(330) Adalberta
Asteroid (330) Adalberta | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,468 AE |
Exzentrizität | 0,253 |
Perihel – Aphel | 1,843 AE – 3,094 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,8° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 137,1° |
Argument der Periapsis | 259,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 12. Dezember 2017 |
Siderische Umlaufzeit | 3 a 321 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,7 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 9,111 (±0,303) km |
Albedo | 0,256 (±0,045) |
Rotationsperiode | 3,5553 h |
Absolute Helligkeit | 12,4 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Max Wolf |
Datum der Entdeckung | 2. Februar 1910 |
Andere Bezeichnung | A910 CB, 1937 AD, 1951 SW, 1974 OQ, 1978 PS1, 1978 QJ3, 1980 EE |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(330) Adalberta ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2. Februar 1910 von Max Wolf von der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl aus entdeckt wurde.
Benennung
Ursprünglich wurde ein anderes Objekt, das Max Wolf am 18. März 1892 fotografisch entdeckt hatte und die provisorische Bezeichnung „1892 X“ trug, mit dem Namen (330) Adalberta versehen. Nur zwei Positionen dieses Objektes konnten festgestellt werden, anhand derer es später nie mehr beobachtet werden konnte. Im Jahr 1982 konnten schließlich R. M. West, C. Madsen und Lutz D. Schmadel zeigen, dass es sich beim beobachteten Objekt in Wahrheit um Sterne in unserer Galaxis gehandelt hatte. Im selben Jahr wurde deshalb die Bezeichnung (330) Adalberta neu einem anderen Objekt zugewiesen, das ebenfalls von Max Wolf entdeckt worden war, bei seiner Entdeckung die provisorische Bezeichnung „A910 CB“ erhalten hatte und irrtümlich für identisch mit (783) Nora gehalten wurde.
Max Wolf benannte den Asteroiden zu Ehren seines Schwiegervaters Adalbert Merx.[1]
Umlaufbahn
Adalberta bewegt sich in einem Abstand von 1,8 (Perihel) bis 3,1 (Aphel) astronomischen Einheiten in 3,9 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 6,8° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,25.
Physikalische Eigenschaften
Der Durchmesser von Adalberta beträgt ca. 9 Kilometer. Er dreht sich in 3,5 Stunden um die eigene Achse.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Merx, History of the Syriac Grammatical Tradition. S. 2, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).