Łask

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Łask
Wappen von Łask
Łask (Polen)
Łask
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Łódź
Powiat: Łask
Fläche: 15,00 km²
Geographische Lage: 51° 35′ N, 19° 8′ OKoordinaten: 51° 35′ 0″ N, 19° 8′ 0″ O
Einwohner: 16.925
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 98-100
Telefonvorwahl: (+48) 43
Kfz-Kennzeichen: ELA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KaliszKielce
ŁódźBreslau
Eisenbahn: Łódź–Ostrów Wielkopolski
Nächster int. Flughafen: Łódź
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 50 Ortschaften
32 Schulzenämter
Fläche: 146,91 km²
Einwohner: 27.530
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 187 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1003023
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Gabriel Szkudlarek
Adresse: ul. Warszawska 14
98-100 Łask
Webpräsenz: www.lask.pl



Łask [wask] (deutsch Lask) ist eine polnische Stadt an der Grabia. Die Kreisstadt des Powiat Łaski liegt zwischen Zduńska Wola und Pabianice.

Geschichte

Nach der Zweiten Teilung Polens (1793) wurde die Stadt und ihr Umland als eigener Kreis Lutomiersk der preußischen Provinz Südpreußen zugeordnet.

Nach der deutschen Besetzung des Gemeindegebietes 1939 wurde das Gemeindegebiet der wieder errichteten Provinz Posen und 1941 in das Reichsgau Wartheland als eigenständiger Landkreis Lask eingegliedert.

Während des Kalten Kriegs entstand der Militärflugplatz Łask.

Seit 1999 gehört sie zu der Wojewodschaft Łódź, vorher war sie in der Wojewodschaft Sieradz von 1975 bis 1998.

Gemeinde

Zur Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) gehören neben der Stadt Łask weitere 32 Ortsteile mit einem Schulzenamt (sołectwo):

Aleksandrówek
Anielin
Bałucz (1943–1945 Balau)[2]
Borszewice
Budy Stryjewskie
Gorczyn
Karszew
Kopyść
Krzucz
Łopatki
Mauryca
Okup Mały
Okup Wielki
Orchów
Ostrów
Rembów
Remiszew
Rokitnica
Sięganów
Stryje Księże
Stryje Paskowe
Teodory
Wiewiórczyn
Wola Bałucka
Wola Łaska
Wola Stryjewska
Wronowice
Wrzeszczewice
Wrzeszczewice Nowe
Wydrzyn
Zielęcice

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

Grabina
Jabłonki
Kolonia Bałucz
Kolonia Bilew
Łętków
Łopatki-Cegielnia
Mikołajówek
Młynisko
Orchów-Wesółka
Ostrów-Osiedle
Podłaszcze
Szadek (1943–1945 Schadeck)[3]
Teodory-Osiedle
Ulejów
Wincentów
Wrzeszczewice-Skrejnia
Wrzeczewice-Tomaszew

Städtepartnerschaften

Seit dem 6. November 1999 besteht eine Städtepartnerschaft zu der niedersächsischen Stadt Dannenberg (Elbe) in der Samtgemeinde Elbtalaue. Eine weitere Partnerschaft besteht mit der weißrussischen Stadt Lahojsk.[4]

In Łask geboren

Weblinks

Commons: Łask – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Vgl. Weblink "Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland" - Landkreis Lask
  3. Vgl. Deutsche Heereskarte, Großblatt 364, Ausgabe 3 Stand: X 1944 Maßstab 1:100 000
  4. Website Łask – Miasta partnerskie, abgerufen am 6. Oktober 2017