kkStB 301

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von ČSD-Baureihe 252.0)
ÖNWB Ic und Id / kkStB 301 / ČSD-Baureihe 252.0
ÖNWB Id No. 100 später kkStB 301.17, ČSD 252.015
Technische Daten
Nummerierung: ÖNWB Ic 84–92
kkStB 301.01–09
ČSD 252.001–008
ÖNWB Id 93–100
kkStB 301.10–17
ČSD 252.009–015
Anzahl: ÖNWB: 9
kkStB: 9 (von ÖNWB)
ČSD: 9 (von kkStB)
ÖNWB: 8
kkStB: 8 (von ÖNWB)
ČSD: 8 (von kkStB)
Hersteller: Wr. Neustadt StEG
Baujahre: 1881 1884
Ausmusterung: 1925–1931
Bauart: 2'B n2
Spurweite: 1.435 mm
Zylinderdurchmesser: 410 mm
Kolbenhub: 632 mm
Treibraddurchmesser: 1.900 mm
Laufraddurchmesser: 989 mm
Fester Radstand: 2.300 mm
Gesamtradstand: 5.900 mm
1881 nach 1886 No. 84 nach 1898 übrige Ic nach 1898 Id
Radstand mit Tender: k. A. 11.335 mm 11.385 mm
Rohrheizfläche: 103,0 m² 105,0 m² 103,5 m² 105,0 m² 103,5 m²
Strahlungsheizfläche: 8,0 m² 8,4 m² 8,0 m² 8,4 m²
Rostfläche: 1,80 m² 1,90 m² 1,80 m² 1,90 m²
Kesselüberdruck: 10 atm
Leermasse: 38,5 t 39,0 t
Dienstmasse: 43,0 t
Reibungsmasse: 24,6 t 24,2 t 24,6 t
Tender: k. A. 26
Dienstmasse mit Tender: 71,0 t
Länge: 8.800 mm
Länge mit Tender: 14.600 mm 14.536 mm
Höhe: 4.400 mm
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Die Dampflokomotivreihe kkStB 301 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammte.

1881 wurden die neun Maschinen der Reihe Ic (No. 84–92) von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik geliefert. Sie waren in den wesentlichen Abmessungen gleich denen der Reihe Ib. Nach sächsischem Vorbild waren die Radkästen durchbrochen.

1884 lieferte die Lokomotivfabrik der StEG acht Stück dieser Type nach. Sie wurden als Reihe Id (No. 93–100) bezeichnet. Im Unterschied zur Reihe Ic waren die Stehkessel um 100 mm länger und die Heizrohre entsprechend kürzer.

Fünf Maschinen (84, 97–100) gehörten zum Ergänzungsnetz und erhielten später den Rauchverzehrer Bauart Langer. Die 100 bekam außerdem einen Mantelschlot. Alle diese Lokomotiven kamen später nach Josefstadt (Jaroměř), während die anderen in Wien blieben. No. 84 erhielt 1898 einen Ersatzkessel. Zuletzt standen alle Ic und Id in Böhmen (Elbetalbahn) im Einsatz.

252.008 im NTM

Nach der Verstaatlichung 1907 bekam die Reihe Ic bei der kkStB die Bezeichnung 301.01–09; die Reihe Id wurde 301.10–17. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen alle Maschinen zur ČSD. Die 301.03 und 15 wurden bereits 1924 ausgeschieden, die anderen wurden als Reihe 252.0 eingereiht und zwischen 1925 und 1931 ausgemustert.

Die 252.008 ist erhalten geblieben und steht heute im Technischen Nationalmuseum in Prag.

Literatur

  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5.
  • Alfred Horn: Die Österreichische Nordwestbahn. In: Die Bahnen Österreich-Ungarns. Band 1. Bohmann Verlag, Wien 1967.
  • Dieter Zoubek – Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7
  • Johann Blieberger, Josef Pospichal: Die kkStB-Triebfahrzeuge, Band 1. Die Reihen 1 bis 228. bahnmedien.at, 2008, ISBN 978-3-9502648-0-7.

Weblinks