolumne". In: www.bund.net. Archiviert vom Original am 28. August 2014; abgerufen am 7. September 2014.
  14. Stuart MacDonald: Designs on Democracy, Kapitel: Is Ecotainment the future?, Zero Books 2012, ISBN 978-1-78099-638-7, S. 140
  15. Rezension von Peter Schmuck in; uwf UmweltWirtschaftsForum, 26. Februar 2009, Springer Link