(3002) Delasalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(3002) Delasalle
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,2399 AE
Exzentrizität 0,1309
Perihel – Aphel 1,9467 AE – 2,5332 AE
Neigung der Bahnebene 6,1432°
Länge des aufsteigenden Knotens 115,3934°
Argument der Periapsis 132,8301°
Siderische Umlaufzeit 3,35 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,90 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 6,254 km (± 0,242)
Albedo 0,452 (± 0,057)
Rotationsperiode 6,534 h
Absolute Helligkeit 12,6 mag
Geschichte
Entdecker Henri Debehogne
Datum der Entdeckung 20. März 1982
Andere Bezeichnung 1982 FB3, 1942 FG, 1959 LB, 1963 SC1, 1965 AY, 1979 HU5, 1980 TG11, 1980 VB1, 1982 BR3, 1982 DM4, 2001 YG140
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(3002) Delasalle ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 20. März 1982 vom belgischen Astronomen Henri Debehogne am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach dem französischen Priester, Pädagogen und Ordensgründer Johannes Baptist de La Salle (1651–1719) benannt, der 1684 den Orden der Brüder der christlichen Schulen (Frères des Écoles chrétiennes) gründete. Als Neuerungen führte er den Unterricht in Schulklassen und in französischer anstelle lateinischer Sprache ein.

Siehe auch

Weblinks